SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  60
1 Compliance – als Chance begreifen Ulrich SchmidtSenior Consultantid-netsolutions GmbH Geschäftsprozessoptimierungund Langzeitarchivierung - Als Vortrag des Referenten verfügbar seit 10/2009 -
2 Begriffsklärung  Compliance ... ... ist die Übereinstimmung mit und Erfüllung von rechtlichen und regulatorischen Vorgaben.  Chance ... ... ist die als solche erkannte Möglichkeit, durch gezieltes Handeln einen im eigenen Interesse liegenden Zustand zu erreichen.
3 These  Wer es versteht ... ... die stetig wachsenden Herausforderungen und Anforderungen durch Gesetze, Bestimmungen und Verordnungen in echte Chancen für mehr Transparenz der Geschäftsprozesse und für besseres Risikomanagement umzumünzen, wird die Einhaltung von Regeln sogar als Gewinn verbuchen können.
4 Marketing oder Realität? 6 Jahre Storage 135 Milliarden Compliance EU-Richtlinien Effizienssteigerung Haftungsfalle 10 Jahre SOX, HIPAA, FDA, BASEL II Aufbewahrungspflicht Lifecycle Kostensenkung GDPdU Spam & Viren Quotas Rechtliche Gleichstellung mit postalischen Schriftverkehr Kennzeichnungspflicht Optimierung der Geschäftsprozesse
Aktuelle Lehren? Banken"krise" / Risikomanagement im Finanzsektor 5 Jede 5. Bank agiertnach Selbsteinschätzungaußerhalb der gesetzlichen Bestimmungen. Quelle: InformationWeek;25.09.2008; Ausgabe 9
6 Muster Lehren aus der Vergangenheit  Zertifizierung nach DIN EN ISO Die ersten Firmen, die sich Anfang der 90'er Jahre *)  gemäß DIN zertifizieren ließen, wurden zunächst vom Wettbewerb "belächelt". Sehr schnell wurde das Zertifikat zwingendeVoraussetzung für jede Auftragserteilung. *) Einige Firmen waren leider "zu spät dran" … *) Marktsegement Industrie Behälter- & Apparatebau
7 Aktuelle Herausforderungen   "... Kernpunkte des „Code of Conduct“ sind z.B. Arbeitszeitregelungen, die Zahlung angemessener Löhne, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie das Diskriminierungsverbot. Aber auch Fragen der Arbeitssicherheit und der Versammlungsfreiheit werden geregelt. Neu hinzugekommen ist 2006 beispielsweise die Forderung, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung zu implementieren. Konkrete Anforderungen an das Management, z.B. die Festlegung von Verantwortlichkeiten und von Prozessabläufen, sollen die Umsetzung des Sozialstandards im Unternehmen gewährleisten.  Der „Code of Conduct“ ist Bestandteil unserer Lieferantenverträge. Mit der Unterschrift unter den Vertrag verpflichtet sich der Lieferant auch zur Einhaltung des Code of Conduct. Die Umsetzung der darin festgeschriebenen Richtlinien basiert sowohl auf den Konventionen der International Labour Organisation und der Vereinten Nationen als auch auf der nationalen Gesetzgebung des jeweiligen Produktionslandes.  ..." (Quelle: Zitat aus der Webseite eines großen deutschen Versandhauses)
8 Taktische Variante I  Aussitzen "Die ... sollen erst einmal kommen. Von wegen Aufbewahrungspflicht. Das kann doch keiner bezahlen. Und wenn's weg ist, dann ist's halt weg."  Ignorieren "GDPdU gilt das auch für uns? Noch nie gehört!" "Wir drucken die online-Rechnungen immer aus."
9 Taktische Variante II  Delegation und Haftungsirrtum "Das macht alles mein Steuerberater." "Na, da muss halt mein IT-Dienstleister für sorgen." "Was kann ich dafür, wenn mein Mitarbeiter  mal vergisst seine E-Mail zu speichern." Haftung ist drin, wo Geschäftsführer draufsteht!
10 Beispielhafte Geschäftsprozesse Bearbeitung von Ein- /Ausgangsrechnungen "online"-Rechnungen/Gutschriften Portallösungen  E-Mail-Archivierung E-Mail als Geschäftsbrief "Postgeheimnis" Telemediengesetz (Diensteanbieter)
11 Beispiel: Eingangsrechnungen, online  Ausdrucken dieser online-Rechnung?Das ausgedruckte "Original" ist nurschwer als Farb"kopie" zu erkennen. aber der Verweis auf die online-Signatur ist deutlich sichtbar.
12 Beispiel: Rechnung-Online
13 Prüfung einer "online-Rechnung" PKCS7 + Signaturdatei Signaturprüfung PDF/A PDF/A + Prüfprotokoll e-Rechnung Aufbewahrungspflicht 10 Jahre(in elektronischer Form)
14 Rechtliche Grundlage – UStG Gemäß § 14 Abs. 3 Umsatzsteuergesetz müssen elektronisch übermittelte Rechnungen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen sollen, mit einer so genannten "qualifizierten elektronischen Signatur" versehen sein.  Vordem Vorsteuerabzug muss der Empfänger der Rechnung die Signatur der eingehenden elektronischen Rechnung prüfen und das Ergebnis dieser Prüfung protokollieren.
15 Rechtliche Grundlagen - Details Sowohl die Rechnung als auch das Prüfprotokoll sind als „Belege“ elektronisch aufbewahrungspflichtig und müssen über den gesamten Zeitraum vor Veränderung geschützt werden. Ein Ausdruck der elektronischen Rechnung genügt nicht! Die Anforderungen ergeben sich aus dem Umsatzsteuergesetz. Im Einzelnen dazu im BMFRundschreiben S-7280/19/04 vom 29.01.2004 (Rechnungsrichtlinie). Dort heißt es in: Rdn. 70„Bei elektronisch übermittelten Rechnungen hat der Unternehmer neben der Rechnung auch die Nachweise über die Echtheit und Unversehrtheit der Daten aufzubewahren (z.B. qualifizierte elektronische Signaturen), selbst wenn nach anderen Vorschriften die Gültigkeit dieser Nachweise bereits abgelaufen ist.“ Rdn. 71„Die Rechnungen müssen über den gesamten Aufbewahrungszeitraum lesbar sein. Nachträgliche Änderungen sind nicht zulässig.“ Rdn. 76„Für die Archivierung und Prüfbarkeit von Rechnungen sind die Vorschriften der Abgabenordnung (insbesondere §§146,147,200 AO) sowie das BMF- Schreiben vom 16. Juli 2001- IV D2 – S0316- 136/01(GDPdU) zu beachten.“
16 Kennen Sie Ihr Optimierungspotenzial? Wie lange ist die Durchlaufzeit vom Rechnungseingang bis zur Rechnungsfreigabe bzw. Zahlung in ihrem Haus?  Wissen Sie wie viele Rechnungen aktuell in ihrem Haus kursieren, inklusive des dezentralen Rechnungseingangs? Kennen Sie Bearbeitungsstand und Bearbeiter jeder Rechnung? Wie viele Rechnungsvorgänge in ihrem Haus haben Klärungsbedarf (in %) und wie hoch ist der Aufwand pro Fall? Wie hoch ist der Skontoverlust ihres Hauses und wie häufig wird ihr Haus zur Zahlung gemahnt? Wie hoch ist die Days Sales Outstanding (DSO) bzw. das durchschnittliche Zahlungsziel gegenüber ihren Kunden? Wie ausgeprägt ist Ihr Stress bei interner/externer Revision undbei den Stichworten GDPdU, Prüfungsschema Z3 gemäß AO147?
17 Nicht nur eingehende "online-Rechnungen" optimalbearbeiten und rechtskonform aufbewahren Auch Ausgangsrechnungen können komfortabel, z.B. über ein Portal, "online" versandt werden Der Geschäftsprozess "Rechnungen" wird ganzheitlich unter die Lupe genommen Umstellung auf moderne Prozesse, nicht als "Muss", sondern als Chance begreifen Elektronische Abrechnung als Chance
18 Chancen bei "elektronischer Abrechnung" Kosteneinsparungen in der Realisierung der Druckprozesse Reduzierung der Kosten für Drucksysteme (Investitionen/Wartung etc.) Senkung der Materialkosten für Papier, Kuverts etc. Senkung der Distributionskosten in Form von Versandvorbereitung oder  Kuvertierung der Rechnungen Einsparungen im Bereich der Portokosten Einsparungen bei den Personalkosten für die Rechnungsverarbeitung Reduzierung des Archivierungsaufwands für Rechnungsdokumente Schnellerer Zugriff auf elektronisch archivierte Rechnungen, da diese von jedem Arbeitsplatz abgerufen werden können Effizienzgewinne durch Beschleunigung des Zugriffs auf Rechnungen Es kann eine geringere Fehlerquote erzeugt werden
19 Chancen bei "elektronischer Abrechnung" Kürzere Reaktionszeiten bei Kundenreklamationen durch schnelleren Zugriff auf Rechnungsdokumente Kürze Bearbeitung von Reklamationen und nachträglichen Korrekturen von Rechnungen Erhöhung der "Kundenzufriedenheit" Liquiditätsverbesserung durch früheren Zahlungseingang,weil die elektr. Rechnungen früher bei den Kunden sind Mögliche Verbindung mit elektr. Zahlungssystemen Liquiditätsverbesserung, weil ein günstigerer Rhythmus in der Rechnungsstellung realisiert werden kann Wettbewerbsvorteil, weil die elektronische Bereitstellung der Rechnungkomfortabler für die Kunden ist (z.B. Teilnahme am EDI ermöglichen) Vereinheitlichung des Belegwesens im Zuge der Einführung von GDPdU-konformen Archiven "Qualität ist, wenn die Kunden zurück kommen und nicht die Ware!"
20 Beispiel: SIMPLYST Portal Rechnungssteller Kostenvorteile von 1,50 bis zu 5,00 EUR pro Rechnung 2 1 3 4 Faktura Druck Versand(Porto)  Kuvertierung  5 12 Zahlungs-eingang Evtl.Mahnung Einsparpotenzial Kostenvorteile von 2,00 bis 30,00 EUR pro Rechnung Archi-vierung Eingang(Poststelle) Zahllauf Vorerfassung Prüfung Buchung 6 11 9 10 8 7 Rechnungsempfänger
21 SIMPLYST: effizienter Rechnungseingang Rechnungseingang ausgelagert Papier- und elektronische Rechnungen papierhaft elektronisch Signaturprüfung Gemäß steuerrechtlicher Vorgaben Scannen und OCR-Erkennung Rohdaten & Bilddatei elektronisch elektronisch Standardisierung auf ein Rohdatenformat Formatdrehscheibe (auch „Consolidator“) elektronisch elektronisch Übergabe der vorverarbeiteten Rechnungsdaten Archivierung z.B. Workflow, z.B.  Buchungssysteme [Weitere Informationen zu SIMPLYST for ELO beim Autor] Copyright by
22 ELO® Workflow - Eingangsrechnung (Beispiel)
23 SIMPLYST: effizienter Rechnungsausgang Rechnungsausgang ausgelagertPapier- und elektronische Rechnungen Archivierung der Rechnungs-daten in der Archivlösungdes RG-Versenders elektronisch elektronisch Lettershop  Rechnungsdruck & -versand Signieren Gemäß steuerrechtlicher Vorgaben elektronisch Standardisieren auf das  eFormat des Empfängers Formatdrehscheibe („Consolidator“) papierhaft elektronisch Übergabe der vorverarbeiteten Daten Individuelles Format („e“ sowie „p“), Bilddatei zwecks Archivierung (z.B. pdf, tiff) [Weitere Informationen zu SIMPLYST for ELO beim Autor] Copyright by
Platz könnten Sie auch gleich sparen! 24 HerkömmlichesLEITZ-Archivim Bereich Rechnungswesen,vor der Einführung eines DMS. Bild: © id-netsolutions GmbH
25 Beispielhafte Geschäftsprozesse Bearbeitung von Ein- /Ausgangsrechnungen "online"-Rechnungen Portallösungen E-Mail-Archivierung E-Mail als Geschäftsbrief "Postgeheimnis" Telemediengesetz (Diensteanbieter)
26 E-Mail als Kommunikationsmedium Kundenkontakt Vertragsanbahnung Auftragsannahme Ständige Erreichbarkeit (z.B. im Rahmen von SLA's) Unternehmenskritische Anwendung Praktische und rechtliche Gleichstellung mitpostalischem, papiergebundenem Schriftverkehr
27 Kennzeichnungspflicht für E-Mail Pflichtangaben gem. Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) 01.01.2007 Rechtsform des Unternehmens Sitz des Unternehmens Angaben zur Geschäftsführung Registereintrag und –gericht ggf. weitere je nach Rechtsform des Unternehmens
28 Geschäftsbrief oder nicht? Als Geschäftsbrief gelten in der Regel:  Ihr gesamter externer Schriftverkehr, d.h. jede schriftliche Mitteilung, die Sie an einen oder mehrere Empfänger richten, sowie alle Nachrichten, die Sie mit Hilfe neuer Telekommunikationssysteme übermitteln, wenn sie beim Empfänger in Schriftform (Papier oder Bildschirm) ankommen, z.B. E-Mails.;  beispielsweise Angebote, Auftrags- und Anfragebestätigungen, Quittungen sowie Bestellscheine.  Grundsätzlich jedoch muss jeder „Geschäftsbrief“, der geeignet ist, im Einzelfall den ersten schriftlichen Kontakt zwischen den Geschäftspartnern herzustellen, die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthalten. Dies trifft beispielsweise auf Angebots- und Annahmeschreiben, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Quittungen, Mägelrügen etc. zu. Nicht als Geschäftsbrief gelten:  der interne Schriftverkehr zwischen einzelnen Abteilungen, Büros, Filialen und Niederlassungen Ihres Unternehmens; Lieferscheine, Empfangsscheine, Abholbenachrichtungen u.ä.; Alle Nachrichten, die Sie an einen unbestimmten Personenkreis richten, z.B. Werbeschriften, Postwurfsendungen und Zeitungsanzeigen.      Quelle: http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/handelsrecht/brief/index.html
29 Fragen rund um den E-Mail-Verkehr Trennen Sie "interne" und "externe" E-Mails? Wie ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter einen "Geschäftsbrief" nicht einfach löschen können? Wenn "private E-Mails" im Unternehmen zulässig sind,wie stellen Sie das "Fernmeldegeheimnis" sicher? Wie stellen Sie als potenzieller Telediensteanbieter sicher, dass Sie nicht zur "SPAM- und Virenschleuder" werden?
30 Klassische E-Mail-Archivierung Ergänzt Backup und Clustering Einfache Vorgehensweise Statisches Archiv Ausreichend (?) für rechtliche Belange[ Ist der "Geschäftsbezug" in zumutbarer Zeit herstellbar? ] Kostensicht dominiert 	"Man macht es, weil man muss!"
31 Modernes E-Mail-Management Ganzheitliche Betrachtung Lifecycle und Wert der Information Kontextbezogene Verarbeitung Verfügbarkeit - Sicherheit Benutzerfreundlichkeit Nutzensicht dominiert 	"Man macht es, weil man es kann!"
32 Lösungsszenarien Ablösung von PST-Files Postfacharchivierung 	[z.B. mit ELO® XC] Traffic-Archivierung Vorsortierung von Informationen Filtern des E-Mail-Verkehrs	 E-Mail Lifecycle Management Langzeitarchivierung	[z.B. mit IBM DR-550 od. FAST Silent Cubes]
33 Kostenvorteil: E-Mail-Filterung Unternehmen: 50 Mitarbeiter 200 Arbeitstage / Jahr 25,- € / Stunde / Mitarbeiter 12,5 Minuten / Tag / Mitarbeiterfür SPAM(LautStudieder RADICATI-Group)‏ Zeitaufwand / Tag: 625 Minuten Zeitaufwand / Jahr: 125.000 Minuten ca. Personalkosten/ Jahr : 50.000 €
34 ELO®E-Mail-Archivierung Hub Transport Edge Transport Enterprise Network OtherSMTPServers PBX or VoIP Routing Hygiene Routing Policy Unified Messaging  I N T E R N E T Applications OWA Voice Messaging Protocols ActiveSync, POP, IMAP, RPC / HTTP … Fax Mailbox Programmability Web services,  Web parts ELOXC Mailbox Client Access Public Folders ELOenterprise
35 ELO®XC – Funktionsprinzip  ELO XCConfigtool OptionaleDienste Exchange2007 Mailbox Public Folders ELOXC Übergabeverzeichnis MSG-File XML-File Flexibles Regelwerk KlassifizierungAntivirusDigitale Signatur XML-Import ELOenterprise
36 Modernes Informationsmanagement Host Workflow Applikationen Scanner E-Mails Drucker Fax Datenbanken DMS
37 DMS Grundlagen - Zusammenhänge SMSFaxTelefonieE-Mail (Anhänge) UnifiedMessaging Kundenmanagement Adressen KontakteInformationenHistorie Dokumenten-management(DMS) Scanneranbindung Ein-/Ausgangs“post“Vertrags-, RechnungsunterlagenHandbücher; Zeichnungen; ... Dienstleistung WarenwirtschaftBuchhaltung Auftragsdaten RechnungenLieferscheine Maschinendaten Serviceberichte
38 Langjährige Erfahrung im DMS Umsetzung langjähriger Erfahrung für den Erfolg Ihrer Organisation!
39 ELO® – der lösungsorientierte Ansatz Multi CAD
40 ELOenterprise - Layer & Components DR 550 Silent Cube
41 ELOenterprise - Monitoring mit Nagios
42 ELOenterprise - Hochverfügbare Lösungen         (Konfigurationsbeispiel) Synchrones  Kopieren durch  DMS         DR 550 - 1          DR 550 - 2 TSM  API TSM  API TSM for  Data Retention  Protection TSM for  Data Retention  Protection TSM DB High High TSM DB Low Low
43 ELOenterprise – TSSAM DR550 Integration
44 ELOenterprise– Bezahlbare Langzeitarchive         (Konfigurationsbeispiel) ,[object Object]
einfache Konfiguration
bis zu 128 Cubes pro Head Unit
Full-Service Vertrag (opt. 7 x 24)2. Standort ab 1 TB netto ( WAN ) Einfache Replikationsmechanismen erhöhen die Sicherheit zusätzlich (optional).
1  "virtuelle Akten" 2  Registratur mit Referenzen 3  Prüfungsjahrgänge 45 Arbeiten mit ELO® FullClients ... Verschlagwortung - Archiv- Schrank- Ordner- Register Dokument-vorschau
46 ... ELO®im Portal ... oder ...
47 ... via  ELO® – Internet Gateway ...
48 ... im Pocket-Internetexplorer ... Screenshots vom Pocket PC (WM6): ,[object Object]
Archivsicht
Suchbedingung
DownloadFür den Fall der Fälle – auch unterwegs alle Dokumente verfügbar.
... oder ELO ®forSmartPhone  (iPhone-Edition) 49 ,[object Object]
Workflow
Suche
Download  oder    AnzeigeFür den Fall der Fälle – auch unterwegs alle Dokumente verfügbar. vgl. "SAP-Dokumente werden mobil"; in: s@pport, Ausgabe 4/2009
50 Papierakte vs. "virtuelle Akte" Die Ablage der Belege erfolgt "logisch" im Bereich der Businessrelations. Struktur: A-Z Register (dynamisch) Name Geschäftspartner  Eingangsdokumente  <Dokumenttyp> Jahrgang Beispielstruktur Referenz Mehrere Referenzensind möglich. Das Dokument ist physikalisch nur eineinziges Mal abgelegt. Ordner vs. Originalbeleg Die Ablage der Belege erfolgt "chronologisch"im Bereich der Finanzbuchhaltung. Struktur: Jahrgang Eingangsbelege  Monat Archivstruktur
51 ELO® – live(Internet Gateway) Hinweis:	Sie haben diesen Vortrag verpasst? Kein Problem!                 Vereinbaren Sie einen "online" Präsentationstermin mit uns –                 	oder wir kommen direkt zu Ihnen.Möchten Sie im Rahmen einer Veranstaltung mehr zu diesem Thema erfahren,setzen Sie sich bitte mit dem Referenten in Verbindung.

Contenu connexe

En vedette

Der Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und Compliance
Der Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und ComplianceDer Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und Compliance
Der Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und ComplianceProcessGold AG
 
Identitätsmanagement und Compliance
Identitätsmanagement und ComplianceIdentitätsmanagement und Compliance
Identitätsmanagement und Compliancethetacker
 
Compliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichCompliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichars2014
 
IntraLinks Restructuring whitepaper
IntraLinks Restructuring whitepaperIntraLinks Restructuring whitepaper
IntraLinks Restructuring whitepapermmeeus
 
Wertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur ComplianceWertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur ComplianceOPTIMAL SYSTEMS GmbH
 
Wissensmanagement bei der direkt gruppe
Wissensmanagement bei der direkt gruppeWissensmanagement bei der direkt gruppe
Wissensmanagement bei der direkt gruppedirekt gruppe GmbH
 

En vedette (6)

Der Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und Compliance
Der Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und ComplianceDer Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und Compliance
Der Einsatz von Process Mining Techniken in Revision und Compliance
 
Identitätsmanagement und Compliance
Identitätsmanagement und ComplianceIdentitätsmanagement und Compliance
Identitätsmanagement und Compliance
 
Compliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichCompliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereich
 
IntraLinks Restructuring whitepaper
IntraLinks Restructuring whitepaperIntraLinks Restructuring whitepaper
IntraLinks Restructuring whitepaper
 
Wertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur ComplianceWertbeiträge von ECM zur Compliance
Wertbeiträge von ECM zur Compliance
 
Wissensmanagement bei der direkt gruppe
Wissensmanagement bei der direkt gruppeWissensmanagement bei der direkt gruppe
Wissensmanagement bei der direkt gruppe
 

Similaire à Compliance als Chance [2009]

GDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - GermanGDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - GermanGigya
 
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für UnternehmenIT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für UnternehmenStephan Schmidt
 
FU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom Braegelmann
FU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom BraegelmannFU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom Braegelmann
FU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom BraegelmannTom Braegelmann
 
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhofBernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhofBernd Fuhlert
 
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzberichtBankenverband
 
Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)
Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)
Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)Agenda Europe 2035
 
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen PraxisElektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen PraxisMichael Rohrlich
 
Vertragsmanagement mit OS|"contract"
Vertragsmanagement mit OS|"contract" Vertragsmanagement mit OS|"contract"
Vertragsmanagement mit OS|"contract" OPTIMAL SYSTEMS GmbH
 
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Tom Braegelmann
 
Neuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & Partner
Neuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & PartnerNeuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & Partner
Neuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & PartnerBosshard & Partner Unternehmensberatung
 
Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung
Rechtliche Aspekte der elektronischen ArchivierungRechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung
Rechtliche Aspekte der elektronischen ArchivierungOliver_Staffelbach
 

Similaire à Compliance als Chance [2009] (20)

2011 01 06 13-00 maria winkler
2011 01 06 13-00 maria winkler2011 01 06 13-00 maria winkler
2011 01 06 13-00 maria winkler
 
idnds Whitepaper: GoBD & Barcode
idnds Whitepaper: GoBD & Barcodeidnds Whitepaper: GoBD & Barcode
idnds Whitepaper: GoBD & Barcode
 
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
 
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
 
Archivierung "rechtskonform"
Archivierung "rechtskonform"Archivierung "rechtskonform"
Archivierung "rechtskonform"
 
GDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - GermanGDPR Implications Customer Identity Management - German
GDPR Implications Customer Identity Management - German
 
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für UnternehmenIT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
 
FU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom Braegelmann
FU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom BraegelmannFU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom Braegelmann
FU Berlin, Praesentation zu LegalTech - Tom Braegelmann
 
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhofBernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
Bernd Fuhlert: Datenschutz im Minenfeld Archivierung_schloss-eicherhof
 
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
 
Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)
Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)
Dipl.-Ing. Christian Kren (IS Inkasso Service)
 
webinar@id-netsolutions Scannen, aber richtig.
webinar@id-netsolutions Scannen, aber richtig.webinar@id-netsolutions Scannen, aber richtig.
webinar@id-netsolutions Scannen, aber richtig.
 
EDI Grammatik
EDI GrammatikEDI Grammatik
EDI Grammatik
 
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen PraxisElektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
Elektronische Signatur: Die rechtssichere Anwendung in der täglichen Praxis
 
[DE] Die Anhörung | E-Mail, GDPdU und andere juristische Fallstricke | Dr. Ul...
[DE] Die Anhörung | E-Mail, GDPdU und andere juristische Fallstricke | Dr. Ul...[DE] Die Anhörung | E-Mail, GDPdU und andere juristische Fallstricke | Dr. Ul...
[DE] Die Anhörung | E-Mail, GDPdU und andere juristische Fallstricke | Dr. Ul...
 
Vertragsmanagement mit OS|"contract"
Vertragsmanagement mit OS|"contract" Vertragsmanagement mit OS|"contract"
Vertragsmanagement mit OS|"contract"
 
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
 
Swissinsurance casestudy
Swissinsurance casestudySwissinsurance casestudy
Swissinsurance casestudy
 
Neuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & Partner
Neuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & PartnerNeuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & Partner
Neuer Zahlungsverkehr Schweiz - Migration zu ISO 20022 mit Bosshard & Partner
 
Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung
Rechtliche Aspekte der elektronischen ArchivierungRechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung
Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung
 

Plus de id-netsolutions Digital Solutions GmbH

Plus de id-netsolutions Digital Solutions GmbH (15)

around docufied for cobra
around docufied for cobra around docufied for cobra
around docufied for cobra
 
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
 
E-Mail-Flut beherrschbar machen
E-Mail-Flut beherrschbar machenE-Mail-Flut beherrschbar machen
E-Mail-Flut beherrschbar machen
 
Datenschutz im Personalbüro - Digitale Personalakte
Datenschutz im Personalbüro - Digitale PersonalakteDatenschutz im Personalbüro - Digitale Personalakte
Datenschutz im Personalbüro - Digitale Personalakte
 
id netsolutions produktfolder docufied for nav
id netsolutions produktfolder docufied for navid netsolutions produktfolder docufied for nav
id netsolutions produktfolder docufied for nav
 
Trovarit Guided Tour CeBIT 2015 / id-netsolutions und ELO
Trovarit Guided Tour CeBIT 2015 / id-netsolutions und ELOTrovarit Guided Tour CeBIT 2015 / id-netsolutions und ELO
Trovarit Guided Tour CeBIT 2015 / id-netsolutions und ELO
 
E-Mail-Management - ein unterschätztes Risiko?
E-Mail-Management - ein unterschätztes Risiko?E-Mail-Management - ein unterschätztes Risiko?
E-Mail-Management - ein unterschätztes Risiko?
 
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
Geschäftsprozesse mit ViFlow modellieren - mit ELO realisieren.
 
docufied smartINVOICE
docufied smartINVOICEdocufied smartINVOICE
docufied smartINVOICE
 
ELOoffice Tipps & Tricks 201207
ELOoffice Tipps & Tricks 201207ELOoffice Tipps & Tricks 201207
ELOoffice Tipps & Tricks 201207
 
Webinar ELO ad-hoc-Workflow
Webinar ELO ad-hoc-WorkflowWebinar ELO ad-hoc-Workflow
Webinar ELO ad-hoc-Workflow
 
Webinar "Modernes DMS - ELO2011"
Webinar "Modernes DMS - ELO2011"Webinar "Modernes DMS - ELO2011"
Webinar "Modernes DMS - ELO2011"
 
ELO tipps und tricks nr 3 idnetsolutions
ELO tipps und tricks nr 3 idnetsolutionsELO tipps und tricks nr 3 idnetsolutions
ELO tipps und tricks nr 3 idnetsolutions
 
ELO tipps und tricks nr 1 idnetsolutions
ELO tipps und tricks nr 1 idnetsolutionsELO tipps und tricks nr 1 idnetsolutions
ELO tipps und tricks nr 1 idnetsolutions
 
docufied for cobra
docufied for cobradocufied for cobra
docufied for cobra
 

Compliance als Chance [2009]

  • 1. 1 Compliance – als Chance begreifen Ulrich SchmidtSenior Consultantid-netsolutions GmbH Geschäftsprozessoptimierungund Langzeitarchivierung - Als Vortrag des Referenten verfügbar seit 10/2009 -
  • 2. 2 Begriffsklärung Compliance ... ... ist die Übereinstimmung mit und Erfüllung von rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Chance ... ... ist die als solche erkannte Möglichkeit, durch gezieltes Handeln einen im eigenen Interesse liegenden Zustand zu erreichen.
  • 3. 3 These Wer es versteht ... ... die stetig wachsenden Herausforderungen und Anforderungen durch Gesetze, Bestimmungen und Verordnungen in echte Chancen für mehr Transparenz der Geschäftsprozesse und für besseres Risikomanagement umzumünzen, wird die Einhaltung von Regeln sogar als Gewinn verbuchen können.
  • 4. 4 Marketing oder Realität? 6 Jahre Storage 135 Milliarden Compliance EU-Richtlinien Effizienssteigerung Haftungsfalle 10 Jahre SOX, HIPAA, FDA, BASEL II Aufbewahrungspflicht Lifecycle Kostensenkung GDPdU Spam & Viren Quotas Rechtliche Gleichstellung mit postalischen Schriftverkehr Kennzeichnungspflicht Optimierung der Geschäftsprozesse
  • 5. Aktuelle Lehren? Banken"krise" / Risikomanagement im Finanzsektor 5 Jede 5. Bank agiertnach Selbsteinschätzungaußerhalb der gesetzlichen Bestimmungen. Quelle: InformationWeek;25.09.2008; Ausgabe 9
  • 6. 6 Muster Lehren aus der Vergangenheit Zertifizierung nach DIN EN ISO Die ersten Firmen, die sich Anfang der 90'er Jahre *) gemäß DIN zertifizieren ließen, wurden zunächst vom Wettbewerb "belächelt". Sehr schnell wurde das Zertifikat zwingendeVoraussetzung für jede Auftragserteilung. *) Einige Firmen waren leider "zu spät dran" … *) Marktsegement Industrie Behälter- & Apparatebau
  • 7. 7 Aktuelle Herausforderungen "... Kernpunkte des „Code of Conduct“ sind z.B. Arbeitszeitregelungen, die Zahlung angemessener Löhne, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie das Diskriminierungsverbot. Aber auch Fragen der Arbeitssicherheit und der Versammlungsfreiheit werden geregelt. Neu hinzugekommen ist 2006 beispielsweise die Forderung, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung zu implementieren. Konkrete Anforderungen an das Management, z.B. die Festlegung von Verantwortlichkeiten und von Prozessabläufen, sollen die Umsetzung des Sozialstandards im Unternehmen gewährleisten. Der „Code of Conduct“ ist Bestandteil unserer Lieferantenverträge. Mit der Unterschrift unter den Vertrag verpflichtet sich der Lieferant auch zur Einhaltung des Code of Conduct. Die Umsetzung der darin festgeschriebenen Richtlinien basiert sowohl auf den Konventionen der International Labour Organisation und der Vereinten Nationen als auch auf der nationalen Gesetzgebung des jeweiligen Produktionslandes. ..." (Quelle: Zitat aus der Webseite eines großen deutschen Versandhauses)
  • 8. 8 Taktische Variante I Aussitzen "Die ... sollen erst einmal kommen. Von wegen Aufbewahrungspflicht. Das kann doch keiner bezahlen. Und wenn's weg ist, dann ist's halt weg." Ignorieren "GDPdU gilt das auch für uns? Noch nie gehört!" "Wir drucken die online-Rechnungen immer aus."
  • 9. 9 Taktische Variante II Delegation und Haftungsirrtum "Das macht alles mein Steuerberater." "Na, da muss halt mein IT-Dienstleister für sorgen." "Was kann ich dafür, wenn mein Mitarbeiter mal vergisst seine E-Mail zu speichern." Haftung ist drin, wo Geschäftsführer draufsteht!
  • 10. 10 Beispielhafte Geschäftsprozesse Bearbeitung von Ein- /Ausgangsrechnungen "online"-Rechnungen/Gutschriften Portallösungen E-Mail-Archivierung E-Mail als Geschäftsbrief "Postgeheimnis" Telemediengesetz (Diensteanbieter)
  • 11. 11 Beispiel: Eingangsrechnungen, online Ausdrucken dieser online-Rechnung?Das ausgedruckte "Original" ist nurschwer als Farb"kopie" zu erkennen. aber der Verweis auf die online-Signatur ist deutlich sichtbar.
  • 13. 13 Prüfung einer "online-Rechnung" PKCS7 + Signaturdatei Signaturprüfung PDF/A PDF/A + Prüfprotokoll e-Rechnung Aufbewahrungspflicht 10 Jahre(in elektronischer Form)
  • 14. 14 Rechtliche Grundlage – UStG Gemäß § 14 Abs. 3 Umsatzsteuergesetz müssen elektronisch übermittelte Rechnungen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen sollen, mit einer so genannten "qualifizierten elektronischen Signatur" versehen sein. Vordem Vorsteuerabzug muss der Empfänger der Rechnung die Signatur der eingehenden elektronischen Rechnung prüfen und das Ergebnis dieser Prüfung protokollieren.
  • 15. 15 Rechtliche Grundlagen - Details Sowohl die Rechnung als auch das Prüfprotokoll sind als „Belege“ elektronisch aufbewahrungspflichtig und müssen über den gesamten Zeitraum vor Veränderung geschützt werden. Ein Ausdruck der elektronischen Rechnung genügt nicht! Die Anforderungen ergeben sich aus dem Umsatzsteuergesetz. Im Einzelnen dazu im BMFRundschreiben S-7280/19/04 vom 29.01.2004 (Rechnungsrichtlinie). Dort heißt es in: Rdn. 70„Bei elektronisch übermittelten Rechnungen hat der Unternehmer neben der Rechnung auch die Nachweise über die Echtheit und Unversehrtheit der Daten aufzubewahren (z.B. qualifizierte elektronische Signaturen), selbst wenn nach anderen Vorschriften die Gültigkeit dieser Nachweise bereits abgelaufen ist.“ Rdn. 71„Die Rechnungen müssen über den gesamten Aufbewahrungszeitraum lesbar sein. Nachträgliche Änderungen sind nicht zulässig.“ Rdn. 76„Für die Archivierung und Prüfbarkeit von Rechnungen sind die Vorschriften der Abgabenordnung (insbesondere §§146,147,200 AO) sowie das BMF- Schreiben vom 16. Juli 2001- IV D2 – S0316- 136/01(GDPdU) zu beachten.“
  • 16. 16 Kennen Sie Ihr Optimierungspotenzial? Wie lange ist die Durchlaufzeit vom Rechnungseingang bis zur Rechnungsfreigabe bzw. Zahlung in ihrem Haus? Wissen Sie wie viele Rechnungen aktuell in ihrem Haus kursieren, inklusive des dezentralen Rechnungseingangs? Kennen Sie Bearbeitungsstand und Bearbeiter jeder Rechnung? Wie viele Rechnungsvorgänge in ihrem Haus haben Klärungsbedarf (in %) und wie hoch ist der Aufwand pro Fall? Wie hoch ist der Skontoverlust ihres Hauses und wie häufig wird ihr Haus zur Zahlung gemahnt? Wie hoch ist die Days Sales Outstanding (DSO) bzw. das durchschnittliche Zahlungsziel gegenüber ihren Kunden? Wie ausgeprägt ist Ihr Stress bei interner/externer Revision undbei den Stichworten GDPdU, Prüfungsschema Z3 gemäß AO147?
  • 17. 17 Nicht nur eingehende "online-Rechnungen" optimalbearbeiten und rechtskonform aufbewahren Auch Ausgangsrechnungen können komfortabel, z.B. über ein Portal, "online" versandt werden Der Geschäftsprozess "Rechnungen" wird ganzheitlich unter die Lupe genommen Umstellung auf moderne Prozesse, nicht als "Muss", sondern als Chance begreifen Elektronische Abrechnung als Chance
  • 18. 18 Chancen bei "elektronischer Abrechnung" Kosteneinsparungen in der Realisierung der Druckprozesse Reduzierung der Kosten für Drucksysteme (Investitionen/Wartung etc.) Senkung der Materialkosten für Papier, Kuverts etc. Senkung der Distributionskosten in Form von Versandvorbereitung oder Kuvertierung der Rechnungen Einsparungen im Bereich der Portokosten Einsparungen bei den Personalkosten für die Rechnungsverarbeitung Reduzierung des Archivierungsaufwands für Rechnungsdokumente Schnellerer Zugriff auf elektronisch archivierte Rechnungen, da diese von jedem Arbeitsplatz abgerufen werden können Effizienzgewinne durch Beschleunigung des Zugriffs auf Rechnungen Es kann eine geringere Fehlerquote erzeugt werden
  • 19. 19 Chancen bei "elektronischer Abrechnung" Kürzere Reaktionszeiten bei Kundenreklamationen durch schnelleren Zugriff auf Rechnungsdokumente Kürze Bearbeitung von Reklamationen und nachträglichen Korrekturen von Rechnungen Erhöhung der "Kundenzufriedenheit" Liquiditätsverbesserung durch früheren Zahlungseingang,weil die elektr. Rechnungen früher bei den Kunden sind Mögliche Verbindung mit elektr. Zahlungssystemen Liquiditätsverbesserung, weil ein günstigerer Rhythmus in der Rechnungsstellung realisiert werden kann Wettbewerbsvorteil, weil die elektronische Bereitstellung der Rechnungkomfortabler für die Kunden ist (z.B. Teilnahme am EDI ermöglichen) Vereinheitlichung des Belegwesens im Zuge der Einführung von GDPdU-konformen Archiven "Qualität ist, wenn die Kunden zurück kommen und nicht die Ware!"
  • 20. 20 Beispiel: SIMPLYST Portal Rechnungssteller Kostenvorteile von 1,50 bis zu 5,00 EUR pro Rechnung 2 1 3 4 Faktura Druck Versand(Porto) Kuvertierung 5 12 Zahlungs-eingang Evtl.Mahnung Einsparpotenzial Kostenvorteile von 2,00 bis 30,00 EUR pro Rechnung Archi-vierung Eingang(Poststelle) Zahllauf Vorerfassung Prüfung Buchung 6 11 9 10 8 7 Rechnungsempfänger
  • 21. 21 SIMPLYST: effizienter Rechnungseingang Rechnungseingang ausgelagert Papier- und elektronische Rechnungen papierhaft elektronisch Signaturprüfung Gemäß steuerrechtlicher Vorgaben Scannen und OCR-Erkennung Rohdaten & Bilddatei elektronisch elektronisch Standardisierung auf ein Rohdatenformat Formatdrehscheibe (auch „Consolidator“) elektronisch elektronisch Übergabe der vorverarbeiteten Rechnungsdaten Archivierung z.B. Workflow, z.B. Buchungssysteme [Weitere Informationen zu SIMPLYST for ELO beim Autor] Copyright by
  • 22. 22 ELO® Workflow - Eingangsrechnung (Beispiel)
  • 23. 23 SIMPLYST: effizienter Rechnungsausgang Rechnungsausgang ausgelagertPapier- und elektronische Rechnungen Archivierung der Rechnungs-daten in der Archivlösungdes RG-Versenders elektronisch elektronisch Lettershop Rechnungsdruck & -versand Signieren Gemäß steuerrechtlicher Vorgaben elektronisch Standardisieren auf das eFormat des Empfängers Formatdrehscheibe („Consolidator“) papierhaft elektronisch Übergabe der vorverarbeiteten Daten Individuelles Format („e“ sowie „p“), Bilddatei zwecks Archivierung (z.B. pdf, tiff) [Weitere Informationen zu SIMPLYST for ELO beim Autor] Copyright by
  • 24. Platz könnten Sie auch gleich sparen! 24 HerkömmlichesLEITZ-Archivim Bereich Rechnungswesen,vor der Einführung eines DMS. Bild: © id-netsolutions GmbH
  • 25. 25 Beispielhafte Geschäftsprozesse Bearbeitung von Ein- /Ausgangsrechnungen "online"-Rechnungen Portallösungen E-Mail-Archivierung E-Mail als Geschäftsbrief "Postgeheimnis" Telemediengesetz (Diensteanbieter)
  • 26. 26 E-Mail als Kommunikationsmedium Kundenkontakt Vertragsanbahnung Auftragsannahme Ständige Erreichbarkeit (z.B. im Rahmen von SLA's) Unternehmenskritische Anwendung Praktische und rechtliche Gleichstellung mitpostalischem, papiergebundenem Schriftverkehr
  • 27. 27 Kennzeichnungspflicht für E-Mail Pflichtangaben gem. Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) 01.01.2007 Rechtsform des Unternehmens Sitz des Unternehmens Angaben zur Geschäftsführung Registereintrag und –gericht ggf. weitere je nach Rechtsform des Unternehmens
  • 28. 28 Geschäftsbrief oder nicht? Als Geschäftsbrief gelten in der Regel: Ihr gesamter externer Schriftverkehr, d.h. jede schriftliche Mitteilung, die Sie an einen oder mehrere Empfänger richten, sowie alle Nachrichten, die Sie mit Hilfe neuer Telekommunikationssysteme übermitteln, wenn sie beim Empfänger in Schriftform (Papier oder Bildschirm) ankommen, z.B. E-Mails.; beispielsweise Angebote, Auftrags- und Anfragebestätigungen, Quittungen sowie Bestellscheine. Grundsätzlich jedoch muss jeder „Geschäftsbrief“, der geeignet ist, im Einzelfall den ersten schriftlichen Kontakt zwischen den Geschäftspartnern herzustellen, die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthalten. Dies trifft beispielsweise auf Angebots- und Annahmeschreiben, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Quittungen, Mägelrügen etc. zu. Nicht als Geschäftsbrief gelten: der interne Schriftverkehr zwischen einzelnen Abteilungen, Büros, Filialen und Niederlassungen Ihres Unternehmens; Lieferscheine, Empfangsscheine, Abholbenachrichtungen u.ä.; Alle Nachrichten, die Sie an einen unbestimmten Personenkreis richten, z.B. Werbeschriften, Postwurfsendungen und Zeitungsanzeigen. Quelle: http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/handelsrecht/brief/index.html
  • 29. 29 Fragen rund um den E-Mail-Verkehr Trennen Sie "interne" und "externe" E-Mails? Wie ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter einen "Geschäftsbrief" nicht einfach löschen können? Wenn "private E-Mails" im Unternehmen zulässig sind,wie stellen Sie das "Fernmeldegeheimnis" sicher? Wie stellen Sie als potenzieller Telediensteanbieter sicher, dass Sie nicht zur "SPAM- und Virenschleuder" werden?
  • 30. 30 Klassische E-Mail-Archivierung Ergänzt Backup und Clustering Einfache Vorgehensweise Statisches Archiv Ausreichend (?) für rechtliche Belange[ Ist der "Geschäftsbezug" in zumutbarer Zeit herstellbar? ] Kostensicht dominiert "Man macht es, weil man muss!"
  • 31. 31 Modernes E-Mail-Management Ganzheitliche Betrachtung Lifecycle und Wert der Information Kontextbezogene Verarbeitung Verfügbarkeit - Sicherheit Benutzerfreundlichkeit Nutzensicht dominiert "Man macht es, weil man es kann!"
  • 32. 32 Lösungsszenarien Ablösung von PST-Files Postfacharchivierung [z.B. mit ELO® XC] Traffic-Archivierung Vorsortierung von Informationen Filtern des E-Mail-Verkehrs E-Mail Lifecycle Management Langzeitarchivierung [z.B. mit IBM DR-550 od. FAST Silent Cubes]
  • 33. 33 Kostenvorteil: E-Mail-Filterung Unternehmen: 50 Mitarbeiter 200 Arbeitstage / Jahr 25,- € / Stunde / Mitarbeiter 12,5 Minuten / Tag / Mitarbeiterfür SPAM(LautStudieder RADICATI-Group)‏ Zeitaufwand / Tag: 625 Minuten Zeitaufwand / Jahr: 125.000 Minuten ca. Personalkosten/ Jahr : 50.000 €
  • 34. 34 ELO®E-Mail-Archivierung Hub Transport Edge Transport Enterprise Network OtherSMTPServers PBX or VoIP Routing Hygiene Routing Policy Unified Messaging I N T E R N E T Applications OWA Voice Messaging Protocols ActiveSync, POP, IMAP, RPC / HTTP … Fax Mailbox Programmability Web services, Web parts ELOXC Mailbox Client Access Public Folders ELOenterprise
  • 35. 35 ELO®XC – Funktionsprinzip ELO XCConfigtool OptionaleDienste Exchange2007 Mailbox Public Folders ELOXC Übergabeverzeichnis MSG-File XML-File Flexibles Regelwerk KlassifizierungAntivirusDigitale Signatur XML-Import ELOenterprise
  • 36. 36 Modernes Informationsmanagement Host Workflow Applikationen Scanner E-Mails Drucker Fax Datenbanken DMS
  • 37. 37 DMS Grundlagen - Zusammenhänge SMSFaxTelefonieE-Mail (Anhänge) UnifiedMessaging Kundenmanagement Adressen KontakteInformationenHistorie Dokumenten-management(DMS) Scanneranbindung Ein-/Ausgangs“post“Vertrags-, RechnungsunterlagenHandbücher; Zeichnungen; ... Dienstleistung WarenwirtschaftBuchhaltung Auftragsdaten RechnungenLieferscheine Maschinendaten Serviceberichte
  • 38. 38 Langjährige Erfahrung im DMS Umsetzung langjähriger Erfahrung für den Erfolg Ihrer Organisation!
  • 39. 39 ELO® – der lösungsorientierte Ansatz Multi CAD
  • 40. 40 ELOenterprise - Layer & Components DR 550 Silent Cube
  • 41. 41 ELOenterprise - Monitoring mit Nagios
  • 42. 42 ELOenterprise - Hochverfügbare Lösungen (Konfigurationsbeispiel) Synchrones Kopieren durch DMS DR 550 - 1 DR 550 - 2 TSM API TSM API TSM for Data Retention Protection TSM for Data Retention Protection TSM DB High High TSM DB Low Low
  • 43. 43 ELOenterprise – TSSAM DR550 Integration
  • 44.
  • 46. bis zu 128 Cubes pro Head Unit
  • 47. Full-Service Vertrag (opt. 7 x 24)2. Standort ab 1 TB netto ( WAN ) Einfache Replikationsmechanismen erhöhen die Sicherheit zusätzlich (optional).
  • 48. 1 "virtuelle Akten" 2 Registratur mit Referenzen 3 Prüfungsjahrgänge 45 Arbeiten mit ELO® FullClients ... Verschlagwortung - Archiv- Schrank- Ordner- Register Dokument-vorschau
  • 49. 46 ... ELO®im Portal ... oder ...
  • 50. 47 ... via ELO® – Internet Gateway ...
  • 51.
  • 54. DownloadFür den Fall der Fälle – auch unterwegs alle Dokumente verfügbar.
  • 55.
  • 57. Suche
  • 58. Download oder AnzeigeFür den Fall der Fälle – auch unterwegs alle Dokumente verfügbar. vgl. "SAP-Dokumente werden mobil"; in: s@pport, Ausgabe 4/2009
  • 59. 50 Papierakte vs. "virtuelle Akte" Die Ablage der Belege erfolgt "logisch" im Bereich der Businessrelations. Struktur: A-Z Register (dynamisch) Name Geschäftspartner  Eingangsdokumente  <Dokumenttyp> Jahrgang Beispielstruktur Referenz Mehrere Referenzensind möglich. Das Dokument ist physikalisch nur eineinziges Mal abgelegt. Ordner vs. Originalbeleg Die Ablage der Belege erfolgt "chronologisch"im Bereich der Finanzbuchhaltung. Struktur: Jahrgang Eingangsbelege  Monat Archivstruktur
  • 60. 51 ELO® – live(Internet Gateway) Hinweis: Sie haben diesen Vortrag verpasst? Kein Problem! Vereinbaren Sie einen "online" Präsentationstermin mit uns – oder wir kommen direkt zu Ihnen.Möchten Sie im Rahmen einer Veranstaltung mehr zu diesem Thema erfahren,setzen Sie sich bitte mit dem Referenten in Verbindung.
  • 61. 52 Fazit Modernes Informationsmanagement ... ... bietet die Chance den stetig wachsenden Herausforderungen und Anforderungen durch Gesetze, Bestimmungen und Verordnungen durch mehr Transparenz der Geschäftsprozesse und besseres Risikomanagement zu begegnen. Die Einhaltung von Regeln kann dann sogar als Gewinn verbucht werden.
  • 62. 53 Quellenhinweis "Fragen & Antworten GDPdU" Das Bundesfinanzministerium stellt zahlreiche Informationen auf seiner Webseite zur Verfügung. Hier finden Sie u.a. die Grundsätze für die Anwendung der Regelungen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), sowie weitere Informationen zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung. Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung Information zum "Beschreibungsstandard für die Datenträgerüberlassung" Quelle: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_308/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Steuern/Veroeffentlichungen__zu__Steuerarten/Abgabenordnung/003.html
  • 63. 54 Quellenhinweis "Elektr. Rechnungsaustausch" Der elektronische Rechnungsaustausch –Ein Leitfaden für Unternehmen zur Einführung elektronischer Rechnungen Unternehmen können im täglichen Geschäftsverkehr Effizienzgewinne erzielen, wenn sie die verschiedenen Geschäftsprozesse wie Warenbestellung, Lieferavisierung, Fakturierung und Zahlungsausgleich automatisieren. Hierbei liegen für den elektronischen Rechnungsaustausch die rechtlichen Rahmenbedingungen mit der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie und dem Umsatzsteuergesetz vor. Mit der Broschüre "Der elektronische Rechnungsaustausch", die von der AWV herausgeben wird und in Kooperation u. a. mit dem DIHK entstanden ist, wurde ein praktischer Leitfaden insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen herausgegeben. Hier wird verständlich dargestellt, welche Schritte zur Einführung elektronischer Rechnungen erforderlich sind, damit die rechtlichen Vorschriften eingehalten und die wirtschaftlichen Potenziale voll ausgeschöpft werden können. Quelle: http://verlag.dihk.de Artikel-Nr.: 382100-1
  • 64. 55 Quellenhinweis "E-Mail-Archivierung" Das kostenlos via Download erhältliche eBookRechtliche Rahmenbedingungen der Archivierung von E-Mailsstellt eine hilfreiche Zusammenstellung zum Thema zur Verfügung.Quelle: http://www.it-recht-kanzlei.de/Files/eBooks/eBook_EMail-Archivierung.pdf BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.)Leitfaden Email und Internet im Unternehmen aktualisiert - Version 1.3Quelle: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Leitfaden_Email_u._Internet_im_Unternehmen_Version_1_3(1).pdf
  • 65. 56 Quellenhinweis "IT-Governance" Die Informationstechnologie hat signifikanten Einfluss auf den Unternehmenserfolg, bringt die richtige Ausrichtung der IT auf die Unternehmensziele doch Wettbewerbsvorteile. Dies sollte dem Top Management eines jeden Unternehmens eigentlich längst bewusst sein. Das Schlagwort "IT Governance" beschreibt in diesem Zusammenhang die Festlegung von Methoden und Verantwortung beim Umgang mit der Technik. Wie aber kann IT Governance im Unternehmen um- und durchgesetzt werden? Die zweite Auflage des Projektpapiers "IT Governance für Geschäftsführer und Vorstände", einem Gemeinschaftsprodukt von KPMG und dem IT Governance Institute, bietet Anregungen, wie die IT zur Chefsache wird und hält im Anhang außerdem Umsetzungshilfen und Checklisten bereit. http://www.elektronische-steuerpruefung.de/literatur/itgovinst_it_governance.pdf
  • 66. 57 Quellenhinweis "BMWI Handlungsleitfaden" "Der Übergang vom Papier zum elektronischen Dokument schreitet schnell voran. Die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen resultiert vor allem in Zeit- und Kostenvorteilen. Im Verwaltungs- wie auch im Unternehmensbereich wird das Aufkommen elektronischer und elektronisch signierter Dokumente in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Nicht zu übersehen sind dabei erforderliche Lösungen für die rechtssichere Aufbewahrung solcher Dokumente, in Analogie zur Papierform. Grundlage sind gesetzliche Regelungen aber auch die eigene Nachweissicherung zur Vermeidung rechtlicher Nachteile. ..." Handlungsleitfaden zur Aufbewahrung elektronischer und elektronisch signierter Dokumente. Herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Dokumentation Nr. 564 (August 2007) http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Dokumentationen/doku-564,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf
  • 67. 58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen ? ... wir beraten Sie gerne ausführlich: id-netsolutions GmbHHamburg ● Remscheid ●Nürnberg________________________Segeberger Str. 9-13a23863 Kayhude (bei Hamburg)www.id-netsolutions.dekontakt@id-netsolutions.de
  • 68. 59 Anhang – Aufbewahrungsfristen Angebote 6 Jahre Anlageverzeichnis 10 Jahre Auftragsbestätigungen 6 Jahre Ausgangsrechnungen 10 Jahre Bilanzen 10 Jahre Buchungsbelege 10 Jahre Computerausdrucke mit buchungsrelevanten Daten 10 Jahre Darlehensunterlagen 6 Jahre Debitorenliste 10 Jahre E-Mails (Geschäftsbriefe) 6 Jahre - in elektronischer Form E-Mails (Rechnungen) 10 Jahre - in elektronischer Form (ggf. 14 Jahre) Eröffungsbilanzen 10 Jahre Inventur 10 Jahre Jahresabschlüsse 10 Jahre Lohnbelege 6 Jahre Mahnungen 6 Jahre Quittungen / Rechnungen 10 Jahre - Papier / elektronisch Sachkonten 10 Jahre Verträge 6 Jahre Zahlungsanweisungen 10 Jahre (Auszug)
  • 69. 60 Copyright Das vorliegende Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung derid-netsolutions GmbH kopiert, vervielfältigt oder in eine für Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Produktnamen sind nicht immer besonders gekennzeichnet. Marken, Produktnamen und Firmenlogos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Der Herausgeber behält sich inhaltliche Änderungen dieses Dokumentes ohne Ankündigung vor. Damit inbegriffen sind auch Änderungen in der Funktionalität der Software. Der Herausgeber kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Copyright © byid-netsolutions GmbH2010All rightsreserved