SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  5
Télécharger pour lire hors ligne
22.09.2014 | 136. Jahrgang www.industrieanzeiger.de
22.14
Batterietechnik Evolution statt Revolution Seite 46
3D-Druck Highlight im Sondermaschinenbau Seite 52
Qualitätssicherung Messen im Großformat Seite 56
SpecialMotek2014ab Seite 27
Datenbasierte Services
Dr. Weckesser, Siemens,
im Interview Seite 24
Additive Fertigung: Chancen werden oft verkannt
Um 70 % gesenkte
Fertigungskosten
3D-Druck | Durch die Additive Fertigung sind große
Potenziale entstanden. Erfolge behalten die Akteure
jedoch lieber für sich – zum Schutz vor Wettbewer-
bern. Doch hier lüften zwei Anwender den Schleier und
gewähren Einblicke in den Nutzen, den sie erzielen.
Nicht die Ästhetik von
additiv gefertigten Teilen ist
das Entscheidende, sondern
der technische und wirt-
schaftliche Nutzen: es geht
um günstigere, bessere und
schneller gefertigte
Komponenten.
Bilder: ZmartPart
Jeder Konstrukteur und Entwickler im
Maschinenbau kennt die Problematik: Um
fertigungsgerecht zu entwickeln, müssen die
einfachsten und besten Lösungen über Bord
geworfen werden. Sie sind schlicht mit kon-
ventioneller Fertigung nicht herstellbar. Mit
dem Entstehen der Additiven Fertigung hat
sich das grundlegend geändert. Bei vielen
Anwendungen können die besten Lösungen
schnell und werkzeuglos gefertigt werden,
was sich nicht nur kostenseitig lohnt. Ein
riesiger Vorteil bei begrenzten Stückzahlen
und im Sondermaschinenbau – aber nicht
nur dort.
Die Additive Fertigung, umgangsprach-
lich auch 3D-Druck genannt, ist entgegen
weitläufiger Meinung keine wirklich neue
Technologie. Es gibt sie bereits seit den 80er
Jahren und sie steht für eine ganze Gruppe
junger Fertigungstechnologien. Diese Tech-
nologien haben gemeinsam, dass Bauteile
durch schichtweises Auftragen von Material
generiert werden. Primär werden dabei
52 Industrieanzeiger 22.14
Neu: triflex
®
TRCF
Der 3D e-ketten
®
-Spezialist für lange
Lebensdauer,jetztauchalsgeschlossene
Variante schnell befüllbar. Zusätzlich mit
torsionsfähigen chainflex
®
Robot Leitun-
gen.MitGarantie.AbLager.Onlinefinden
und bestellen:
igus.de/triflexTRCF
...für die Robotik
triflex
®
-Web:
Shop
Finder
3D-CAD
Konfigurator
Roboter-Rüstprogramm
plastics for longer life
®
... ab24h!
Kostenlose Muster:
Tel. 02203 9649-800
CFROBOT
Energieführen
leicht gemacht
Besuchen Sie uns: AMB - Halle 4 Stand C53,
Motek - Halle 3 Stand 3310
Kunststoffe und Metalle verarbeitet. Seit
Jahren hat sich das „Rapid Prototyping“
einen Namen gemacht, was diese Technolo-
gie jedoch – wie der Name schon sagt – auf
den schnellen Prototypenbau reduziert. Dem
Potenzial, das heute in der Additiven
Fertigung für industrielle Anwendungen
steckt, wird diese Einordnung bei weitem
nicht mehr gerecht.
Es liegt nicht nur an dem jungen US-Ame-
rikaner, der eine Schusswaffe zum Down-
load anbietet und der Öffentlichkeit deren
Herstellung über den 3D-Druck zugänglich
macht, dass solche Fertigungssysteme inzwi-
schen in den Fokus des allgemeinen Interes-
ses gerückt sind. Auch die hartnäckigen
Gerüchte, dass funktionsfähige Elektrogerä-
te oder gar implantiertbare Organe in abseh-
barer Zeit aus dem Drucker stammen könn-
ten, tragen dazu bei. Das bedeutendste
Potenzial für Industrie und Wirtschaft bleibt
jedoch im Verborgenen: Es liegt in der damit
verbundenen Gestaltungsfreiheit und in der
Produktindividualisierung, die durch die
additive Technologie möglich werden. Sie
könnten eine Revolution auslösen in der
Produktentwicklung.
Durch die stetigen technologischen Fort-
schritte im vergangenen Jahrzehnt haben
Anlagenbauteil Antriebsrad:
Wie aus einem ursprünglich gefräs-
ten Antriebsrad (links) durch Addi-
tive Fertigung eine einteilige
Komponente wird, die sich schnell
fertigen lässt. In der Mitte der addi-
tive Entwurf, daneben das 3D-ge-
druckte Rad. Das Antriebsrad ist in
einem Bruchteil der bisher benötig-
ten Lieferzeit verfügbar. Zwei bis
vier Stück werden pro Jahr benötigt.
Antriebsrad
Lieferzeit 2-3 Wochen 4 Tage
Stückpreis 360 Euro 190 Euro
Gewicht 460 g 140 g
Bauteile 3 Frästeile + Schrauben 1
Konventionell Additiv
sich die additiven Technologien klamm-
heimlich zu einer Fertigungsalternative für
viele Anwendungsbereiche entwickelt, zum
Beispiel für die Herstellung von Bauteilen in
Kleinserien.
Die Umsetzung dieses Potenzials in
konkrete Wettbewerbsvorteile und innovati-
ve Produktkonzepte ist bislang vorrangig
mächtigen Industrieunternehmen aus der
Automobil- und Luftfahrtindustrie vor-
behalten geblieben. Kleine und mittelständi-
sche Betriebe nutzen die Möglichkeiten bis-
her kaum für sich. Zu Unrecht. Denn sie
könnten mindestens ebenso profitieren.
Je kleiner die Losgröße, desto größer
die Kostenersparnis
Die Additive Fertigung zeigt Ihre Stärken
dort, wo konventionelle Fertigungstech-
nologien an Grenzen stoßen. Ihre zentralen
Vorteile sind schnellere Produktentwicklung
und Wiederbeschaffung, bessere Produkt-
eigenschaften und deutliche Kostenerspar-
nisse. Die Schlüssel zu diesen Vorteilen sind
einerseits die richtige Anwendung und ande-
rerseits ein Umdenken in der Produkt-
entwicklung. Um das Potenzial erschließen
zu können, braucht es jedoch Erfahrung und
Wissen über diese Technologien. Unterneh-
Die meisten Innovationen im
Sondermaschinenbau bleiben
der Öffentlichkeit verborgen.“
Vitus Zeller, ZmartPart
,,
Industrieanzeiger 22.14
den und hat eine lange Lieferzeit. Das additi-
ve Antriebsrad wird am Stück gefertigt und
ist deutlich günstiger, leichter und in kürze-
rer Zeit entwickelt. Die technischen Anfor-
derungen sind durchweg erfüllt.
Greifeinheit: Hier besteht die ursprüng-
liche Lösung aus sechs Frästeilen und zusätz-
lichen 17 Kaufteilen. Die additive Lösung
wird an einem Stück gefertigt. Die neue
Lösung hat gegenüber der konventionellen
Lösung keine relevanten Nachteile, jedoch
außerordentliche Vorteile. Der Greifer wird
in sieben Varianten bei einer Jahresstückzahl
von je 20 bis 30 Stück hergestellt.
Technologien wie das hier verwendete
Lasersintern versetzen den Anwender also in
Anschauliche Beispiele solcher Innovatio-
nen sind daher rar. Zwei konkrete Anschau-
ungsbeispiele zeigen die Fotos mit den zuge-
hörigen Tabellen: Die genauen Anwendun-
gen und Branche dieser Beispiele, die von der
ZmartPart GmbH entwickelt wurden,
stehen zwar unter Geheimhaltung. Aber die
Vorteile sind auf einen Blick zu erkennen:
Antriebsrad: Hierbei handelt es sich um
ein Anlagenbauteil aus Kunststoff, das in
einer Stückzahl von zwei bis vier Stück gefer-
tigt wird. Es werden laufend individuelle
Varianten und Größen benötigt. Das
ursprünglich durch Fräsen hergestellte
Antriebsrad ist wegen seiner Anforderungen
recht teuer zu fertigen, muss montiert wer-
men haben die Möglichkeit, entsprechend
spezialisierte Entwicklungsdienstleister, wie
die ZmartPart GmbH, zu Rate zu ziehen.
Grob lässt sich festhalten, dass Sonder-
anwendungen in Kleinserien und Einzel-
anfertigungen im Sondermaschinenbau
meist gute Ansatzpunkte bieten. Welche
Seriengröße rentabel ist, hängt dabei stark
vom Volumen und dem Material der Bau-
teile ab. Konkret: Je kleiner die Losgröße
und das Bauteilvolumen, desto wahrschein-
licher wird die Kostenersparnis mit der
Additiven Fertigung. Die großen Potenziale
entstehen unter anderem dann, wenn
komplexe Baugruppen konstruktiv in einem
einzigen Bauteil zusammengefasst und
zusätzliche Funktionen integriert werden.
Das spart Entwicklungszeit, Montagekosten
und Produktionskosten und führt zu oft
unvorhergesehenen Produktinnovationen.
Greifeinheit:
Die additive Lösung ersetzt hier sechs Frästeile
und 17 Zukaufteile (links gezeigt). Die neue
Komponente wird an einem Stück gedruckt. Die
unterschiedlichen Varianten lassen sich nun in
Rekordzeit beschaffen, auch im Falle von
konstruktiven Änderungen – der Jahresbedarf
liegt bei 20 bis 30 Stück.
Greifeinheit
Konventionell Additiv
Stückpreis 360 Euro 110 Euro
Gewicht 560 g 100 g
Entwicklungszeit
inkl. Varianten
180 Stunden 125 Stunden
Bauteile 6 Frästeile + 17 Kaufteile 1
Wiederbeschaf-
fungszeit
3-4 Wochen 4 Tage
Aufbruchstimmung
durch Vorreiter Airbus und Festo
In der Branche ist eine Art Aufbruchstim-
mung entstanden, da die Additive Fertigung
mittlerweile für die Kleinserienfertigung im
Maschinenbau gewappnet ist. Die Erfolge
durch Vorreiter wie Airbus und Festo über-
tragen sich auf die Stimmung in der Indus-
trie. Diese Vorreiter haben verstanden, dass
es nicht mit dem Kauf eines entsprechenden
Fertigungssystems getan ist, sondern aus-
schlaggebende Vorteile erst durch ganz neue
Lösungswege in der Entwicklung und Kon-
struktion entstehen. Die meisten so entstan-
denen Innovationen im Maschinen- und
Sondermaschinenbau bleiben der Öffent-
lichkeit verborgen. Das liegt vorwiegend am
Schutz vor dem Wettbewerb, dem man ein
paar Schritte vorausgeeilt ist.
technik & wissen
54 Industrieanzeiger 22.14
Stuttgart
06. – 09. 10. 2014
Halle 5 / Stand 5302
SCHMIDT Technology GmbH · D-78112 St. Georgen / Schwarzwald
SCHMIDT®
Pressensysteme bieten für
jede Aufgabe und für jedes Umfeld die
beste Technik.
Von ergonomischen Handarbeitsplätzen
bis hin zu automatisierten Anlagen umfassen
SCHMIDT®
Pressensysteme genau die Technik,
die Sie für wirtschaftliches Arbeiten benötigen:
EG-baumustergeprüfte Sicherheitstechnik,
intelligente Prozess-Steuerungen, integrierte
Messdatenerfassung, vielseitige Datenbank-
Software – alles auch gerne als kunden-
spezifische Lösung.
Innovativ, hochwertig, kostenoptimiert
und mit Sicherheit Simply the best!
www.schmidt-pressen.com
BESSERE
TECHNIK
GESUCHT?
iVorteile der additiven
Fertigung sind
schnelle Entwicklung
und Wiederbeschaf-
fung, bessere
Produkteigenschaften
und hohe Kosten-
ersparnisse.
die Lage, komplexe Bauteile und sogar
ganze Module aus nur einem Stück zu
fertigen. Speziell bei Greifer- und Handling-
systemen ist die Additive Fertigung ein In-
strument, um neue, innovative Produkte zu
entwickeln.
Bionische Prinzipien werden realisierbar
durch die additive Fertigung
In vielen Anwendungsfeldern ergeben sich
einerseits enorme Innovationspotenziale
hinsichtlich Gewichtsersparnis, Funktions-
integration und der Möglichkeit, Bau-
gruppen zusammenzufassen. Andererseits
haben solche Ansätze auch erhebliche be-
triebswirtschaftliche Vorteile durch Kosten-
einsparungen in Produktion und Entwick-
lung. Gerade auch individuelle Einzel- und
Spezialanfertigungen werden deutlich kos-
tengünstiger und lassen sich innerhalb weni-
ger Tage realisieren.
Auch die Bionik könnte durch die additi-
ven Technologien einen Schub erfahren. Da
die bionische Formgebung von Bauteilen mit
integrierten Funktionen über den 3D-Druck
ohne Weiteres möglich wird, könnte die
Bionik zum großen Thema werden in der
Entwicklung. Umso mehr, als bionische
Strukturen sehr oft überlegene Stablitäts-
und Leichtbaueigenschaften aufweisen. Ein
neues Technologiefeld, dessen Wert zum
heutigen Tag kaum abzuschätzen ist.
Das Geschäftsmodell von ZmartPart
orientiert sich an diesen geschilderten Poten-
zialen. Das Ziel des jungen Rosenheimer
Unternehmens ist kein geringeres als die
Fortschrittsmöglichkeiten durch additive
Technologien in den Maschinen- und
Sondermaschinenbau einzubringen und mit
seinen fertigungstechnischen Möglichkeiten
zu vereinen.
Darum erschöpfen sich die angebotenen
Leistungen auch nicht in der additiven Kon-
struktion und Fertigung, sondern schließen
konventionelle Schlüsseltechnologien in ihr
Angebot mit ein wie die Oberflächenverede-
lung, Fräsen, Spritzgießen oder auch die
Software-Entwicklung.
Derzeit verzeichnet der Markt der Additi-
ven Fertigung rasante Wachstumsraten.
Noch sind die Gründe zu einem großen Teil
im globalen Interesse der Öffentlichkeit zu
suchen. Der stärkste Nachfragesog kommt
jedoch aus der Industrie, die offensichtlich
auf diesen Zug mit unbekanntem großen
Ziel rechtzeitig aufspringen möchte. ●●
Vitus Zeller
Kaufmännischer Geschäftsführer der
ZmartPart GmbH, Rosenheim
www.zmartpart.de
Die bayerische ZmartPart GmbH hat sich als
Dienstleister auf die Produktoptimierung und Tech-
nologieberatung in der Additiven Fertigung spezia-
lisiert. Vitus Zeller, kaufmännischer Leiter und
Autor dieses Artikels: „In der Produktentwicklung
kümmern wir uns auf Wunsch um die gesamte
Projektleitung und organisieren die Entwicklung
und Produktion vollständiger Module.“
ZmartPart
Industrieanzeiger 22.14
Vitus Zeller,
Geschäftsführender
Gesellschafter und
kaufmännischer
Geschäftsführer der
ZmartPart GmbH,
Rosenheim

Contenu connexe

Tendances (8)

VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08VDC Newsletter 2005-08
VDC Newsletter 2005-08
 
VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05VDC Newsletter 2007-05
VDC Newsletter 2007-05
 
VDC Newsletter 2009-01
VDC Newsletter 2009-01VDC Newsletter 2009-01
VDC Newsletter 2009-01
 
Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0Infografik zu Industrie 4.0
Infografik zu Industrie 4.0
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
 
VDC Newsletter 2008-10
VDC Newsletter 2008-10VDC Newsletter 2008-10
VDC Newsletter 2008-10
 
Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010
 
VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06
 

En vedette

ZmartPart Presentation Unternehmen
ZmartPart Presentation UnternehmenZmartPart Presentation Unternehmen
ZmartPart Presentation UnternehmenVitus Ze
 
[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo
[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo
[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran CastilloData Beers
 
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten TechnologienWachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten TechnologienThomas Link
 
The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...
The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...
The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...Raf Reintjens
 
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Anselm Magel
 
selective laser machining in additive manufacturing
selective laser machining in additive manufacturingselective laser machining in additive manufacturing
selective laser machining in additive manufacturingSashi Kumar Nandyala
 

En vedette (6)

ZmartPart Presentation Unternehmen
ZmartPart Presentation UnternehmenZmartPart Presentation Unternehmen
ZmartPart Presentation Unternehmen
 
[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo
[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo
[Databeers] 18-09-2014 Big data needs artist explorers. Fran Castillo
 
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten TechnologienWachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
 
The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...
The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...
The impact of additive manufacturing on micro reactor technology (slideshare ...
 
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
Additive Manufacturing – Betätigungsfeld für Bastler oder Macher
 
selective laser machining in additive manufacturing
selective laser machining in additive manufacturingselective laser machining in additive manufacturing
selective laser machining in additive manufacturing
 

Similaire à Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart

productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1Messe München GmbH
 
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptxiFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptxiFactory3D GmbH
 
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdfAsset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdfformary
 
productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4Messe München GmbH
 
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig istLicht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig istJoerg W. Fischer
 
TDMessage 05-2015 German
TDMessage 05-2015 GermanTDMessage 05-2015 German
TDMessage 05-2015 GermanTDM Systems
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenRoland Schegg
 
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1Messe München GmbH
 
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Hans Ulrich Wiedmer
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...InboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Faktencheck Bauindustrie 2018
Faktencheck Bauindustrie 2018Faktencheck Bauindustrie 2018
Faktencheck Bauindustrie 2018Christoph Weber
 
Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010applicationpark
 
Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierung
Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und DigitalisierungFertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierung
Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierungolik88
 
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...Michael Heiss
 

Similaire à Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart (20)

productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
 
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptxiFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
 
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdfAsset-Sharing im Tiefziehen.pdf
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
 
VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07
 
VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02VDC Newsletter 2008-02
VDC Newsletter 2008-02
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 
productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4productronica Daily Day 4 / Tag 4
productronica Daily Day 4 / Tag 4
 
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig istLicht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
Licht ins Dunkle – Warum PLM für Industrie 4.0 so wichtig ist
 
TDMessage 05-2015 German
TDMessage 05-2015 GermanTDMessage 05-2015 German
TDMessage 05-2015 German
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
 
Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2Productronica tageszeitung tag2
Productronica tageszeitung tag2
 
PM 2013-10 Head Mounted Displays
PM 2013-10 Head Mounted DisplaysPM 2013-10 Head Mounted Displays
PM 2013-10 Head Mounted Displays
 
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
productronica 2013 Tageszeitung Tag 1 / daily newspaper day 1
 
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
 
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
 
Faktencheck Bauindustrie 2018
Faktencheck Bauindustrie 2018Faktencheck Bauindustrie 2018
Faktencheck Bauindustrie 2018
 
Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010Firmenstatements 31 03 2010
Firmenstatements 31 03 2010
 
Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierung
Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und DigitalisierungFertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierung
Fertigungstechnik: Wandel Automatisierung und Digitalisierung
 
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren -  Datenaustausch in Ökosysteme...
Product Carbon Footprint gemeinsam minimieren - Datenaustausch in Ökosysteme...
 
VDC Newsletter 2006-09
VDC Newsletter 2006-09VDC Newsletter 2006-09
VDC Newsletter 2006-09
 

Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart

  • 1. 22.09.2014 | 136. Jahrgang www.industrieanzeiger.de 22.14 Batterietechnik Evolution statt Revolution Seite 46 3D-Druck Highlight im Sondermaschinenbau Seite 52 Qualitätssicherung Messen im Großformat Seite 56 SpecialMotek2014ab Seite 27 Datenbasierte Services Dr. Weckesser, Siemens, im Interview Seite 24
  • 2. Additive Fertigung: Chancen werden oft verkannt Um 70 % gesenkte Fertigungskosten 3D-Druck | Durch die Additive Fertigung sind große Potenziale entstanden. Erfolge behalten die Akteure jedoch lieber für sich – zum Schutz vor Wettbewer- bern. Doch hier lüften zwei Anwender den Schleier und gewähren Einblicke in den Nutzen, den sie erzielen. Nicht die Ästhetik von additiv gefertigten Teilen ist das Entscheidende, sondern der technische und wirt- schaftliche Nutzen: es geht um günstigere, bessere und schneller gefertigte Komponenten. Bilder: ZmartPart Jeder Konstrukteur und Entwickler im Maschinenbau kennt die Problematik: Um fertigungsgerecht zu entwickeln, müssen die einfachsten und besten Lösungen über Bord geworfen werden. Sie sind schlicht mit kon- ventioneller Fertigung nicht herstellbar. Mit dem Entstehen der Additiven Fertigung hat sich das grundlegend geändert. Bei vielen Anwendungen können die besten Lösungen schnell und werkzeuglos gefertigt werden, was sich nicht nur kostenseitig lohnt. Ein riesiger Vorteil bei begrenzten Stückzahlen und im Sondermaschinenbau – aber nicht nur dort. Die Additive Fertigung, umgangsprach- lich auch 3D-Druck genannt, ist entgegen weitläufiger Meinung keine wirklich neue Technologie. Es gibt sie bereits seit den 80er Jahren und sie steht für eine ganze Gruppe junger Fertigungstechnologien. Diese Tech- nologien haben gemeinsam, dass Bauteile durch schichtweises Auftragen von Material generiert werden. Primär werden dabei 52 Industrieanzeiger 22.14
  • 3. Neu: triflex ® TRCF Der 3D e-ketten ® -Spezialist für lange Lebensdauer,jetztauchalsgeschlossene Variante schnell befüllbar. Zusätzlich mit torsionsfähigen chainflex ® Robot Leitun- gen.MitGarantie.AbLager.Onlinefinden und bestellen: igus.de/triflexTRCF ...für die Robotik triflex ® -Web: Shop Finder 3D-CAD Konfigurator Roboter-Rüstprogramm plastics for longer life ® ... ab24h! Kostenlose Muster: Tel. 02203 9649-800 CFROBOT Energieführen leicht gemacht Besuchen Sie uns: AMB - Halle 4 Stand C53, Motek - Halle 3 Stand 3310 Kunststoffe und Metalle verarbeitet. Seit Jahren hat sich das „Rapid Prototyping“ einen Namen gemacht, was diese Technolo- gie jedoch – wie der Name schon sagt – auf den schnellen Prototypenbau reduziert. Dem Potenzial, das heute in der Additiven Fertigung für industrielle Anwendungen steckt, wird diese Einordnung bei weitem nicht mehr gerecht. Es liegt nicht nur an dem jungen US-Ame- rikaner, der eine Schusswaffe zum Down- load anbietet und der Öffentlichkeit deren Herstellung über den 3D-Druck zugänglich macht, dass solche Fertigungssysteme inzwi- schen in den Fokus des allgemeinen Interes- ses gerückt sind. Auch die hartnäckigen Gerüchte, dass funktionsfähige Elektrogerä- te oder gar implantiertbare Organe in abseh- barer Zeit aus dem Drucker stammen könn- ten, tragen dazu bei. Das bedeutendste Potenzial für Industrie und Wirtschaft bleibt jedoch im Verborgenen: Es liegt in der damit verbundenen Gestaltungsfreiheit und in der Produktindividualisierung, die durch die additive Technologie möglich werden. Sie könnten eine Revolution auslösen in der Produktentwicklung. Durch die stetigen technologischen Fort- schritte im vergangenen Jahrzehnt haben Anlagenbauteil Antriebsrad: Wie aus einem ursprünglich gefräs- ten Antriebsrad (links) durch Addi- tive Fertigung eine einteilige Komponente wird, die sich schnell fertigen lässt. In der Mitte der addi- tive Entwurf, daneben das 3D-ge- druckte Rad. Das Antriebsrad ist in einem Bruchteil der bisher benötig- ten Lieferzeit verfügbar. Zwei bis vier Stück werden pro Jahr benötigt. Antriebsrad Lieferzeit 2-3 Wochen 4 Tage Stückpreis 360 Euro 190 Euro Gewicht 460 g 140 g Bauteile 3 Frästeile + Schrauben 1 Konventionell Additiv sich die additiven Technologien klamm- heimlich zu einer Fertigungsalternative für viele Anwendungsbereiche entwickelt, zum Beispiel für die Herstellung von Bauteilen in Kleinserien. Die Umsetzung dieses Potenzials in konkrete Wettbewerbsvorteile und innovati- ve Produktkonzepte ist bislang vorrangig mächtigen Industrieunternehmen aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie vor- behalten geblieben. Kleine und mittelständi- sche Betriebe nutzen die Möglichkeiten bis- her kaum für sich. Zu Unrecht. Denn sie könnten mindestens ebenso profitieren. Je kleiner die Losgröße, desto größer die Kostenersparnis Die Additive Fertigung zeigt Ihre Stärken dort, wo konventionelle Fertigungstech- nologien an Grenzen stoßen. Ihre zentralen Vorteile sind schnellere Produktentwicklung und Wiederbeschaffung, bessere Produkt- eigenschaften und deutliche Kostenerspar- nisse. Die Schlüssel zu diesen Vorteilen sind einerseits die richtige Anwendung und ande- rerseits ein Umdenken in der Produkt- entwicklung. Um das Potenzial erschließen zu können, braucht es jedoch Erfahrung und Wissen über diese Technologien. Unterneh- Die meisten Innovationen im Sondermaschinenbau bleiben der Öffentlichkeit verborgen.“ Vitus Zeller, ZmartPart ,, Industrieanzeiger 22.14
  • 4. den und hat eine lange Lieferzeit. Das additi- ve Antriebsrad wird am Stück gefertigt und ist deutlich günstiger, leichter und in kürze- rer Zeit entwickelt. Die technischen Anfor- derungen sind durchweg erfüllt. Greifeinheit: Hier besteht die ursprüng- liche Lösung aus sechs Frästeilen und zusätz- lichen 17 Kaufteilen. Die additive Lösung wird an einem Stück gefertigt. Die neue Lösung hat gegenüber der konventionellen Lösung keine relevanten Nachteile, jedoch außerordentliche Vorteile. Der Greifer wird in sieben Varianten bei einer Jahresstückzahl von je 20 bis 30 Stück hergestellt. Technologien wie das hier verwendete Lasersintern versetzen den Anwender also in Anschauliche Beispiele solcher Innovatio- nen sind daher rar. Zwei konkrete Anschau- ungsbeispiele zeigen die Fotos mit den zuge- hörigen Tabellen: Die genauen Anwendun- gen und Branche dieser Beispiele, die von der ZmartPart GmbH entwickelt wurden, stehen zwar unter Geheimhaltung. Aber die Vorteile sind auf einen Blick zu erkennen: Antriebsrad: Hierbei handelt es sich um ein Anlagenbauteil aus Kunststoff, das in einer Stückzahl von zwei bis vier Stück gefer- tigt wird. Es werden laufend individuelle Varianten und Größen benötigt. Das ursprünglich durch Fräsen hergestellte Antriebsrad ist wegen seiner Anforderungen recht teuer zu fertigen, muss montiert wer- men haben die Möglichkeit, entsprechend spezialisierte Entwicklungsdienstleister, wie die ZmartPart GmbH, zu Rate zu ziehen. Grob lässt sich festhalten, dass Sonder- anwendungen in Kleinserien und Einzel- anfertigungen im Sondermaschinenbau meist gute Ansatzpunkte bieten. Welche Seriengröße rentabel ist, hängt dabei stark vom Volumen und dem Material der Bau- teile ab. Konkret: Je kleiner die Losgröße und das Bauteilvolumen, desto wahrschein- licher wird die Kostenersparnis mit der Additiven Fertigung. Die großen Potenziale entstehen unter anderem dann, wenn komplexe Baugruppen konstruktiv in einem einzigen Bauteil zusammengefasst und zusätzliche Funktionen integriert werden. Das spart Entwicklungszeit, Montagekosten und Produktionskosten und führt zu oft unvorhergesehenen Produktinnovationen. Greifeinheit: Die additive Lösung ersetzt hier sechs Frästeile und 17 Zukaufteile (links gezeigt). Die neue Komponente wird an einem Stück gedruckt. Die unterschiedlichen Varianten lassen sich nun in Rekordzeit beschaffen, auch im Falle von konstruktiven Änderungen – der Jahresbedarf liegt bei 20 bis 30 Stück. Greifeinheit Konventionell Additiv Stückpreis 360 Euro 110 Euro Gewicht 560 g 100 g Entwicklungszeit inkl. Varianten 180 Stunden 125 Stunden Bauteile 6 Frästeile + 17 Kaufteile 1 Wiederbeschaf- fungszeit 3-4 Wochen 4 Tage Aufbruchstimmung durch Vorreiter Airbus und Festo In der Branche ist eine Art Aufbruchstim- mung entstanden, da die Additive Fertigung mittlerweile für die Kleinserienfertigung im Maschinenbau gewappnet ist. Die Erfolge durch Vorreiter wie Airbus und Festo über- tragen sich auf die Stimmung in der Indus- trie. Diese Vorreiter haben verstanden, dass es nicht mit dem Kauf eines entsprechenden Fertigungssystems getan ist, sondern aus- schlaggebende Vorteile erst durch ganz neue Lösungswege in der Entwicklung und Kon- struktion entstehen. Die meisten so entstan- denen Innovationen im Maschinen- und Sondermaschinenbau bleiben der Öffent- lichkeit verborgen. Das liegt vorwiegend am Schutz vor dem Wettbewerb, dem man ein paar Schritte vorausgeeilt ist. technik & wissen 54 Industrieanzeiger 22.14
  • 5. Stuttgart 06. – 09. 10. 2014 Halle 5 / Stand 5302 SCHMIDT Technology GmbH · D-78112 St. Georgen / Schwarzwald SCHMIDT® Pressensysteme bieten für jede Aufgabe und für jedes Umfeld die beste Technik. Von ergonomischen Handarbeitsplätzen bis hin zu automatisierten Anlagen umfassen SCHMIDT® Pressensysteme genau die Technik, die Sie für wirtschaftliches Arbeiten benötigen: EG-baumustergeprüfte Sicherheitstechnik, intelligente Prozess-Steuerungen, integrierte Messdatenerfassung, vielseitige Datenbank- Software – alles auch gerne als kunden- spezifische Lösung. Innovativ, hochwertig, kostenoptimiert und mit Sicherheit Simply the best! www.schmidt-pressen.com BESSERE TECHNIK GESUCHT? iVorteile der additiven Fertigung sind schnelle Entwicklung und Wiederbeschaf- fung, bessere Produkteigenschaften und hohe Kosten- ersparnisse. die Lage, komplexe Bauteile und sogar ganze Module aus nur einem Stück zu fertigen. Speziell bei Greifer- und Handling- systemen ist die Additive Fertigung ein In- strument, um neue, innovative Produkte zu entwickeln. Bionische Prinzipien werden realisierbar durch die additive Fertigung In vielen Anwendungsfeldern ergeben sich einerseits enorme Innovationspotenziale hinsichtlich Gewichtsersparnis, Funktions- integration und der Möglichkeit, Bau- gruppen zusammenzufassen. Andererseits haben solche Ansätze auch erhebliche be- triebswirtschaftliche Vorteile durch Kosten- einsparungen in Produktion und Entwick- lung. Gerade auch individuelle Einzel- und Spezialanfertigungen werden deutlich kos- tengünstiger und lassen sich innerhalb weni- ger Tage realisieren. Auch die Bionik könnte durch die additi- ven Technologien einen Schub erfahren. Da die bionische Formgebung von Bauteilen mit integrierten Funktionen über den 3D-Druck ohne Weiteres möglich wird, könnte die Bionik zum großen Thema werden in der Entwicklung. Umso mehr, als bionische Strukturen sehr oft überlegene Stablitäts- und Leichtbaueigenschaften aufweisen. Ein neues Technologiefeld, dessen Wert zum heutigen Tag kaum abzuschätzen ist. Das Geschäftsmodell von ZmartPart orientiert sich an diesen geschilderten Poten- zialen. Das Ziel des jungen Rosenheimer Unternehmens ist kein geringeres als die Fortschrittsmöglichkeiten durch additive Technologien in den Maschinen- und Sondermaschinenbau einzubringen und mit seinen fertigungstechnischen Möglichkeiten zu vereinen. Darum erschöpfen sich die angebotenen Leistungen auch nicht in der additiven Kon- struktion und Fertigung, sondern schließen konventionelle Schlüsseltechnologien in ihr Angebot mit ein wie die Oberflächenverede- lung, Fräsen, Spritzgießen oder auch die Software-Entwicklung. Derzeit verzeichnet der Markt der Additi- ven Fertigung rasante Wachstumsraten. Noch sind die Gründe zu einem großen Teil im globalen Interesse der Öffentlichkeit zu suchen. Der stärkste Nachfragesog kommt jedoch aus der Industrie, die offensichtlich auf diesen Zug mit unbekanntem großen Ziel rechtzeitig aufspringen möchte. ●● Vitus Zeller Kaufmännischer Geschäftsführer der ZmartPart GmbH, Rosenheim www.zmartpart.de Die bayerische ZmartPart GmbH hat sich als Dienstleister auf die Produktoptimierung und Tech- nologieberatung in der Additiven Fertigung spezia- lisiert. Vitus Zeller, kaufmännischer Leiter und Autor dieses Artikels: „In der Produktentwicklung kümmern wir uns auf Wunsch um die gesamte Projektleitung und organisieren die Entwicklung und Produktion vollständiger Module.“ ZmartPart Industrieanzeiger 22.14 Vitus Zeller, Geschäftsführender Gesellschafter und kaufmännischer Geschäftsführer der ZmartPart GmbH, Rosenheim