SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Entwicklungsstufenmodell
nach Piaget
Carolin, Aaron, Matthias & Nico
Stufenmodell der kognitiven Entwicklung
 1) sensu-motorische Phase
 2) voroperationale Phase
 3) Phase der konkreten Operationen
 4) Phase der formalen Operationen
 Alle Phasen müssen immer in dieser Abfolge durchlaufen werden, die
nachfolgende Phase baut auf die vorhergehende auf
Sensu-motorische Phase (0 - 2 Jahre)
• Grundlagen für die Denkentwicklung werden gelegt
• Erfahrungen mit den Sinnesorganen und mit dem Bewegungsapparat stehen im
Vordergrund der Entwicklung
• Anfang: angeborene Verhaltensweise und Reflexe
• Kreisreaktionen: sich wiederholende Aktivitäten, die vom Kind ausgehen und
interessante Effekte produzieren
Sensu-motorische Phase (0 - 2 Jahre)
• Objektkonstanz/Objektpermanenz: „was nicht sichtbar ist, existiert auch nicht!“
diese Auffassung wird mit ca. 8 Monaten überwunden; Fähigkeit, dingliche Umwelt
auch kognitiv zu repräsentieren, ein Abbild im Gedächtnis zu haben
• 8-Monats-Angst (Fremdenangst)
• Kleinkind erwirbt in Auseinandersetzung mit der Umwelt die Konzepte des
Raumes, der Zeit und der Kausalität (Beispiel Flaschensaugen,
„Objektpermanenz“)
voroperationale Phase (2 – 7 Jahre)
• Gedanken laufen nach einfachen logischen Regeln ab
• Durch Spracherwerb und die damit verbundenen symbolischen Fähigkeiten
erlangt das Denken eine neue Qualität:
– sich etwas vorstellen können,
– etwas nachahmen können,
– So-Tun-Als-Ob Spiele (Rollenspiel, Fiktionsspiel; z. B. Holzstück – Waffe)
voroperationale Phase (2 – 7 Jahre)
• Wahrnehmungseindruck bestimmt das Denken: Zentrierung auf ein Merkmal (z.B.
Reihenbildung, Umschüttversuche, Kneteverformungen)
• Fehlende Riversibilität (Reihe von unterschiedlich langen Stäben ordnen)
• Egozentrismus:
1) die noch unvollständige Unterscheidung zwischen dem Selbst und der Außenwelt
(einschließlich anderer Menschen)
2) die Tendenz, die Welt ausschließlich aus der eigenen Perspektive wahrzunehmen und
zu begreifen (Unfähigkeit der Perspektivübernahme: Kinder im präoperativen Stadium
denken, alle würden das sehen, was sie sehen)
Phase der konkreten Operationen
(7 – 11 Jahre)
• Denken folgt komplizierteren Regeln, Wahrnehmungseindruck verliert seine
dominante Rolle
• Konstanzen werden nun als solche erkannt
• Transitivität (Reihenbildung, Seriation)wird jetzt verstanden
• Konzepte der Kompensation und Reversibilität (Vorgänge wie Addition und
Subtraktion) werden erworben
 Bei der Pendelaufgabe wird Kindern unterschiedlichen Alters die Frage gestellt,
von welchen Faktoren die Frequenz eines Pendels abhänge, von seinem Gewicht
oder von seiner Länge.
 Es wird gezeigt, dass ein kurzes, schweres Pendel rasch schwingt und ein langes,
leichtes Pendel langsam schwingt.
 Kinder in der präoperationalen Phase:
 Betrachtung nur eine der beiden Dimensionen
 Sie werden sagen, ein kurzes Pendel schwinge schneller, oder aber sie behaupten, ein
schweres Pendel schwinge schneller.
 Kinder in der konkret-operationalen Phase:
 Kombination mehrere Merkmale
 ein kurzes und schweres Pendel schwinge schneller (was ja auch beobachtbar ist)
 logische Konjunktion beider Dimensionen
 JEDOCH: nicht Lösung des Problems  da Gewicht des Pendels nicht relevant ist
 Nur die Länge der Schnur ist relevant.
 Kinder in der formal-operationalen Phase:
 Lösung von diesen konkret beobachteten Fällen (kurz/schwer und lang/leicht)
 Zwei von vier möglichen Kombinationen der beiden Variablen Gewicht und Länge
 Empirische Überprüfung der nicht realisierten Kombinationen der beiden
Dimensionen
 langes/schweres Pendel und ein kurzes/leichtes Pendel
 neue Leistung der Kinder:
 Schlussfolgerungen liegt eine systematische Kombination von Variablen zugrunde
 aus den gedachten Kombinationsmöglichkeiten Hypothesen ableiten und prüfen
 Variablen werden also kontrolliert und isoliert
Phase der formalen Operationen
(ab 11 - 12 Jahren)
 • auf rein theoretischer Ebene können logische Schlussfolgerungen gezogen
werden, gedanklich können mehrere Merkmale einer Situation systematisch
variiert werden
 • Problemsituationen können systematisch analysiert werden, Modelle/Abläufe
können gedanklich durchgespielt werden
Überblick über Phasen nach Piaget
 1) sensu-motorische Phase (0 – 2)
 Erfahrungen mit den Sinnesorganen und dem Bewegungsapparat
 2) voroperationale Phase (2 – 7)
 Zentrierung auf 1 Merkmal
 Egozentrismus
 3) Phase der konkreten Operationen
 Denken nach komplizierteren Regeln
 Tranistivität
 4) Phase der formalen Operationen
 Abstraktes Denken, Metaperspektive
Arbeitsphase
 Lest euch beide Fallbeispiele durch und entscheidet euch für einen Fall
 Idealerweise sollten zwei nahezu gleichgroße Gruppen entstehen, die sich über den Fall
austauschen
 Bearbeitet die Arbeitsaufträge auf den Aufgabenblättern
 Zum Abschluss:
Besprecht auch mögliche Kritik am Stufenmodell von Piaget
Kritik an Piaget
• Es gibt starke individuelle Unterschiede zwischen Kinder der gleichen Altersstufe
• Es gibt bereichsspezifische Unterschiede: Ein und das gleiche Kind bewältigt
Aufgaben eines Typus für einen Inhaltsbereich aber nicht für einen anderen
 Zweifel an der Annahme, dass es qualitative Unterschiede in den
Denkleistungen von Kindern gibt
• für manche Inhaltsbereiche sind Kinder schon sehr früh Experten und bewältigen
komplizierte Aufgaben, die sie bei einem anderen Inhaltsbereich nicht lösen
Kritik an Piaget
 angeborenes Wissen "Kernwissensthese" (Carey & Spelke, 1994): z. B.
intuitives Physikwissen: Lösen von Balkenwaagen-problemen, Schwerkraft,
Oberflächenbeschaffenheit und – neigung; Kategorienwissen von Säuglingen)
 Der Einfluss von Erfahrungen, Bildungsniveau und Kultur wird nicht berücksichtigt
 Vernachlässigung sozialer Faktoren (Lernen durch Beobachtung usw.)

Contenu connexe

En vedette

Mögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-Compliance
Mögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-ComplianceMögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-Compliance
Mögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-ComplianceBankenverband
 
Erfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres Fankhauser
Erfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres FankhauserErfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres Fankhauser
Erfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres FankhauserVorname Nachname
 
Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació...
 Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació... Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació...
Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Umfrage zu Europa und Europapolitik
Umfrage zu Europa und EuropapolitikUmfrage zu Europa und Europapolitik
Umfrage zu Europa und EuropapolitikBankenverband
 
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la investigación de merca...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial.  la investigación de merca...Inocencio meléndez julio. principio empresarial.  la investigación de merca...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la investigación de merca...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Juegos florales empresas
Juegos florales empresasJuegos florales empresas
Juegos florales empresasLorena Gaona
 
Klimabeobachter
KlimabeobachterKlimabeobachter
KlimabeobachterJug2011
 
SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!
SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!
SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!ROHINIE.COM Limited
 
El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
 El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julioINOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"
Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"
Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"pruzic
 
Präsentation Kanton Zürich fördert gutes Bauen
Präsentation Kanton Zürich fördert gutes BauenPräsentation Kanton Zürich fördert gutes Bauen
Präsentation Kanton Zürich fördert gutes BauenVorname Nachname
 
Aspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicología
Aspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicologíaAspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicología
Aspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicologíaMonica Quiroga
 

En vedette (20)

Mögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-Compliance
Mögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-ComplianceMögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-Compliance
Mögliche Auswirkungen der MaRisk auf die WpHG-Compliance
 
El barroco
El barrocoEl barroco
El barroco
 
Erfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres Fankhauser
Erfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres FankhauserErfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres Fankhauser
Erfa Seminar Materialwahl Fachreferat Theres Fankhauser
 
Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació...
 Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació... Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació...
Inocencio melendez julio.¿es el rol del docente determinante en la educació...
 
1303 2618-1-sm
1303 2618-1-sm1303 2618-1-sm
1303 2618-1-sm
 
Umfrage zu Europa und Europapolitik
Umfrage zu Europa und EuropapolitikUmfrage zu Europa und Europapolitik
Umfrage zu Europa und Europapolitik
 
Visitas11
Visitas11Visitas11
Visitas11
 
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la investigación de merca...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial.  la investigación de merca...Inocencio meléndez julio. principio empresarial.  la investigación de merca...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la investigación de merca...
 
1883703
18837031883703
1883703
 
TDA-H - Resumen
TDA-H - ResumenTDA-H - Resumen
TDA-H - Resumen
 
Juegos florales empresas
Juegos florales empresasJuegos florales empresas
Juegos florales empresas
 
Klimabeobachter
KlimabeobachterKlimabeobachter
Klimabeobachter
 
SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!
SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!
SlideShare im Marketing-Mix. Einige Tipps!
 
El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
 El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
El planeamiento en la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
 
Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. el planeamiento en la investigación ...
 
Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"
Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"
Rodrigo Castiglione: "Cómo pensar una campaña de comunicación"
 
Präsentation Kanton Zürich fördert gutes Bauen
Präsentation Kanton Zürich fördert gutes BauenPräsentation Kanton Zürich fördert gutes Bauen
Präsentation Kanton Zürich fördert gutes Bauen
 
Bloggen ist harte Arbeit
Bloggen ist harte ArbeitBloggen ist harte Arbeit
Bloggen ist harte Arbeit
 
Currículo de castilla la mancha
Currículo de castilla la manchaCurrículo de castilla la mancha
Currículo de castilla la mancha
 
Aspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicología
Aspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicologíaAspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicología
Aspectos generales normatividad apa para estudiantes de psicología
 

Dernier (8)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

Entwicklungsstufenmodell nach Piaget (short)

  • 2. Stufenmodell der kognitiven Entwicklung  1) sensu-motorische Phase  2) voroperationale Phase  3) Phase der konkreten Operationen  4) Phase der formalen Operationen  Alle Phasen müssen immer in dieser Abfolge durchlaufen werden, die nachfolgende Phase baut auf die vorhergehende auf
  • 3. Sensu-motorische Phase (0 - 2 Jahre) • Grundlagen für die Denkentwicklung werden gelegt • Erfahrungen mit den Sinnesorganen und mit dem Bewegungsapparat stehen im Vordergrund der Entwicklung • Anfang: angeborene Verhaltensweise und Reflexe • Kreisreaktionen: sich wiederholende Aktivitäten, die vom Kind ausgehen und interessante Effekte produzieren
  • 4. Sensu-motorische Phase (0 - 2 Jahre) • Objektkonstanz/Objektpermanenz: „was nicht sichtbar ist, existiert auch nicht!“ diese Auffassung wird mit ca. 8 Monaten überwunden; Fähigkeit, dingliche Umwelt auch kognitiv zu repräsentieren, ein Abbild im Gedächtnis zu haben • 8-Monats-Angst (Fremdenangst) • Kleinkind erwirbt in Auseinandersetzung mit der Umwelt die Konzepte des Raumes, der Zeit und der Kausalität (Beispiel Flaschensaugen, „Objektpermanenz“)
  • 5. voroperationale Phase (2 – 7 Jahre) • Gedanken laufen nach einfachen logischen Regeln ab • Durch Spracherwerb und die damit verbundenen symbolischen Fähigkeiten erlangt das Denken eine neue Qualität: – sich etwas vorstellen können, – etwas nachahmen können, – So-Tun-Als-Ob Spiele (Rollenspiel, Fiktionsspiel; z. B. Holzstück – Waffe)
  • 6. voroperationale Phase (2 – 7 Jahre) • Wahrnehmungseindruck bestimmt das Denken: Zentrierung auf ein Merkmal (z.B. Reihenbildung, Umschüttversuche, Kneteverformungen) • Fehlende Riversibilität (Reihe von unterschiedlich langen Stäben ordnen) • Egozentrismus: 1) die noch unvollständige Unterscheidung zwischen dem Selbst und der Außenwelt (einschließlich anderer Menschen) 2) die Tendenz, die Welt ausschließlich aus der eigenen Perspektive wahrzunehmen und zu begreifen (Unfähigkeit der Perspektivübernahme: Kinder im präoperativen Stadium denken, alle würden das sehen, was sie sehen)
  • 7. Phase der konkreten Operationen (7 – 11 Jahre) • Denken folgt komplizierteren Regeln, Wahrnehmungseindruck verliert seine dominante Rolle • Konstanzen werden nun als solche erkannt • Transitivität (Reihenbildung, Seriation)wird jetzt verstanden • Konzepte der Kompensation und Reversibilität (Vorgänge wie Addition und Subtraktion) werden erworben
  • 8.  Bei der Pendelaufgabe wird Kindern unterschiedlichen Alters die Frage gestellt, von welchen Faktoren die Frequenz eines Pendels abhänge, von seinem Gewicht oder von seiner Länge.  Es wird gezeigt, dass ein kurzes, schweres Pendel rasch schwingt und ein langes, leichtes Pendel langsam schwingt.  Kinder in der präoperationalen Phase:  Betrachtung nur eine der beiden Dimensionen  Sie werden sagen, ein kurzes Pendel schwinge schneller, oder aber sie behaupten, ein schweres Pendel schwinge schneller.
  • 9.  Kinder in der konkret-operationalen Phase:  Kombination mehrere Merkmale  ein kurzes und schweres Pendel schwinge schneller (was ja auch beobachtbar ist)  logische Konjunktion beider Dimensionen  JEDOCH: nicht Lösung des Problems  da Gewicht des Pendels nicht relevant ist  Nur die Länge der Schnur ist relevant.
  • 10.  Kinder in der formal-operationalen Phase:  Lösung von diesen konkret beobachteten Fällen (kurz/schwer und lang/leicht)  Zwei von vier möglichen Kombinationen der beiden Variablen Gewicht und Länge  Empirische Überprüfung der nicht realisierten Kombinationen der beiden Dimensionen  langes/schweres Pendel und ein kurzes/leichtes Pendel
  • 11.  neue Leistung der Kinder:  Schlussfolgerungen liegt eine systematische Kombination von Variablen zugrunde  aus den gedachten Kombinationsmöglichkeiten Hypothesen ableiten und prüfen  Variablen werden also kontrolliert und isoliert
  • 12. Phase der formalen Operationen (ab 11 - 12 Jahren)  • auf rein theoretischer Ebene können logische Schlussfolgerungen gezogen werden, gedanklich können mehrere Merkmale einer Situation systematisch variiert werden  • Problemsituationen können systematisch analysiert werden, Modelle/Abläufe können gedanklich durchgespielt werden
  • 13. Überblick über Phasen nach Piaget  1) sensu-motorische Phase (0 – 2)  Erfahrungen mit den Sinnesorganen und dem Bewegungsapparat  2) voroperationale Phase (2 – 7)  Zentrierung auf 1 Merkmal  Egozentrismus  3) Phase der konkreten Operationen  Denken nach komplizierteren Regeln  Tranistivität  4) Phase der formalen Operationen  Abstraktes Denken, Metaperspektive
  • 14. Arbeitsphase  Lest euch beide Fallbeispiele durch und entscheidet euch für einen Fall  Idealerweise sollten zwei nahezu gleichgroße Gruppen entstehen, die sich über den Fall austauschen  Bearbeitet die Arbeitsaufträge auf den Aufgabenblättern  Zum Abschluss: Besprecht auch mögliche Kritik am Stufenmodell von Piaget
  • 15. Kritik an Piaget • Es gibt starke individuelle Unterschiede zwischen Kinder der gleichen Altersstufe • Es gibt bereichsspezifische Unterschiede: Ein und das gleiche Kind bewältigt Aufgaben eines Typus für einen Inhaltsbereich aber nicht für einen anderen  Zweifel an der Annahme, dass es qualitative Unterschiede in den Denkleistungen von Kindern gibt • für manche Inhaltsbereiche sind Kinder schon sehr früh Experten und bewältigen komplizierte Aufgaben, die sie bei einem anderen Inhaltsbereich nicht lösen
  • 16. Kritik an Piaget  angeborenes Wissen "Kernwissensthese" (Carey & Spelke, 1994): z. B. intuitives Physikwissen: Lösen von Balkenwaagen-problemen, Schwerkraft, Oberflächenbeschaffenheit und – neigung; Kategorienwissen von Säuglingen)  Der Einfluss von Erfahrungen, Bildungsniveau und Kultur wird nicht berücksichtigt  Vernachlässigung sozialer Faktoren (Lernen durch Beobachtung usw.)