SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 1 
Studiengang Produktionstechnik 
Optimierungspotenzial der Wärmenutzung von Biogasanlagen mittels Wärmeverbünden in 
Stadt und Landkreis Rosenheim 
Eine Bachelorarbeit im Rahmen der Energiezukunft Rosenheim
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 2 
Studiengang Produktionstechnik 
Datenquellen: Zu den aufgenommenen Daten gehören: 
•der Standort der BGA 
•die elektrische Nennleistung 
•die Stromerzeugung für das Jahr 2012 (ersatzweise für 2011) 
•die Vollbenutzungsstunden (VBH) 
•Angaben zu den erhaltenen Vergütungen und Boni Daraus abgeleitete Kenndaten: 
•thermische Nennleistung 
•Wärmeerzeugung pro Jahr 
•ungenutzte Wärmemenge pro Jahr 
•Anteil der genutzten/ungenutzten Wärmemenge an der erzeugten Wärme 
•maximale Trassenlänge für eine Wärmenetz (Voraussetzung: 500 kW/(Trm·a)) 
Datenbasis zu den Biogasanlagen in Stadt und Landkreis Rosenheim
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 3 
Studiengang Produktionstechnik 
Einführung des EEGs im Jahre 2000 
→ Gezielte Förderung von Anlagen, die erneuerbare Energien verwenden 
Novellierungen: EEG 2004 und EEG 2009 
→ Erhöhung der Mindestvergütung unter bestimmten Voraussetzungen (Boni) 
EEG 2012 
→ Abschaffung der Boni 
→ Einführung von zwei Einsatzstoffvergütungsklassen 
→ Strengere Voraussetzungen für Anspruch auf Vergütung 
Die Entwicklung der BGAs in Stadt und Landkreis Rosenheim
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 4 
Studiengang Produktionstechnik 
Standort und elektrische Nennleistung der BGAs in Stadt und Landkreis Rosenheim 
•Gesamtanzahl an BGAs: 102 davon sind 5 nicht in Betrieb → 97 BGAs in Betrieb 
•Gesamtanzahl an BHKWs: 112 davon sind 6 nicht in Betrieb → 106 BHKWs in Betrieb 
•Elektrische Nennleistung der BHKWs: zwischen 6 und 1675 kWel gesamt: ca. 18 MWel
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 5 
Studiengang Produktionstechnik 
Die Wärmenutzung der BGAs in Stadt und Landkreis Rosenheim 
Gesamtwärmeerzeugung: 
ca. 154 GWh/a (Ø 1,6 GWh/a) 
Ungenutzte Wärmemenge: 
ca. 51 GWh/a
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 6 
Studiengang Produktionstechnik 
Darstellung der maximalen Trassenlänge und Identifizierung möglicher Cluster 
Wenn Wärmenutzung ˃ 35 %: 
→ Annahme: im Winter erzeugte Wärme aufgebraucht 
Wenn Wärmenutzung ≤ 35 %: 
→ Berechnung der maximalen Trassenlänge (theoretisches Potenzial) mittels Mindesttrassen-belegung von 500 kWh/(Trm·a) 
Für ein größeres Gesamtpotenzial: 
Zusammenschluss mehrerer BGAs untersuchen 
→ acht Cluster identifiziert
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 7 
Studiengang Produktionstechnik 
Standorte werden untersucht, wenn: 
1. Gesamtwärmepotenzial ˃ 1500 MWh/a 
→ 4 Cluster 
→ 5 einzelne BGAs 
2. Gesamtwärmepotenzial ˃ 1000 MWh/a und 
Anteil bereits genutzter Wärme ˂ 15 % 
→ 3 einzelne BGAs 
Identifizierung der BGAs bzw. Cluster mit einem großen Gesamtpotenzial
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 8 
Studiengang Produktionstechnik 
BGAs: 1, 3, 4, 5, 10, 32, 33 und 37 
Gesamtpotenzial: 
Jahreswärmeerzeugung: 14,1 GWh/a 
Ungenutzte Wärme: 8,5 GWh/a 
Maximale Trassenlänge: 12,4 km 
Identifiziertes Cluster, bestehend aus BGA 1 und 3 
Gesamtpotenzial: 
Jahreswärmeerzeugung: 7,0 GWh/a 
Ungenutzte Wärme: 4,1 GWh/a 
Maximale Trassenlänge: 6,0 km 
Benötigte Trassenlänge: 2,2 km 
Übrige Trassenlänge zum 
Anschluss der Verbraucher: 3,8 km 
Beispiel: Cluster in der Gemeinde Amerang
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 9 
Studiengang Produktionstechnik 
Ziele der persönlichen Befragung: 
•Ermittlung der Art der Wärmenutzung 
•Ermittlung des Potenzial zur Nutzung der Wärme in den Wintermonaten 
•Überprüfung der Aktualität der Daten Ergebnisse der Befragung: 
•Hauptnutzung: die Beheizung eigener Gebäude 
•In 3 Fällen wird die ungenutzte Wärme im Sommer zur Hackschnitzeltrocknung eingesetzt. 
•In 8 Fällen wird ein Wärmenetzes zur Versorgung von bis zu 17 Wohnhäusern betrieben. 
•In 6 Fällen ist die Wärmenutzung seit 2012 gestiegen. → Bei 3 der befragten BGAs besteht tatsächlich genügend Potenzial zum Betrieb eines Wärmenetzes. 
Gezielte Befragung der BGA-Betreiber mit großem Gesamtpotenzial
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 10 
Studiengang Produktionstechnik 
Das Wärmenetz ist wie folgt ausgelegt: 
•Abdeckung der Höchstlast zu 30 % 
•Abdeckung des Wärmebedarfs zu 60 % 
•Annahme: Anschlussquote von 80 % 
Daten zum geplanten Wärmenetz in Evenhausen: 
Thermische Leistung abzgl. Fermenter: 400 kW 
Benötigte Leistung für das bestehende 
Wärmenetz: 200 kW 
Übrige thermische Leistung: 200 kW 
Trassenlänge: 2419 m 
Leistung abzgl. Verluste (16 W/m): 161 kW 
Wärmebedarf der Verbraucher: 1753 MWh/a 
Trassenbelegung: 725 kWh/(Trm·a) 
Verluste: 19 % 
Versorgung von 8 Gebäuden aus dem Bereich GHD 
und 38 Wohngebäuden (alternativ: 47 Wohngebäude) 
Planung eines Wärmenetzes in Evenhausen im Gemeindegebiet Amerang mit BGA 3
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 11 
Studiengang Produktionstechnik 
Zwischenfazit: 
•Die Wärmenutzung in Stadt und Landkreis Rosenheim ist mit 45 % der Wärmeerzeugung (Stand 2012) relativ hoch. 
•Oft kann die Wärme im Sommer nicht genutzt werden, da hierfür die Nutzungsmöglichkeiten fehlen. 
•Durch Auslegung der Wärmelieferung auf die Spitzenlast bleibt häufig Wärmepotenzial ungenutzt. 
•Bei einigen Anlagen oder Clustern besteht Ausbaupotenzial für Wärmeverbünde, wie z.B. bei BGA 3 in Amerang. 
Noch offene Punkte: 
•Untersuchung der anderen identifizierten BGAs mit großem Wärmepotenzial (für 2 BGAs der Gemeinde Pfaffing) 
•Ermittlung des gesamten erschließbaren Potenzials 
Zusammenfassung
© Monika Langwieder 26.09.2013/ 12 
Studiengang Produktionstechnik 
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

Tendances

Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingMischaka
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter Rado Irgl
 
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Thorsten Zoerner
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen EnergiepolitikVorname Nachname
 
Elektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzernElektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzernelekting
 
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-GleweErdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewedinomasch
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichVorname Nachname
 
Solarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenengineeringzhaw
 
Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...
Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...
Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
PV Solar Module kommissioniert B2C Endkunden
PV Solar Module kommissioniert B2C EndkundenPV Solar Module kommissioniert B2C Endkunden
PV Solar Module kommissioniert B2C Endkundenjutta Hertel
 
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEITINFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEITEnergie Freiheit
 

Tendances (18)

Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad Aibling
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
 
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
Strom und wärmegewinnung aus biomasse - Volter
 
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
Wirtschaftsfaktor Strom - Beispiel: Gemeinde Mauer (Rhein-Neckar-Kreis)
 
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
«Der Pionier Minerige-A» als Werkzeug der kantonalen Energiepolitik
 
Elektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzernElektroinstallationen luzern
Elektroinstallationen luzern
 
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-GleweErdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
Heiko Lüdemann | Der Eis-Energiespeicher
Heiko Lüdemann | Der Eis-EnergiespeicherHeiko Lüdemann | Der Eis-Energiespeicher
Heiko Lüdemann | Der Eis-Energiespeicher
 
Solarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizen
 
Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...
Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...
Ralf Mnich | Zentrale Eis-Energiespeicher in Verbindung mit kalten Nahwärmene...
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
Der Plan. Deutschland ist erneuerbar
Der Plan. Deutschland ist erneuerbarDer Plan. Deutschland ist erneuerbar
Der Plan. Deutschland ist erneuerbar
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
PV Solar Module kommissioniert B2C Endkunden
PV Solar Module kommissioniert B2C EndkundenPV Solar Module kommissioniert B2C Endkunden
PV Solar Module kommissioniert B2C Endkunden
 
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEITINFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
INFRAROTHEIZUNG ANSTELLE VON NACHTSPEICHERHEIZUNG - ENERGIEFREIHEIT
 

Similaire à Praesentation BA

Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2Dirk Volkmann
 
Restholznutzung in Honduras
Restholznutzung in HondurasRestholznutzung in Honduras
Restholznutzung in HondurasSebastian Brauer
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36tommy411
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
MEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherMEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherfaktorgmbh
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
Ranner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezro
Ranner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezroRanner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezro
Ranner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezrowolfganghanus
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenWinWind Project
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Thearkvalais
 

Similaire à Praesentation BA (20)

Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2
 
Restholznutzung in Honduras
Restholznutzung in HondurasRestholznutzung in Honduras
Restholznutzung in Honduras
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
MEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherMEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicher
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Ranner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezro
Ranner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezroRanner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezro
Ranner vorgehensweisebeimaufbauvonkommunalenwaermenetzen ezro
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Prospekt 2016
Prospekt 2016Prospekt 2016
Prospekt 2016
 
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungenDr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
Dr. wolfgang daniels aktuelle energiepolitische enwicklungen
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 

Plus de wolfganghanus

Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)
Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)
Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)wolfganghanus
 
Wirtschaftlichkeit und technik ezro
Wirtschaftlichkeit und technik ezroWirtschaftlichkeit und technik ezro
Wirtschaftlichkeit und technik ezrowolfganghanus
 
Feindler swro building-energy_ezro
Feindler   swro building-energy_ezroFeindler   swro building-energy_ezro
Feindler swro building-energy_ezrowolfganghanus
 
Praxiserfahrung ezro
Praxiserfahrung ezroPraxiserfahrung ezro
Praxiserfahrung ezrowolfganghanus
 
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2wolfganghanus
 
Vertikale windanlagen
Vertikale windanlagenVertikale windanlagen
Vertikale windanlagenwolfganghanus
 

Plus de wolfganghanus (8)

Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)
Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)
Kurzvorstellung Energiezukunftrosenheim (ezro)
 
Wirtschaftlichkeit und technik ezro
Wirtschaftlichkeit und technik ezroWirtschaftlichkeit und technik ezro
Wirtschaftlichkeit und technik ezro
 
Feindler swro building-energy_ezro
Feindler   swro building-energy_ezroFeindler   swro building-energy_ezro
Feindler swro building-energy_ezro
 
Praxiserfahrung ezro
Praxiserfahrung ezroPraxiserfahrung ezro
Praxiserfahrung ezro
 
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
Natur, landschaftsschutz, genehmigung 2
 
Vertikale windanlagen
Vertikale windanlagenVertikale windanlagen
Vertikale windanlagen
 
Rwg windanlagen
Rwg windanlagenRwg windanlagen
Rwg windanlagen
 
Vorstellung ezro
Vorstellung ezroVorstellung ezro
Vorstellung ezro
 

Praesentation BA

  • 1. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 1 Studiengang Produktionstechnik Optimierungspotenzial der Wärmenutzung von Biogasanlagen mittels Wärmeverbünden in Stadt und Landkreis Rosenheim Eine Bachelorarbeit im Rahmen der Energiezukunft Rosenheim
  • 2. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 2 Studiengang Produktionstechnik Datenquellen: Zu den aufgenommenen Daten gehören: •der Standort der BGA •die elektrische Nennleistung •die Stromerzeugung für das Jahr 2012 (ersatzweise für 2011) •die Vollbenutzungsstunden (VBH) •Angaben zu den erhaltenen Vergütungen und Boni Daraus abgeleitete Kenndaten: •thermische Nennleistung •Wärmeerzeugung pro Jahr •ungenutzte Wärmemenge pro Jahr •Anteil der genutzten/ungenutzten Wärmemenge an der erzeugten Wärme •maximale Trassenlänge für eine Wärmenetz (Voraussetzung: 500 kW/(Trm·a)) Datenbasis zu den Biogasanlagen in Stadt und Landkreis Rosenheim
  • 3. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 3 Studiengang Produktionstechnik Einführung des EEGs im Jahre 2000 → Gezielte Förderung von Anlagen, die erneuerbare Energien verwenden Novellierungen: EEG 2004 und EEG 2009 → Erhöhung der Mindestvergütung unter bestimmten Voraussetzungen (Boni) EEG 2012 → Abschaffung der Boni → Einführung von zwei Einsatzstoffvergütungsklassen → Strengere Voraussetzungen für Anspruch auf Vergütung Die Entwicklung der BGAs in Stadt und Landkreis Rosenheim
  • 4. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 4 Studiengang Produktionstechnik Standort und elektrische Nennleistung der BGAs in Stadt und Landkreis Rosenheim •Gesamtanzahl an BGAs: 102 davon sind 5 nicht in Betrieb → 97 BGAs in Betrieb •Gesamtanzahl an BHKWs: 112 davon sind 6 nicht in Betrieb → 106 BHKWs in Betrieb •Elektrische Nennleistung der BHKWs: zwischen 6 und 1675 kWel gesamt: ca. 18 MWel
  • 5. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 5 Studiengang Produktionstechnik Die Wärmenutzung der BGAs in Stadt und Landkreis Rosenheim Gesamtwärmeerzeugung: ca. 154 GWh/a (Ø 1,6 GWh/a) Ungenutzte Wärmemenge: ca. 51 GWh/a
  • 6. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 6 Studiengang Produktionstechnik Darstellung der maximalen Trassenlänge und Identifizierung möglicher Cluster Wenn Wärmenutzung ˃ 35 %: → Annahme: im Winter erzeugte Wärme aufgebraucht Wenn Wärmenutzung ≤ 35 %: → Berechnung der maximalen Trassenlänge (theoretisches Potenzial) mittels Mindesttrassen-belegung von 500 kWh/(Trm·a) Für ein größeres Gesamtpotenzial: Zusammenschluss mehrerer BGAs untersuchen → acht Cluster identifiziert
  • 7. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 7 Studiengang Produktionstechnik Standorte werden untersucht, wenn: 1. Gesamtwärmepotenzial ˃ 1500 MWh/a → 4 Cluster → 5 einzelne BGAs 2. Gesamtwärmepotenzial ˃ 1000 MWh/a und Anteil bereits genutzter Wärme ˂ 15 % → 3 einzelne BGAs Identifizierung der BGAs bzw. Cluster mit einem großen Gesamtpotenzial
  • 8. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 8 Studiengang Produktionstechnik BGAs: 1, 3, 4, 5, 10, 32, 33 und 37 Gesamtpotenzial: Jahreswärmeerzeugung: 14,1 GWh/a Ungenutzte Wärme: 8,5 GWh/a Maximale Trassenlänge: 12,4 km Identifiziertes Cluster, bestehend aus BGA 1 und 3 Gesamtpotenzial: Jahreswärmeerzeugung: 7,0 GWh/a Ungenutzte Wärme: 4,1 GWh/a Maximale Trassenlänge: 6,0 km Benötigte Trassenlänge: 2,2 km Übrige Trassenlänge zum Anschluss der Verbraucher: 3,8 km Beispiel: Cluster in der Gemeinde Amerang
  • 9. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 9 Studiengang Produktionstechnik Ziele der persönlichen Befragung: •Ermittlung der Art der Wärmenutzung •Ermittlung des Potenzial zur Nutzung der Wärme in den Wintermonaten •Überprüfung der Aktualität der Daten Ergebnisse der Befragung: •Hauptnutzung: die Beheizung eigener Gebäude •In 3 Fällen wird die ungenutzte Wärme im Sommer zur Hackschnitzeltrocknung eingesetzt. •In 8 Fällen wird ein Wärmenetzes zur Versorgung von bis zu 17 Wohnhäusern betrieben. •In 6 Fällen ist die Wärmenutzung seit 2012 gestiegen. → Bei 3 der befragten BGAs besteht tatsächlich genügend Potenzial zum Betrieb eines Wärmenetzes. Gezielte Befragung der BGA-Betreiber mit großem Gesamtpotenzial
  • 10. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 10 Studiengang Produktionstechnik Das Wärmenetz ist wie folgt ausgelegt: •Abdeckung der Höchstlast zu 30 % •Abdeckung des Wärmebedarfs zu 60 % •Annahme: Anschlussquote von 80 % Daten zum geplanten Wärmenetz in Evenhausen: Thermische Leistung abzgl. Fermenter: 400 kW Benötigte Leistung für das bestehende Wärmenetz: 200 kW Übrige thermische Leistung: 200 kW Trassenlänge: 2419 m Leistung abzgl. Verluste (16 W/m): 161 kW Wärmebedarf der Verbraucher: 1753 MWh/a Trassenbelegung: 725 kWh/(Trm·a) Verluste: 19 % Versorgung von 8 Gebäuden aus dem Bereich GHD und 38 Wohngebäuden (alternativ: 47 Wohngebäude) Planung eines Wärmenetzes in Evenhausen im Gemeindegebiet Amerang mit BGA 3
  • 11. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 11 Studiengang Produktionstechnik Zwischenfazit: •Die Wärmenutzung in Stadt und Landkreis Rosenheim ist mit 45 % der Wärmeerzeugung (Stand 2012) relativ hoch. •Oft kann die Wärme im Sommer nicht genutzt werden, da hierfür die Nutzungsmöglichkeiten fehlen. •Durch Auslegung der Wärmelieferung auf die Spitzenlast bleibt häufig Wärmepotenzial ungenutzt. •Bei einigen Anlagen oder Clustern besteht Ausbaupotenzial für Wärmeverbünde, wie z.B. bei BGA 3 in Amerang. Noch offene Punkte: •Untersuchung der anderen identifizierten BGAs mit großem Wärmepotenzial (für 2 BGAs der Gemeinde Pfaffing) •Ermittlung des gesamten erschließbaren Potenzials Zusammenfassung
  • 12. © Monika Langwieder 26.09.2013/ 12 Studiengang Produktionstechnik Danke für Ihre Aufmerksamkeit!