SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  63
Télécharger pour lire hors ligne
31.07.2010




Wolfgang Ruge:Bildung
             und Web
Bildung und
                 Web 2.0


                                        Web 2.0
Web 2.0           Bildung
                                      und Bildung



                                          Web 2.0 als
   Definition     Bildung als Kanon
                                          Werkzeug



                    Bildung als           Web 2.0 als
   Nutzung
                    Kompetenz           Herausforderung



                     Bildung als
                                          Web 2.0 als
                     komplexer
                                         Bildungsraum
                    Lernprozess
Bildung und
                 Web 2.0


                                        Web 2.0
Web 2.0           Bildung
                                      und Bildung



                                          Web 2.0 als
   Definition     Bildung als Kanon
                                          Werkzeug



                    Bildung als           Web 2.0 als
   Nutzung
                    Kompetenz           Herausforderung



                     Bildung als
                                          Web 2.0 als
                     komplexer
                                         Bildungsraum
                    Lernprozess
Was ist Web 2.0



                  Bild von 姒儿喵喵, http://flic.kr/p/6XW1Dv
Das Web als Plattform
                + Nutzung kollektiver Intelligenz
                      + Aggregation von Daten
              + neue Art der Softwareentwicklung

                        = Web 2.0




                                                    Foto von dottavi, http://flic.kr/p/3SDx9Q
Tim O‘Reilly (2005)
Fofo von Stuck in Customs, http://flic.kr/p/4Pg5LN
               Kalifornische Ideologie



Trägergruppe   Virtuelle Klasse
Motto          Selbstverwirklichung
Ziel           Marktliberale Ordnung
Wirkung        Verblendungszusammenhang
                                          (Thiedeke 2010, 55)
Fofo von Josef Grunig, http://flic.kr/p/3D7Ztx
                        Cyberspace



Trägergruppe   Cybercitizens
Motto          Selbstbefreiung
Ziel           Freiheit durch Technik
Wirkung        Fortschrittsutopie
                                        (Thiedeke 2010, 55)
Web 2.0




                                                         Fofo von totalAldo, http://flic.kr/p/4E8Tbi
Trägergruppe   engagierte Netznutzer
Motto          Mitmachen
Ziel           Netzwerk
Wirkung        soziale Vernetzung
                                       (Thiedeke 2010, 58)
Folksonomy




                                                     Fofo von ulguita, http://flic.kr/p/5nw8z1
Trägergruppe   Schwarm
Motto          Bewerten
Ziel           Überleben
Wirkung        Meinungsballungen
                                   (Thiedeke 2010, 58)
Foto von atomicjeep, http://flic.kr/p/53FavW




„‘web 2.0’ can be seen as an umbrella term
for a host of internet applications such as social
networking, wikis, folksonomies, virtual
societies, blogging, multiplayer online gaming
and ‘mash-ups’“ (Selwyn 2010, 14).
Vernetzung   Mitteilung   Sharing   Zusammenarbeit
Bild von 姒儿喵喵, http://flic.kr/p/6Y13vf




Nutzungsdaten
Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2007
                                                   Wikipedia
                                                  100
                                                   80
                   Social Bookmarking              60               Videoportale

                                                   40
                                                   20
                                                    0
                             Weblogs                                   private Netzwerke




                            berufliche Netzwerk                Fotosammlungen

(Busemann/ Gscheidle 2009, 358)
Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2008
                                                   Wikipedia
                                                  100
                                                   80
                   Social Bookmarking              60               Videoportale

                                                   40
                                                   20
                                                    0
                             Weblogs                                   private Netzwerke




                            berufliche Netzwerk                Fotosammlungen

(Busemann/ Gscheidle 2009, 358)
Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2009
                                                   Wikipedia
                                                  100
                                                   80
                   Social Bookmarking              60               Videoportale

                                                   40
                                                   20
                                                    0
                             Weblogs                                   private Netzwerke




                            berufliche Netzwerk                Fotosammlungen

(Busemann/ Gscheidle 2009, 358)
Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2009
                                                   Wikipedia
                                                  100
                                                                      (14 – 19 Jährige)
                                                   80
                   Social Bookmarking              60               Videoportale

                                                   40
                                                   20
                                                    0
                             Weblogs                                   private Netzwerke




                            berufliche Netzwerk                Fotosammlungen

(Busemann/ Gscheidle 2009, 361)
Passive und aktive Nutzung 2009
                                                   Wikipedia
                                                  100
                                                   80
                   Social Bookmarking              60               Videoportale

                                                   40
                                                   20
                                                    0
                             Weblogs                                   private Netzwerke




                            berufliche Netzwerk                Fotosammlungen

(Busemann/ Gscheidle 2009, 363)
Foto von Lars Plougmann, http://flic.kr/p/6qWEUj




     Short Head:                                   Long Tail:
     Wenig ist für Viel verantwortlich             Viel ist für Wenig verantwortlich
     oder                                          oder
     20% ist für 80% zu verantwortlich             80% ist für 20% zu verantwortlich

                                                                               (vgl. Anderson o.J.)
90 : 9 : 1
                 90% der Benutzer    9% tragen                  1% beteiligen
                   sind Lurker    gelegentlich                 sich stark und
                                   etwas zu den                  sind für die
                                    Inhalten bei               meisten Inhalte
                                                               verantwortlich
vgl. z.B.: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. 2007
99,8 : 0,2 :                                                  0,003
                                                               % aller registrierten Nutzer
                                                                stellen die 1000
                                                                 aktivsten Autoren
                                                                liefern etwa 2/3 aller

vgl. z.B.: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. 2007
                                                                 Überarbeitungen
Bildung und
                 Web 2.0


                                        Web 2.0
Web 2.0           Bildung
                                      und Bildung



                                          Web 2.0 als
   Definition     Bildung als Kanon
                                          Werkzeug



                    Bildung als           Web 2.0 als
   Nutzung
                    Kompetenz           Herausforderung



                     Bildung als
                                          Web 2.0 als
                     komplexer
                                         Bildungsraum
                    Lernprozess
Materiale Bildungstheorie

   Gebildet ist wer einen Kanon
   an verinnerlicht hat.




Foto von nicozorn, http://flic.kr/p/iPXTH
WWM Foto von Benjamin Fritz, http://flic.kr/p/cpbg9
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
J. W. v. Goethe : Faust
                                    Foto von Wikimedia, http://is.gd/dUsmC
Formale Bildungstheorie
Bildung als individuelles Vermögen.
  „In dieser Konzeption wird auf Kräfte, Kompetenzen,
  Qualifikationen, Vermögen, Fähigkeiten, Fertigkeiten
  und Verfahren gesetzt, die es dem Individuum
  ermöglichen sollen, sich zu bilden“ (Ehrenspeck, 159 – 160)
„strukturale Bildungstheorie“

Strukturmuster der Weltaufordnung;
 Komplexität und Orientierungswert
            dieser Muster
                                 (Marotzki 1990)
„strukturale Bildungstheorie“
                                      ?“

                            Strukturmuster der Weltaufordnung;
                               Komplexität und Orientierungswert
                                           dieser Muster
Folie von Benjamin Jörissen, http://tinyurl.com/joerissen-v2009d
strukturale Bildungstheorie

     Fragt nach Prozessen
der Herstellung und Veränderung
     von Selbst und Welt.
„Welt und Selbst sind […] nicht ein
Gegebenes, sondern werden aufgrund
unserer perspektiven- und
deutungsgebundenen Wahrnehmung zu
etwas, was erst hergestellt und über
soziale Interaktionen aufrechterhalten
oder verändert wird“
(Marotzki 2006, 61).



                            Foto von alles-schlumpf, http://flic.kr/p/6rRGsS
Lernen I
                  Reiz->Reaktion-       Aufbau von
                  Schema
                                        Verfügungswissen
                  Lernen II             „ein Wissen um gerechtfertigte
                  kontextualisierte     Zwecke und Ziele“ (Mittelstraß)
                  Reaktion

                  Bildung I
                  Veränderung des       Aufbau von
-                 Weltverhältnisses
                                        Orientierungswissen
    Bildung und   Bildung II            „ein Wissen um Ursachen, Wir-
       Lernen     Veränderung des       kungen und Mittel “ (Mittelstraß)
                  Selbstverhältnisses




                                           Jörissen/ Marotzki 2009, 22
Orientierung Umgang
                                             mit Kontingenz

                                                         Umorientierung,  Flexibilisierung
                                                         Reframing, Reflexivität

               Tentativität Exploration,
                  Kreativität , Als-ob-Handeln

                                                                     Offenheit für Fremdheit/
                                                                     Andersheit    Alterität
Folie von Benjamin Jörissen, http://tinyurl.com/joerissen-v2009d
Bild von Davide Restivo, http://flic.kr/p/4Enhme




BILDUNG
material     … als Anforderung etwas zu wissen
formal       … als Anforderung etwas zu können
struktural   … als komplexer Lernprozess
Bildung und
                 Web 2.0


                                        Web 2.0
Web 2.0           Bildung
                                      und Bildung



                                          Web 2.0 als
   Definition     Bildung als Kanon
                                          Werkzeug



                    Bildung als           Web 2.0 als
   Nutzung
                    Kompetenz           Herausforderung



                     Bildung als
                                          Web 2.0 als
                     komplexer
                                         Bildungsraum
                    Lernprozess
Mediendidaktik




                 Bild von shoesfullofdust, http://flic.kr/p/76kYTa
  Web 2.0 als
Werkzeugkasten
  für Bildung
lernt
                                                            Dreieck
                      (vgl. z.B. Jank / Meyer 2002, 55)
                                                          Didaktisches




Cliparts von johnny_automatic, http://is.gd/dUtEE; StefanvonHalenbach, http://is.gd/dUtI5; lmproulx, http://is.gd/dUtKc
Clipart von johnny_automatic, http://is.gd/dUtRX
Didaktisches
  Viereck
(vgl. z.b. Hofmann/Kugler 2008,24)
Hofmann/Kugler 2008, 29
http://www.schulezwonull.de/web-tools_ueberblick.php
http://www.e-teaching.org/specials/web20
Blogs in Massenvorlesungen
                                             Universität Tübingen,
                                              Vorlesung: Motivationspsychologie,
                                              99 Teilnehmer
                                             Nutzung von Blogs verpflichtend
                                              2 Fragen per Kommentarverfassen
                                              4 Fragen von Kommilitonen per
                                              Kommentar beantworten
                                              Dozentin stellt Vortragsfolien online




Foto von heipei, http://flic.kr/p/hJyux
                                                               (Panke/Oestermeier 2006, 5)
Das Web als
Herausforderung



                  Bild von 姒儿喵喵, http://flic.kr/p/6Y12Yd
Zeitalter des Informationsüberflusses
 „Das Verhältnis meines Gehirns zur
  Informationsflut ist das einer
   permanenten würdelosen
   Herabstufung“ (Schirrmacher 2009, 15).
 Übergreifen des darwinistischen
  Überlebenskampfes auf den Alltag des
  Menschen und Kommunikation
   (Schirrmacher 2009, 20).
Aufgabe der Bildungsinstitutionen:


     Lehren die richtigen Fragen zu stellen

  Dinge Lehren, die Menschen von Maschinen
        unterscheiden (z.B. Kreativität)




Menschen wird algorithmisch -
maschinelle Logik aufgezwungen
http://youtu.be/VcRctjvIeyQ
then vs. now




analog                                                                                 digital
    Bilder von thenausner, http://flic.kr/p/4GHbrP und Josh Bancroft, http://flic.kr/p/umxxR
then vs. now




tethered                                                                                 mobile
    Bilder von Juergen Kurlvink,, http://flic.kr/p/4edMR2 und Bob n Renee, http://flic.kr/p/qtkfn
then vs. now




isolated                                                                         connected
     Bilder von Al_HikesAZ, http://flic.kr/p/CYdHd und Erica_Marshall, http://flic.kr/p/5p1oZw
then vs. now




generic                                                                          personal
     Bilder von Matt Callow, http://flic.kr/p/8dCC3 und othylmann http://flic.kr/p/KD8GQ
then vs. now




consumption                                                                               creating
     Bilder von this.is.seba, http://flic.kr/p/6y27dW und wonderfully complex, http://flic.kr/p/67hLDb
then vs. now




closed                                                                                   open
     Bilder von _Jer_, http://flic.kr/p/bHZWh und Monica's Dad, http://flic.kr/p/tWBpH
education vs. everday




closed                                                                                   open
     Bilder von _Jer_, http://flic.kr/p/bHZWh und Monica's Dad, http://flic.kr/p/tWBpH
E-Learning?
   analog vs. digital
  tethered vs. mobile
 isolated vs. connected
  generic vs. personal
consumption vs. creating
    closed vs. open
Open Education!
       analog vs. digital
      tethered vs. mobile
     isolated vs. connected your students
                          with
…     genericget personal
              vs.
    consumptionuse creating provide
                vs.      e and
        closed vs. open Educational Resources
http://blog.annegrabs.de/2010/04/11/then-vs-now/
Web als Bildungsraum
“You can learn when and where
you want and from whomever
you are interested in” (Bonk 2009, 7)
Strukturale Medienbildung…
…fragt nach Bildungspotenzialen (neuer) Medien


          Diese Potenziale liegen in
      der Struktur der Medien begründet


                                   (Jörissen/Marotzki 2009)
Bild von samlustgarten, http://flic.kr/p/HL3XM




                             Bloggen



Blogging ist als „eine neue, fluide Weise sozial
vermittelter Reflexivität […] und insofern der Transformation
von Selbst und Weltverhältnissen im Sinne des Gedankens der
strukturalen Medienbildung zu verstehen“ (Jörissen/Marotzki 2009, 191).
Foto von GustavoG moved to http://23hq.com/GustavoG, http://flic.kr/p/RL39
„Was Außenstehenden leicht als amorphe neue Bilderflut
erscheinen könnte erweist sich bei näherer Hinsicht als ein zwar
ausgesprochen komplexes, aber durchaus strukturiertes und von
vernetzter Sozialität getragenes Phänomen“ (Jörissen/ Marotzki 2009, 201).
Bild von TheAlieness GiselaGiardino²³, http://flic.kr/p/sSGw6
Bild von bettybraun, http://flic.kr/p/qvFit
Quellenverzeichnis
Anderson, Chris (o.J.): About Me. Online verfügbar unter http://www.longtail.com/about.html,    O'Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next
zuletzt geprüft am 11.08.2009.                                                                  Generation of Software. Online verfügbar unter http://oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-
Bonk, Curtis Jay (2009): The world is open. How Web technology is revolutionizing education.    web-20.html?page=1, zuletzt geprüft am 06.08.2009.
San Francisco, Calif.: Jossey-Bass (Education/Technology).                                      Panke, Stefanie/Oestermeier, Uwe (2006): Weblogs in der Lehre – Drei Fallbeispiele. Online
Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern            verfügbar unter http://www.e-
beliebt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 356–364.    teaching.org/didaktik/gestaltung/kommunikation/weblog/weblogs_25.07.06cr.pdf.
Online verfügbar unter http://www.media-                                                        Schirrmacher, Frank (2009): Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu
perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Busemann_7_09.pdf.                                    tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. 3.
Ehrenspeck, Yvonne (2009): Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In: Tippelt,      Aufl. München: Blessing.
Rudolf/Schmidt, Bernhard (Hg.) (2009): Handbuch Bildungsforschung. 2., überarbeitete und        Selwyn, Neil (2010): A new education for a new digital age? Towards a critical analysis of young
erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .                             people, education and the contemporary digital landscape. In: Grell, Petra/Marotzki,
Hofmann, Martin/Kugler, Ralph (2008): E-Learning Konzept. Online verfügbar unter                Winfried/Schelhowe, Heidi (Hg.) (2010): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden:
http://www.phsg.ch/PortalData/1/Resources/phsg-webworld/E-                                      VS Verl. für Sozialwiss., S. 13–25.
Learning_Konzept_Dezember2008.pdf, zuletzt geprüft am 31.07.2010.                               Thiedeke, Udo (2010) : Von der „kalifornischen Ideologie“ zur „Folksonomy“ - die Entwicklung
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor.   der Internetkultur. In: Grell, Petra/Marotzki, Winfried/Schelhowe, Heidi (Hg.) (2010): Neue
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie -        digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 51–60.
Methoden - Analysen. Stuttgart: UTB (UTB M (Medium-Format), 3189).                              Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (2007): Beteiligung an Communities. Online
Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische   verfügbar unter http://www.vdz.de/ustrends.html?ustDataId=120, zuletzt geprüft am
Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Dt. Studien-         11.08.2009.
Verl. (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, 3).
Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger,
Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche
Biographieforschung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 59–70.
Das war
Die allerletzte Folie   Bildung und Web 2.0
                        ein Vortrag von:

                        Wolfgang Ruge                 Student der
                        Otto von Guericke – Universität, Magdeburg
                                www.wolfgang-ruge.name
                                www.twitter.com/wruge
                                mail[at]wolfgang-ruge.name
                                www.facebook.com/wruge

                                Folien unter: www.slideshare.net/wruge

Contenu connexe

Tendances

EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebookEinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebookDaniel Friesenecker
 
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?Joachim Niemeier
 
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett
 
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und RisikenUnternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und RisikenMartin Michelson
 
Innovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutInnovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutFH Brandenburg
 
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.e-teaching.org
 
Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine Einführung
Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine EinführungWeb 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine Einführung
Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine EinführungUniversity St. Gallen
 
Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820
Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820
Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820Klemens Skibicki
 
NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...
NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...
NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...Katrin Kiefer
 
Web 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine EinführungWeb 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine EinführungSDovlo
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Social Media: Facts & Figures
Social Media: Facts & Figures Social Media: Facts & Figures
Social Media: Facts & Figures TWT
 
Erfolgreich am Markt - Social Media
Erfolgreich am Markt - Social MediaErfolgreich am Markt - Social Media
Erfolgreich am Markt - Social Mediaifridge_mva
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bettbvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja BettKatja Bett
 

Tendances (20)

EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebookEinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
EinsteigerInnenworkshop Social Media - Schwerpunkt facebook
 
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
 
BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012 BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012
 
LV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEsLV3_PKM mit PLEs
LV3_PKM mit PLEs
 
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media Tools
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und RisikenUnternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
 
Innovation Communities - Handout
Innovation Communities - HandoutInnovation Communities - Handout
Innovation Communities - Handout
 
Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.Community-Entwicklung im Web 2.0.
Community-Entwicklung im Web 2.0.
 
Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine Einführung
Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine EinführungWeb 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine Einführung
Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext: Eine Einführung
 
Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820
Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820
Brain Injection Skibicki Kreativ Dortmund 20090820
 
NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...
NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...
NPOs im Social Web - Aktuelle Entwicklungen und Erfolgsmessung des Engagement...
 
Web 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine EinführungWeb 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine Einführung
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Social Media: Facts & Figures
Social Media: Facts & Figures Social Media: Facts & Figures
Social Media: Facts & Figures
 
Vögb unterlage
Vögb unterlageVögb unterlage
Vögb unterlage
 
Erfolgreich am Markt - Social Media
Erfolgreich am Markt - Social MediaErfolgreich am Markt - Social Media
Erfolgreich am Markt - Social Media
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008Präsentation WUD2008
Präsentation WUD2008
 
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bettbvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
 

Similaire à Anders - Bildung und Web 2.0ld

Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Personalmarketing 2.0
Personalmarketing 2.0Personalmarketing 2.0
Personalmarketing 2.0Bernd Schmitz
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaftAbschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaftsif1234
 
Web 2 Social Software
Web 2 Social SoftwareWeb 2 Social Software
Web 2 Social SoftwareFred Greule
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - SeminarRichardHeigl
 
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und PersonalfuehrungWeb 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrungresult gmbh
 
Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?
Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?
Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?Martin Ebner
 
Global Language Teaching
Global Language TeachingGlobal Language Teaching
Global Language Teachingaquarana
 
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)Marcus Haberkorn
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...Joachim Niemeier
 
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...Matthias Andrasch
 
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...Communardo GmbH
 
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)wruge
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Alexander Stocker
 
Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0
Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0
Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0Sandra Schön (aka Schoen)
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität TübingenJohannes Moskaliuk
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0Willi Schroll
 

Similaire à Anders - Bildung und Web 2.0ld (20)

Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Wien web2.0 präsentation_sbw
Wien web2.0 präsentation_sbwWien web2.0 präsentation_sbw
Wien web2.0 präsentation_sbw
 
Personalmarketing 2.0
Personalmarketing 2.0Personalmarketing 2.0
Personalmarketing 2.0
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaftAbschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
Abschlussreflexion web 2.0 und die gesellschaft
 
Web 2 Social Software
Web 2 Social SoftwareWeb 2 Social Software
Web 2 Social Software
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
 
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und PersonalfuehrungWeb 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
Web 2.0 in Unternehmenskommunikation und Personalfuehrung
 
Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?
Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?
Web 2.0 Usability: Chancen fuer Lernen und Lehren?
 
Global Language Teaching
Global Language TeachingGlobal Language Teaching
Global Language Teaching
 
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
Hypermedia: Einführung Web 2.0 & Social Web (2. Sitzung)
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
 
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
OERlabs-Vortrag II: Potenziale und Fallstricke - OER, Urheberrecht und Creati...
 
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
Confluence & JIRA Community Day - Gezieltes Knowledge Networking mit Confluen...
 
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
Digitale ungleichheit 2.0 (ausarbeitung)
 
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
 
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
 
Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0
Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0
Social Media im Unternehmen ... auf dem Weg zum Enterprise 2.0
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
 

Plus de wruge

Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogikwruge
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenzwruge
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)wruge
 
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013wruge
 
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge   Wissenschaftliches ArbeitenWolfgang Ruge   Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeitenwruge
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medienwruge
 
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines ForschungsfeldesBildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldeswruge
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeitwruge
 
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)wruge
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationwruge
 
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionGenealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionwruge
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesiswruge
 
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - AusarbeitungPaul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitungwruge
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedwruge
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzeswruge
 
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"wruge
 
Paul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das MundaneumPaul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das Mundaneumwruge
 
Rahmenanalyse
RahmenanalyseRahmenanalyse
Rahmenanalysewruge
 
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er JahreDie Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahrewruge
 
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - AbbildungenDie Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungenwruge
 

Plus de wruge (20)

Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der MedienpädagogikRuge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
Ruge 2015- Die doppelte Disziplinlosigkeit der Medienpädagogik
 
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
 
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
Pädagogik * Medien (Kaiserlautern, 1.10.2014)
 
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
Roboter im Film, Filmbildung im Wandel, Wien 4.10.2013
 
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge   Wissenschaftliches ArbeitenWolfgang Ruge   Wissenschaftliches Arbeiten
Wolfgang Ruge Wissenschaftliches Arbeiten
 
Pädagogik + Medien
Pädagogik + MedienPädagogik + Medien
Pädagogik + Medien
 
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines ForschungsfeldesBildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
Bildungspotenziale im Kinderfilm - Skizze eines Forschungsfeldes
 
Verteidigung Masterarbeit
Verteidigung MasterarbeitVerteidigung Masterarbeit
Verteidigung Masterarbeit
 
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
 
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
 
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversionGenealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
Genealogie im blickfeld struktraler medienbildung webversion
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
 
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - AusarbeitungPaul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
Paul Otlet Mundaneuem - Ausarbeitung
 
Bibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaedBibcamp medienpaed
Bibcamp medienpaed
 
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles DeleuzesTracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
Tracey Fragments unter der Perspektive Gilles Deleuzes
 
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
Das Zeitbild in "The Tracey Fragments"
 
Paul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das MundaneumPaul Otlet und das Mundaneum
Paul Otlet und das Mundaneum
 
Rahmenanalyse
RahmenanalyseRahmenanalyse
Rahmenanalyse
 
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er JahreDie Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
Die Darstellung von Arbeit im japanischen Film der 1960er Jahre
 
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - AbbildungenDie Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
Die Darstellung von Angst und Furcht im Kinderfilm - Abbildungen
 

Anders - Bildung und Web 2.0ld

  • 2. Bildung und Web 2.0 Web 2.0 Web 2.0 Bildung und Bildung Web 2.0 als Definition Bildung als Kanon Werkzeug Bildung als Web 2.0 als Nutzung Kompetenz Herausforderung Bildung als Web 2.0 als komplexer Bildungsraum Lernprozess
  • 3. Bildung und Web 2.0 Web 2.0 Web 2.0 Bildung und Bildung Web 2.0 als Definition Bildung als Kanon Werkzeug Bildung als Web 2.0 als Nutzung Kompetenz Herausforderung Bildung als Web 2.0 als komplexer Bildungsraum Lernprozess
  • 4. Was ist Web 2.0 Bild von 姒儿喵喵, http://flic.kr/p/6XW1Dv
  • 5. Das Web als Plattform + Nutzung kollektiver Intelligenz + Aggregation von Daten + neue Art der Softwareentwicklung = Web 2.0 Foto von dottavi, http://flic.kr/p/3SDx9Q Tim O‘Reilly (2005)
  • 6. Fofo von Stuck in Customs, http://flic.kr/p/4Pg5LN Kalifornische Ideologie Trägergruppe Virtuelle Klasse Motto Selbstverwirklichung Ziel Marktliberale Ordnung Wirkung Verblendungszusammenhang (Thiedeke 2010, 55)
  • 7. Fofo von Josef Grunig, http://flic.kr/p/3D7Ztx Cyberspace Trägergruppe Cybercitizens Motto Selbstbefreiung Ziel Freiheit durch Technik Wirkung Fortschrittsutopie (Thiedeke 2010, 55)
  • 8. Web 2.0 Fofo von totalAldo, http://flic.kr/p/4E8Tbi Trägergruppe engagierte Netznutzer Motto Mitmachen Ziel Netzwerk Wirkung soziale Vernetzung (Thiedeke 2010, 58)
  • 9. Folksonomy Fofo von ulguita, http://flic.kr/p/5nw8z1 Trägergruppe Schwarm Motto Bewerten Ziel Überleben Wirkung Meinungsballungen (Thiedeke 2010, 58)
  • 10. Foto von atomicjeep, http://flic.kr/p/53FavW „‘web 2.0’ can be seen as an umbrella term for a host of internet applications such as social networking, wikis, folksonomies, virtual societies, blogging, multiplayer online gaming and ‘mash-ups’“ (Selwyn 2010, 14).
  • 11. Vernetzung Mitteilung Sharing Zusammenarbeit
  • 12. Bild von 姒儿喵喵, http://flic.kr/p/6Y13vf Nutzungsdaten
  • 13. Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2007 Wikipedia 100 80 Social Bookmarking 60 Videoportale 40 20 0 Weblogs private Netzwerke berufliche Netzwerk Fotosammlungen (Busemann/ Gscheidle 2009, 358)
  • 14. Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2008 Wikipedia 100 80 Social Bookmarking 60 Videoportale 40 20 0 Weblogs private Netzwerke berufliche Netzwerk Fotosammlungen (Busemann/ Gscheidle 2009, 358)
  • 15. Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2009 Wikipedia 100 80 Social Bookmarking 60 Videoportale 40 20 0 Weblogs private Netzwerke berufliche Netzwerk Fotosammlungen (Busemann/ Gscheidle 2009, 358)
  • 16. Gelegentliche und regelmäßige Nutzung 2009 Wikipedia 100 (14 – 19 Jährige) 80 Social Bookmarking 60 Videoportale 40 20 0 Weblogs private Netzwerke berufliche Netzwerk Fotosammlungen (Busemann/ Gscheidle 2009, 361)
  • 17. Passive und aktive Nutzung 2009 Wikipedia 100 80 Social Bookmarking 60 Videoportale 40 20 0 Weblogs private Netzwerke berufliche Netzwerk Fotosammlungen (Busemann/ Gscheidle 2009, 363)
  • 18. Foto von Lars Plougmann, http://flic.kr/p/6qWEUj Short Head: Long Tail: Wenig ist für Viel verantwortlich Viel ist für Wenig verantwortlich oder oder 20% ist für 80% zu verantwortlich 80% ist für 20% zu verantwortlich (vgl. Anderson o.J.)
  • 19. 90 : 9 : 1 90% der Benutzer 9% tragen 1% beteiligen sind Lurker gelegentlich sich stark und etwas zu den sind für die Inhalten bei meisten Inhalte verantwortlich vgl. z.B.: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. 2007
  • 20. 99,8 : 0,2 : 0,003 % aller registrierten Nutzer  stellen die 1000 aktivsten Autoren  liefern etwa 2/3 aller vgl. z.B.: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. 2007 Überarbeitungen
  • 21. Bildung und Web 2.0 Web 2.0 Web 2.0 Bildung und Bildung Web 2.0 als Definition Bildung als Kanon Werkzeug Bildung als Web 2.0 als Nutzung Kompetenz Herausforderung Bildung als Web 2.0 als komplexer Bildungsraum Lernprozess
  • 22. Materiale Bildungstheorie Gebildet ist wer einen Kanon an verinnerlicht hat. Foto von nicozorn, http://flic.kr/p/iPXTH
  • 23. WWM Foto von Benjamin Fritz, http://flic.kr/p/cpbg9
  • 24. Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor; J. W. v. Goethe : Faust Foto von Wikimedia, http://is.gd/dUsmC
  • 25. Formale Bildungstheorie Bildung als individuelles Vermögen. „In dieser Konzeption wird auf Kräfte, Kompetenzen, Qualifikationen, Vermögen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verfahren gesetzt, die es dem Individuum ermöglichen sollen, sich zu bilden“ (Ehrenspeck, 159 – 160)
  • 26. „strukturale Bildungstheorie“ Strukturmuster der Weltaufordnung; Komplexität und Orientierungswert dieser Muster (Marotzki 1990)
  • 27. „strukturale Bildungstheorie“ ?“ Strukturmuster der Weltaufordnung; Komplexität und Orientierungswert dieser Muster Folie von Benjamin Jörissen, http://tinyurl.com/joerissen-v2009d
  • 28. strukturale Bildungstheorie Fragt nach Prozessen der Herstellung und Veränderung von Selbst und Welt.
  • 29. „Welt und Selbst sind […] nicht ein Gegebenes, sondern werden aufgrund unserer perspektiven- und deutungsgebundenen Wahrnehmung zu etwas, was erst hergestellt und über soziale Interaktionen aufrechterhalten oder verändert wird“ (Marotzki 2006, 61). Foto von alles-schlumpf, http://flic.kr/p/6rRGsS
  • 30. Lernen I Reiz->Reaktion- Aufbau von Schema Verfügungswissen Lernen II „ein Wissen um gerechtfertigte kontextualisierte Zwecke und Ziele“ (Mittelstraß) Reaktion Bildung I Veränderung des Aufbau von - Weltverhältnisses Orientierungswissen Bildung und Bildung II „ein Wissen um Ursachen, Wir- Lernen Veränderung des kungen und Mittel “ (Mittelstraß) Selbstverhältnisses Jörissen/ Marotzki 2009, 22
  • 31. Orientierung Umgang mit Kontingenz Umorientierung, Flexibilisierung Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/ Andersheit Alterität Folie von Benjamin Jörissen, http://tinyurl.com/joerissen-v2009d
  • 32. Bild von Davide Restivo, http://flic.kr/p/4Enhme BILDUNG material … als Anforderung etwas zu wissen formal … als Anforderung etwas zu können struktural … als komplexer Lernprozess
  • 33. Bildung und Web 2.0 Web 2.0 Web 2.0 Bildung und Bildung Web 2.0 als Definition Bildung als Kanon Werkzeug Bildung als Web 2.0 als Nutzung Kompetenz Herausforderung Bildung als Web 2.0 als komplexer Bildungsraum Lernprozess
  • 34. Mediendidaktik Bild von shoesfullofdust, http://flic.kr/p/76kYTa Web 2.0 als Werkzeugkasten für Bildung
  • 35. lernt Dreieck (vgl. z.B. Jank / Meyer 2002, 55) Didaktisches Cliparts von johnny_automatic, http://is.gd/dUtEE; StefanvonHalenbach, http://is.gd/dUtI5; lmproulx, http://is.gd/dUtKc
  • 36. Clipart von johnny_automatic, http://is.gd/dUtRX Didaktisches Viereck (vgl. z.b. Hofmann/Kugler 2008,24)
  • 40. Blogs in Massenvorlesungen  Universität Tübingen, Vorlesung: Motivationspsychologie, 99 Teilnehmer  Nutzung von Blogs verpflichtend 2 Fragen per Kommentarverfassen 4 Fragen von Kommilitonen per Kommentar beantworten Dozentin stellt Vortragsfolien online Foto von heipei, http://flic.kr/p/hJyux (Panke/Oestermeier 2006, 5)
  • 41. Das Web als Herausforderung Bild von 姒儿喵喵, http://flic.kr/p/6Y12Yd
  • 42. Zeitalter des Informationsüberflusses  „Das Verhältnis meines Gehirns zur Informationsflut ist das einer permanenten würdelosen Herabstufung“ (Schirrmacher 2009, 15).  Übergreifen des darwinistischen Überlebenskampfes auf den Alltag des Menschen und Kommunikation (Schirrmacher 2009, 20).
  • 43. Aufgabe der Bildungsinstitutionen: Lehren die richtigen Fragen zu stellen Dinge Lehren, die Menschen von Maschinen unterscheiden (z.B. Kreativität) Menschen wird algorithmisch - maschinelle Logik aufgezwungen
  • 45. then vs. now analog digital Bilder von thenausner, http://flic.kr/p/4GHbrP und Josh Bancroft, http://flic.kr/p/umxxR
  • 46. then vs. now tethered mobile Bilder von Juergen Kurlvink,, http://flic.kr/p/4edMR2 und Bob n Renee, http://flic.kr/p/qtkfn
  • 47. then vs. now isolated connected Bilder von Al_HikesAZ, http://flic.kr/p/CYdHd und Erica_Marshall, http://flic.kr/p/5p1oZw
  • 48. then vs. now generic personal Bilder von Matt Callow, http://flic.kr/p/8dCC3 und othylmann http://flic.kr/p/KD8GQ
  • 49. then vs. now consumption creating Bilder von this.is.seba, http://flic.kr/p/6y27dW und wonderfully complex, http://flic.kr/p/67hLDb
  • 50. then vs. now closed open Bilder von _Jer_, http://flic.kr/p/bHZWh und Monica's Dad, http://flic.kr/p/tWBpH
  • 51. education vs. everday closed open Bilder von _Jer_, http://flic.kr/p/bHZWh und Monica's Dad, http://flic.kr/p/tWBpH
  • 52. E-Learning? analog vs. digital tethered vs. mobile isolated vs. connected generic vs. personal consumption vs. creating closed vs. open
  • 53. Open Education! analog vs. digital tethered vs. mobile isolated vs. connected your students with … genericget personal vs. consumptionuse creating provide vs. e and closed vs. open Educational Resources
  • 56. “You can learn when and where you want and from whomever you are interested in” (Bonk 2009, 7)
  • 57. Strukturale Medienbildung… …fragt nach Bildungspotenzialen (neuer) Medien Diese Potenziale liegen in der Struktur der Medien begründet (Jörissen/Marotzki 2009)
  • 58. Bild von samlustgarten, http://flic.kr/p/HL3XM Bloggen Blogging ist als „eine neue, fluide Weise sozial vermittelter Reflexivität […] und insofern der Transformation von Selbst und Weltverhältnissen im Sinne des Gedankens der strukturalen Medienbildung zu verstehen“ (Jörissen/Marotzki 2009, 191).
  • 59. Foto von GustavoG moved to http://23hq.com/GustavoG, http://flic.kr/p/RL39 „Was Außenstehenden leicht als amorphe neue Bilderflut erscheinen könnte erweist sich bei näherer Hinsicht als ein zwar ausgesprochen komplexes, aber durchaus strukturiertes und von vernetzter Sozialität getragenes Phänomen“ (Jörissen/ Marotzki 2009, 201).
  • 60. Bild von TheAlieness GiselaGiardino²³, http://flic.kr/p/sSGw6
  • 61. Bild von bettybraun, http://flic.kr/p/qvFit
  • 62. Quellenverzeichnis Anderson, Chris (o.J.): About Me. Online verfügbar unter http://www.longtail.com/about.html, O'Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next zuletzt geprüft am 11.08.2009. Generation of Software. Online verfügbar unter http://oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is- Bonk, Curtis Jay (2009): The world is open. How Web technology is revolutionizing education. web-20.html?page=1, zuletzt geprüft am 06.08.2009. San Francisco, Calif.: Jossey-Bass (Education/Technology). Panke, Stefanie/Oestermeier, Uwe (2006): Weblogs in der Lehre – Drei Fallbeispiele. Online Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern verfügbar unter http://www.e- beliebt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, H. 7, S. 356–364. teaching.org/didaktik/gestaltung/kommunikation/weblog/weblogs_25.07.06cr.pdf. Online verfügbar unter http://www.media- Schirrmacher, Frank (2009): Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Busemann_7_09.pdf. tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. 3. Ehrenspeck, Yvonne (2009): Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In: Tippelt, Aufl. München: Blessing. Rudolf/Schmidt, Bernhard (Hg.) (2009): Handbuch Bildungsforschung. 2., überarbeitete und Selwyn, Neil (2010): A new education for a new digital age? Towards a critical analysis of young erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften . people, education and the contemporary digital landscape. In: Grell, Petra/Marotzki, Hofmann, Martin/Kugler, Ralph (2008): E-Learning Konzept. Online verfügbar unter Winfried/Schelhowe, Heidi (Hg.) (2010): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: http://www.phsg.ch/PortalData/1/Resources/phsg-webworld/E- VS Verl. für Sozialwiss., S. 13–25. Learning_Konzept_Dezember2008.pdf, zuletzt geprüft am 31.07.2010. Thiedeke, Udo (2010) : Von der „kalifornischen Ideologie“ zur „Folksonomy“ - die Entwicklung Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. der Internetkultur. In: Grell, Petra/Marotzki, Winfried/Schelhowe, Heidi (Hg.) (2010): Neue Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 51–60. Methoden - Analysen. Stuttgart: UTB (UTB M (Medium-Format), 3189). Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (2007): Beteiligung an Communities. Online Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische verfügbar unter http://www.vdz.de/ustrends.html?ustDataId=120, zuletzt geprüft am Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Dt. Studien- 11.08.2009. Verl. (Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, 3). Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59–70.
  • 63. Das war Die allerletzte Folie Bildung und Web 2.0 ein Vortrag von: Wolfgang Ruge Student der Otto von Guericke – Universität, Magdeburg  www.wolfgang-ruge.name  www.twitter.com/wruge  mail[at]wolfgang-ruge.name  www.facebook.com/wruge  Folien unter: www.slideshare.net/wruge