SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  39
Geocaching in Bibliotheken IK-Schulungen auf neuen Wegen  Dr. Timo Glaser  100. Deutscher Bibliothekartag, Berlin 8. Juni 2011
 
fokussieren oder flanieren
WAS IST ?
N 52° 28.372  E 13° 27.516 Schatzsuche mit  Georeferenzierung
GPS Gerät
N ??° ??.???  E ??° ??.??? Suche nach  Koordinaten
Traditionals
Rätsel Caches
denken! Ecke um die
kreativ  denken
Den Final findest du bei: N 52° AB.CDE E 013° FG.HIJ Multis
found it!
Caches
Logbuch
Caches   liegen überall
Stadt Caches
Berlin   ist voll
Geocache   am  Band des Bundes
Dose am  Estrel
Bibliotheks Caches
G +2  &  C +8   =  IK UB Marburg # 1 Anno Domini # 2 Ferne Galaxien # 3 Findmittel # 4 Open Access # 5 The Secret of the Borg Historische Buchbestände  Dezentrale Bibliotheken Kataloge eMedien Bibliotheksführung
Rätsel Caches
In welchem Jahr wurde die Uni gegründet ( = a) und wieviele Bücher umfasste die Bibliothek zur Gründungszeit ( = b)? Wie heißen solche frühen Bücher, die noch wie Handschriften aussehen? Gesucht ist die Summe der Buchstabenwerte des lateinischen und deutschen Begriffs: _ _ _ g _ _ _ _ _ _ _ e +  _ _ k _ _ _ _ _ _ n ( = f)! Bei alten Handschriften kann man oft beobachten, dass die Buchstaben immer mehr aus dem Papier herausbrechen. Besonders bekannt ist das Phänomen durch die Original-Notenhandschriften von J.S. Bach. Wie heißt dieses Phänomen? _ _ n _ _ _ _ _ _ ß Die gesuchte Zahl ist der Buchstabenwert des drittletzten Buchstabens ( = h).
A =  j x (f – b) : c B = (b – h) : 10 C = Quersumme von i D = (Quersumme von g)  – (Quersumme von a) E = (Einerziffer von k)  – (Zehnerziffer von e) F = Hunderterziffer von d N 50° 48.ABC E 008° 46.DEF
Katalog Cache
Neben Spezialkatalogen zu einzelnen Publikationsformen (Hochschul- oder Schulschriften) gibt es auch mehrere Kataloge,  in denen für unterschiedliche Zeitabschnitte der Gesamtbestand der UB recherchierbar ist.  Wie viele dieser Gesamtkataloge gibt es  für die UB Marburg? ( = b) Der älteste der Marburger Gesamtkataloge reicht bis zu welchem Jahr heran?  ( = d)   Der Katalog hat noch einen besonderen Namen, durch den bezeichnet wird, dass nicht jede Karte indexiert ist (und damit suchbar gemacht ist),  sondern nur jede wievielte Karte? ( = e) In der UB gibt es ein französisches Buch von einem Herrn Maier, geschrieben 1973. Wieviele Seiten hat dieses Buch? ( = g)
Datenbank Cache
Suche in pubmed nach einem Aufsatz, von dem du nur weißt, dass im Titel das Wort „identification“ vorkommt, er von einem gewissen Gibson geschrieben ist und in der Zeitschrift „Cell“ erschienen ist.  Die erste Ziffer der pmid ist = b. In welcher Zeitschrift hat dieser in 3 gesuchte Forscher zuletzt publiziert?  Gesucht ist die ISSN der elektronischen Ausgabe der Zeitschrift: _ _ _ _-_ _ _ _= d.  Dieser Artikel ist frei zugänglich – auch als pdf! Dort auf S. 2012 lautet die erste Jahreszahl 200_ ( = e). In welchem Jahr wurde die „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet? g = 200_.
Multi durch die ZB
Wieviele Bücher kann man gleichzeitig in den Rückgabeautomaten legen? ( = b) Welche Nummer trägt der Schulungsraum (ohne Buchstaben!)? ( = c) Jetzt nach oben: Im oberen Foyer finden sich blaue Schließfächer. Wieviele? ( = d) Wo führt diese Tür denn hin? Die Summe der Buchstabenwerte der Türbeschriftung (!) = i.
Den Cache findest du nun  in der Nähe von AB / CD A = (d – [a x h + l]) : c B = (Quersumme von e) + k + l C = m : (j + b) D = ([Quersumme von f] + l) – (i – j)
»Das Rätsel war auch für einen nicht UB-Nutzer recht gut zu lösen.« »Nachdem das Rätsel relativ flott gelöst war (selbst als Student sehr interessant! Habe Dinge kennengelernt, die ich bisher nicht kannte!!) ging es dann vor Ort recht fix.« »Das war wirklich mal ein hoch interessanter Rätselcache! Da lernt man ja wirklich einiges über die Geschichte der UB bzw. fast noch mehr über die Geschichte des Buchdruckes!« »Allerdings war die Atmosphäre im Würfel dermaßen ungastlich für einen Menschen im Fleece-Pullover, dass ich doch recht schnell wieder gegangen bin. Zu warm zum Länger-Verweilen. Immerhin hat das eine oder andere Detail dort mein Interesse geweckt, so dass ich bestimmt noch mal in weniger geheimer Mission wieder komme.« Feedback
Marketing Informations-kompetenz niedrigschwellig Basics neue Zielgruppen Aufmerksamkeit autonom gaming library
grau ist alle Praxis
Schulungen InfoSeiten Ausprobieren Beratungen    Bekannte Individualisierungsgrad Institutionalisierungsgrad Kompetenzerwerb OPAC
Thesen jede angebotene Schulung ist  eine Schulung zu viel Schulungsangebote sind    keine Dienstleistungsorientierung sondern Eingeständnis mangelhafter  Usability
Eigenständigkeit Neugierde Kompetenz Vertrauen
 

Contenu connexe

En vedette

Reglement jeu epargne ubci
Reglement jeu epargne ubciReglement jeu epargne ubci
Reglement jeu epargne ubciubcibnpparibas
 
Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...
Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...
Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...ACSG - Section Montréal
 
motivacion
motivacion motivacion
motivacion Alex Ry
 
Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30
Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30
Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30Greenpeace Deutschland
 
LA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3ero
LA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3eroLA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3ero
LA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3eroIE 1198 LA RIBERA
 
NetFederation - Online-Bestellprozess von Print-Geschäftsberichten
NetFederation - Online-Bestellprozess von Print-GeschäftsberichtenNetFederation - Online-Bestellprozess von Print-Geschäftsberichten
NetFederation - Online-Bestellprozess von Print-GeschäftsberichtenNetFederation GmbH
 
Propuestas Pedagógicas Innovadoras - Comunicación
Propuestas Pedagógicas Innovadoras - ComunicaciónPropuestas Pedagógicas Innovadoras - Comunicación
Propuestas Pedagógicas Innovadoras - ComunicaciónYohnny Carrasco
 
Lamejor religion
Lamejor religionLamejor religion
Lamejor religionbernal27
 
الانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيد
الانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيدالانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيد
الانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيدgarraoui mosbah
 
Novembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ans
Novembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ansNovembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ans
Novembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ansLe Cube - Connectons nos Ecoles
 
Breaktime Activities Sh
Breaktime Activities ShBreaktime Activities Sh
Breaktime Activities Shshopkins
 

En vedette (20)

Reglement jeu epargne ubci
Reglement jeu epargne ubciReglement jeu epargne ubci
Reglement jeu epargne ubci
 
Presentacion op enzyme_20131018
Presentacion op enzyme_20131018Presentacion op enzyme_20131018
Presentacion op enzyme_20131018
 
Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...
Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...
Géo-bâtiments : une solution simple et efficace de diffusion de l'information...
 
Body parts description
Body parts descriptionBody parts description
Body parts description
 
motivacion
motivacion motivacion
motivacion
 
Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30
Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30
Kreativer protest gegen die Inhaftierung der Arctic 30
 
LA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3ero
LA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3eroLA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3ero
LA ACTITUD PARA EL CAMBIO PFRH 3ero
 
NetFederation - Online-Bestellprozess von Print-Geschäftsberichten
NetFederation - Online-Bestellprozess von Print-GeschäftsberichtenNetFederation - Online-Bestellprozess von Print-Geschäftsberichten
NetFederation - Online-Bestellprozess von Print-Geschäftsberichten
 
Propuestas Pedagógicas Innovadoras - Comunicación
Propuestas Pedagógicas Innovadoras - ComunicaciónPropuestas Pedagógicas Innovadoras - Comunicación
Propuestas Pedagógicas Innovadoras - Comunicación
 
Presentación Ópticas Universitarias
Presentación Ópticas UniversitariasPresentación Ópticas Universitarias
Presentación Ópticas Universitarias
 
1.- Subsecretaría Nacional de Comunicación
1.- Subsecretaría Nacional de Comunicación 1.- Subsecretaría Nacional de Comunicación
1.- Subsecretaría Nacional de Comunicación
 
Felinos
FelinosFelinos
Felinos
 
List 38
List 38List 38
List 38
 
Lamejor religion
Lamejor religionLamejor religion
Lamejor religion
 
Benchmark Sofinco
Benchmark SofincoBenchmark Sofinco
Benchmark Sofinco
 
Voeux sg links
Voeux sg linksVoeux sg links
Voeux sg links
 
الانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيد
الانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيدالانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيد
الانتخابات التشريعية تونس 2014: حركة وفاء دائرة سيدي بوزيد
 
Enlace Ciudadano Nro 210 tema: neutralizacin de actividades ilicitas
Enlace Ciudadano Nro 210 tema: neutralizacin de actividades ilicitasEnlace Ciudadano Nro 210 tema: neutralizacin de actividades ilicitas
Enlace Ciudadano Nro 210 tema: neutralizacin de actividades ilicitas
 
Novembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ans
Novembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ansNovembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ans
Novembre - Sélection d'applications pour les enfants de 3 à 5 ans
 
Breaktime Activities Sh
Breaktime Activities ShBreaktime Activities Sh
Breaktime Activities Sh
 

Plus de Zukunftswerkstatt

Justin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-BibliothekenJustin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-BibliothekenZukunftswerkstatt
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...Zukunftswerkstatt
 
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523Zukunftswerkstatt
 
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...Zukunftswerkstatt
 
Babett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@CologneBabett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@CologneZukunftswerkstatt
 
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...Zukunftswerkstatt
 
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4Zukunftswerkstatt
 
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. JahrhundertGabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. JahrhundertZukunftswerkstatt
 
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...Zukunftswerkstatt
 
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...Zukunftswerkstatt
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Zukunftswerkstatt
 
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Zukunftswerkstatt
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleSibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleZukunftswerkstatt
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzenMatthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzenZukunftswerkstatt
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010Zukunftswerkstatt
 
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010Zukunftswerkstatt
 
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010Zukunftswerkstatt
 

Plus de Zukunftswerkstatt (20)

Justin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-BibliothekenJustin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
Justin Hoenke - Gaming in US-Bibliotheken
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
Computer Spielschule Greifswald - spielen entdecken lernen movers and shakers...
 
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
Birgit Fingerle - Innovation zum mitmachen - movers&shakers bibltag-hh_20120523
 
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
Prof. Dieter Kummer - Mitteldeutsche "Peter-Sodann-Bibliothek Staucha" mit So...
 
Babett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@CologneBabett-Hartmann_Geeks@Cologne
Babett-Hartmann_Geeks@Cologne
 
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
Christian-Cordes_Neue-Arbeitsformen-im-digitalen-Zeitalter_CoWorking-in-Wolfs...
 
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
Heiko-Weier_Oliver-Goldschmidt_GBV-Discovery-mit-VuFindVufind bibtag-2012-v4
 
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. JahrhundertGabriele Fahrenkrog:  "Lesen" im 21. Jahrhundert
Gabriele Fahrenkrog: "Lesen" im 21. Jahrhundert
 
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
Frank Daniel: Lernort Bibliothek: Rahmenbedingungen für die Gestaltung von We...
 
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
Oliver Marahrens: TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an ...
 
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
Dr. Hannelore Vogt: Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibl...
 
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
Christiane Ehrig: Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibli...
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die SchuleSibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin: Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzenMatthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe: Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010
 
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
Zukunftswerkstatt - Inetbib 2010
 
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
Vortrag Zukunftswerkstatt auf der Inetbib 2010
 

Timo Glaser: Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]

  • 1. Geocaching in Bibliotheken IK-Schulungen auf neuen Wegen Dr. Timo Glaser 100. Deutscher Bibliothekartag, Berlin 8. Juni 2011
  • 2.  
  • 5. N 52° 28.372 E 13° 27.516 Schatzsuche mit Georeferenzierung
  • 7. N ??° ??.??? E ??° ??.??? Suche nach Koordinaten
  • 12. Den Final findest du bei: N 52° AB.CDE E 013° FG.HIJ Multis
  • 16. Caches liegen überall
  • 18. Berlin ist voll
  • 19. Geocache am Band des Bundes
  • 20. Dose am Estrel
  • 22. G +2 & C +8 = IK UB Marburg # 1 Anno Domini # 2 Ferne Galaxien # 3 Findmittel # 4 Open Access # 5 The Secret of the Borg Historische Buchbestände Dezentrale Bibliotheken Kataloge eMedien Bibliotheksführung
  • 24. In welchem Jahr wurde die Uni gegründet ( = a) und wieviele Bücher umfasste die Bibliothek zur Gründungszeit ( = b)? Wie heißen solche frühen Bücher, die noch wie Handschriften aussehen? Gesucht ist die Summe der Buchstabenwerte des lateinischen und deutschen Begriffs: _ _ _ g _ _ _ _ _ _ _ e + _ _ k _ _ _ _ _ _ n ( = f)! Bei alten Handschriften kann man oft beobachten, dass die Buchstaben immer mehr aus dem Papier herausbrechen. Besonders bekannt ist das Phänomen durch die Original-Notenhandschriften von J.S. Bach. Wie heißt dieses Phänomen? _ _ n _ _ _ _ _ _ ß Die gesuchte Zahl ist der Buchstabenwert des drittletzten Buchstabens ( = h).
  • 25. A = j x (f – b) : c B = (b – h) : 10 C = Quersumme von i D = (Quersumme von g) – (Quersumme von a) E = (Einerziffer von k) – (Zehnerziffer von e) F = Hunderterziffer von d N 50° 48.ABC E 008° 46.DEF
  • 27. Neben Spezialkatalogen zu einzelnen Publikationsformen (Hochschul- oder Schulschriften) gibt es auch mehrere Kataloge, in denen für unterschiedliche Zeitabschnitte der Gesamtbestand der UB recherchierbar ist. Wie viele dieser Gesamtkataloge gibt es für die UB Marburg? ( = b) Der älteste der Marburger Gesamtkataloge reicht bis zu welchem Jahr heran? ( = d) Der Katalog hat noch einen besonderen Namen, durch den bezeichnet wird, dass nicht jede Karte indexiert ist (und damit suchbar gemacht ist), sondern nur jede wievielte Karte? ( = e) In der UB gibt es ein französisches Buch von einem Herrn Maier, geschrieben 1973. Wieviele Seiten hat dieses Buch? ( = g)
  • 29. Suche in pubmed nach einem Aufsatz, von dem du nur weißt, dass im Titel das Wort „identification“ vorkommt, er von einem gewissen Gibson geschrieben ist und in der Zeitschrift „Cell“ erschienen ist. Die erste Ziffer der pmid ist = b. In welcher Zeitschrift hat dieser in 3 gesuchte Forscher zuletzt publiziert? Gesucht ist die ISSN der elektronischen Ausgabe der Zeitschrift: _ _ _ _-_ _ _ _= d. Dieser Artikel ist frei zugänglich – auch als pdf! Dort auf S. 2012 lautet die erste Jahreszahl 200_ ( = e). In welchem Jahr wurde die „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet? g = 200_.
  • 31. Wieviele Bücher kann man gleichzeitig in den Rückgabeautomaten legen? ( = b) Welche Nummer trägt der Schulungsraum (ohne Buchstaben!)? ( = c) Jetzt nach oben: Im oberen Foyer finden sich blaue Schließfächer. Wieviele? ( = d) Wo führt diese Tür denn hin? Die Summe der Buchstabenwerte der Türbeschriftung (!) = i.
  • 32. Den Cache findest du nun in der Nähe von AB / CD A = (d – [a x h + l]) : c B = (Quersumme von e) + k + l C = m : (j + b) D = ([Quersumme von f] + l) – (i – j)
  • 33. »Das Rätsel war auch für einen nicht UB-Nutzer recht gut zu lösen.« »Nachdem das Rätsel relativ flott gelöst war (selbst als Student sehr interessant! Habe Dinge kennengelernt, die ich bisher nicht kannte!!) ging es dann vor Ort recht fix.« »Das war wirklich mal ein hoch interessanter Rätselcache! Da lernt man ja wirklich einiges über die Geschichte der UB bzw. fast noch mehr über die Geschichte des Buchdruckes!« »Allerdings war die Atmosphäre im Würfel dermaßen ungastlich für einen Menschen im Fleece-Pullover, dass ich doch recht schnell wieder gegangen bin. Zu warm zum Länger-Verweilen. Immerhin hat das eine oder andere Detail dort mein Interesse geweckt, so dass ich bestimmt noch mal in weniger geheimer Mission wieder komme.« Feedback
  • 34. Marketing Informations-kompetenz niedrigschwellig Basics neue Zielgruppen Aufmerksamkeit autonom gaming library
  • 35. grau ist alle Praxis
  • 36. Schulungen InfoSeiten Ausprobieren Beratungen Bekannte Individualisierungsgrad Institutionalisierungsgrad Kompetenzerwerb OPAC
  • 37. Thesen jede angebotene Schulung ist eine Schulung zu viel Schulungsangebote sind keine Dienstleistungsorientierung sondern Eingeständnis mangelhafter Usability
  • 39.  

Notes de l'éditeur

  1. Gemeinsamkeiten beider Szenarien: Unübersichtlichkeit Zwang zur Orientierung
  2. Entscheidung: Konzentration auf das Ziel oder Entdeckung von bislang Unbekanntem (und Nicht-Gesuchtem, Serendipity-Effekt) Dies verbindet die Bibliotheks- & Informationslandschaft mit Geocaching.
  3. Was ist Geocaching? Kurz gesagt: Das Zusammenbringen von Koordinaten mit einem physischen Ort. Wenn man dann noch an diesem Ort mithilfe von Koordinaten und Spürsinn eine Dose (= Cache) findet – dann betreibt man „Geocaching“. Geocaching ist eine High-Tech-Schatzsuche, die auf der GPS-Technologie basiert, mit deren Hilfe die Referenzierung von Geodaten ermöglicht wird.
  4. GPS-Technologie; seit 2000 sind die Satellitensignale für die zivile Nutzung freigeschaltet. Wenige Tage später wurde der erste Geocache versteckt. Für Geocaching benötigt man ein GPS-Device: ein Navigationsgerät oder ein GPS-fähiges Smartphone.
  5. Wie findet man die Koordinaten? Auf einer Internetplattform (die größte ist: geocaching.com, daneben auch z.B. opencaching.de) werden Koordinaten von versteckten Dosen ( = Caches) veröffentlicht.
  6. Es gibt unterschiedliche Arten von Caches: „ Traditionals“ die Koordinaten sind angegeben, man kann einfach hingehen und zugreifen hier ist die Herausforderung häufig, die Dose unbemerkt zu finden, zu heben und zu loggen
  7. Bei Rätsel/MysteryCaches bekommt man die Koordinaten nicht einfach so, sondern muss Fragen beantworten oder Rätsel lösen z.B. durch Recherche mit Google und Co.
  8. Oder man muss lernen, um die Ecke zu denken: so verbergen sich hier die Koordinaten hinter Nukleinsäuren.
  9. Oder man muss kreativ denken. Z.B. bekommt man häufig Bilder als Rätsel, die mit Grafikprogrammen bearbeitet werden müssen, um an die Koordinaten zu kommen, die sich z.B. im Quellcode oder in einer anderen Bildebene oder Farbcodierung verbergen können.
  10. Eine dritte Art von Caches sind sog. Multis. Z.B. werden als Art der Schnitzeljagd Details von Hausfassaden angegeben, die gefunden werden müssen, und aus deren Reihenfolge sich die Koordinaten des Finals ergeben. Meist bekommt man zu den einzelnen Stationen auch noch weitere Hinweise über die historische Bedeutung o.ä.
  11. Wenn die Dose gefunden ist: unbemerkt Dose „heben“ in der Dose befindet sich das „Logbuch“ im Logbuch eintragen Dose zurücklegen zuhause online loggen
  12. Ein Cache/eine Dose kann alles sein, was verschließbar ist: von kleinen Film- über Tupperdosen bis hin zu Briefkästen, Kofferräumen und Tresoren, aber auch ein ausgehöhltes Buch in einer Bibliothek.
  13. In den Caches liegen Logbücher, in denen man seinen Namen (Nickname) samt Datum und Uhrzeit eintragen muss. Später loggt man den Cache als „found“ online und schreibt noch einen Kommentar dazu, z.B. bei welchem Anlass man die Dose gesucht, wie man das Rätsel gelöst hat oder wie man die Cache-Location findet.
  14. In D über 190.000 Dosen (Stand 6.2011) fernab der Zivilisation, z.B. in Wäldern, im Hochgebirge oder unter Wasser.
  15. aber auch in Städten an hochfrequentierten Orten
  16. in Berlin liegen ca. 2.500 Dosen (Stand 6.2011)
  17. Hier sieht man nicht nur die Bibliothek des Dt. Bundestages, sondern auch einen Cache.
  18. Caches liegen auch an und z.T. sogar in Bibliotheken: in wissenschaftlichen Bibliotheken (der Pfeil neben Tübingen zeigt nach Konstanz!), aber auch in kleinstädtischen Öffentlichen Bibliotheken (Peine).
  19. Die UB Marburg Cache-Serie führt in einige Themen des Bibliothekswesens ein.
  20. Ein Rätselcache zu den Anfängen der Philipps-Universität und zu historischen Buchbeständen und zur Bestandserhaltung.
  21. Einige der Fragen. Die verbalen Antworten müssen in Zahlen „übersetzt“ werden (normalerweise geschieht dies über die „Buchstabenwerte“ (d.i. a = 1, b = 2, …), die wiederum zu den Koordinaten umgerechnet werden müssen.
  22. Die Dose liegt an einem Kirchengebäude, das 1610 profaniert werden sollte, um als UB umgenutzt zu werden (zeitgenössischer Architektenentwurf zur Umnutzung). Dieser Plan wurde wieder fallengelassen.
  23. Der Katalog-Cache führt in die Nutzung der Marburger Bibliothekskataloge ein.
  24. Neben der Orientierung in den Hilfeseiten, mit denen Wissen über die Kataloge zusammengetragen werden muss, geht es auch um die Recherche in den Katalogen.
  25. Im Datenbank-Cache geht es um die Recherche von Datenbanken und um Open Access.
  26. Ausgewählt wurde pubmed als Datenbank, da sie frei zugänglich (wichtig ist, dass man für die Caches kein Nutzerkonto der UB haben muss!) und hinreichend komplex ist.
  27. Ein Multi durch die Zentralbibliothek als eine Art von deinstitutionalisierter Bibliotheksführung.
  28. Die Dose liegt im Offenen Magazin. Innerhalb von Gebäuden sind die GPS-Signale zu schwach. Deshalb gibt es hier für die Lokalisierung keine Geokoordinaten, sondern ein anderes „Koordinatensystem“.
  29. Die onlineLogs auf der Plattform geocaching.com lassen sich z.T. auch für die Evaluierung der Bibliotheksdienstleistungen auswerten. Z.B. ist erfreulich, dass sowohl Studierende wie Bibliotheks-“Neulinge“ keine nennenswerten Probleme haben, die Aufgaben zu lösen, aber auch beide „Nutzergruppen“ mitunter neue Informationen gewinnen. Ebensfalls erfreulich ist, dass durch die Bibliothekscaches bislang Bibliotheksferne erreicht werden können, die Interesse daran zeigen, wiederzukommen!
  30. Der Ansatz der Gaming Library ermöglicht u.a. die Verbindung von Marketing mit Informationskompetenzvermittlung. So erlangen solche Aktionen Aufmerksamkeit der (örtlichen) Presse und es können neue Zielgruppen erreicht werden, die nicht Teil der regulären Nutzerschaft sind. Als IK-Vermittlung können durch Gaming Library-Ansätze die Basics der IK auf einem niedrigschwelligen Niveau vermittelt werden, bzw. autonome Lernprozesse angestoßen werden.
  31. Die graue Praxis soll durch theoretische Farbtupfer ergänzt werden.
  32. Ergebnis einer NutzerInnenumfrage in Marburg von 2010/11. Die meisten NutzerInnen erwerben ihre Katalog-Kompetenzen in individualisierten und de-institutionalisierten Lernprozessen.
  33. Statt dessen sollten wir Vertrauen in unsere NutzerInnen haben, in ihre Eigenständigkeit, ihre Neugierde und ihre Kompetenz. Wer aus einem solchen Bild eine bedeutungstragende Information extrahieren kann, der kann sich wohl auch eigenständig in einem Bibliotheksgebäude zurechtfinden und, ohne dass man ihn über Suchschlüssel aufklärt, in Katalogen und Datenbanken gewünschte Informationen finden.
  34. Literatur: http://www.geocaching.com/ http://www.geocaching.de/ http://www.opencaching.de/ http://www.cachewiki.de/ http://www.cachingwelt.de/ L. Musser, Geocaching, in: A. Harris, S.E. Rice (Hg.), Gaming in academic libraries. Collections, marketing, and information literacy, Chicago 2008, 127-134. http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Das-Geheimnis-des-silbernen-Wuerfels Bilder: Folie 2, 3, 5, 7, 13, 17, 19, 34, 35: http://www.morguefile.com/ (Folie 2: http://mrg.bz/oRoczx; Folie 3: http://mrg.bz/KnOrxr; Folie 5 & 7: http://mrg.bz/dy93ez; Folie 13: http://mrg.bz/oy92E5; Folie 17: http://mrg.bz/iZtdIP; Folie 19: http://mrg.bz/17a4IS; Folie 34: http://mrg.bz/5H3Jau; Folie 35: http://mrg.bz/v4tPSQ) Folie 2 (ZB Marburg): Heike Heuser, UB Marburg Folie 6, 14, 15, 32, 39: Timo Glaser Folie 4, 8 – 12, 16, 18, 20 – 21, 23, 26, 28, 30, 38: http://www.geocaching.com/