Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

museum-digital: Gemeinsam stark im Internet

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 48 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Similaire à museum-digital: Gemeinsam stark im Internet (20)

Publicité

museum-digital: Gemeinsam stark im Internet

  1. 1. museum-digital Gemeinsam stark im Internet Vom Zettelkasten ins Internet Workshop und Erfahrungsaustausch Veranstaltet von der KNK, 29. und 30. November 2012 in Halle Referenten: Susanne Kopp-Sievers, Arne Lindemann, Dr. Diana Stört museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne 1 Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  2. 2. 2 museum-digital Vortrag Vortragsstruktur 1. Gemeinsam stark im Internet: Aber wie? 2. Potentiale einer Informationsplattform für Jedermann 3. Objekteingabe für Museen leicht gemacht museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  3. 3. 3 museum-digital gemeinsam stark Gemeinsam stark im Internet! Aber wie können Museen mit ihren oft knappen - personellen - finanziellen - technischen Ressourcen ihre Objekte gemeinsam und dabei wirksam ins Internet stellen? Die AG-Digitalisierung: Aktiv seit Anfang 2009 museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  4. 4. 4 museum-digital gemeinsam stark Zielsetzung der AG Museumsobjekte gemeinsam im Internet verfügbar machen 1. alle Museen können daran mitwirken 2. die Museen werden über ihre Objekte bekannter 3. die Vielfalt von Museen wird sichtbar 4. die Objekte können auch in europeana (etc.) erscheinen museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  5. 5. 5 museum-digital Sachsen-Anhalt Museumsobjekte gemeinsam im Internet verfügbar machen Daraus folgt… • alle Museumssparten können mitmachen die Software muss flexibel sein • Museen aller Größen können mitmachen Software muss mit kleinen und großen Mengen umgehen • alle müssen mit der Software umgehen können Software muss sehr einfach zu nutzen sein • kostenloses Angebot Software muss kostenfrei sein museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  6. 6. 6 museum-digital gemeinsam stark Museumsobjekte gemeinsam im Internet verfügbar machen und, dass Objekte auch in europeana, ddb (etc.) erscheinen können • Standard-Datenformat muss verwendet werden (museumsdat, LIDO) • Anforderungen von europeana müssen erfüllt werden (Bild nötig) • Die Objektangaben müssen mehreren Zielgruppen genügen • Das Museum muss Herr seiner Daten sein …. und bleiben! museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  7. 7. 7 museum-digital Informationsplattform mit Potential Die Idee wächst… aktuell auf museum-digital: 247 Museen deutschlandweit 1272 Sammlungen 23466 Objekte museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  8. 8. 8 museum-digital Informationsplattform mit Potential Die Idee wächst und mit ihr die Potentiale von museum-digital. museum-digital ist … informativ … kommunikativ … praktisch und flexibel und dabei anschaulich, übersichtlich und leicht zu bedienen. museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  9. 9. 9 museum-digital ist informativ museum-digital informiert über Museen (Profil, Sammlungen, technische Daten) Beschreibung (max. 1000 Zeichen) Kontakt zum Museum Übersicht zu den Sammlungsbereichen Links zu den Objekten museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  10. 10. 10 museum-digital ist informativ museum-digital informiert über Museen (Profil, Sammlungen, technische Daten) museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  11. 11. 11 museum-digital ist informativ museum-digital informiert über Museumsobjekte und macht sie recherchierbar Objektbeschreibung Technische Angaben Ereignisse Recherche über (z.B. gemalt wann, wo, von wem) „Suche“, Schlagworte Literatur oder „gezielte Suche“ Links zu Dokumenten oder anderen Objekten Schlagworte museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  12. 12. 12 museum-digital ist informativ museum-digital verknüpft die Objekte untereinander über Verschlagwortung Ereignis im Bezug zu Dessau museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  13. 13. 13 museum-digital ist informativ museum-digital verknüpft die Objekte untereinander über Verschlagwortung Schlagwort Reformation museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  14. 14. 14 museum-digital ist informativ museum-digital verknüpft die Objekte mit den Normdaten von Wikipedia, DNB, ULAN, KVK museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  15. 15. 15 museum-digital ist informativ museum-digital verknüpft die Objekte mit den Normdaten von Wikipedia, DNB, ULAN, KVK museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  16. 16. 16 museum-digital ist kommunikativ museum-digital ist ein Informationsportal für Jedermann … … und das perfekte Werkzeug für interdisziplinäres Arbeiten. museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  17. 17. 17 museum-digital ist kommunikativ museum-digital ist google-optimiert und eröffnet den Museen die Welt des Internets … … und den Nutzern des Internets die Welt der Museen. Jeden Tag besuchen im Schnitt 1000 Internetnutzer museum-digital. Dabei werden 175000 Seiten im Monat aufgerufen. museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  18. 18. 18 museum-digital ist kommunikativ museum-digital ist optimal für social media … und bei Twitter über 600 Follower. bei Facebook über 4000 Freunde … museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  19. 19. 19 museum-digital ist praktisch und flexibel Wer in „europeana“, der „Deutschen digitalen Bibliothek“ oder dem „BAM-Portal“ vertreten sein will, muss seine Objekte vorher ins Internet stellen. Denn diese Plattformen verlinken nur auf Objekte, die online sind! Die Lösung… Museums- Verlinkung Deutsche objekte auf Objekte digitale Bibliothek museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  20. 20. 20 museum-digital ist praktisch und flexibel … und egal ob ein Museum mit Adlib, Faust, Museumplus, Primus , mit einer anderen gängigen Museumssoftware oder einfach in Excel inventarisiert… mit dem „Massen-Upload-Programm“ lassen sich Objektinformationen mit einem Knopfdruck zu museum-digital übertragen. (Import von XML- und verschiedensten CSV-Formaten) museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  21. 21. 21 museum-digital ist praktisch und flexibel Mit museum-digital die eigenen Objekte auf der Museumshomepage integrieren. (inklusive der Zugriffe auf die Normdaten von Wikipedia, NDB, ULAN usw.) museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  22. 22. 22 museum-digital ist praktisch und flexibel Mit museum-digital Stadt-, Regional-, Landes- oder Themenportale einrichten… … oder ein Portal zu den Beständen der Mitgliedsmuseen der KNK? museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  23. 23. 23 museum-digital man kommt nicht daran vorbei museum-digital bietet hochkomplexe Informationen und ist gleichzeitig anschaulich und leicht zu bedienen – sowohl für das Museum als auch den Internetnutzer. museum-digital publiziert Bestände der Museen – weit über Ausstellungsexponate hinaus . museum-digital ist kostenlos. museum-digital garantiert Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit in der Welt des Internets … … und damit auch bei Ihnen vor Ort im Museum. museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  24. 24. 24 museum-digital benutzen Wie gebe ich Objekte ein? museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  25. 25. 25 museum-digital benutzen Das Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug: Handbuch museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  26. 26. 26 Ein Museum neu anlegen museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  27. 27. 27 Eine Sammlung neu anlegen museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  28. 28. 28 Ein Objekt neu anlegen museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  29. 29. 29 Ein Objekt bearbeiten: Übersicht museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  30. 30. 30 Eine Abbildung hochladen museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  31. 31. 31 Ein Objekt bearbeiten: Ereignis museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  32. 32. Ein Objekt bearbeiten: Ereignis museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  33. 33. Ein Objekt bearbeiten: Ereignis museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  34. 34. Ein Objekt bearbeiten: Ereignis museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  35. 35. Ein Objekt bearbeiten: Ereignis museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  36. 36. Ein Objekt bearbeiten: Schlagwort museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  37. 37. Ein Objekt bearbeiten: Schlagwort bereits angelegte Schlagwörter museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  38. 38. Ein Objekt bearbeiten: Schlagwort museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  39. 39. Fertig! – Ein vollständig angelegtes Objekt Karteikarte = Notfallsicherung „Hauptschalter“ = Museum hat Kontrolle
  40. 40. Fertig! – Ein vollständig angelegtes Objekt
  41. 41. Fertig! – Ansicht für den Besucher von museum-digital Karteikarte = Notfallsicherung
  42. 42. museum-digital man kommt nicht daran vorbei • einfache Online-Stellung publikationsfähiger Digitalisate • komplexe Vernetzung von Daten • hohe Sichtbarkeit in Suchmaschinen = Viele Möglichkeiten über Objekte für das Museum zu „werben“ … (… zugleich bleibt die Kontrolle weitestgehend beim Museum) museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  43. 43. Hilfreiche Funktionen: Bild vergrößern Vergrößerungsfunktion: Hilfe für Beschreibung
  44. 44. Hilfreiche Funktionen: Anreicherung mit Normdaten Karteikarte = Notfallsicherung Zeit-, Personen- und Orts-Angaben werden im Hintergrund angereichert und kontrolliert
  45. 45. Hilfreiche Funktionen: KVK-Verknüpfung Karteikarte = Notfallsicherung Literaturangaben werden mit dem KVK (deutschlandweiter Bestandskatalog) verknüpft museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  46. 46. Hilfreiche Funktionen: Links hinzufügen Karteikarte = Notfallsicherung Links können vermerkt und Begleitdokumente können heraufgeladen werden museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  47. 47. Hilfreiche Funktionen: mehrere Abbildungen hochladen Karteikarte = Notfallsicherung Viele Bilder können pro Objekt heraufgeladen, ausgetauscht und in ihrer Reihenfolge verändert werden museum-digital · Gemeinsam stark im Internet, Susanne Kopp-Sievers M.A., Arne Lindemann M.A., Dr. Diana Stört
  48. 48. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt zu museum-digital: Dr. Stefan Rohde-Enslin Institut für Museumsforschung (SMB-PK) In der Halde 1 14195 Berlin s.rohde-enslin@museum-digital.de 48

Notes de l'éditeur

  • den Titel finde ich sehr gut Die Reihenfolge der Namen würde ich unserer Sprecherposition anpassen, d.h. mich zum Schluss Ich persönlich finde es ein wenig verwirrend, dass wir auf der Titelfolie das Design der KNK übernehmen, da wir es im Rest der Präsentationen nicht machen und auch auf der Folie selbst kein KNK-Logo vorhanden ist, ich würde alles richtig schreiben und nicht diese Stefan-George-mäßige Kleinschreibung der KNK übernehmen
  • - Fußzeilentext würde ich zentrieren, sieht sonst komisch aus (muss für das restliche Dokument noch gemacht werden)
  • So dass weg
  • - Positiv formulieren: alle Sparten, alle Größen, wenig IT-Expertise, kostenlos
  • Kamel durchs Nadelöhr Bild
  • Symbol Wachstum
  • - Bild fehlt, erster Teil der Präsentation ist insgesamt auffällig abbildungsarm, besser noch ein Abbildungen ergänzen
  • - Habe hier leicht korrigiert, damit man sich nicht fragen muss, wie es richtig heißen muss bei dem Satz: … und bei Twitter mit über 600 Follower oder Followern … 
  • Vorschlag zur Korrektur Diese Folie greife ich am Ende meines Teils noch einmal auf, mit leicht verändertem Text, um die Botschaft zur Verinnerlichung noch einmal anzubringen 
  • - Bezug auf meine Arbeit für das Projekt „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“ in 2011
  • Mit fünf einfachen Grundsätzen zum Ziel Expertenfunktionen erwähnen
  • - Als Hilfestellung kann man hinter den Eingabeschlitzen das i benutzen: Tipps zum Ausfüllen
  • Vorteil: Sammlung können nach Vorgaben des Museums thematisch geordnet werden, wie das Museum es braucht Objekte können zu mehreren Sammlungen zugeordnet werden
  • Felder sind nicht alles Pflichtfelder terminologische Kontrolle der Begriffe ist in Arbeit
  • - Es können mehrere Abbildungen hochgeladen werden, z.B. bei dreidimensionalen Objekten oder Begleitobjekte
  • - Anreicherung mit Normdaten aus NDB, Wikipedia etc.
  • Je besser Schlagworte definiert sind, desto besser wird Objekt bei google etc. gefunden automatischer Verweis zu anderen Objekten zum Schlagwort
  • Lupe, um Objekt besser zu beschreiben, Lupe geht über den gesamten Contentbereich (Textfelder) PDF für z.B. eigene Inventarisierungsliste QR-Code, z.B. um in der Ausstellung oder in Publikationen auf die Digitalisate im Netz zu verweisen
  • - Hier habe ich einfach für die Diskussion noch ein paar Folien angehangen, falls noch Nachfragen zu Einzelaspekten und Funktionen von museum-digital kommen
  • Ansprechpartner…. Mail wohin

×