Publicité

Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015

5 Nov 2015
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Dernier(20)

Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015

  1. StartupCon Lean Innovation Workshop – Wie entwickle ich in kurzer Zeit aus einer Idee einen Prototypen? Köln, 23.10.2015
  2. Vorstellung und Ablauf Adriano Bezerra- Delaunay Mobile Business Analyst Lean Innovation Intro Lean UX Workshop (90 Minuten) •  Was ist das Problem? •  Wer ist der Nutzer? •  Welches Ergebnis wollen die Nutzer erzielen? Welche Features brauchen sie dafür? •  Jetzt alles zusammen! •  KPIs definieren & Zusammenfassen! •  Vorstellung Arbeitsergebnisse!
  3. Workshop & nur ein bißchen Vortrag
  4. Lean Service Innovation Workshop
  5. Airbus Group FORUM Internal Communication App Innovative Mitarbeiterkommunikation jederzeit, überall und für jeden
  6. BAYER PH Map Die PH Map unterstützt Patienten im Alltag durch Tracking von Gesundheitsparametern und das Finden von Gesundheitszentren in der Nähe.
  7. Bayer Women‘s healthcare Memorena Tracking von Mood- und Gesundheitsparametern sowie fachliche Unterstützung für Frauen, die die Mirena nutzen
  8. Apotheken App Subline Bereits über 3 Millionen Apothekensuchende nutzen diesen Service per Website, iOS-, Android-, Windows-App oder als vollautomatischen Anruf- oder SMS-Service – besonders auch Nachts, an Wochenenden oder Feiertagen.
  9. Deutsche Bahn Beacon / Bahnhof-App
  10. Loylogic Getpointstoday Kunden von Loyalitätsprogrammen finden einen übersichtlichen Zugang zu Mehrwertservices rund um das Thema Sammeln und Einlösen von Prämienmeilen.
  11. Mit wem wir arbeiten.
  12. Lean Innovation Intro
  13. BUZZWORDS Lean Lean Innovation User Centric Lean UX MVP Lean Startup Service DesignAgile Business Model Canvas Incremental
  14. local connected sharing data-driven context-driven Erfolgsformel für disruptive Service Entwicklung für die „moments of truth“: Exploratives Service Design auf Basis innovativer Technologien mit starkem Nutzerfokus User Interdisziplinäres Team Exploratory Development Business Analytics Continuous Delivery Platform Aperto Move : Lean Service Creation Disruptive Digital Trends & Innovative Technologies IOT SHARED ECONOMY MOBILE WALLET DIGITAL LOYALITY WEARABLES SEAMLESS SHOPPING seamless
  15. Ideation: Gemeinsames Kreativ-Workshopformate für Entwicklung der Service Visionen Inspiration, Ideation Ramp-up & Strategy Team Scouting & Scoping Service Vision Nutzerzentrierte Service-Journeys bilden Kern der Lean Service Kreationen
  16. Ein stabiles interdisziplinäres Team in agiler Arbeitsweise als zentraler Erfolgsfaktor Lean Development in 2-Wochensprints minimiert Projektrisiken und sichert kontinuierliche Verbesserungen Inspiration, Ideation Ramp-up & Strategy Team Agile Team Business Owner Product Owner UX/UI Developer QA Delivery Manager Proof of Concept Digital ServicesScouting & Scoping Service Vision Iterative Service-Kreation und Entwicklung
  17. Lean Startup & Lean UX: Ziel ist es im schnell messbare Ergebnisse zu erzeugen und daraus zu lernen Ziel: Schnelle Iterationen Überprüfen messbaren Ergebnissen
  18. Iteratives Vorgehen erleichtert die effektive Erreichung von Zielen Start Ziel Iteration Messbare Teilergebnisse Geplante Lösungen Tatsächliche Lösung am Projektende Unschärfe (im Projektverlauf abnehmend)
  19. Rollout Weiter- entwicklung n. Iterationen 1. Iteration (4 Wochen) 2. Iteration ( in je 2 Wochen Sprints) Business Analyse Realisation „anfassbarer“ Service-Vision als Klick-Dummy Lauffähige POC für externe Testings und Reviews Auswertung der Zielmarkt- und Technologie- entwicklung Ideation UX/UI Prototyping Proof of Concept Gemeinsame Kreation erster Service-Ideen im Workshop Sprint 3-6 Sprint Y-Z Crowd Testing Team Development & Testing Platform Cloud Delivery Platform Sprint 1-2 Board Decision WorkshopLaufend Development & Testing Platform Crowd Testing Experten Agile Team Cloud Delivery Platform Roll-out Digital Services Iterative Serviceentwicklung auf einer Platform mit systematischen Vorgehen um neuartige Services und Produkte zu entwickeln
  20. Service Kreation und Entwicklungssteuerung über zentralen Ticket- und Plattformansatz sichert Fertigstellungs- und Auslieferungserfolg. Erfolgsfaktor: Continuous Delivery Services
  21. Was ist Lean? Vermeidung von: Muri = Überlastung Muda = Verschwenderische Aktivitäten Mura = Unnötige Variation
  22. Es sind weitere Schritte notwendig um aus einer ersten Idee einen fertigen Prototypen zu generieren Problem Idee Service Vision User Stories MVP / Protoyp Lean UX
  23. Lean UX Workshop
  24. Es sind weitere Schritte notwendig um aus einer ersten Idee einen fertigen Prototypen zu generieren Problem Idee Service Vision User Stories MVP / Protoyp Lean UX
  25. Diese Menschen haben viele Probleme
  26. Wie kann man Ihnen am Besten helfen
  27. Wie kann man Ihnen helfen?
  28. Ihnen eine Perspektive geben
  29. Let´s get started
  30. Wir brauchen Arbeitsgruppen! A B C D Problemstellung 1 Problemstellung 2
  31. Digital Service für Flüchtlinge: Wie bekomme ich als Flüchtling möglichst schnell eine Perspektive?
  32. Digital Service für Bürger: Wie kann ich Flüchtlingen eine Perspektive geben?
  33. Job- und Ausbildungbörse für Flüchtlinge
  34. Lean UX Hypothesis Writing Das Format – Lean UX Hypothesis Writing •  Ausgehend von der formulierten Problemstellung möchten wir in einem ersten Schritt Ansätze sammeln wie einer Nutzergruppe (Persona) durch bestimmte Funktionen ein bestimmtes Ergebnis erreichen. •  Im Anschluss definieren wir KPI´s mit dem es möglich ist die aufgestellten Hypothesen zu testen
  35. Beispiel für Hypothesenformulierung und KPI Wir glauben, dass wir durch für erzielen die Funktion XYZ Persona / Zielgruppe Ergebnis Die Darstellung der Sprachkenntnisse in Profilen einer Jobbörse für Flüchtlinge die Vermittlung vereinfachen Wir werden sehen, dass das stimmt, wenn wir (dieses Rückmeldungen am Markt, qualitativer- oder quantitativer Indikator) feststellen können. Wir werden sehen, dass das stimmt wenn wir feststellen das die Zahl der vermittelten Stellen steigt. Hypothese: KPI
  36. Hypothesen formulieren: Drei Kernfragen Wer ist der Nutzer? 5 Min. Stellen Sie sich in der Gruppe Ihre Persona ausführlich vor diskutieren und ergänzen Sie die Persona um weitere „Pain Points“ und Bedürfnisse. Welches Ergebnis wollen die Nutzer erzielen? 10 Min. Diskutieren Sie in der Gruppe was die Persona mit einem digitalen Service erreichen möchte um seine Problemstellung zu verbessern. Greifen Sie im Zweifel auf die Job- und Ausbildungsbörse als Leitidee zurück. Einigen Sie sich am Ende auf 1-2 Ziele die die Persona durch den digitalen Service erreichen möchte. Welche Features brauchen sie dafür? 15 Min. Führen Sie ein kurzes Brainstorming (5 Minuten) und sammeln Sie mögliche Features welche der Persona in der gegebenen Situation helfen das gewollte Ergebnis zu erreichen. Stellen Sie sich gegenseitig die einzelnen Features kurz vor und clustern Sie diese anschließend an den Flipcharts.
  37. Hypothesen formulieren: Jetzt alles zusammen! Jetzt alles zusammen! 15 Minuten Erstellen Sie große Tabellen nach dem unten aufgeführten Muster mit dem Material welches Sie zuvor gesammelt haben. Hierbei kann folgendes passieren: •  Ein Feature kann mehreren Persona´s zur Zielerreichung dienen. •  Ein Feature kann auf mehrere Ziele einzahlen. Was dann? Einfach die Hypothesen in zwei Teile aufteilen! Wir wollen am Ende klare und für sich stehende Hypothesen haben. Wir glauben, dass wir durch für erzielen die Funktion XYZ Persona / Zielgruppe Ergebnis Die Darstellung der Sprachkenntnisse in Profilen einer Jobbörse für Flüchtlinge die Vermittlung vereinfachen
  38. KPI´s definieren & Vorstellen! Beispiel: Wir werden sehen, dass das stimmt wenn wir feststellen das die Zahl der vermittelten Stellen steigt. Anschließend stellt jede Gruppe den anderen Gruppen Ihre Arbeitsergebnisse vor! 15 Minuten KPIs definieren & Zusammenfassen! 10 Minuten Definieren Sie zu jeder von Ihnen aufgestellten Hypothese ein KPI, dies kann eine Rückmeldung des Marktes sein, ein qualitativer- oder quantitativer Indikator sein. Schreiben Sie diese gemeinsam mit der Hypothese auf eine der Karten auf nach folgender Form auf. Wir werden sehen, dass das stimmt, wenn wir (dieses Rückmeldungen am Markt, qualitativer- oder quantitativer Indikator) feststellen können.
  39. Persona´s
  40. ÜBER OMAR EL-HAMID, 22 ZIELE Familienstand Sprachen Bildungsstand Wohnort In Deutschland seit Herkunft Technische Ausstattung Digitales Nutzerverhalten Single Arabisch und Englisch, beides in Schrift und Sprache Abitur; vor der Flucht: 1,5 Jahre Sanitäter in der Armee Wohncontainer in Köln Chorweiler August 2015 (Asylantrag noch unbearbeitet) Syrien, Aleppo iPhone 4 Kommuniziert über Facebook, WhatsApp und Skype; informiert sich über Portale wie Al-Jazeera und BBC; organisiert seinen Alltag (z. B. Money Transfer, Dokumenten Management) Ziele Das ist ihm wichtig Er möchte gerne studieren, am liebste Medizin. Anschließend möchte er zurück in seine Heimat um seine Familie zu unterstützen. Wünscht sich Kontakt zu gleichaltrigen Deutschen, hat allerdings auch Vorbehalte und Schwierigkeiten mit den kulturellen Gegebenheiten in Deutschland.
  41. Familienstand Sprachen Bildungsstand Wohnort In Deutschland seit Herkunft Technische Ausstattung Digitales Nutzerverhalten verheiratet und 2 Kinder Dari , erste Deutschkenntnisse Ausbildung in der Lederverarbeitung in einem Ausbildungszentrum; vor der Flucht: Pflege der kranken Eltern Wohnhaus in Köln Nippes Januar 2014 (Asylantrag in Bearbeitung) Afaghanistan, Kabul Galaxy S2 Kommuniziert über Facebook und Skype; informiert sich über private Blogs; managed ihre Familie (z. B. Terminplanung, Einkaufsplanung, Dokumentenverwaltung); nutzt Lernangebote wie Duolingo ÜBER SORAYA RAHMANI, 27 ZIELE Ziele Das ist ihr wichtig Sie möchte eine langfristige berufliche Perspektive in Deutschland Wünscht sich die Anerkennung ihrer Fähigkeiten und bisherigen Leistung auch ohne entsprechende Zeugnisse. Kann auf Grund ihrer familiären Lage (Kinder, berufsunfähiger Ehemann) nur zu bestimmten Zeiten arbeiten.
  42. Familienstand Sprachen Bildungsstand Wohnort Technische Ausstattung Digitales Nutzerverhalten verheiratet in 2. Ehe; erwachsene Tochter Deutsch und Basiskenntnisse in Englisch Ausgebildete Krankenschwester, seit 10 Jahren selbstständig mit eigenem Altenpflege Betrieb (3 Angestellte) Eigenheim in Köln Lindenthal LG G3, Windows 10 Laptop Kommuniziert über WhatsApp, Facebook; informiert sich über die Tageschau App; organisiert Teile ihres Unternehmens online zum Beispiel mit der WISO Steuer App ÜBER SABINE MAYER, 46 ZIELE Ziele Das ist ihr wichtig Sie möchte in ca. 5-6 Jahren nur noch die Unternehmensleitung übernehmen; plant noch zu wachsen Sie möchte helfen, hat bisher aber noch keinen persönlichen Austausch mit Flüchtlingen gehabt. Kennt sich mit den gesetzlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen nicht aus.
  43. Familienstand Sprachen Bildungsstand Wohnort Technische Ausstattung Digitales Nutzerverhalten Verheiratet ohne Kinder Deutsch, Englisch und Französisch Arbeitet an seiner Dissertation in Politikwissenschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter Mietwohnung in Köln Ehrenfeld iPhone 6 plus, Lenovo Yoga 2 Kommuniziert über Facebook, Twitter, Threema; organisiert seine Unibeschäftigung mit Dropbox, Trello, Evernote; zur Unterhaltung nutz er Netflix und Spotify ÜBER GEORG PÜTZ, 32 ZIELE Ziele Das ist ihm wichtig Möchte Flüchtlingen unkompliziert Hilfe leisten und andere Menschen überzeugen mitzumachen. Als Mitglied in einem gemeinnützigen Verein organisiert er schon seit einem Jahr Hilfe für Asylbewerber. Er geht dabei gerne auch unkonventionelle Wege und kennt sich mittlerweile auch mit den komplizierten bürokratischen Verfahren aus.
  44. Weitere Infos & Buchempfehlung
  45. Herzlichen Dank Aperto Move GmbH– In der Pianofabrik Chausseestr. 5 10115 Berlin Adriano Bezerra-Delaunay Senior Mobile Business Analyst Email: adriano.delaunay@aperto.com Telefon: 030 / 283921-921
  46. Danke!
  47. Copyright ©Aperto AG Alle Erkenntnisse, Unterlagen und Methoden, die Aperto bei den vorgelegten Konzepten erarbeitet hat, bleiben ausschließlich geistiges Eigentum von Aperto. Die Auswertung der vorgestellten Werke in Form von Ideen, Texten, grafischen Arbeiten, Planungen, Fotos, Bild- & Tonmaterial und/oder anderen Speichermedien, die mit diesem Konzept zur Verfügung gestellt werden, ist ausdrücklich auf die Verwirklichung des Konzepts mit Aperto beschränkt. Die Nutzung ist nur frei im Rahmen eines Vertrages mit den Schöpfern und seiner Erfüllung. Nur für den Fall, dass ein Vertrag mit den Schöpfern und/oder den Auswertungsberechtigten zustande kommt, werden Nutzungsrechte eingeräumt. Dann bestimmt sich je nach Verwendungszweck der räumliche, zeitliche und inhaltliche Umfang des Nutzungsrechts sowie die eingeräumte Nutzungsart. Eine von diesen Bedingungen abweichende Auswertung und/oder Nutzung - ganz oder in Auszügen - sowie die Weitergabe an Dritte stellt eine Urheberrechtsverletzung mit allen rechtlichen Folgen dar. 50
Publicité