Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Ein agiles Mindset, das du nicht googeln kannst. Niceshops

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 75 Publicité

Ein agiles Mindset, das du nicht googeln kannst. Niceshops

Télécharger pour lire hors ligne

In unserer Case Study zeigen wir, weshalb es nützlicher ist, über “Führungsarbeit” statt von “Führungskraft” zu reden: Weil Führung zu wichtig ist, um sie nur Führungskräften zu überlassen. Wir zeigen dir, wie eine Kreisorganisation ganz praktisch aussieht und wie sich diese aus sich selbst heraus weiter entwickeln kann. Wir geben dir Einblicke, wie sich ein Team ganz “in Echt” kollegial selbst führt und dass es dabei auch Tools aus Scrum, wie zum Beispiel einen Backlog, dafür nutzen kann. Das führt uns weiter zur Vorstellung unseres OKR-Modells bis hin zur Frage, welche Kolleg:innen man dazu gewinnen möchte und welche (Karriere)-Perspektiven sich dadurch ergeben. Wir machen Schluss mit tradierten Sichtweisen und teilen mit euch die Glaubenssätze, die bei uns wirken und auch jene, die uns manchmal behindern.

In unserer Case Study zeigen wir, weshalb es nützlicher ist, über “Führungsarbeit” statt von “Führungskraft” zu reden: Weil Führung zu wichtig ist, um sie nur Führungskräften zu überlassen. Wir zeigen dir, wie eine Kreisorganisation ganz praktisch aussieht und wie sich diese aus sich selbst heraus weiter entwickeln kann. Wir geben dir Einblicke, wie sich ein Team ganz “in Echt” kollegial selbst führt und dass es dabei auch Tools aus Scrum, wie zum Beispiel einen Backlog, dafür nutzen kann. Das führt uns weiter zur Vorstellung unseres OKR-Modells bis hin zur Frage, welche Kolleg:innen man dazu gewinnen möchte und welche (Karriere)-Perspektiven sich dadurch ergeben. Wir machen Schluss mit tradierten Sichtweisen und teilen mit euch die Glaubenssätze, die bei uns wirken und auch jene, die uns manchmal behindern.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Ein agiles Mindset, das du nicht googeln kannst. Niceshops (20)

Plus par Agile Austria Conference (20)

Publicité

Plus récents (16)

Ein agiles Mindset, das du nicht googeln kannst. Niceshops

  1. 1. Ein agiles Mindset, das du nicht googeln kannst
  2. 2. HI! Carina Agile Checkerin Christian Organisationsentwickler
  3. 3. 2021
  4. 4. 2022
  5. 5. Agile Zwiebel mehr sichtbar weniger kraftvoll weniger sichtbar sehr kraftvoll Agile Zwiebel zB Trello-Board zB Scrum, Kollegiale Rollenwahl, Kreisorganisation, dialogbasierte OKRs, Kollegiale Führung zB Führungsarbeit, Grundsatz: Tun, Entscheiden entscheiden zB Transparenz, Vertrauen, Umfeld
  6. 6. “Wahnsinnige Geschwindigkeit”
  7. 7. 2005
  8. 8. 2022
  9. 9. 2005
  10. 10. 2022
  11. 11. 2005
  12. 12. 2022
  13. 13. 2005
  14. 14. 2022
  15. 15. 2005 NACHHALTIGES STETIGES WACHSTUM SEIT 10 JAHREN JÄHRLICHES WACHSTUM ‘06 ‘07 ‘08 ‘09 ‘10 ‘11 ‘12 ‘13 ‘14 ‘15 ‘16 ‘17 ‘18 ‘19 ‘20 € 0 € 5 Mio € 10 Mio € 15 Mio € 20 Mio € 25 Mio € 30 Mio € 35 Mio € 40 Mio € 45 Mio € 50 Mio € 55 Mio € 60 Mio € 65 Mio € 70 Mio € 75 Mio € 80 Mio € 85 Mio € 90 Mio € 95 Mio € 100 Mio 2005 2022
  16. 16. 2005-2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 10 P 17 P 35 P 55 P 81 P 89 P 147 P 200 P 252 P 378 P 540 P 2005 2022 2022 550 P
  17. 17. Emissionen 20/21 18% EMISSIONSWACHSTUM VS. 83% UMSATZWACHSTUM
  18. 18. Nice Praxis: Kollegiale Rollenwahl
  19. 19. Zawos? (Steirisch für:) Was ist der Case for Action?
  20. 20. KOLLEGIALE ROLLENWAHL Fragestellungen: ● Welche Personen vertreten aus meiner Sicht die Anforderungen von Markt und Kund:innen am besten? ● Welche Personen vertreten aus meiner Sicht die Anforderungen von niceshops intern am besten? Spielregeln: ● Abteilungshut runter, niceshopshut rauf! ● Gültig bis zum nächsten Epic Backlog Refinement ● Kollegiale Rollenwahl durch "konsultative Entscheidungsfindung” ○ 5 Personen mit den meisten Votes sind final die Teilnehmer:innen ○ Pro Circle gibt’s ein gemeinsames Voting (5 Personen) ○ Gewählt werden können alle Nice People Spielregeln
  21. 21. KOLLEGIALE ROLLENWAHL Kollegiale Rollenwahl durch "konsultative" Entscheidungsfindung: A) Mache dir nochmal bewusst: Welchen 5 Kolleg:innen vertraue ich, dass sie eine aus Sicht niceshops Gesamt gute Priorisierung der Epcis hinbekommen. Im Wissen, dass sich diese Runde schon beim nächsten Mal wieder ändern kann B) Erste Vorschlagsrunde (20min) 1) Tauscht Eure Sichtweisen und Argumente in Eurem Kreis aus. Macht Euch Notizen. 2) Einigt euch auf 5 Kolleg:innen und begründet jeweils, weshalb ihr die Person gewählt habt 3) Tragt Eure Wahl hier im linken Bereich im Mural ein C) Moderation präsentiert das Ergebnis der ersten Vorschlagsrunde (5min) D) Reflexion des Ergebnisses in Breakout Rooms (20min) 1) Nimm dir ein paar Minuten, um für dich sorgfältig die Begründungen durchzulesen. Mache dir Notizen. (5min) 2) Tausche dich in den Break-Out Rooms dazu aus: Welche Sichtweise ist neu? An was hattest du vielleicht noch nicht bedacht? (15min) E) Zweite Vorschlagsrunde (15min) 1. Wieder in deinem Kreis: Mit diesem tiefergehenden Wissensstand. Welche 5 Kolleg:innen würden wir jetzt wählen? 2. Tragt Eure Wahl (nur noch der Name) wieder im Mural ein, diesmal im rechten Bereich. F) Moderation präsentiert die finale Wahl (5min) G) Carina checkt mit den gewählten Kolleg:innen, ob sie’s auch machen wollen! Link zum Mural - Whiteboard Ablauf
  22. 22. Nice Praxis: Kreisorganisation
  23. 23. niceVision zu erledigende Arbeit
  24. 24. Grundprinzipien Autonomie & Vertrauen: Möglichst viel Freiheit beim Einzelnen, wie die Arbeit erledigt wird. Vertrauensvorschuss, dass diese die Arbeit gut genug erledigen. Delegation von Entscheidungen: Entscheidungen möglichst dort hingeben, wo am meisten Information und Entscheidungskompetenz vorhanden ist Evolution: Organische Entwicklung der Organisation aus sich selbst heraus ermöglichen Transparenz: Für jeden immer sichtbar, wer ist für was zuständig
  25. 25. VERKEHRTE WELT Üblich Um etwas zu tun, muss ich mir die Erlaubnis oder Freigabe holen. Niceshops Ich kann alles tun, das dem Zweck der Organisation dient, solange es nicht bereits in einer Rolle verankert ist.
  26. 26. STRUKTUR & PROZESSE: 3 CHALLENGES verantwortlich zu handeln Die Struktur muss es leicht machen, ... zu kooperieren Vertrauen zu entwickeln vs. Parent-Child vs. Boni vs. Intransparenz
  27. 27. Nice Praxis: Dialogbasierte OKRs
  28. 28. DAS OKR-MODELL Teamziele: Finance Messbare Ergebnisse Konkrete Maßnahmen Unternehmensvision Unternehmensziele Messbare Ergebnisse Teamziele: IT Messbare Ergebnisse Konkrete Maßnahmen
  29. 29. NICE OKR-MODELL Culture Sustainability Growth Operational Excellence Top-of-Mind Christian Lisa Christoph, Dario, Nici, Flocki Dario Thomas K. Wir schaffen uns gemeinsam ein klimaneutrales Unternehmen, das zu den besten Arbeitgebern in Europa zählt, uns ein gutes Leben ermöglicht und so die Welt besser macht. Unternehmensziele & messbare Ergebnisse (Company OKRs) Haben die Erarbeitung der jeweiligen Ziele koordiniert Über 30 Kolleg:innen haben in vielen Gesprächen mitgewirkt
  30. 30. LEARNINGS AUS DER 1. ITERATION
  31. 31. Nice Praxis: Kollegiale Führung
  32. 32. Führung ist zu wichtig, um sie einzelnen Führungskräften zu überlassen
  33. 33. NICE LEADERSHIP Framework Ausrichtung / Ziele: “Dem Team ist ihr Beitrag zum Gesamten klar” - Team-/Projektvision gemeinsam entwickeln - Beitrag zur Gesamtstrategie vermitteln - Ziele des Teams (OKR’s) festlegen und Erfolg messen (KPI's) - Blocker bearbeiten Arbeit organisieren (Struktur & Prozesse) “Jedem ist klar, wer für was zuständig ist” - Kreise, Rollen, Verantwortlichkeiten erarbeiten - Prozesse (wer, was, wann) definieren - Effektive Meetings gestalten Kolleg:innen befähigen “Ich kann hier mein Bestes geben” - Fachliche und persönliche Entwicklung ermöglichen - Feedback ermöglichen - Für psychological safety sorgen Werte vorleben “Da passe ich dazu” - Werte selbst vorleben und lebendig halten - Konsequenzen bei Verletzungen setzten - Konflikte regeln Administration “Wir haben die Basics im Griff” - Personalverwaltung (Abwesenheiten, Arbeitszeit, usw.) - Entry - Exit Prozesse (Contracting, Recruiting, Onboarding) - Für eine “Feel Good” Arbeitsumgebung sorgen - Personalplanung Disziplinäre Führung “Gute Entscheidungen treffen” - Kolleg:innen einstellen oder verabschieden - Die Arbeitsleistung und Verhalten beurteilen - Individuelle Vergütung entscheiden - Faire Vergütungsstrukturen im Team sicherstellen
  34. 34. FÜHRUNG - BEST PRACTICES Kollegial Verteilt Tandem Delivery Customer Care Employer Branding
  35. 35. Nice Prinzip: Führungsarbeit statt Führungskraft
  36. 36. Nice Prinzip: “Beim Mochn so woan”
  37. 37. Nice Prinzip: Entscheiden entscheiden
  38. 38. Entscheidungswerkzeuge
  39. 39. KONSENT
  40. 40. GUT GENUG, UM ZU STARTEN? Ist die besprochene Organisation für dich gut genug, um damit starten zu können? Oder würde noch schwerwiegender Schaden entstehen? Gut genug Schwerwiegender Schaden 5
  41. 41. Nice Mindset: Transparenz
  42. 42. Nice Mindset: Vertrauen
  43. 43. Nice Mindset: Umfeld schaffen, wo ma net zwida ham geht
  44. 44. NICE BENEFITS
  45. 45. 96% Alles in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeitsplatz.
  46. 46. Glaubenssatz: “Wenn alle mitreden, geht nix weiter!”
  47. 47. ABSICHT DES GESPRÄCHS KLAR HABEN Arbeit an der Organisation Arbeit in der Organisation Tribe Governance Coffee talk Sparring Vertrauensgespräch Arbeitsmeeting Stand-Ups / Sync Refinement
  48. 48. DIALOG DESIGNEN 1 Meinung bilden 2 Selektieren 3 Entscheiden
  49. 49. Glaubenssatz: “Aner muss am Ende die Verantwortung haben!”
  50. 50. Glaubenssatz: “In einer flachen Hierarchie kann ich net aufsteigen!”
  51. 51. WAS IST EIGENTLICH KARRIERE? Aufstieg in der Hierarchie Personal Mastery Hierarchiestufen im Fokus Führungskraft entscheidet Entwicklungsmaßnahmen Titel, Budget und Führungsspanne sind entscheidend Symbole (Büro, Dienstwagen, Sprache) wichtig Natürliche Autorität über Kompetenz im Fokus Kolleg:in ist im Driving Seat seiner/ihrer Entwicklung Führung als eine unter vielen Expertisen “Etwas gut können” wichtig Reality check: Wer entscheidet. Wer verdient wieviel?
  52. 52. Glaubenssatz: “Selbstorganisation: endlich machen, was ich will!”
  53. 53. SELBSTORGANISATION Timebox Commitment Fokus Priorisieren Vertrauen
  54. 54. Und? Ist das jetzt echt agil?
  55. 55. Ausblick Agilität in der Krise(nzeit)?

×