Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 15 Publicité

Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter

Télécharger pour lire hors ligne

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
des Bundesverbandes deutscher Banken. Gestiegene Energiekosten und hohe Inflation engen die finanziellen Spielräume der Bürgerinnen und Bürger auch bei der Altersvorsorge ein. Unsere repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt: Immer mehr Deutsche machen sich Sorgen um ihr finanzielles Auskommen im Alter.

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
des Bundesverbandes deutscher Banken. Gestiegene Energiekosten und hohe Inflation engen die finanziellen Spielräume der Bürgerinnen und Bürger auch bei der Altersvorsorge ein. Unsere repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt: Immer mehr Deutsche machen sich Sorgen um ihr finanzielles Auskommen im Alter.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter (20)

Plus par Bankenverband (20)

Publicité

Plus récents (20)

Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter

  1. 1. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken Berlin | Dezember 2022 Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
  2. 2. Agenda / Zentrale Ergebnisse - I 2 1. Eigene wirtschaftliche Lage: Krisenfolgen und Inflation engen finanzielle Spielräume ein Corona-Krise, höhere Energiepreise und die insgesamt stark gestiegene Inflation schlagen sich inzwischen auch in einer pessimistischeren Einschätzung der Deutschen zu ihrer persönlichen wirtschaftlichen Lage nieder. Gegenüber 2020 ist sowohl unter den Erwerbsfähigen als auch unter den Rentnerinnen und Rentnern der Anteil jener, die von einer „sehr guten“ Wirtschaftslage sprechen, zurückgegangen und der Anteil jener, die ihre Situation als „nicht so gut“ oder „schlecht“ beschreiben, deutlich gestiegen. Auch wenn noch vergleichsweise hohe Anteile von 61% der Erwerbsfähigen und 68% der Rentnerinnen und Rentnern ihre wirtschaftliche Situation weiterhin als „gut“ einschätzen, dürften sich die finanziellen Spielräume der Bürgerinnen und Bürger nicht nur beim alltäglichen Konsum, sondern auch im Hinblick auf die Altersvorsorge merklich verringert haben. 2. Finanzielle Absicherung im Alter: Die Erwartungen zur Altersversorgung haben sich eingetrübt Vier von zehn Befragten (43%), die noch nicht im Ruhestand sind, sehen sich später im Alter finanziell schlecht aufgestellt. Diese Befürchtung steigt mit zunehmendem Alter; unter den 18- bis 29-Jährigen teilen sie 38% der Befragten, unter den über 60-Jährigen mehr als die Hälfte (51%). Gegenüber 2020 zeigen die Werte in allen Altersgruppen einen deutlichen Anstieg negativer Erwartungen. Insgesamt beurteilen dabei Frauen ihre finanzielle Lage im Alter deutlich kritischer als Männer. Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 11/2022
  3. 3. Agenda / Zentrale Ergebnisse - II 3 3. Art der Altersbezüge: Betriebliche und private Altersvorsorge spielen eine größere Rolle Die Deutschen, die in den nächsten Jahren in Rente gehen, werden deutlich häufiger über eine betriebliche und/oder private Altersversorgung verfügen können als die heutigen Rentnerinnen und Rentner. Während Letztere Altersbezüge nur in 28% der Fälle aus einer betrieblichen und in 16% der Fälle aus einer privaten Rente beziehen, besitzen von den Nicht-Rentnerinnen und -Rentnern ab 50 Jahren bereits 44% eine betriebliche und 41% eine private Zusatzversicherung. Demnach sind viele dem infolge der Absenkung des Rentenniveaus immer deutlicher gewordenen Erfordernis, eine zusätzliche Altersvorsorge abzuschließen, nachgekommen. Die Frage ist allerdings, ob die Vorsorgemaßnahmen in Anzahl und Umfang tatsächlich ausreichend sind, um die individuellen Rentenlücken zu schließen. 4. Befassung mit der eigenen Altersvorsorge: Rückläufige Tendenz Parallel zu den gesunkenen Finanzspielräumen der Deutschen ist gerade in den beiden zurückliegenden Jahren die Beschäftigung mit der eigenen Altersvorsorge deutlich zurückgegangen. Hatten 2020 noch 56% der Erwerbsfähigen der Aussage voll zugestimmt, sie hätten sich mit ihrer Altersvorsorge schon ernsthaft befasst, trifft dies aktuell nur noch auf 41% der Befragten zu. Mit ihrem Auskommen im Alter kaum oder gar nicht beschäftigt haben sich demnach 57% der 19- bis 29-Jährigen, aber auch 20% der 30- bis 50-Jährigen und sogar 14% der über 60-jährigen Nicht-Rentnerinnen und -Rentner. Anhang: Studiendesign Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 11/2022
  4. 4. Eigene wirtschaftliche Lage
  5. 5. Aktuelle wirtschaftliche Lage Erwerbsfähige wie Rentner/innen schätzen ihre wirtschaftliche Lage schlechter ein Frage F2: Wie beurteilen Sie Ihre wirtschaftliche Lage? Ist sie …?; Angaben in Prozent „Meine wirtschaftliche Lage ist …“ 08/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 5 16 13 69 61 15 26 17 9 64 68 19 24 sehr gut gut nicht so gut / schlecht 2020 2022 2020 2022 2020 2022 2020 2020 2022 2022 2020 2022 Erwerbsfähige Rentner/innen
  6. 6. Finanzielle Absicherung im Alter
  7. 7. Finanzielle Absicherung im Alter 4 von 10 Nicht-Rentner/innen sehen sich im Alter finanziell schlecht aufgestellt Frage F4: Wenn Sie an Ihre Rente / Pension und Ihre finanzielle Absicherung im Alter denken, wie wird es Ihnen dann gehen?; Basis: Nicht-Rentner/innen; Gesamt n=1.106; Angaben in Prozent 11/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 7 „Mir wird es im Alter finanziell … gehen.“ 16 84 Rentner/innen Nicht-Rentner/innen 4 6 13 8 45 50 49 50 51 44 38 43 ab 60 J. 30-59 J. 18-29 J. Gesamt sehr gut gut (gar) nicht gut
  8. 8. Finanzielle Absicherung im Alter Die Erwartungen zur Altersversorgung haben sich in allen Altersgruppen eingetrübt Frage F4: Wenn Sie an Ihre Rente / Pension und Ihre finanzielle Absicherung im Alter denken, wie wird es Ihnen dann gehen?; Basis: Nicht-Rentner/innen; Gesamt n=1.106; Angaben in Prozent „Mir wird es im Alter finanziell … gehen.“ 11/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 8 12 13 68 49 20 38 8 6 62 50 30 44 7 4 61 45 32 51 sehr gut gut (gar) nicht gut 2020 2022 2020 2022 2020 2022 2020 2020 2022 2022 2020 2022 2020 2020 2022 2022 2020 2022 18-29 Jahre 30-59 Jahre ab 60 Jahre
  9. 9. Finanzielle Absicherung im Alter Fast die Hälfte der Nicht-Rentnerinnen sieht ihre finanzielle Lage im Alter kritisch Frage F4: Wenn Sie an Ihre Rente / Pension und Ihre finanzielle Absicherung im Alter denken, wie wird es Ihnen dann gehen?; Basis: Nicht-Rentner/innen; Gesamt n=1.106; Angaben in Prozent 11/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 9 „Mir wird es im Alter finanziell … gehen.“ 16 84 Rentner/innen Nicht-Rentner/innen 6 10 48 51 47 39 Frauen Männer sehr gut gut (gar) nicht gut
  10. 10. Art der Altersbezüge
  11. 11. 85 90 44 28 41 16 18 20 43 42 14 11 Rentner/innen Art der Altersbezüge Für künftige Rentner/innen spielen betriebliche und private AV eine größere Rolle Frage F5a: Woraus wird Ihr Alterseinkommen voraussichtlich bestehen? Werden Sie im Alter über … verfügen?, Basis: Nicht-Rentner ab 50 J. n=308; Frage F5b: Woraus besteht Ihr Alterseinkommen? Verfügen Sie über …?, Basis: Rentner/innen n=216; Angaben in Prozent 11/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 11 Nicht-Rentner/innen ab 50 Jahre Gesetzliche RV / Pension Betriebliche AV Private RV regelmäßige Mieteinnahmen genügend Vermögen andere Zuwendungen „Mein Alterseinkommen besteht bzw. wird aus … bestehen.“
  12. 12. Befassung mit der eigenen Altersvorsorge
  13. 13. Befassung mit der Altersvorsorge Die Beschäftigung mit der eigenen Altersvorsorge hat deutlich abgenommen Frage F33: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: „Ich habe mich bereits ernsthaft mit meiner Altersvorsorge beschäftigt.“; Basis: Nicht-Rentner/innen; Angaben in Prozent 09/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 13 19 23 27 22 21 33 58 56 41 2014 2020 2022 trifft voll zu trifft eher zu trift eher nicht/ gar nicht zu „Ich habe mich mit meiner Altersvorsorge schon ernsthaft beschäftigt.“
  14. 14. Befassung mit der Altersvorsorge Viele haben sich mit ihrer Altersvorsorge noch nicht wirklich beschäftigt Frage F33: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: „Ich habe mich bereits ernsthaft mit meiner Altersvorsorge beschäftigt.“; Angaben in Prozent Basis: Nicht-Rentner/innen; Angaben in Prozent 11/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 14 „Ich habe mich mit meiner Altersvorsorge schon ernsthaft beschäftigt.“ 54 45 18 41 33 35 25 33 14 20 57 27 ab 60 J. 30-59 J. 18-29 J. Gesamt trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht /gar nicht zu
  15. 15. Studiendesign Erhebungszeitraum: August 2022 Stichprobe: 1.322 Personen ab 16 Jahren Deutschsprachige Wohnbevölkerung Erhebungsmethode: CATI Computergestützte telefonische Interviews Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung 2022: infas quo, Nürnberg Repräsentative Befragung: Gewichtung nach den Merkmalen Alter, Geschlecht und Bundesland 11/2022 Bundesverband deutscher Banken – MTU 2022 15

×