BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn

B
BerlinOpenDataDayAktionsplattform Open Data Berlin
Berlin Open Data Day
05. Juni 2014
Kulturelles Erbe in der digitalen Zeit
Helene Hahn
Projektleiterin Open Culture / OpenGLAM
Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Kultureinrichtungen haben
wichtige öffentliche Aufgaben
"Enable access to everyone who wants to do research“
→ British Library
"Our core values are: accessibility, sustainability,
innovation and cooperation."
→ National Library of the Netherlands
"To provide diverse audiences with the best quality
experience and optimum access to our collections,
physically and digitally."
→ Victoria & Albert Museum
"The Federal Archives have the legal responsibility
of permanently preserving the federal archival
documents and making them available for use."
→ German Federal Archives
AdamJones:VisitorsinGalleryofMuseoReinaSofia–CCBYSA3.0
...und jährlich ca. 120 Mio. Besucher
Trotzdem – da wo ich bin,
ist nicht immer Zugang zu kulturellem Erbe!
JamesAlan1986CC-BY-SA
neue Erwartungshaltung der Kulturnutzer
"I am your user. I am
supposed to be the protagonist.
I am on a hero's journey.
Your company should be a mentor
or a helpful sidekick. Not an orc."
“… one of the great
qualities of the web is
the ability to share and
access information
around the world.“
“I love the fact that
you can cut and paste
pictures for reports.
Copyright is such a
headache for students.“
CommunitybyRémyMédardfromTheNounProject/Quotes:M.Edson,SmithosianInstitut
Digitale Kulturdaten als Commons
“A commons is a shared space and collection
of resources activated, managed, and cared for
by the public for the benefit of all.
A cultural commons is a similar environment.
It encourages the sharing and remixing of ideas,
art forms and culture.”
(Walker Art Center)
Kulturinstitutionen sollten
in der digitalen Zeit...
„...sich öffnen,
porös werden, die
Menschen
einladen und
zugleich anregen,
mit uns
gemeinsam
Kultur zu
befragen.“
(Dr. Volker Rodekamp,
Präsident des Deutschen
Museumsbundes)
Von welchen Daten
sprechen wir eigentlich?
Kulturdaten
ArtsandCulturebyPeteFecteaufromTheNounProject
MetadatenInhalte
Zille–VordemVor-dem-Weihnachtsladen,StiftungStadtmuseumBerlin
Was sind
„offene“ Daten?
?
?
PersonbyPauloSáFerreirafromTheNounProject
keine
persönlichen
Daten
PersonbyPauloSáFerreirafromTheNounProject
Geburtsdatum:
Adresse:
Krankenkasse:
keine sicherheits-
relevanten Daten
keine Daten, die
dem Datenschutz
unterliegen
offene Lizenzen
jeder darf Daten nutzen und
weiterverbreiten
offene Datenformate (z.B. CSV)
maschinenlesbare Rohdaten
diskriminierungsfrei
(z.B. ohne Login, kostenfrei)
proaktiv und zeitnah
SteakbyEdwardBoatmanfromTheNounProject
PDF
öffentliche Aufgaben im
Digitalen wahrnehmen
Kulturerbe besser entdeckbar
machen
neue Wege für Zielgruppen &
Gemeinschaften, sich zu
beteiligen und beizutragen
Sammlungen & Artefakte auf
neue, interessante Weise
verbinden
im digitalen Zeitalter relevant
bleiben
Warum
offen?
„Data which is not
understood has no value.“
Hans Rosling, Gapminder
Journalisten
Wissenschaftler
Entwickler
Gestalter
Offene Daten brauchen
Vermittler!
JugglebyBjörnAnderssonfromTheNounProject
internationale
Beispiele für
offene
Kulturdaten
WorldbyErinStandleyfromTheNounProject
www.europeana.eu
www.publicdomainreview.org
www.museapp.org
Christian Borstlap for Rijksstudio
lokales Projekt
im Bereich offener
Kulturdaten
GermanybyTedGrajedafromTheNounProject
Hackathon bringt Designer, Entwickler und Kulturliebhaber zusammen,
um gemeinsam aus offenen Kulturdaten Anwendungen zu entwickeln.
16 Institutionen, 20 offene Datensätze, 150 Datennutzer, 26 Projektideen
Der Kultur-Hackathon
Kooperierende Kultureinrichtungen
Auftaktveranstaltung
26.-27.April, Berlin
Daten & Hacken
Der Kultur-Hackathon
Sprint
10-Wochen, um die Projektidee
voran zu bringen
Preisverleihung
06.Juli, Berlin
Ergebnisse
Projektideen http://cdvinci.hackdash.org/
Öffentlichen Projektpräsentation und Preisverleihung
wann & wo: 6. Juli ab 10:00 Uhr, Berlin
Infos: codingdavinci.de
Der Kultur-Hackathon
CC-BYVolkerAguerasGaeng
Werkzeuge
Inkubator
Hack Days & Workshops
Konferenzen
helene.hahn@okfn.de
1 sur 30

Recommandé

Neue Bibliothek St. Gallen par
Neue Bibliothek St. GallenNeue Bibliothek St. Gallen
Neue Bibliothek St. GallenBIS Biblio Info Suisse
364 vues7 diapositives
Vortrag "Barrierefreie Information im öffentlichen Raum" par
Vortrag "Barrierefreie Information im öffentlichen Raum"Vortrag "Barrierefreie Information im öffentlichen Raum"
Vortrag "Barrierefreie Information im öffentlichen Raum"Jo Spelbrink
1.2K vues18 diapositives
Dhm&web2 baltzer buchmann_henschel par
Dhm&web2 baltzer buchmann_henschelDhm&web2 baltzer buchmann_henschel
Dhm&web2 baltzer buchmann_henschelMarcel Buchmann
235 vues5 diapositives
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012 par
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012
Kurzvorstellung "Sehliser Digitale Chronik" am 16.3.2012mgoetze
2.1K vues12 diapositives
Asylothek Berlin par
Asylothek Berlin Asylothek Berlin
Asylothek Berlin Suzanne Visentini
139 vues31 diapositives
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013 par
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013
eCultValue presentation stARTcamp Munich 2013Sophie TAN - EHRHARDT
2.5K vues13 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Digitalisieren mit Google par
Digitalisieren mit GoogleDigitalisieren mit Google
Digitalisieren mit GoogleMax Kaiser
2.4K vues108 diapositives
re:publica presentation par
re:publica presentationre:publica presentation
re:publica presentationOffene Archive
3.7K vues28 diapositives
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online par
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineMax Kaiser
2K vues92 diapositives
Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2) par
Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2)Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2)
Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2)Offene Archive
2.5K vues10 diapositives
Euregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #Collaboration par
Euregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #CollaborationEuregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #Collaboration
Euregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #CollaborationWorld Café Europe
208 vues12 diapositives

Tendances(20)

Digitalisieren mit Google par Max Kaiser
Digitalisieren mit GoogleDigitalisieren mit Google
Digitalisieren mit Google
Max Kaiser2.4K vues
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online par Max Kaiser
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books OnlineGoogle als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Google als Partner schätzen lernen: Austrian Books Online
Max Kaiser2K vues
Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2) par Offene Archive
Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2)Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2)
Archiv 2.0 - Elemente im EU-Projekt co:op (Offene Archive 2.2)
Offene Archive2.5K vues
Euregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #Collaboration par World Café Europe
Euregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #CollaborationEuregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #Collaboration
Euregio Museumstag 2016 - Netze knüpfen (Deutsche Version) #Collaboration
Nachbarschaft - Wir in Neuhausen-Nymphenburg - Ein Stadtteil World Café #gerne9 par World Café Europe
 Nachbarschaft - Wir in Neuhausen-Nymphenburg - Ein Stadtteil World Café #gerne9 Nachbarschaft - Wir in Neuhausen-Nymphenburg - Ein Stadtteil World Café #gerne9
Nachbarschaft - Wir in Neuhausen-Nymphenburg - Ein Stadtteil World Café #gerne9
Rezensieren im Web_Landes par DHI_Paris
Rezensieren im Web_LandesRezensieren im Web_Landes
Rezensieren im Web_Landes
DHI_Paris913 vues
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung par Joachim Kemper
Externe Kommunikation und digitale VermittlungExterne Kommunikation und digitale Vermittlung
Externe Kommunikation und digitale Vermittlung
Joachim Kemper2.7K vues
Twitter - ein Netzwerk für die Kultur par Anke von Heyl
Twitter - ein Netzwerk für die KulturTwitter - ein Netzwerk für die Kultur
Twitter - ein Netzwerk für die Kultur
Anke von Heyl1.1K vues
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven par intranda GmbH
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und PerspektivenDigitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Stand und Perspektiven
intranda GmbH664 vues
Von der Handschrift bis zum Fachportal – Die BSB als Informationsspezialist par DHI_Paris
Von der Handschrift bis zum Fachportal – Die BSB als InformationsspezialistVon der Handschrift bis zum Fachportal – Die BSB als Informationsspezialist
Von der Handschrift bis zum Fachportal – Die BSB als Informationsspezialist
DHI_Paris873 vues
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita... par Dr. Achim Bonte
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Bibliotheken im Umbruch. Strategiebildung und Aufgabenmanagment in der Digita...
Dr. Achim Bonte1.8K vues
Semantische Kontextualisierung von Museumsbestanden in Europeana par EuropeanaConnect
Semantische Kontextualisierung von Museumsbestanden in EuropeanaSemantische Kontextualisierung von Museumsbestanden in Europeana
Semantische Kontextualisierung von Museumsbestanden in Europeana
EuropeanaConnect560 vues

Similaire à BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn

Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa) par
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
975 vues33 diapositives
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet par
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital
2.9K vues48 diapositives
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule par
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleHans-Christoph Hobohm
1.1K vues28 diapositives
Webinar_Open_culture_bw_2105 par
Webinar_Open_culture_bw_2105Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105MFG Innovationsagentur
1.2K vues39 diapositives
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber... par
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Hans-Christoph Hobohm
1.1K vues37 diapositives
Bibliotheken und Diversity par
Bibliotheken und DiversityBibliotheken und Diversity
Bibliotheken und DiversityHans-Christoph Hobohm
2.9K vues46 diapositives

Similaire à BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn(20)

Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa) par Marion R. Gruber
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Marion R. Gruber975 vues
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet par museum-digital
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital2.9K vues
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber... par Hans-Christoph Hobohm
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
Digitalisierung na und? Warum Bibliothekare das Zeug zum digitalen Wandel ber...
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government par City & Bits GmbH
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
City & Bits GmbH2.1K vues
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?! par Ellen Euler
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
Open Access und Museen - Synonym oder Gegensatzpaar?!
Ellen Euler942 vues
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw... par Thomas Tunsch
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Thomas Tunsch298 vues
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w... par Juliane Stiller
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Juliane Stiller1.1K vues
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich... par Hans-Christoph Hobohm
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Warum sind Bibliotheken wesentliche Orte in der gesellschaftlichen Öffentlich...
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital... par Sybille Greisinger
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
Tweetups in Museen und Kultureinrichtungen // „Hochkultur im digitalen Zeital...
Sybille Greisinger1.3K vues
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011 par Alex Boerger
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Mainzer Bewerbung Stadt Der Wissenschaft 2011
Alex Boerger1.9K vues
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas par Bibliolab
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-BasPromouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Promouvoir les bibliothèques et la lecture: l'exemple des Pays-Bas
Bibliolab1.6K vues
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche par Kirsten Vino
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
FWD Kultur und Bildung: Einsatzstellenbesuche
Kirsten Vino798 vues

Plus de BerlinOpenDataDay

BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer par
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBerlinOpenDataDay
2.9K vues14 diapositives
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both par
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBerlinOpenDataDay
3K vues23 diapositives
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker par
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBODDy 2014 - Workshop 8: Jan Hebecker
BODDy 2014 - Workshop 8: Jan HebeckerBerlinOpenDataDay
1.5K vues19 diapositives
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel par
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBODDy 2014 - Workshop 6: Andreas Mängel
BODDy 2014 - Workshop 6: Andreas MängelBerlinOpenDataDay
883 vues25 diapositives
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld par
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian LangenfeldBODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian LangenfeldBerlinOpenDataDay
1K vues13 diapositives
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics par
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBerlinOpenDataDay
1.2K vues6 diapositives

Plus de BerlinOpenDataDay(19)

BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both par BerlinOpenDataDay
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld par BerlinOpenDataDay
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian LangenfeldBODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 5: Lutz Nentwig / Christian Langenfeld
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics par BerlinOpenDataDay
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas TursicsBODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BODDy 2014 - Workshop 4: Annika Blohm / Thomas Tursics
BerlinOpenDataDay1.2K vues
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann par BerlinOpenDataDay
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan EisermannBODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BODDy 2014 - Workshop 3: Dr. Anna Riedel / Stefan Eisermann
BerlinOpenDataDay1.9K vues
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller par BerlinOpenDataDay
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie MüllerBODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BODDy 2013 - Workshop 3: Lena-Sophie Müller
BerlinOpenDataDay2.4K vues

BODDy 2014 - Workshop 4: Helene Hahn