Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Wer kommt da über die Grenze OER.pptx

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Handout Fresko Allerheiligen
Handout Fresko Allerheiligen
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 8 Publicité

Wer kommt da über die Grenze OER.pptx

Télécharger pour lire hors ligne

German language materials for a workshop about migration, refugees and border security vs human rights.
Materials include maps on migration, terms to describe people on the move; also material on fake news and a call to action

German language materials for a workshop about migration, refugees and border security vs human rights.
Materials include maps on migration, terms to describe people on the move; also material on fake news and a call to action

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Plus récents (20)

Publicité

Wer kommt da über die Grenze OER.pptx

  1. 1. Wer kommt da über die Grenze? Ein Workshop von Border Crossing Spielfeld Diese Präsentation wurde im Dezember 2022 anlässlich eines Workshops zum Thema „„Genauer hinschauen – Flucht, Rassismus und Migration“ im Auftrag der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus erstellt „Wer kommt da über die Grenze“, Birgit Roth, CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) v
  2. 2. Migranten Asylanten Asylwerber Flüchtlinge Schutzsuchende People on the Move Vertriebene Illegale In der Diskussion in den Medien werden verschiedenste Begriffe verwendet. Oft auch abwechselnd, als ob alles mehr oder weniger das gleiche heißt. Aber was bedeuten diese Worte eigentlich wirklich? Welche sind rechtliche Begriffe? Welche sind emotionell aufgeladen? Welche sind falsch? Und was können wir über die Menschen, die so bezeichnet werden eigentlich wirklich wissen?
  3. 3. Migration – ein uraltes und riesiges Thema Die Karten entstammen dem Atlas der Migration 2022, Bartz/Stockmar, CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode, https://www.rosalux.de/publikation/id/49454/atlas-der-migration-2022 Migration bedeutet, dass Menschen ihr Geburtsland verlassen, um in einem anderen Land zu leben. Wie lange und warum, das legt der Begriff nicht fest. Migration gibt es schon immer. Menschen gehen eher in reichere, stabilere Länder. Österreich liegt weltweit nicht an der Spitze und auch in Europa im Mittelfeld.
  4. 4. 10. Dezember – Tag der MENSCHENRECHTE • Recht auf Leben • Verbot von Folter • Verbot von Sklaverei und Zwangsarbeit • Recht auf Freiheit und Sicherheit • Recht auf ein faires Verfahren • Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens • Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit • Recht auf freie Meinungsäußerung • Versammlungsfreiheit • Diskriminierungsverbot • …. Auszug aus der Europäischen Menschenrechtskonvention https://dejure.org/gesetze/MRK
  5. 5. Am Grenzübergang Spielfeld Titelbild der Open Access Publikation: https://unipub.uni-graz.at/obvugroa/content/titleinfo/5644377, Foto rechtefrei zur Verfügung gestellt von http://www.simon.chinito.com/ 2015/16 Etwa 700.000 Flüchtlinge, die größtenteils über einen organisierten Korridor gekommen sind. ca. 10 Prozent wollten in Österreich bleiben. Aufenthaltsdauer 1-3 Tage („Durchbruch“) 2022 Nutzung der alten Registrierungsstelle als Sammellager Bereits registrierte Personen, die auf feste Unterkunft warten. Die Zelte sind als Wartestation eingerichtet, wo Menschen nur 1-2 Tage warten sollten. Derzeit nur Männer (Frauen und Kinder werden in Traiskirchen untergebracht). Zwischen 200-400 Personen, manche über 2 Wochen
  6. 6. 2014 (Krim/Donbas): Flüchtlinge/Migranten 2022 (Ukraine-Krieg): Vertriebene (zeitlich begrenzt hier) • Visafreiheit • historische Nähe (Teile der Ukraine waren einmal österreichisch) • Massenflucht an der Grenze zur EU • Mitglied des Europarates Ukraine - Flüchtlinge mit unfairem Vorteil? Karte der Ukraine, CIA‘s World Factbook, public domain, via WikiCommons https://commons.wikimedia.org/wiki/Maps_of_Ukraine#/media/File:Ukraine_map_(disputed_ territory).png
  7. 7. • Von wem kommt diese Information? Wo habe ich sie gefunden? • Welche Bilder, welche Worte werden verwendet? • Ist diese Quelle vertrauenswürdig? (mimikama) • Wer ist dieser „unabhängige Experte“? • Kann ich zumindest Teile davon nachprüfen? • Will ich wirklich Inhalte teilen, die anderen schaden? • Vorsicht bei: „Die Arbeitskollegin meiner Mutter hat gehört…“, „Die Politiker wollen nicht, dass du dies erfährst…“, „Teile diese Nachricht, bevor sie gelöscht wird“ Geheimer Skandal oder Fake News? Vorsicht bei manchen Nachrichten
  8. 8. 1.Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam. 2.Verteidige Institutionen. 3.Hüte dich vor dem Einparteienstaat. 4.Übernimm Verantwortung für das Antlitz der Welt. 5.Denk an deine Berufsehre. 6.Nimm dich in Acht vor Paramilitärs. 7.Sei bedächtig, wenn du eine Waffe tragen darfst. 8.Setze ein Zeichen. 9.Sei freundlich zu unserer Sprache. 10. Glaube an die Wahrheit. Wie kann da etwas besser werden?!? 11. Frage nach und überprüfe. 12. Nimm Blickkontakt auf und unterhalte dich mit anderen. 13. Praktiziere physische Politik. 14. Führe ein Privatleben. 15. Engagiere dich für einen guten Zweck. 16. Lerne von Gleichgesinnten in anderen Ländern. 17. Achte auf gefährliche Wörter. 18. Bleib ruhig, wenn das Undenkbare eintritt. 19. Sei patriotisch. 20. Sei so mutig wie möglich. Aus: Timothy Snyder, Über Tyrannei (2017)

Notes de l'éditeur

  • Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt. Ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet.

×