Publicité

Die Sandwich-Connection

BusinessVillage GmbH
17 Oct 2016
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Publicité
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Publicité
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Publicité
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Die Sandwich-Connection
Publicité
Die Sandwich-Connection
Prochain SlideShare
WebolutionWebolution
Chargement dans ... 3
1 sur 20
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Dernier(20)

Die Sandwich-Connection

  1. Wie Sie tragfähige Netzwerke aufbauen und Ihre Souveränität zurückgewinnen BusinessVillage Sandwich ConnectionStefan Fourier Die Leseprobe
  2. BusinessVillage Wie Sie tragfähige Netzwerke aufbauen und Ihre Souveränität zurückgewinnen Sandwich- ConnectionStefan Fourier Die
  3. Stefan Fourier Die Sandwich-Connection Wie Sie tragfähige Netzwerke aufbauen und Ihre Souveränität zurückgewinnen 1. Auflage 2017 © BusinessVillage GmbH, Göttingen Bestellnummern ISBN 978-3-86980-349-4 (Druckausgabe) ISBN 978-3-86980-350-0 (E-Book, PDF) Direktbezug www.BusinessVillage.de/bl/1002 Bezugs– und Verlagsanschrift BusinessVillage GmbH Reinhäuser Landstraße 22 37083 Göttingen Telefon: +49 (0)5 51 20 99-1 00 Fax: +49 (0)5 51 20 99-1 05 E–Mail: info@businessvillage.de Web: www.businessvillage.de Layout und Satz Sabine Kempke Zeichnungen Anja Weiss, Hannover Druck und Bindung www.booksfactory.de Copyrightvermerk Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrich- tigkeiten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
  4. Inhalt | 5 Inhalt Über den Autor .............................................................................. 7 Die Idee zu diesem Buch Warum ich kein Fachbuch geschrieben habe ...................................... 9 1. Das Dilemma Das Sandwich-Problem und wie Sie damit umgehen können........... 15 2. Netze knüpfen Wie Kontakte entstehen ............................................................. 33 3. Miteinander reden Wie aus Kontakten Bekannte werden ........................................... 53 4. Vertrauen schaffen Wie aus Bekannten Freunde werden............................................. 69 5. Von Mensch zu Mensch Was die Sandwich-Connection so besonders macht ....................... 89 6. Internet & Co. Warum die sozialen Netzwerke zur Entfreundung führen ............. 109 7. Nicht mit der Tür ins Haus fallen Wie aus Beziehungen Nutzen entsteht ....................................... 127 8. Das Wichtigste zum Schluss Wie man ein guter Netzwerker wird ........................................... 147 Danke an meine Sandwich-Connection ........................................... 155
  5. Über den Autor | 7 Über den Autor Dr. Stefan Fourier, Jahrgang 1949, promovier- ter Physiker, ist ein erfolgreicher Business Consultant, Manager und Unternehmer. Aus seinen langjährigen Erfahrungen entwickelte er praxistaugliche Modelle zum Umgang mit Komplexität, die Organisationen und Men- schen erfolgreich und das (Arbeits-)Leben entspannter machen. Fourier pflegt ein um- fangreiches Netzwerk und unterstützt als Be- rater viele Unternehmen und als Mentor zahlreiche Menschen auf ihren Wegen zum Erfolg. Als Autor ist er für seinen lockeren, pointierten Erzählstil bekannt, der auf solidem Wissen und persönlichen Erfahrungen aus vielen Lebensbereichen beruht, und den er auch als Vortragsredner pflegt. Er hat Fach- und Sachbücher, aber auch Fabeln und Kurzgeschich- ten veröffentlicht. Sein letztes Buch Schlau statt perfekt ist 2015 erschienen, wurde in der Fachpresse gelobt und hat viele Leser in- spiriert. Fourier lebt in Hannover, schreibt Aphorismen, ist begeisterter Gol- fer, reist viel und liebt asiatische Küche und orientalische Musik. Kontakt: E-Mail: st.fourier@humanagement.de Web: www.fourier.de
  6. Die Idee zu diesem Buch Warum ich kein Fachbuch geschrieben habe
  7. Die Idee zu diesem Buch | 11 Wenn man den Begriff »Networking« googelt, erscheinen über 450 Millionen Einträge. 450.000.000! Wenn man bei Amazon nach Büchern über Networking sucht, wer- den über fünftausend Titel angezeigt! Eine oberflächliche Durchsicht festigt den Eindruck, dass zu Net- working bereits alles Wesentliche gesagt ist. Besonders intensiv wird es im Zusammenhang mit dem Thema Verkaufen bearbeitet. Es gibt Unmengen von Ratgebern, Tipps und Sachbücher, wie man durch Networking zum Verkaufserfolg kommt. Diese Mengen sollten eigentlich ausreichen, das Vorhaben eines Networking-Buchs sofort ad acta zu legen. Für mich gab es aber drei Gründe, trotzdem dieses Buch zu schreiben. Ich war vor zwanzig Jahren alles andere als ein Netzwerker. Ich fand es sogar ziemlich scheußlich, auf Netzwerkveranstaltungen zu gehen, Small Talk zu machen und mich am Ende wieder einen gan- zen Abend gelangweilt zu haben. Das hat sich inzwischen gründlich geändert. Heute bin ich das, was man einen erfahrenen Netzwerker nennt. Vielleicht nicht der absolute Superstar, aber ich habe mit- hilfe meiner Netzwerke ein erfolgreiches Beratungsgeschäft aufge- baut, viele Menschen in Lohn und Brot gebracht und selbst gutes Geld verdient. Dabei habe ich mich von einem Kontaktmuffel zu einem Vollblut-Netzwerker gewandelt und glaube heute, dass das je- der kann. Man muss einfach nur seine Grundhaltung verändern und wissen, wie es geht. Darüber zu schreiben und meine ganz persön- lichen Erfahrungen weiterzugeben, ist mein Anliegen und der erste Grund, trotzdem dieses Buch zu schreiben.
  8. 12 | Die Idee zu diesem Buch Netzwerken wird meist mit dem Ziel betrieben, Geschäfte zu machen. Das zieht sich von der Antike bis zu den modernen Business Klubs, von der Hanse über die Freimaurer zu Lions, Rotary und LinkedIn. Aber Netzwerke können uns auch den ganz normalen Alltag erleich- tern. Das ist zwar nicht so spektakulär, wird aber durch den ständig wachsenden Druck, der auf uns allen lastet, immer wichtiger. Die Beziehungen in unseren ganz persönlichen Netzwerken können hel- fen, bessere Jobs oder überhaupt welche zu bekommen, die Arbeit besser und entspannter zu bewältigen, mehr Freizeit zu gewinnen, Lebensfreude zu finden – sofern man eben Beziehungen hat! Es macht also absolut Sinn, darüber nachzudenken, wie Networking für jeden Einzelnen und ganz privat sinnvoll funktionieren kann. Da kann man sicher von den Netzwerk-Profis, von Selbstständigen, Vertriebsleuten und Politikern eine Menge lernen. Da ich selbst so- wohl als Arbeitnehmer als auch selbstständig über mehr als 25 Jahre in der freien Wirtschaft erfolgreich war, kann ich mit meinen per- sönlichen Erfahrungen diese beiden Welten verbinden. Das ist der zweite Grund, dieses Buch trotzdem zu schreiben. Mein Verleger meinte, das Thema wäre trotz der vielen Titel immer noch interessant, wenn man die starre Verbindung zum Verkau- fen, zum Generieren von Geschäft etwas auflöst. Wenn es gelän- ge, die Mechanismen erfolgreichen Netzwerkens jedem Menschen, der irgendeinem Beruf nachgeht oder anderweitig unter einem an- strengenden Alltag leidet, nahezubringen, dann könnte das Buch nützlich sein. Darin würden sicher keine revolutionär neuen Er- kenntnisse stehen, aber wertvolle Hinweise für normale Menschen, die in Verantwortung stehen und Verantwortung wahrnehmen. Das ist der dritte Grund, dieses Buch trotzdem zu schreiben.
  9. Die Idee zu diesem Buch | 13 Also ging ich an die Arbeit und überlegte mir zunächst, in welchem Stil ich das Buch schreiben sollte. Kein Fachbuch – davon gibt es schon genug. Kein Sachbuch – davon gibt es schon genug. Kein Ratgeber – davon gibt es schon genug. Ich hatte aber von Lesern meiner früheren Bücher gehört, dass für sie die Geschichten und Begebenheiten aus meinem persönlichen Erleben besonders interessant und hilfreich waren. Lebendige Er- fahrung statt trockener Theorie. Also entschloss ich mich, einfach über das Thema Networking zu plaudern, meine Erlebnisse und mei- ne Sichtweise zu diesem Thema zu erzählen. Dazu benötigte ich allerdings eine Story, ein griffiges und einprägsames Bild. Und ich fand es im eigenen Erleben. Mein Netzwerk half mir nämlich, große Schwierigkeiten zu überwinden und den Druck, der auf mir aus den unterschiedlichsten Gründen lastete, erträglich zu machen. Und es tut das bis heute. Genauso ergeht es vielen anderen meiner Bekann- ten. Durch ihre Netzwerke kommen sie in ihrem Leben besser zu- recht. Ohne sie würden sie manches Mal schier zerbrechen. Und von diesem Gedanken war der Schritt zum Bild eines Sandwiches, in dem wir stecken und zwischen dessen beiden Seiten wir gequetscht wer- den, nicht weit. So entstand die Idee von der Sandwich-Connection, dem ganz persönlichen Netzwerk, das uns den Alltag erleichtert. Bei meiner Entscheidung für das Buch und die viele Arbeit, die damit verbunden war, musste ich noch ein weiteres Hindernis überwinden. Networking ist in Deutschland negativ belegt, für manche sogar an- rüchig. Es wird in die Nähe von Kungelei gerückt, mit Korruption
  10. 14 | Die Idee zu diesem Buch in Verbindung gebracht oder mit dubiosen Vertriebspraktiken as- soziiert. Sollte ich mich davon abhalten lassen, lieber vermeiden, mit diesen Dingen in Verbindung gebracht zu werden? Oder konnte ich eine Lanze für einen unbefangenen und freimütigen Blick auf das Thema brechen. Ich entschied mich für Letzteres, vor allem weil ich selbst zu der Überzeugung gelangt bin, dass auf lange Sicht erfolgreiches Networking nur auf der Basis einer integeren Haltung funktioniert. Und genau darüber habe ich dieses Buch geschrieben. Ich möchte vermitteln, wie wichtig Vertrauen als Grundlage jeder Beziehung zwischen Menschen ist, wie man es aufbaut, pflegt und entwickelt. Deshalb glaube ich, dass die Inhalte dieses Buchs nicht nur für Netzwerker, sondern auch für Menschen in anderen beruf- lichen Zusammenhängen hilfreich sein werden. Ihr Hannover, im Herbst 2016
  11. 1. Das Dilemma Das Sandwich-Problem und wie Sie damit umgehen können
  12. Das Dilemma | 17 Da kommt er an, der Strahlemann. Gebräunte Haut, überlegenes Lächeln, elastischer Gang. Seine ganze Erscheinung ist eine ein- zige Botschaft: Mir geht es gut! Fantastisch! Super! Ich löse jedes Problem. Ich! Keiner reicht an mich heran! Ich brauche niemanden! Schaut auf mich! So wird’s gemacht! Plötzlich beginnt er leicht zu taumeln, verliert den Halt und fällt um. Herztod! Ich gebe ja zu, dass dieses Bild ziemlich überzeichnet ist. Aber ist an ihm nicht doch etwas dran? Nach außen zeigen viele von uns ein positives Bild. Und nicht nur nach außen, gegenüber den Anderen. Nein, wir zeigen uns selbst dieses Bild. Aber dahinter liegt für jeden von uns auch eine andere, eine düstere Seite, voller Ängste, Sorgen und Schwere. Das machen wir entweder mit uns selbst aus oder ver- drängen es gar vollkommen. Und dann kann es dazu kommen, dass wir taumeln, den Halt verlieren und umfallen. Aber genug jetzt von diesen beängstigenden Vorstellungen. Ich mache einen besseren Vorschlag: Wir geben einfach mal zu, dass nicht alles immer nur Easy Going ist, dass unser Leben nicht nur aus Siegen besteht, wir uns meistens ziemlich anstrengen müssen. Und kommen damit der Realität ein Stück näher. Wenn wir das für uns selbst akzeptieren, dann können wir entspannt nach Lösungen schauen.
  13. 18 | Das Dilemma Wir stecken (fast) alle im gleichen Dilemma! Das Muster, dem wir alle unterliegen, ob Millionär oder Arbeitsloser, ist ein ganz einfaches. Es ist die Lücke zwischen den Anforderungen und den Möglichkeiten. Egal, in welcher Situation wir uns befinden, beruflich oder privat, fast immer übersteigen die Anforderungen, die an uns gestellt werden oder die wir selbst an uns stellen, unsere Möglichkeiten, diese zu erfüllen. Ich nenne das die Sandwich-Posi- tion. Von links und von rechts, von oben und von unten, aus allen Richtungen und zu den unterschiedlichsten Themen wirkt Druck auf uns ein. Und wir stecken mittendrin, wie die Bulette oder der Veggieburger mit allen Zutaten. Wenn draufgebissen wird, dann quetscht es zuerst die weichen Teile zur Seite und am Ende wird auch der Kern deformiert und nimmt Schaden. Klassischerweise versteht man unter der Sandwich-Position die Lage eines Managers zwischen seinem Vorgesetzten und seinen Mitarbei- tern. Sie ist oft wenig beneidenswert, denn er bekommt Druck von oben und Widerstand von unten. Hier in diesem Buch möchte ich jedoch diesen Begriff erweitert verwenden. Auch das tägliche Einge- zwängt-Sein in ein zu enges Terminkorsett fühlt sich so an und ist eine Sandwich-Position. Selbstständige kennen das gleiche Gefühl, wenn sie händeringend Aufträge suchen oder wenn sich plötzlich, drei Monate später, die Anfragen so häufen, dass man nicht weiß, wie man sie bewältigen soll. Ich bin bei der Konzipierung dieses Buchs mit einem Mitarbeiter über diese Begriffserweiterung in eine ziemliche Diskussion gera- ten, der Sandwich-Position partout auf den mittleren Manager be-
  14. Das Dilemma | 19 schränkt sehen wollte. Als ich ihn dann mit einem Projekt unter Termindruck setzen musste, merkte er allerdings sehr schnell, dass er eigentlich auch im Sandwich steckt, obwohl er keine Mitarbeiter führt. Wir kommen aus der Sandwich-Position nicht wirklich heraus. Wie viele andere habe auch ich das mehrfach versucht. Ich hatte mal einen Chef, der mich jeden Tag unter Druck gesetzt hat. Das Problem waren gar nicht meine täglich zu erfüllenden Aufgaben. Das war al- les ziemlich klar und bequem zu schaffen. Aber er kam jeden Tag mit Zusatzwünschen. Mal war es ein Bericht, der schnell noch irgendwie fertiggemacht werden sollte. Oder bei einem Kunden gab es ein Pro- blem. Jedenfalls kam immer noch etwas Unvorhergesehenes dazu. Auf der anderen Seite waren meine Ressourcen natürlich begrenzt. Ich machte zwar regelmäßig ein paar Überstunden, aber schließlich hatte ich Familie und einen ziemlich großen Garten. Das wollte auch alles bewältigt sein. Anfangs machte ich es wie der Strahlemann ein paar Absätze vorher. Ich tat so, als würde ich das alles spielend hinbekommen. Das führte aber nicht zur Lösung, sondern machte es eher noch schlimmer, denn mein Chef dachte offenbar, mir könne er getrost noch einiges mehr aufbürden. Es kam mir schließlich so vor, als würde jedes Problem der Firma auf mich abgeladen. Also habe ich gekündigt. Ich suchte mir eine neue Stelle. Und was passierte? Es ging wieder von vorne los. Irgendwann habe ich er- kannt, dass es ja nicht am Chef lag, der mir Böses wollte, sondern dass die Anforderungen tatsächlich bestanden und tatsächlich im- mer mehr zunahmen. In der Menge und im Anspruchsniveau. Das schien eine normale Entwicklung zu sein. Interessanterweise galt
  15. 20 | Das Dilemma das nicht nur für den beruflichen Bereich, sondern auch das Pen- sum, das ich für die Familie zu erledigen hatte, wuchs unaufhörlich an. Die Kinder wurden größer, es kam noch ein Auto mehr dazu, wir hatten viele Wünsche für Reisen und sonstige Aktivitäten. Alles kostete Zeit und Kraft. Ich kam mit meinen Möglichkeiten, das alles zu bewältigen, nach und nach ans Limit. Die Schere zwischen den wachsenden Anforderungen und meinen Möglichkeiten, die eben nicht so schnell wuchsen, klaffte immer weiter auseinander. Meiner damaligen Frau erging es übrigens genauso, obwohl sie sich beruflich nicht so stark engagierte. Es schien sich also um ein all- gemeines Phänomen zu handeln, unabhängig davon, in welcher konkreten Situation sich der Einzelne auch befand. Wir hielten Kriegsrat, denn so konnte es nicht weitergehen. Eine Option, die wir damals ernsthaft diskutierten, war die eines einfachen Lebens. Ein kleines Häuschen irgendwo weit draußen auf dem Land, ein bisschen Selbstversorgung, na und so weiter. Zum Glück waren wir realistisch genug, diese Variante schnell zu verwerfen. Wie sollte das mit den Kindern gehen, mit Schule, Arbeitsgemeinschaften, Sport und Aus- bildung? Und auch wir hatten einige Ansprüche an Komfort und Mitten-im-Leben-sein, die wir nicht aufgeben wollten. Die Lösung konnte also nicht in der Verringerung der Anforderungen liegen, sondern wir mussten uns überlegen, wie wir unsere Möglichkeiten erweitern konnten. Also versuchten wir, besser miteinander zu ko- operieren, unsere Zeit besser zu nutzen und effektiver zu werden. Das jedoch konnte die Sandwich-Probleme nicht wirklich lösen. Es wurde zwar zeitweise besser, aber nach einer Weile stieg der Druck wieder an.
  16. Schlau statt perfekt Überforderung im Job und im Privatleben ist allgegenwärtig und eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Es gibt immer Menschen, die diesem Druck mit Leichtigkeit standhalten. Was ist das Geheimnis dieser Menschen? Ganz einfach: Sie vermeiden Perfektionismus und folgen der 80-Prozent-Regel. Sie schaffen mit 80 Prozent ihrer Ressourcen 100 Prozent Leistung und mehr. Dr. Stefan Fourier liefert in seinem neuen Buch Denkanstöße, wie Sie mit der 80-Prozent-Regel erfolgreich Ihr Lebens- und Arbeitsumfeld gestalten. Der Schlüssel besteht darin, die Funktionsweisen Ihres sozialen Umfelds genauer zu verstehen und deren Möglichkeiten effektiver zu nutzen. So werden Sie immer besser. Nicht perfekt, aber immer besser! Der Autor weiß aus eigenem Erleben, wovon er spricht und untermauert seine originellen Vorschläge mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsanleitungen. Er bricht mit Klischees und bietet interessante und pragmatische Alternativen. Schlau statt perfekt! Stefan Fourier Schlau statt perfekt Wie Sie der Perfektionismusfalle entgehen und mit weniger Aufwand mehr erreichen 208 Seiten; 2015; 19,80 Euro ISBN 978-3-86980-328-9; Art-Nr.: 983 www.BusinessVillage.de
  17. Willenskraft Selbstdisziplin, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen sind wohl die hervorstechendsten Eigenschaften von willensstarken Menschen. Scheinbar wie am Schnürchen gleiten sie zum Ziel: Sie widerstehen Verlockungen, überwinden Bequemlichkeit und verkraften selbst herbe Rückschläge. Doch wie gelingt ihnen diese unerschütterliche Willenskraft? Gerade in der heutigen Zeit, in der eine immer größere Selbstverantwortung und Selbstorganisation der Menschen verlangt wird, ist Willenskraft die entscheidende Fähigkeit, um sich zielkonsequent zu verhalten, über sich selbst hinauszuwachsen und nicht zu früh aufzugeben. Sie ist der Baustein für ein glückliches und erfolgreiches Leben. Michael Langheinrich nimmt Sie mit auf eine spannende Reise, bringt Ihnen das Konzept der Willenskraft näher und zeigt, wie Sie es in Ihren Alltag integrieren. www.BusinessVillage.de Michael Langheinrich Willenskraft Wenn Aufgeben keine Alternative ist 296 Seiten; 2016; 24,80 Euro ISBN 978-3-86980-341-8; Art-Nr.: 991
  18. Auch du bist mächtig Jeder Mensch ist mächtig! Wir müssen uns dazu nur unserer eigenen Macht bewusst werden und auch bereit sein, sie einzusetzen. Immer nur »Ja« zu sagen, die Machtansprüche anderer hinzunehmen und klein beizugeben, führt zwar zu einem konfliktfreieren Leben – bringt uns unseren großen Zielen aber nicht näher. Doch wie erkennt und kultiviert man die eigene Macht und dosiert sie richtig und zielorientiert? Und wo liegt dabei die Grenze zu Machtmissbrauch? Warum braucht positiv genutzte Macht einen Wertekanon? Richard Gappmayer liefert die Antworten auf diese Fragen. Er räumt auf mit dem weitverbreiteten Irrglauben, dass Macht etwas Negatives sei und immer nur die anderen Macht über uns ausüben können. Der Weg zu mehr Machtkompetenz ist ganz einfach: Macht als Ressource erkennen, ihren Einsatz maßvoll kultivieren und Durchsetzungskraft trainieren. Mehr braucht es nicht, um bisher für unüberwindlich gehaltene Grenzen zu überschreiten und eigene Interessen durchzusetzen. Wahren Erfolg im Leben ganz ohne Machtausübung gibt es nicht. Wollen auch Sie in diesem Sinne mächtig sein? Es ist Ihre Entscheidung! Richard Gappmayer Auch du bist mächtig Wie du deine Gestaltungsmacht entdeckst und eigene Interessen durchsetzt 232 Seiten; 2016; 24,95 Euro ISBN 978-3-86980-355-5; Art-Nr.: 998 www.BusinessVillage.de
Publicité