Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 38 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf? (20)

Publicité

Plus récents (20)

Publicité

Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?

  1. 1. Instandsetzung, Verbesserung, Generalüberholung, Neukauf? Entscheidungshilfen und Strategien für den Instandhalter Norddeutsche Instandhaltungstage 16./17. Feb. 2011 - Flughafen Bremen Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH Andreas Theis – Produktmanager Instandhaltung Service
  2. 2. Übersicht  Über Atlas Copco  CTS – Compressor Technique Service  Auslöser für Investitionsentscheidungen  Dilemma des Instandhalters  Bewährte Vorgehensweisen, Methoden, Tools und Strategien  Risiko-/Nutzwertanalyse und Wirtschaftlichkeits- betrachtung als Entscheidungshilfe  Praxisbeispiele 2
  3. 3. Atlas Copco auf einen Blick Stand 2010  Hauptsitz: Stockholm, Schweden, börsennotiert in Stockholm  Gründung: 1873 (in Deutschland seit 1952)  Umsatz: 7,3 Mrd. Euro (655 Mio. Euro in Deutschland)  Mitarbeiter: ca. 33.000 (1.840 in Deutschland)  Geschäftsbereiche: Kompressoren und Drucklufttechnik, Industrietechnik, Bau- und Bohrtechnik  Standorte: rund 170 Länder mit mehr als 30 Marken, 12 Gesellschaften in Deutschland  Unsere Vision: 3
  4. 4. Innovative Lösungen Bau- und Industrie- Kompressoren Bohrtechnik werkzeuge Interaktion • Fachwissen • Engagement 4
  5. 5. Globale Präsenz – lokaler Service Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH  Für Sie im Service vor Ort:  Über 100 Servicetechniker Essen  15 Energieberater  24h Service-Hotline Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH CTS Marketing Langemarckstraße 35 Tel. +49(0)201-2177-507 Rutesheim Andreas.Theis@de.atlascopco.com 45141 Essen www.atlascopco.de 5
  6. 6. Servicelösungen für unsere Kunden 6
  7. 7. Auslöser für Investitionsentscheidungen  Qualitätsprobleme  Sinkende oder zu geringe Produktivität  Effizienzverluste, hoher Energie- und Ressourcenverbrauch  Fehlende Funktionalität / Flexibilität  Geringe Zuverlässigkeit (Reliability)  Anzahl und Umfang von Ausfällen  Lebensdauer / Betriebsstunden  Direkte und indirekte Instandhaltungskosten  Gesetzliche Auflagen 7
  8. 8. Dilemma des Instandhalters 8
  9. 9. Dilemma des Instandhalters 9
  10. 10. Klären Sie die Anforderungen an die zukünftige Nutzung 110 % Ziel? 100 % 100 % Ziel? Abnutzungsvorrat Ziel? Abnutzungsgrenze Zeit (t) Ausfall 10
  11. 11. Definieren Sie die Anforderungsprofile 11
  12. 12. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Kennen Sie Ihr aktuelles technisches System?  Wie viele Teilsysteme? Wo befinden sich diese?  Abnutzungsvorrat und -verlauf?  Messwerte? Zustand? (Condition Monitoring, Thermografie)  Instandhaltungshistorie und -kosten?  Schwachstellen- und Risikoanalyse?  …? Checkliste Drucklufteffizient 12
  13. 13. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Kennen Sie Ihr aktuelles technisches System? 13
  14. 14. Analysieren Sie Ihr technisches System 14
  15. 15. Analysieren Sie Ihr technisches System Beispiel Drucklufttechnik  Ergebnis: Qualitativer, kompetenter Bericht mit detaillierter Erläuterung der Ist-Situation und Vorschlägen zur Optimierung  Gegenüberstellung erforderlicher Maßnahmen und deren Kosten 15
  16. 16. Arbeiten Sie immer im Team Controlling Leitung Technische Instandhaltung Leitung Instandhalter Maschinen- Mechanik/Elektrik bediener Sachbearbeiter Sachbearbeiter Qualitätswesen Arbeitssicherheit Sachbearbeiter Umweltschutz 16
  17. 17. Analysieren Sie Ihr technisches System Die Kosten nicht vergessen! LCC eines Standardkompressors 77 % Energiebedarf Investition 12 % Wartung 9% Installation 2% Quelle: www.efanrw.de Effizienz-Agentur NRW 17
  18. 18. Analysieren Sie Ihr technisches System Technische Risikoanalyse für die Instandhaltung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt System- Struktur- Risikobe- Machbar- System- analyse analyse wertung keitsstudie optimierung Quelle: www.efanrw.de Effizienz-Agentur NRW 18
  19. 19. Ermitteln Sie erforderliche Maßnahmen Basierend auf:  den Unternehmens-/Instandhaltungszielen und Strategien  der zukünftigen Nutzung  den Anforderungsprofilen und –kriterien  den (technischen) Analyseergebnissen  den Lebenszykluskosten  den Erfahrungen der Mitarbeiter (!) 19
  20. 20. Ermitteln Sie erforderliche Maßnahmen Beispiel Drucklufttechnik  Beseitigung von Leckagen  Reduzierung des Betriebsdruckes  Überprüfung der Notwendigkeit eingesetzter Filter  den Reduzierung von Druckabfällen in den Rohrleitungen durch geeignete Querschnitte  Reduzierung der Leerlaufzeiten der Kompressoren  Durchführung einer Bedarfsanalyse / Energiebilanz mit Simulation von drehzahlgeregelten Kompressoren  Sparen Sie nicht an der Größe des Druckluft-Behälters  Überschätzen Sie nicht das Volumen der nachgeschalteten Druckluft-Leitung 20
  21. 21. Definieren Sie Bewertungskriterien Energieeffizienz des Systems in den Fokus stellen! 21
  22. 22. Vergleichen Sie Alternativen Beispiel Drucklufttechnik Aufbereitete Schraubenelemente Aufbereitete Schraubenelemente Neues Schraubenelement Neues Schraubenelement – Effizienz der “alten” Baureihe? – Effizienz der “alten” Baureihe? – – Modell der neuesten Generation Modell der neuesten Generation – Zuverlässigkeit? – Zuverlässigkeit? – – High-Tech in jedem Detail High-Tech in jedem Detail – Lebensdauer? – Lebensdauer? – Hohe Zuverlässigkeit – Hohe Zuverlässigkeit – Materialeigenschaften? – Materialeigenschaften? – Hohe Effizienz – niedriger Energieverbrauch – Hohe Effizienz – niedriger Energieverbrauch – Zusammenspiel der Komponenten? – Zusammenspiel der Komponenten? – Garantierte Ersatzteilverfügbarkeit – Garantierte Ersatzteilverfügbarkeit 22
  23. 23. Führen Sie eine Wirtschaftlichkeits- betrachtung durch 23
  24. 24. Erstellen Sie eine Nutzwertanalyse Quelle: www.efanrw.de Effizienz-Agentur NRW 24
  25. 25. Entscheiden Sie gemeinsam Controlling Leitung Technische Instandhaltung Leitung Instandhalter Maschinen- Mechanik/Elektrik bediener Qualitätswesen Arbeitssicherheit Umweltschutz 25
  26. 26. Maßnahmen, die greifen Beispiele aus der Praxis 26
  27. 27. Praxisbeispiel Zementwerk Ausgangssituation Ausgangssituation  Einsatz der Druckluft als Förderluft für zwei Sendebehälter. – Zement wird mit 3 bis 4 bar aus den Silos getrieben.  Schwankender Volumenstrombedarf innerhalb der Produktionswoche. – Zwischen 0 und 1.300 l/s = 78 m³/min.  Einsatz zweier alter Drehschieberverdichter (Last-/Leerlaufregelung) mit Wasserkühlung. – Einfache Wartung – aber hoher Verschleiß. – Hohe Wartungs- und Betriebskosten. 27
  28. 28. Praxisbeispiel Zementwerk Lösung Lösung  Durchführung eines Air-Audits.  Einsatz zweier öleingespritzter Kompressoren mit Drehzahlregelung und Luftkühlung in einem Druckluftnetz.  Installation einer übergeordneten ES-Steuerung .  Upgrading + Modernisierung + Neukauf 28
  29. 29. Praxisbeispiel Zementwerk  Ergebnis Ergebnis  Energieersparnis durch drehzahlgeregelte Kompressoren – 29 % Ersparnis gegenüber Last-/Leerlaufregelung – 22.828 Euro/Jahr*  Reduzierung des Netzdruckes um 0,5 bar – 2.628 Euro/Jahr*  Zusätzlich 283 Tonnen CO2-Reduktion/Jahr*2 „Ist der Sendebehälter leer, senkt die Steuerung die Drehzahl auf null, womit auch der Energieverbrauch des Kompressors gleich null ist.“ * Bei einem angenommenen Strompreis von 0,05 Euro/52 Arbeitswochen. *2 1.000 kWh elektrische Leistung erzeugen einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von ca. 0,62 Tonnen (Strommix). 29
  30. 30. Praxisbeispiel Tiernahrungsmittelproduktion Ausgangssituation Ausgangssituation  Ölfreie Druckluft ist ein Muss.  Die Geschäftsführung verlangt absolute Betriebssicherheit.  7 Kompressoren im Einsatz.  Volllast/Leerlauf Betrieb. 30
  31. 31. Praxisbeispiel Tiernahrungsmittelproduktion Lösung Lösung  Installation von einem drehzahlgeregelten ZR-Schraubenkompressor inkl. Wärmerück- gewinnungssystem.  Optimierung der Druckluftstation – Unter Einbindung der vorhandenen Kompressoren mittels übergeordneter Steuerung.  Neukauf + Upgrading + Modernisierung 31
  32. 32. Praxisbeispiel Tiernahrungsmittelproduktion Ergebnis Ergebnis  Senkung des Netzdruckes auf 6,7 bar. – Am Wochenende nur 4,2 bar zum Auflockern der Silos.  Senkung des Stromverbrauchs durch Drehzahlregelung um 23 % - rund 70.000 Euro Ersparnis pro Jahr.  Durch die Wärmerückgewinnung Heizkosten- ersparnis von rund 575.000 kWh im Jahr. „„Die Ersparnisse, die uns Atlas Copco im Vorfeld durch die neue Wärmerückgewinnungsanlage versprochen hatte, sind sogar übertroffen worden.“ 32
  33. 33. Praxisbeispiel Lebensmittelindustrie Ausgangssituation Ausgangssituation  Nutzung der Druckluft für die Produktion, als Förderluft und für die Verpackungstechnik  Überwiegend 3-Schicht Betrieb  Ölfreie Druckluft ist ein Muss  Aufgrund Energieeffizienz Maßnahmen Überprüfung der Druckluftstation  Prozesswärme wird Rund-um-die-Uhr benötigt  Vier alte ölfrei verdichtende Schraubenkompressoren installiert 33
  34. 34. Praxisbeispiel Lebensmittelindustrie Lösung Lösung  Umfassendes Air-Audit  Installation zweier absolut ölfrei verdichtender Schraubenkompressoren vom Typ ZR 250 VSD (Drehzahlgeregelt) und ZR 160  Adsorptionstrockner, Typ MD – Drucktaupunkt -40 °C  Installation einer übergeordneten ES-Steuerung  Einbeziehung der vier älteren Kompressoren als Stand-by Maschinen 34
  35. 35. Praxisbeispiel Lebensmittelindustrie Ergebnis Ergebnis  Sehr enges Druckband  Nutzung von rund 350 kW Heizleistung – 80 – 85 % der den Kompressoren zugeführten Energie – Verwendung von 90 °C heißem Kühlwasser – Signifikante Erdgaseinsparungen – Reduktion des CO2-Ausstoßes Allein die Drehzahlregelung des ZR 250 VSD reduzierte den Energieverbrauch im Vergleich zu früher um etwa 15 Prozent“ 35
  36. 36. Fragen 36
  37. 37. Wir bringen nachhaltige Produktivität. 37

×