Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

CWMC Insights 2020|08 - Überblick Migration nach SAP S/4HANA

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 20 Publicité

CWMC Insights 2020|08 - Überblick Migration nach SAP S/4HANA

Télécharger pour lire hors ligne

Inhalt:
- Allgemeiner Überblick S/4HANA
- Szenario 1 | Neuimplementierung
- Szenario 2 | Systemkonvertierung
- Szenario 3 | Landschaftstransformation

Quelle:
https://www.cwmc.best/migration-nach-sap-s4-hana
https://www.cwmc.best

CWMC - Christian Wild Management Consultants 2020 ©

Inhalt:
- Allgemeiner Überblick S/4HANA
- Szenario 1 | Neuimplementierung
- Szenario 2 | Systemkonvertierung
- Szenario 3 | Landschaftstransformation

Quelle:
https://www.cwmc.best/migration-nach-sap-s4-hana
https://www.cwmc.best

CWMC - Christian Wild Management Consultants 2020 ©

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à CWMC Insights 2020|08 - Überblick Migration nach SAP S/4HANA (20)

Plus récents (20)

Publicité

CWMC Insights 2020|08 - Überblick Migration nach SAP S/4HANA

  1. 1. BERLIN FRANKFURT AM MAIN HAMBURG KÖLN LEIPZIG MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH PRODUKTIVITÄT INTELLIGENT MAXIMIEREN.© CWMC INSIGHTS 2020|08 ÜBERBLICK MIGRATION NACH SAP S/4HANA
  2. 2. 23.06.20202CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © EXECUTIVE SUMMARY Sehr geehrte Damen und Herren, Ende 2025 läuft der Support für die SAP Business Suite aus. Der Übergang zu S/4HANA ist ein komplexer Technologiewechsel. Je nach Ausgangssituation und Strategie gibt es unterschiedliche Implementierungsszenarien: Neuimplementierung, Systemkonvertierung und Landschaftstransformation. Im Themenfeld Produktion und Logistik, werden hier insbesondere folgende Bereiche angesprochen: Instandhaltung, EHS, MRP, PP-DS, Logistik und Warehouse Management. Die folgende Zusammenfassung stellt einen kurzen technischen Überblick dar. Für Fragen, Anmerkungen und sonstige Anregungen stehen wir Ihnen herzlich gerne zur Verfügung. Mit den besten Wünschen Christian Wild Executive Senior Managing Partner
  3. 3. 23.06.20203CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © INHALT 1 Allgemeiner Überblick S/4HANA 2 Szenario 1 | Neuimplementierung 3 Szenario 2 | Systemkonvertierung 4 Szenario 3 | Landschaftstransformation
  4. 4. 23.06.20204CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © INHALT 1 Allgemeiner Überblick S/4HANA 2 Szenario 1 | Neuimplementierung 3 Szenario 2 | Systemkonvertierung 4 Szenario 3 | Landschaftstransformation
  5. 5. 23.06.20205CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © 3 WICHTIGE LOGISTIKBEREICHE IN S/4HANA Quelle: Eigene Darstellung SCMProduktionAsset Management Instandhaltung (Plant Maintenance) EHS Material- bedarfsplanung (MRP) Produktions- und Feinplanung (PP-DS) Logistik (LO) Warehouse Management (WM)
  6. 6. 23.06.20206CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © ALLGEMEINE S/4HANA ARCHITEKTUR Quelle: Eigene Darstellung Frontend SAP Fiori / SAP GUI Backend ABAP Datenbank SAP-HANA-DB Gateway SAP Gateway
  7. 7. 23.06.20207CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © VERGLEICH VON SAP S/4HANA: ON-PREMISE, PRIVATE-CLOUD UND PUBLIC-CLOUD HW,SW,Betrieb &Wartung Erweiterungs- möglichkeiten Umstiegs- szenarien On-Premise ▪ Kundeneigene HW ▪ Liegt in der Verantwortung des Kunden ▪ Klassisch mittels ABAP Programmierung ▪ Nutzung Key-User- Erweiterungstools ▪ Erweiterungen basierend auf SAP Cloud Platform ▪ Brownfield- oder Greenfield-Ansatz Private Cloud ▪ Kann durch externe Anbieter zur Verfügung gestellt und ausgeführt werden (SAP oder andere) ▪ Ausgewählte Erweiterungen mittels ABAP Programmierung ▪ Nutzung Key-User- Erweiterungstools ▪ Erweiterungen basierend auf SAP Cloud Platform ▪ Neuinstallationen mit anschließender Datenmigration Public Cloud ▪ HW und SW befindet sich komplett bei der SAP sowie die Wartung und Betrieb erfolgt durch die SAP ▪ Applikationen sind bei Übergabe vollständig installiert ▪ Nutzung Key-User- Erweiterungstools ▪ Erweiterungen basierend auf SAP Cloud Platform ▪ Neuinstallationen mit anschließender Datenmigration Quelle: Eigene Darstellung HW – Hardware, SW - Software
  8. 8. 23.06.20208CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © BEISPIELHAFTE PROJEKTDAUER UND –ABSCHNITTE BEI MIGRATION NACH SAP S/4HANA Quelle: CWMC Daten und Erfahrung, eigene Darstellung 1. Vorbereitung 2. Technische Implementierung 3. Anpassung der Prozesse ca. 48% Planung und Vorbereitung Technische Umsetzung Konfiguration der Prozesse und Testen Roll-out ca. 52% Gesamt
  9. 9. 23.06.20209CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN IN DEN PROJEKTPHASEN Quelle: Eigene Darstellung 1. Vorbereitung 2. Technische Implementierung 3. Anpassung der Prozesse ▪ Analyse der bestehenden Geschäftsprozessimplementierung ▪ Fit-Gap-Analyse aktuelle Version und S4/HANA ▪ Identifikation der relevanten Integrationsszenarien ▪ Vorabprüfungen Quellcode und Customizing (spezifische Anpassungen und Erweiterungen) ▪ Notwendige Vorbereitungen für eine Umstellung im Quellsystem und Customizing durchführen ▪ Installation SAP S4/HANA und SAP HANA-DB sowie Anwendungen ▪ Anpassung der IT-Infrastruktur ▪ Customizing ▪ Anpassung kundenspezifischer SW- Anforderungen in SAP S/4HANA ▪ Anpassung der vorhandenen Geschäftsprozesse bzw. Definition neuer Prozesse ▪ Anpassung der Integrationsszenarien ▪ Einrichten aller Anwendungen ▪ Durchführung der Roll-out(s) und Begleitung
  10. 10. 23.06.202010CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © 3 ALLGEMEINE SZENARIEN FÜR DEN UMSTIEG AUF SAP S/4HANA Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an SAP Dokumentation LandschaftstransformationSystemkonvertierungNeuimplementierung oder oder SAP ERP Nicht- SAP ERP On premise Cloud SAP ERP SAP S/4HANA SAP S/4HANA On premise SAP ERP (Region A) SAP ERP (Region B) SAP ERP (Region C) oder On premise Cloud SAP S/4HANA
  11. 11. 23.06.202011CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © INHALT 1 Allgemeiner Überblick S4/HANA 2 Szenario 1 | Neuimplementierung 3 Szenario 2 | Systemkonvertierung 4 Szenario 3 | Landschaftstransformation
  12. 12. 23.06.202012CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © NEUIMPLEMENTIERUNG VON SAP S/4HANA UND DIE SCHRITTE FÜR DIE DATENÜBERTRAGUNG Quelle: Eigene Darstellung oder SAP ERP Nicht- SAP ERP oder On premise Cloud SAP S/4HANA Datenmigration via Daten-Upload Analyse Extraktion Bereinigung Überprüfung Laden Endabgleich Optional: SAP Rapid Data Migration
  13. 13. 23.06.202013CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © CHECKLISTE NEUIMPLEMENTIERUNG Quelle: Eigene Darstellung 1 Zielzustand festlegen: Betriebsmodell und Verteilung der Instanzen 2 Identifikation der gewünschten neuen betriebswirtschaftlichen Funktionen 3 Abgleich der aktuell genutzten Funktionen mit dem Simplification Item Catalog 4 Bei bestehendem SAP-ERP-Quellsystem: Simplification Item Check im Simulationsmodus durchführen 5 Analyse kundeneigener Erweiterungen mithilfe der Custom Code Migration Worklist. 6 Nur für On-Premise-Version: Sizing durchführen 7 Wenn möglich Datenbereinigung und -archivierung im Ausgangssystem durchführen 8 Anpassung der Aufwandsplanung, Überprüfung des Umstiegsszenarios 9 Zielsystem aufbauen 10 SAP S/4HANA Migration Cockpit starten und Datenübernahme durchführen 11 Überprüfung des Ergebnisses 12 Nur für On-Premise-Version: Aufbau der Frontendserver für SAP Fiori 13 Delta-Konfiguration durchführen 14 Abschlusstests 15 Roll-out der neuen Prozesse an die Anwender
  14. 14. 23.06.202014CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © INHALT 1 Allgemeiner Überblick S/4HANA 2 Szenario 1 | Neuimplementierung 3 Szenario 2 | Systemkonvertierung 4 Szenario 3 | Landschaftstransformation
  15. 15. 23.06.202015CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © SCHRITTE UND WERKZEUGE IM RAHMEN DER SYSTEMKONVERTIERUNG Quelle: Eigene Darstellung Vorbereitungs-/Planungsphase Ausführungsphase Voraus- setzungen Maintenance Planner Simplification Item Check Vorbereitende Schritte zu Eigenentwicklungen (ATC Check) Software Update Manager (SUM) Applikationsspezifische Nacharbeiten Unicode Conversion Applikationsspezifische Vorbereitungen (Simplification List) DB Migration Software-Update Datenumsetzung
  16. 16. 23.06.202016CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © CHECKLISTE FÜR DIE SYSTEMKONVERTIERUNG Quelle: Eigene Darstellung 1 Zielzustand festlegen: Betriebsmodell, Verteilung der Instanzen, Konvertierung nur On-Premise oder Cloud 2 Identifikation der gewünschten neuen betriebswirtschaftlichen Funktionen 3 Abgleich der aktuell genutzten Funktionen mit dem Simplification Item Catalog 4 Bei bestehendem SAP-ERP-Quellsystem: Simplification Item Check im Simulationsmodus durchführen 5 Analyse kundeneigener Erweiterungen mithilfe der Custom Code Migration Worklist. 6 Sizing durchführen 7 Wenn möglich Datenbereinigung und -archivierung im Ausgangssystem durchführen 8 Anpassung der Aufwandsplanung, Überprüfung des Umstiegsszenarios 9 Wartungsvorgang im Maintenance Planner modellieren 10 Standard- oder Konvertierung mit optimierter Verfügbarkeit im SUM wählen, gegebenenfalls Sizing anpassen 11 Wartungsvorgang durchführen 12 Überprüfung des Ergebnisses 13 Aufbau der Frontendserver für SAP Fiori 14 Delta-Konfiguration 15 Abschlusstests 15 Roll-out der neuen Prozesse an die Anwender
  17. 17. 23.06.202017CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © INHALT 1 Allgemeiner Überblick S/4HANA 2 Szenario 1 | Neuimplementierung 3 Szenario 2 | Systemkonvertierung 4 Szenario 3 | Landschaftstransformation
  18. 18. 23.06.202018CWMC - CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG 2020 © BEISPIELE FÜR LANDSCHAFTSTRANSFORMATIONEN Quelle: Eigene Darstellung Migration ausgewählter Anwendungsbereiche Migration ausgewählter Geschäftseinheiten Systemkonsolidierung SAP S/4HANA SAP HANA SAP S/4HANA SAP HANA FI CO MM SD FI CO SAP S/4HANA SAP HANA
  19. 19. CWMC – CHRISTIAN WILD MANAGEMENT CONSULTANTS UG RHEINSTRAßE 44 76467 BIETIGHEIM WWW.CWMC.BEST KONTAKT@CWMC.BEST +49 7245 9473443 PRODUKTIVITÄT INTELLIGENT MAXIMIEREN.© BERLIN FRANKFURT AM MAIN HAMBURG KÖLN LEIPZIG MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH

×