SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Mehr Effizienz und Qualität in
der Softwareentwicklung durch
     Projektmanagement ?


      Prof. Dr. Stephan Raimer
          Fachbereichsleiter Wirtschaftsinformatik
        Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie



        Innovation Insights UG (haftungsbeschränkt)




     Regionalgruppe Hamburg der Gesellschaft für Informatik
     26. November 2010
Agenda

Hintergrund / Vorstellung

PM Trends und Bedarfe

PM in Unternehmen

PM als Teil des WInf-Studienganges
Projekte




Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)
!"




                                                                                                   !


Warum scheitern Projekte ?
   "#$%&'%()"&*+,-.&/)01"2)"&%,3)"4
                                                                                                   !




                                                                                               &



               Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)                                 !
   5-(,-)/')"4&6)5%,+3&7855)"&2)7&*(#9):--),7&,1$%&2')&83)(/)#(2")-)"&;')+)&<.4&=4&>"-)(")%7)"5.')!
                                                                                                  !
Warum scheitern Projekte ?


!"




          Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)   !
Trends




Quelle: www.actano.de/iTiD_Index - 30.09.2009
Trends
Trends
Mythos „Chaos Report“
Mythos „Chaos Report“
10 Erfolgsfaktoren für IT-Projekte

1. Eine klare Definition von                     6. Prozesse für
   Erfolg                                          Veränderungen definieren

2. Bereitschaft für unbeliebte                  7. Risiko-Management
   Entscheidungen
                                                8. Angemessene
3. Training und Post-Live-                         Dokumentation
   Betreuung
                                                9. Gute Prozesse für
4. Klar definierte Rollen und                       Qualitätssicherung
   Verantwortung
                                                10.Projekt-Organisation
5. Transparente Abläufe


                       Quelle: Levinson/König, CIO-Forum - 20.7.2010
               http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=129158&n=2
!
    +/1(4#%&*/2&,/$*(5$*("#$617,'&*&%1'1*,(891#("#$%#&'''&*&%1'1*,(:)("#$617,!"$#,-$./$'&*&%1!
    '1*,(;1/,1#1*,;/<71.,=


    Reifegrad-Modell OPM3
!                                                                                          !

       >,&*+&#+/:1
       01&2)#1
      Organisational Project Management Maturity Model von PMI




                                                                                    (




                     Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)
                                                                                             !
!                                                                                             :


        Reifegrad-Modell OPM3
    *$'#&#)>#'0%.#')#$%?,)&#)%3#'.0#09%
!                                                                                                 :
    &#)>#'0%.#')#$%@'0;$"#'0#$%3#'.0#09%
!        Organisational Project Management Maturity Model von PMI
!




                                                                                                 :
.6>3!..#%;,*%&'#%A#&#,0,)-%&'#.#$%A#$#'6>#%*!$%&'#%B#.;20C,;3'0=0%&#.%D$+E#70.%-#.6>3+..#)%5#$&#)9%
                     Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)                          :
                                                                                                 :
0=0.2;);-#2#)0%')%D$+E#70#)%&'#)#)9
PM-Zertifizierung
      schwerpunkt                                mehr zum thema:
                                                 www.gmp-ipma.de                                          die autoren
                                                                                                                                                      OBJEKTspektrum 3/2009
                                                 www.pmi-muc.de




     MEIN HAUS, MEIN AUTO,
     MEINE PROJEKT-
     MANAGEMENT-ZERTIFIKATE                                                                          Bernd Oestereich
                                                                                                     (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de)
                                                                                                     ist Geschäftsführer der oose Innovative
     „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen                 Informatik GmbH, Koautor des Buchs
     und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich                        [Oes08] und Experte für moderne Projekt-
     machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe-                 managementverfahren.
     renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat.
     Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag.




     Dass Projektmanagement (PM) oft kein             Angestellten aber oftmals weniger oder nur
     einfaches Geschäft ist und Intuition und         indirekte Rückmeldungen und Beurtei-
     Erfahrung allein nicht immer ausreichend         lungen zu ihrer Qualifikation erhalten,
     sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr             kann ein Zertifikat auch zur besseren          Prof. Dr. Michael Gessler
     Unternehmen erkennen den Wert und die            Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst-     (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de)
     Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer          vertrauen unterstützen.                        ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung
     Projektmanager und investieren entspre-             Auch in der Personalentwicklung, z. B.      der GPM sowie Mitglied im Council of
     chend in deren Ausbildung. Zertifi-              im Rahmen unternehmensinterner Kar-            Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber
     zierungen durch eine der nationalen oder         rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen       des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09].
     internationalen PM-Institutionen gewinnen        immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb
     dabei immer mehr an Attraktivität.               eines Zertifikates wird dann möglicher-
        Die Wahl der richtigen Zertifizierung –       weise Teil einer Zielvereinbarung oder
     also eines bestimmten Anbieters und              Bedingung für ein höheres Gehalt.
     Standards – hängt von verschiedenen              Festangestellte werden aber auch unabhän-
     Randbedingungen ab. Neben zwei großen            giger von der gegebenenfalls subjektiven
     und international anerkannten Standards          oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per-
     existieren kleinere Anbieter oder Nischen.       sonalvorgesetzten.
                                                         Softwareentwicklungsunternehmen,
     Warum überhaupt                                  Unternehmens- und Technologieberatun-          Oliver F. Lehmann
     PM-Zertifizierungen?                             gen und andere Dienstleistungsunterneh-        (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com)
     PM wird sehr unterschiedlich praktiziert         men können mit Hilfe der PM-Zertifikate        hat seine Zertifizierung zum „Project
     und kann dadurch die Kommunikation               ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile          Management Professional” (PMP) 2001
     und Zusammenarbeit im Projekt oder               erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden        abgelegt und seither viele hundert Projekt-
     Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer           herstellen. Gelegentlich werden bestimmte      manager auf die Prüfungen des PMI vorbe-
     Wortschatz und ein einheitliches Ver-            PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen        reitet. Er ist im Vorstand des Münchener
     ständnis hingegen minimieren Einarbei-           gefordert.                                     Chapters des PMI.
     tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei-              Für Projektleiter, die innovative oder
     bungen und Fehler und unterstützen eine          weniger bekannte Verfahren praktizieren,
     effiziente und effektive Arbeit.                 kann der Nachweis eines Zertifikates ein       irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch
        Projektleiter steigern mit PM-Zertifi-        vertrauensbildender Gegenpol zu den Un-        von anderen erfolgreich praktiziert wird
     katen ihren Marktwert, beschleunigen             sicherheiten oder Vorbehalten sein, die        oder dass es vorteilhaftere Alternativen
     gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich     Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte     gibt. Absolventen erweitern ihren Hori-
     ihre Qualifikation neutral und objektiv          möglicherweise gegenüber diesen neuen          zont, ihr Repertoire, bekommen neue
     bestätigen. Die eine oder andere Stel-           Verfahren haben.                               Werkzeuge an die Hand und überprüfen
     lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte           Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe-   und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge.
     Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter,   re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die        Für alle Parteien gibt es also viele gute
     die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen       sich üblicherweise einstellt. Absolventen,     Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre-
     und unbekannten Auftraggebern präsentie-         selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden     chen. Andererseits sollten sie auch nicht
     ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich-       weitere Anregungen, Techniken, Tipps und       überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei-
     tige vertriebliche Unterstützung darstellen      Tricks, die ihnen zu noch besseren             ne Garantie dafür, dass die Projekte seines
     und höhere Honorarforderungen ermög-             Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass     Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu
     lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu          die eine oder andere selbstkreierte oder       einem Zertifikat trivial oder durch einfa-



16   17
PM-Zertifizierung
                                                                                                                                                       Warum überhaupt zertifizieren ?

      schwerpunkt



     MEIN HAUS, MEIN AUTO,
                                                 mehr zum thema:
                                                 www.gmp-ipma.de
                                                 www.pmi-muc.de
                                                                                                          die autoren
                                                                                                                                                       •   Effiziente und Effektive Projektarbeit durch einheitliche
     MEINE PROJEKT-
     MANAGEMENT-ZERTIFIKATE                                                                          Bernd Oestereich
                                                                                                     (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de)
                                                                                                                                                           „Sprache“
                                                                                                                                                           Wettbewerbsvorteile (z.T. bei Ausschreibungen gefordert)
                                                                                                     ist Geschäftsführer der oose Innovative




                                                                                                                                                       •
     „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen                 Informatik GmbH, Koautor des Buchs
     und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich                        [Oes08] und Experte für moderne Projekt-
     machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe-                 managementverfahren.
     renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat.
     Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag.




     Dass Projektmanagement (PM) oft kein             Angestellten aber oftmals weniger oder nur
     einfaches Geschäft ist und Intuition und         indirekte Rückmeldungen und Beurtei-
     Erfahrung allein nicht immer ausreichend         lungen zu ihrer Qualifikation erhalten,
     sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr             kann ein Zertifikat auch zur besseren          Prof. Dr. Michael Gessler
     Unternehmen erkennen den Wert und die            Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst-     (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de)
     Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer          vertrauen unterstützen.                        ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung
     Projektmanager und investieren entspre-             Auch in der Personalentwicklung, z. B.      der GPM sowie Mitglied im Council of
     chend in deren Ausbildung. Zertifi-              im Rahmen unternehmensinterner Kar-            Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber
     zierungen durch eine der nationalen oder         rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen       des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09].
     internationalen PM-Institutionen gewinnen        immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb
     dabei immer mehr an Attraktivität.               eines Zertifikates wird dann möglicher-




                                                                                                                                                           „Karrierebeschleuniger“
        Die Wahl der richtigen Zertifizierung –       weise Teil einer Zielvereinbarung oder




                                                                                                                                                       •
     also eines bestimmten Anbieters und              Bedingung für ein höheres Gehalt.
     Standards – hängt von verschiedenen              Festangestellte werden aber auch unabhän-
     Randbedingungen ab. Neben zwei großen            giger von der gegebenenfalls subjektiven
     und international anerkannten Standards          oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per-
     existieren kleinere Anbieter oder Nischen.       sonalvorgesetzten.
                                                         Softwareentwicklungsunternehmen,




                                                                                                                                                           Kompetenznachweis
     Warum überhaupt                                  Unternehmens- und Technologieberatun-          Oliver F. Lehmann




                                                                                                                                                       •
     PM-Zertifizierungen?                             gen und andere Dienstleistungsunterneh-        (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com)
     PM wird sehr unterschiedlich praktiziert         men können mit Hilfe der PM-Zertifikate        hat seine Zertifizierung zum „Project
     und kann dadurch die Kommunikation               ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile          Management Professional” (PMP) 2001
     und Zusammenarbeit im Projekt oder               erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden        abgelegt und seither viele hundert Projekt-
     Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer           herstellen. Gelegentlich werden bestimmte      manager auf die Prüfungen des PMI vorbe-
     Wortschatz und ein einheitliches Ver-            PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen        reitet. Er ist im Vorstand des Münchener




                                                                                                                                                           Ergänzung & „Unterfütterung“ von vorhandenem
     ständnis hingegen minimieren Einarbei-           gefordert.                                     Chapters des PMI.




                                                                                                                                                       •
     tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei-              Für Projektleiter, die innovative oder
     bungen und Fehler und unterstützen eine          weniger bekannte Verfahren praktizieren,
     effiziente und effektive Arbeit.                 kann der Nachweis eines Zertifikates ein       irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch
        Projektleiter steigern mit PM-Zertifi-        vertrauensbildender Gegenpol zu den Un-        von anderen erfolgreich praktiziert wird
     katen ihren Marktwert, beschleunigen             sicherheiten oder Vorbehalten sein, die        oder dass es vorteilhaftere Alternativen
     gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich     Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte     gibt. Absolventen erweitern ihren Hori-




                                                                                                                                                           Erfahrungswissen: Methoden und Werkzeuge
     ihre Qualifikation neutral und objektiv          möglicherweise gegenüber diesen neuen          zont, ihr Repertoire, bekommen neue
     bestätigen. Die eine oder andere Stel-           Verfahren haben.                               Werkzeuge an die Hand und überprüfen
     lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte           Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe-   und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge.
     Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter,   re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die        Für alle Parteien gibt es also viele gute
     die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen       sich üblicherweise einstellt. Absolventen,     Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre-
     und unbekannten Auftraggebern präsentie-         selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden     chen. Andererseits sollten sie auch nicht
     ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich-       weitere Anregungen, Techniken, Tipps und       überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei-
     tige vertriebliche Unterstützung darstellen      Tricks, die ihnen zu noch besseren             ne Garantie dafür, dass die Projekte seines
     und höhere Honorarforderungen ermög-             Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass     Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu
     lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu          die eine oder andere selbstkreierte oder       einem Zertifikat trivial oder durch einfa-



16   17




OBJEKTspektrum 3/2009
PM-Kompetenzen

                                                   ZERTIFIZIERUNG




                                PM-Kontext-
                                kompetenzen




                      PM-Verhaltens-
                     kompetenzen        PM-technische
                                         Kompetenzen




ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0

in der Fassung als
DEUTSCHE NCB 3.0
NATIONAL COMPETENCE BASELINE
der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V.
PM-Kompetenzen
                                                                                                                   PM-Kontextkompetenz-
                                                                                                                        Elemente
                                                   ZERTIFIZIERUNG

                                                                                                                    Projektorientierung
                                                                                                                  Programmorientierung
                                                                                                                    Portfolioorientierung
                                PM-Kontext-
                                kompetenzen                                                               Einführung von Projekt-, Programm- und
                                                                                                                   Portfolio-Management
                      PM-Verhaltens-                                                                                Stammorganisation
                     kompetenzen        PM-technische
                                         Kompetenzen                                                                      Geschäft
                                                                                                            Systeme, Produkte und Technologie
                                                                                                                   Personalmanagement
                                                                                                               Gesundheit, Arbeits-, Betriebs-
                                                                                                                     und Umweltschutz
                                                                             PM-Verhaltenskompetenz-                    Finanzierung               PM-technische Kompetenz-
                                                                            Elemente                                     Rechtliche                                          Elemente
ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0                                                                                 Aspekte
                                                                            Führung                                                                         Projektmanagementerfolg
in der Fassung als
DEUTSCHE NCB 3.0
                                                                            Engagement und Motivation                                                              Interessierte Parteien
NATIONAL COMPETENCE BASELINE                                                Selbststeuerung                                                      Projektanforderungen und Projektziele
der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V.
                                                                            Durchsetzungsvermögen                                                                  Risiken und Chancen
                                                                             Entspannung und                                                                                    Qualität
                                                                             Stressbewältigung                                                                       Projektorganisation
                                                                              Offenheit                                                                                     Teamarbeit
                                                                              Kreativität                                                                               Problemlösung
                                                                               Ergebnisorientierung                                                                  Projektstrukturen
                                                                                Effizienz                                                        Leistungsumfang und Lieferobjekte
                                                                                 Beratung                                                      Projektphasen, Ablauf und Termine
                                                                                  Verhandlungen                                                                        Ressourcen
                                                                                     Konflikte und Krisen                                              Kosten und Finanzmittel
                                                                                       Verlässlichkeit                                              Beschaffung und Verträge
                                                                                         Wertschätzung                                                          Änderungen
                                                                                            Ethik                            Überwachung und Steuerung, Berichtswesen
                                                                                                                                         Information und Dokumentation
                                                                                                                                                     Kommunikation
                                                                                                                                                      Projektstart
                                                                                                                                             Projektabschluss




                                                                    Das „Eye of Competence“ stellt die Integration aller PM-Elemente bei der Einschätzung einer bestimmten
                                                                    Situation durch das Auge eines Projektmanagers dar. Das Auge steht für Klarheit und Weitblick.
PM-Kompetenzen
  3.1.4. IPMA Level D
Tabelle 3.4. Funktion des Projektmanagement-Fachmanns und Anforderungen des IPMA Levels D



 IPMA Level D
 Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (Certified Project Management Associate)

 Erfahrung in den Kompetenzelementen des Projektmanagements wird                       Zugangsvoraussetzungen
 nicht notwendigerweise vorausgesetzt, es ist aber von Vorteil, wenn der
 Kandidat sein PM-Wissen schon in einem gewissen Rahmen zur Anwen-
 dung gebracht hat.

 Der Kandidat hat Projektmanagementkenntnisse in allen Kompe-                          Kernkompetenz
 tenzelementen.

 Kann Kompetenzelemente anwenden. Arbeitet eventuell in einigen Berei-                 Zusätzliche Anforderungen
 chen als Fachmann.

 Arbeitet als Mitglied eines Projektteams oder gehört zum Projektpersonal.


 Verfügt über breit gefächerte Kenntnisse im Projektmanagement und ist
 in der Lage diese anzuwenden.




  3.2.     Zertifizierungsverfahren
PM-Kompetenzen
Das gültige IPMA-Zertifizierungssystem in der Ausprägung der Zertifizierungsprozesse von PM-ZERT ist in
Tabelle 3.5. dargestellt.

Tabelle 3.5.



 Titel                  Kompetenz                     Zertifizierungsverfahren                   Gültigkeit


                                                 Schritt 1           Schritt 2       Schritt 3



 IPMA Level A                                                      schriftliche
 Zertifizierter                         A                           Prüfung,
 Projektdirektor                                                   Workshop,
 (GPM)                                                               Projekt-
                                                                  studienarbeit
                                                                     Projekt-
                                                                     direktor

                      Wissen,                        Antrag,
 IPMA Level B        Erfahrung                     Lebenslauf,     schriftliche
 Zertifizierter                         B              PM-          Prüfung,        Interview     5 Jahre
 Senior                                            ausbildung,     Workshop,
 Projektmanager                                        PM-           Projekt-
 (GPM)                                              Erfahrung,    studienarbeit
                                                   Referenzen,
                                                     Selbst-
 IPMA Level C                                       bewertung       schriftliche
 Zertifizierter                         C                            Prüfung,
 Projektmanager                                                   Projektbericht,
 (GPM)                                                              Workshop


 IPMA Level D         Wissen                          Antrag,        schriftliche Prüfung,
 Zertifizierter                         D           Lebenslauf,       Transfernachweis,
 Projekt-                                             Selbst-        mündliche Prüfung
 management                                         bewertung
 Fachmann
 (GPM)


Das Re-Zertifizierungsverfahren unterscheidet sich vom Erst-Zertifizierungsverfahren. Es konzentriert sich
auf die Projektmanagementtätigkeiten und -aufgaben und die berufliche Weiterentwicklung des Kandidaten
seit seiner letzten Zertifizierung.

Im nachstehenden Text werden folgende Begrifflichkeiten verwendet:
PM als Teil des
Wirtschaftsinformatik-
      Studiums
Projekt-Beispiele
Projekt-Beispiele
Projekt-Beispiele
Projekt-Beispiele
Projekt-Werkzeuge
Projekt-Werkzeuge
Projekt-Werkzeuge
Kontakt:

Prof. Dr. Stephan Raimer
stephan.raimer@wak-sh.de

https://www.xing.com/profile/Stephan_Raimer

http://de.linkedin.com/in/raimer

Contenu connexe

Tendances

Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Matthias Pohle
 
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009Wolf Noeding
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernMayflower GmbH
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Renate Pinggera
 
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach ScrumSEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach ScrumBianca Zang
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: ScrumAgile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: ScrumJohannes Diemke
 
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und TippsSEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und TippsBianca Zang
 
Agile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus NotesAgile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus NotesWerner Motzet
 
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie ScrumScrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie ScrumRalf Ohlenbostel
 
Kanban - Wissen kompakt
Kanban - Wissen kompaktKanban - Wissen kompakt
Kanban - Wissen kompaktFrank Dostert
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
Lean Project Management
Lean Project ManagementLean Project Management
Lean Project ManagementJürgen Rohr
 
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMTechDivision GmbH
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)Ulf Mewe
 

Tendances (19)

Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
 
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
 
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach ScrumSEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: ScrumAgile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
 
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und TippsSEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps
SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps
 
Agile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus NotesAgile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
Agile Softwareentwicklung mit Lotus Notes
 
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie ScrumScrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
Scrum - Von traditionellen Ansaetzen zu agilen Methoden wie Scrum
 
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im AgenturgeschäftScrum & Kanban im Agenturgeschäft
Scrum & Kanban im Agenturgeschäft
 
Kanban - Wissen kompakt
Kanban - Wissen kompaktKanban - Wissen kompakt
Kanban - Wissen kompakt
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
 
Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management Game Design Dokumentation und Projekt Management
Game Design Dokumentation und Projekt Management
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
Lean Project Management
Lean Project ManagementLean Project Management
Lean Project Management
 
Einführung in SCRUM
Einführung in SCRUMEinführung in SCRUM
Einführung in SCRUM
 
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUMAgile Projektentwicklung mit SCRUM
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
 
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
MURCS - Wir machen jetzt Scrum (OOP 2017)
 

En vedette (20)

Python - Excel - Bibliotheken
Python - Excel - BibliothekenPython - Excel - Bibliotheken
Python - Excel - Bibliotheken
 
Outlook im Projektmanagement erfolgreich einsetzen
Outlook im Projektmanagement erfolgreich einsetzenOutlook im Projektmanagement erfolgreich einsetzen
Outlook im Projektmanagement erfolgreich einsetzen
 
Vortrag hdi 12-2010
Vortrag hdi 12-2010Vortrag hdi 12-2010
Vortrag hdi 12-2010
 
Besser kommunizieren in Projekten
Besser kommunizieren in ProjektenBesser kommunizieren in Projekten
Besser kommunizieren in Projekten
 
SD_BEANDD PORTFOLIO NEW
SD_BEANDD PORTFOLIO NEWSD_BEANDD PORTFOLIO NEW
SD_BEANDD PORTFOLIO NEW
 
Peronista
PeronistaPeronista
Peronista
 
Cv Jaime Sainte Marie Rojas
Cv Jaime Sainte Marie RojasCv Jaime Sainte Marie Rojas
Cv Jaime Sainte Marie Rojas
 
Sistema Solar
Sistema SolarSistema Solar
Sistema Solar
 
Grundlagen Podcast
Grundlagen PodcastGrundlagen Podcast
Grundlagen Podcast
 
Test Bee Ap 1.2
Test Bee Ap 1.2Test Bee Ap 1.2
Test Bee Ap 1.2
 
Presentació Drosophila suzukii_RS_Jornades Fito_IQS2011.ppt
Presentació Drosophila suzukii_RS_Jornades Fito_IQS2011.pptPresentació Drosophila suzukii_RS_Jornades Fito_IQS2011.ppt
Presentació Drosophila suzukii_RS_Jornades Fito_IQS2011.ppt
 
Trucages
TrucagesTrucages
Trucages
 
XDXDXXD
XDXDXXDXDXDXXD
XDXDXXD
 
¿Cómo vender más en la situación actual?
¿Cómo vender más en la situación actual?¿Cómo vender más en la situación actual?
¿Cómo vender más en la situación actual?
 
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-CoachPräsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
 
PresentacióN08 02 10
PresentacióN08 02 10PresentacióN08 02 10
PresentacióN08 02 10
 
Manual Sql
Manual SqlManual Sql
Manual Sql
 
El río atuel,power point
El río atuel,power pointEl río atuel,power point
El río atuel,power point
 
Terremoto Chile
Terremoto ChileTerremoto Chile
Terremoto Chile
 
2º bac tutores 11_12
2º bac tutores 11_122º bac tutores 11_12
2º bac tutores 11_12
 

Similaire à Mehr Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung durch Projektmanagement?

KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconMichael Schomisch
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAyelt Komus
 
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)Udo Sill
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)Wolfgang Hornung
 
Die Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert DebriefingDie Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert DebriefingSimon Dueckert
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagementd.velop international
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
 
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementSkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementEmpfehlungsbund
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioDigicomp Academy AG
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerOliver Belikan
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazHAnnes Robier
 
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...plümer)communications
 
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?microTOOL GmbH
 

Similaire à Mehr Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung durch Projektmanagement? (20)

KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
 
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
 
Die Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert DebriefingDie Methode Expert Debriefing
Die Methode Expert Debriefing
 
Das neue Projektmanagement
Das neue ProjektmanagementDas neue Projektmanagement
Das neue Projektmanagement
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
 
Gamification im Projektmanagement
Gamification im ProjektmanagementGamification im Projektmanagement
Gamification im Projektmanagement
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives KompetenzmanagementSkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
SkillCert - Operatives Kompetenzmanagement
 
Enterprise 2.0 - Potentialanalyse
Enterprise 2.0 - PotentialanalyseEnterprise 2.0 - Potentialanalyse
Enterprise 2.0 - Potentialanalyse
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt Manager
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
 
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
Wie gezielte Anreiz- und Karrieresysteme zu mehr Erfolg in der Projektarbeit ...
 
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Unternehmensdarstellung kontor gruppe
Unternehmensdarstellung kontor gruppeUnternehmensdarstellung kontor gruppe
Unternehmensdarstellung kontor gruppe
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
 

Plus de Stephan Raimer

JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignJAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignStephan Raimer
 
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?Stephan Raimer
 
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Stephan Raimer
 
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011Stephan Raimer
 
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"Stephan Raimer
 
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...Stephan Raimer
 
eChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10deChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10dStephan Raimer
 

Plus de Stephan Raimer (7)

JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience DesignJAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
JAX 2014 - Business Technology Days | Agile Experience Design
 
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
Innovationen gestalten: Wie startet man mit LeanUX und Agile Experience Design?
 
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
Das richtige Maß finden - wie priorisiert man Anforderungen richtig?
 
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
From SVG to 3D - Barcamp Kiel 2011
 
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
Referent Roger Schwarz: "Das REISS Profile - Einsatz im Projektmanagement"
 
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
Referent Johannes Fahrenkrug: Die Grundbausteine von iPhone Anwendungen: View...
 
eChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10deChallenges 2009, Session 10d
eChallenges 2009, Session 10d
 

Mehr Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung durch Projektmanagement?

  • 1. Mehr Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung durch Projektmanagement ? Prof. Dr. Stephan Raimer Fachbereichsleiter Wirtschaftsinformatik Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Innovation Insights UG (haftungsbeschränkt) Regionalgruppe Hamburg der Gesellschaft für Informatik 26. November 2010
  • 2. Agenda Hintergrund / Vorstellung PM Trends und Bedarfe PM in Unternehmen PM als Teil des WInf-Studienganges
  • 4. !" ! Warum scheitern Projekte ? "#$%&'%()"&*+,-.&/)01"2)"&%,3)"4 ! & Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) ! 5-(,-)/')"4&6)5%,+3&7855)"&2)7&*(#9):--),7&,1$%&2')&83)(/)#(2")-)"&;')+)&<.4&=4&>"-)(")%7)"5.')! !
  • 5. Warum scheitern Projekte ? !" Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) !
  • 11. 10 Erfolgsfaktoren für IT-Projekte 1. Eine klare Definition von 6. Prozesse für Erfolg Veränderungen definieren 2. Bereitschaft für unbeliebte 7. Risiko-Management Entscheidungen 8. Angemessene 3. Training und Post-Live- Dokumentation Betreuung 9. Gute Prozesse für 4. Klar definierte Rollen und Qualitätssicherung Verantwortung 10.Projekt-Organisation 5. Transparente Abläufe Quelle: Levinson/König, CIO-Forum - 20.7.2010 http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=129158&n=2
  • 12. ! +/1(4#%&*/2&,/$*(5$*("#$617,'&*&%1'1*,(891#("#$%#&'''&*&%1'1*,(:)("#$617,!"$#,-$./$'&*&%1! '1*,(;1/,1#1*,;/<71.,= Reifegrad-Modell OPM3 ! ! >,&*+&#+/:1 01&2)#1 Organisational Project Management Maturity Model von PMI ( Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) !
  • 13. ! : Reifegrad-Modell OPM3 *$'#&#)>#'0%.#')#$%?,)&#)%3#'.0#09% ! : &#)>#'0%.#')#$%@'0;$"#'0#$%3#'.0#09% ! Organisational Project Management Maturity Model von PMI ! : .6>3!..#%;,*%&'#%A#&#,0,)-%&'#.#$%A#$#'6>#%*!$%&'#%B#.;20C,;3'0=0%&#.%D$+E#70.%-#.6>3+..#)%5#$&#)9% Quelle: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) : : 0=0.2;);-#2#)0%')%D$+E#70#)%&'#)#)9
  • 14. PM-Zertifizierung schwerpunkt mehr zum thema: www.gmp-ipma.de die autoren OBJEKTspektrum 3/2009 www.pmi-muc.de MEIN HAUS, MEIN AUTO, MEINE PROJEKT- MANAGEMENT-ZERTIFIKATE Bernd Oestereich (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de) ist Geschäftsführer der oose Innovative „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen Informatik GmbH, Koautor des Buchs und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich [Oes08] und Experte für moderne Projekt- machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe- managementverfahren. renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat. Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag. Dass Projektmanagement (PM) oft kein Angestellten aber oftmals weniger oder nur einfaches Geschäft ist und Intuition und indirekte Rückmeldungen und Beurtei- Erfahrung allein nicht immer ausreichend lungen zu ihrer Qualifikation erhalten, sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr kann ein Zertifikat auch zur besseren Prof. Dr. Michael Gessler Unternehmen erkennen den Wert und die Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst- (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de) Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer vertrauen unterstützen. ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung Projektmanager und investieren entspre- Auch in der Personalentwicklung, z. B. der GPM sowie Mitglied im Council of chend in deren Ausbildung. Zertifi- im Rahmen unternehmensinterner Kar- Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber zierungen durch eine der nationalen oder rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09]. internationalen PM-Institutionen gewinnen immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb dabei immer mehr an Attraktivität. eines Zertifikates wird dann möglicher- Die Wahl der richtigen Zertifizierung – weise Teil einer Zielvereinbarung oder also eines bestimmten Anbieters und Bedingung für ein höheres Gehalt. Standards – hängt von verschiedenen Festangestellte werden aber auch unabhän- Randbedingungen ab. Neben zwei großen giger von der gegebenenfalls subjektiven und international anerkannten Standards oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per- existieren kleinere Anbieter oder Nischen. sonalvorgesetzten. Softwareentwicklungsunternehmen, Warum überhaupt Unternehmens- und Technologieberatun- Oliver F. Lehmann PM-Zertifizierungen? gen und andere Dienstleistungsunterneh- (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com) PM wird sehr unterschiedlich praktiziert men können mit Hilfe der PM-Zertifikate hat seine Zertifizierung zum „Project und kann dadurch die Kommunikation ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile Management Professional” (PMP) 2001 und Zusammenarbeit im Projekt oder erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden abgelegt und seither viele hundert Projekt- Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer herstellen. Gelegentlich werden bestimmte manager auf die Prüfungen des PMI vorbe- Wortschatz und ein einheitliches Ver- PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen reitet. Er ist im Vorstand des Münchener ständnis hingegen minimieren Einarbei- gefordert. Chapters des PMI. tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei- Für Projektleiter, die innovative oder bungen und Fehler und unterstützen eine weniger bekannte Verfahren praktizieren, effiziente und effektive Arbeit. kann der Nachweis eines Zertifikates ein irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch Projektleiter steigern mit PM-Zertifi- vertrauensbildender Gegenpol zu den Un- von anderen erfolgreich praktiziert wird katen ihren Marktwert, beschleunigen sicherheiten oder Vorbehalten sein, die oder dass es vorteilhaftere Alternativen gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte gibt. Absolventen erweitern ihren Hori- ihre Qualifikation neutral und objektiv möglicherweise gegenüber diesen neuen zont, ihr Repertoire, bekommen neue bestätigen. Die eine oder andere Stel- Verfahren haben. Werkzeuge an die Hand und überprüfen lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe- und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge. Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter, re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die Für alle Parteien gibt es also viele gute die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen sich üblicherweise einstellt. Absolventen, Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre- und unbekannten Auftraggebern präsentie- selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden chen. Andererseits sollten sie auch nicht ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich- weitere Anregungen, Techniken, Tipps und überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei- tige vertriebliche Unterstützung darstellen Tricks, die ihnen zu noch besseren ne Garantie dafür, dass die Projekte seines und höhere Honorarforderungen ermög- Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu die eine oder andere selbstkreierte oder einem Zertifikat trivial oder durch einfa- 16 17
  • 15. PM-Zertifizierung Warum überhaupt zertifizieren ? schwerpunkt MEIN HAUS, MEIN AUTO, mehr zum thema: www.gmp-ipma.de www.pmi-muc.de die autoren • Effiziente und Effektive Projektarbeit durch einheitliche MEINE PROJEKT- MANAGEMENT-ZERTIFIKATE Bernd Oestereich (E-Mail: bernd.oestereich@oose.de) „Sprache“ Wettbewerbsvorteile (z.T. bei Ausschreibungen gefordert) ist Geschäftsführer der oose Innovative • „Projektmanager” und „Projektleiter” sind keine geschützten Berufsbezeichnungen Informatik GmbH, Koautor des Buchs und daher als solche zunächst weitgehend wertlose Begriffe. Wer deutlich [Oes08] und Experte für moderne Projekt- machen will, dass er dafür auch qualifiziert ist, hat entweder belastbare Refe- managementverfahren. renzen, einen eigenen guten Ruf oder besitzt ein allgemein anerkanntes Zertifikat. Aber welches? Mehr dazu in diesem Beitrag. Dass Projektmanagement (PM) oft kein Angestellten aber oftmals weniger oder nur einfaches Geschäft ist und Intuition und indirekte Rückmeldungen und Beurtei- Erfahrung allein nicht immer ausreichend lungen zu ihrer Qualifikation erhalten, sind, ist kein Geheimnis. Immer mehr kann ein Zertifikat auch zur besseren Prof. Dr. Michael Gessler Unternehmen erkennen den Wert und die Selbsteinschätzung dienen oder das Selbst- (E-Mail: m.gessler@gpm-ipma.de) Vorteile einer soliden Ausbildung ihrer vertrauen unterstützen. ist Vorstand Qualifizierung und Zertifizierung Projektmanager und investieren entspre- Auch in der Personalentwicklung, z. B. der GPM sowie Mitglied im Council of chend in deren Ausbildung. Zertifi- im Rahmen unternehmensinterner Kar- Delegates der IPMA. Er ist Mitherausgeber zierungen durch eine der nationalen oder rieremodelle, werden PM-Zertifizierungen des neuen GPM-Fachbuchs [GPM09]. internationalen PM-Institutionen gewinnen immer häufiger eingesetzt. Der Erwerb dabei immer mehr an Attraktivität. eines Zertifikates wird dann möglicher- „Karrierebeschleuniger“ Die Wahl der richtigen Zertifizierung – weise Teil einer Zielvereinbarung oder • also eines bestimmten Anbieters und Bedingung für ein höheres Gehalt. Standards – hängt von verschiedenen Festangestellte werden aber auch unabhän- Randbedingungen ab. Neben zwei großen giger von der gegebenenfalls subjektiven und international anerkannten Standards oder einseitigen Beurteilung durch ihre Per- existieren kleinere Anbieter oder Nischen. sonalvorgesetzten. Softwareentwicklungsunternehmen, Kompetenznachweis Warum überhaupt Unternehmens- und Technologieberatun- Oliver F. Lehmann • PM-Zertifizierungen? gen und andere Dienstleistungsunterneh- (E-Mail: oliver@oliverlehmann.com) PM wird sehr unterschiedlich praktiziert men können mit Hilfe der PM-Zertifikate hat seine Zertifizierung zum „Project und kann dadurch die Kommunikation ihrer Mitarbeiter Wettbewerbsvorteile Management Professional” (PMP) 2001 und Zusammenarbeit im Projekt oder erlangen und Vertrauen bei ihren Kunden abgelegt und seither viele hundert Projekt- Unternehmen behindern. Ein gemeinsamer herstellen. Gelegentlich werden bestimmte manager auf die Prüfungen des PMI vorbe- Wortschatz und ein einheitliches Ver- PM-Zertifikate auch bei Ausschreibungen reitet. Er ist im Vorstand des Münchener Ergänzung & „Unterfütterung“ von vorhandenem ständnis hingegen minimieren Einarbei- gefordert. Chapters des PMI. • tungsaufwände, vermeiden unnötige Rei- Für Projektleiter, die innovative oder bungen und Fehler und unterstützen eine weniger bekannte Verfahren praktizieren, effiziente und effektive Arbeit. kann der Nachweis eines Zertifikates ein irgendwo abgeschaute eigene Praktik auch Projektleiter steigern mit PM-Zertifi- vertrauensbildender Gegenpol zu den Un- von anderen erfolgreich praktiziert wird katen ihren Marktwert, beschleunigen sicherheiten oder Vorbehalten sein, die oder dass es vorteilhaftere Alternativen gegebenenfalls ihre Karriere und lassen sich Auftraggeber oder andere Projektbeteiligte gibt. Absolventen erweitern ihren Hori- Erfahrungswissen: Methoden und Werkzeuge ihre Qualifikation neutral und objektiv möglicherweise gegenüber diesen neuen zont, ihr Repertoire, bekommen neue bestätigen. Die eine oder andere Stel- Verfahren haben. Werkzeuge an die Hand und überprüfen lenanzeige begrüßt oder fordert bestimmte Nicht zu unterschätzen ist auch die höhe- und schärfen ihre bisherigen Werkzeuge. Zertifikate. Für freiberufliche Projektleiter, re fachliche Sicherheit und Kompetenz, die Für alle Parteien gibt es also viele gute die sich selbst regelmäßig gegenüber neuen sich üblicherweise einstellt. Absolventen, Gründe, die für PM-Zertifizierungen spre- und unbekannten Auftraggebern präsentie- selbst sehr erfahrene Autodidakten, finden chen. Andererseits sollten sie auch nicht ren müssen, kann ein Zertifikat eine wich- weitere Anregungen, Techniken, Tipps und überbewertet werden. Ein Zertifikat ist kei- tige vertriebliche Unterstützung darstellen Tricks, die ihnen zu noch besseren ne Garantie dafür, dass die Projekte seines und höhere Honorarforderungen ermög- Leistungen verhelfen. Jeder entdeckt, dass Besitzers gelingen. Sind die Prüfungen zu lichen. Da Freiberufler im Gegensatz zu die eine oder andere selbstkreierte oder einem Zertifikat trivial oder durch einfa- 16 17 OBJEKTspektrum 3/2009
  • 16. PM-Kompetenzen ZERTIFIZIERUNG PM-Kontext- kompetenzen PM-Verhaltens- kompetenzen PM-technische Kompetenzen ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0 in der Fassung als DEUTSCHE NCB 3.0 NATIONAL COMPETENCE BASELINE der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V.
  • 17. PM-Kompetenzen PM-Kontextkompetenz- Elemente ZERTIFIZIERUNG Projektorientierung Programmorientierung Portfolioorientierung PM-Kontext- kompetenzen Einführung von Projekt-, Programm- und Portfolio-Management PM-Verhaltens- Stammorganisation kompetenzen PM-technische Kompetenzen Geschäft Systeme, Produkte und Technologie Personalmanagement Gesundheit, Arbeits-, Betriebs- und Umweltschutz PM-Verhaltenskompetenz- Finanzierung PM-technische Kompetenz- Elemente Rechtliche Elemente ICB - IPMA COMPETENCE BASELINE Version 3.0 Aspekte Führung Projektmanagementerfolg in der Fassung als DEUTSCHE NCB 3.0 Engagement und Motivation Interessierte Parteien NATIONAL COMPETENCE BASELINE Selbststeuerung Projektanforderungen und Projektziele der PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM e.V. Durchsetzungsvermögen Risiken und Chancen Entspannung und Qualität Stressbewältigung Projektorganisation Offenheit Teamarbeit Kreativität Problemlösung Ergebnisorientierung Projektstrukturen Effizienz Leistungsumfang und Lieferobjekte Beratung Projektphasen, Ablauf und Termine Verhandlungen Ressourcen Konflikte und Krisen Kosten und Finanzmittel Verlässlichkeit Beschaffung und Verträge Wertschätzung Änderungen Ethik Überwachung und Steuerung, Berichtswesen Information und Dokumentation Kommunikation Projektstart Projektabschluss Das „Eye of Competence“ stellt die Integration aller PM-Elemente bei der Einschätzung einer bestimmten Situation durch das Auge eines Projektmanagers dar. Das Auge steht für Klarheit und Weitblick.
  • 18. PM-Kompetenzen 3.1.4. IPMA Level D Tabelle 3.4. Funktion des Projektmanagement-Fachmanns und Anforderungen des IPMA Levels D IPMA Level D Zertifizierter Projektmanagement-Fachmann (Certified Project Management Associate) Erfahrung in den Kompetenzelementen des Projektmanagements wird Zugangsvoraussetzungen nicht notwendigerweise vorausgesetzt, es ist aber von Vorteil, wenn der Kandidat sein PM-Wissen schon in einem gewissen Rahmen zur Anwen- dung gebracht hat. Der Kandidat hat Projektmanagementkenntnisse in allen Kompe- Kernkompetenz tenzelementen. Kann Kompetenzelemente anwenden. Arbeitet eventuell in einigen Berei- Zusätzliche Anforderungen chen als Fachmann. Arbeitet als Mitglied eines Projektteams oder gehört zum Projektpersonal. Verfügt über breit gefächerte Kenntnisse im Projektmanagement und ist in der Lage diese anzuwenden. 3.2. Zertifizierungsverfahren
  • 19. PM-Kompetenzen Das gültige IPMA-Zertifizierungssystem in der Ausprägung der Zertifizierungsprozesse von PM-ZERT ist in Tabelle 3.5. dargestellt. Tabelle 3.5. Titel Kompetenz Zertifizierungsverfahren Gültigkeit Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 IPMA Level A schriftliche Zertifizierter A Prüfung, Projektdirektor Workshop, (GPM) Projekt- studienarbeit Projekt- direktor Wissen, Antrag, IPMA Level B Erfahrung Lebenslauf, schriftliche Zertifizierter B PM- Prüfung, Interview 5 Jahre Senior ausbildung, Workshop, Projektmanager PM- Projekt- (GPM) Erfahrung, studienarbeit Referenzen, Selbst- IPMA Level C bewertung schriftliche Zertifizierter C Prüfung, Projektmanager Projektbericht, (GPM) Workshop IPMA Level D Wissen Antrag, schriftliche Prüfung, Zertifizierter D Lebenslauf, Transfernachweis, Projekt- Selbst- mündliche Prüfung management bewertung Fachmann (GPM) Das Re-Zertifizierungsverfahren unterscheidet sich vom Erst-Zertifizierungsverfahren. Es konzentriert sich auf die Projektmanagementtätigkeiten und -aufgaben und die berufliche Weiterentwicklung des Kandidaten seit seiner letzten Zertifizierung. Im nachstehenden Text werden folgende Begrifflichkeiten verwendet:
  • 20. PM als Teil des Wirtschaftsinformatik- Studiums
  • 28. Kontakt: Prof. Dr. Stephan Raimer stephan.raimer@wak-sh.de https://www.xing.com/profile/Stephan_Raimer http://de.linkedin.com/in/raimer