Publicité
Publicité

Praesentation Deutscher Kommunikationskodex (Bentele, DRPR, 19.06.12, Berlin)

  1. Deutscher Kommunikationskodex Geschichte, Funktionen und Diskussions- ergebnisse. DRPR-Veranstaltung: „Auf dem Weg zum Deutschen Kommunikationskodex – Präsentation und Diskussion“ Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, 19. Juni 2012, 11-14 Uhr Prof. Dr. Günter Bentele bentele@uni-leipzig.de
  2. Geschichte beruflicher Normen und Codizes 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  Professionen haben eigene Ethiken/Codizes; geschichte des Kodex Ethiken als Professionsmerkmal  Ärzte: Eid des Hippokrates 3. Auswertung der (teilw. gültig bis heute) öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge  auch: Journalisten, Architekten, Ingenieure, Werbepraktiker 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog  Public Relations: erster PR-Kodex international: 4. Wichtige Declaration of Principles,1906 (Ivy L. Lee) Diskussionspunkte  aber auch in Deutschland: „Standesehre“ von „Literaten“ und „Pressechefs“ schon am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jhds. (20er Jahre) Ivy L. Lee (1877-1934)
  3. Geschichte beruflicher Normen und Kodizes 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  Deutschland: 50er und 60er Jahre: geschichte des Kodex Carl Hundhausen (oben) und Albert Oeckl (unten) entwickeln Leitlinien und Prinzipien: Prinzip der 3. Auswertung der Wahrheit, der vollständigen Wahrheit, der Offen- öffentl. Diskussion heit, des ersten Schrittes, der Selbsterziehung, 3.1 Initialbeiträge Prinzip der übereinstimmenden Interessen 3.2 Trägerverbände (Hundhausen 1951) 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte  Internationale Kodizes für die PR-Berufsfelder Quelle: pr-museum.de in Europa: Code d‘Athènes (11.05.1965), Code de Lisbonne (16.04. 1978), Global Alliance, viele nationale Kodizes  In Deutschland: Grundsätze der DPRG, Sieben Selbstverpflichtungen (H. Avenarius, 1993), DRPR-Richtlinien (seit 1997), Deutscher Kommunikationskodex (2012).
  4. Bevölkerung und Journalisten über PR-Ethik 1. Grundsätzliches Notwendigkeit von Standesregeln für PR-Praktiker 2. Entstehungs- geschichte des Kodex PR-Praktiker brauchen keine 3% Stimme zu 3. Auswertung der Standesregeln 8% Stimme teilweise zu öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände Regeln vergleichbar mit anderen 47% 3.3 Blog Berufen 71% 4. Wichtige Diskussionspunkte strengere Regeln, da Gefahr des 48% Missbrauchs von Einfluss besteht 20% Prozent 20 % 40 % 60 % 80 % Quelle: Bentele/Seidenglanz 2003 Anteil der Befragten (Bevölkerung und Journalisten)
  5. Bekanntheit der Kodizes bei PR-Praktikern 2005 bis 2009 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- 54% 53% Kenne ich geschichte des nicht Kodex 45% 3. Auswertung der 42% Kenne 38% 39% öffentl. Diskussion ich gut 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände Kenne 3.3 Blog ich flüchtig Kenne 4. Wichtige ich gut Kenne 13% Diskussionspunkte ich nicht 8% 7% 2005 2007 2009 Quelle: Bentele/Großkurth/Seidenglanz (2005, 2007, 2009)
  6. Berufsethik bei deutschen Pressesprechern 1. Grundsätzliches Dürfen Pressesprecher lügen? 2. Entstehungs- geschichte des Kodex Unter bestimmten Umständen darf er 4% 3. Auswertung der auch lügen. öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge Nein, aber er darf bestimmte 3.2 Trägerverbände 84% Sachverhalte 3.3 Blog auslassen. 4. Wichtige Er muss immer die Diskussionspunkte Wahrheit sagen. 12% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Bentele/Großkurth/Seidenglanz (2009)
  7. Akzeptanz von Koppelgeschäften 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- 7% Ich gehe auf Angebote ein geschichte des 30% Kodex 3. Auswertung der Ich biete Koppelgeschäfte aktiv 2% Trifft zu öffentl. Diskussion an 11% Trifft teilweise zu 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände Ich lehne Koppelgeschäfte 45% 3.3 Blog prinzipiell ab 21% 4. Wichtige Diskussionspunkte Ich halte Koppelgeschäfte 15% prinzipiell für legitim 38% Prozent 20 % 40 % 60 % 80 % Quelle: Bentele/Großkurth/Seidenglanz 2007
  8. Was können Kodizes leisten? 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- Was können PR-Kodizes leisten? geschichte des Kodex 3. Auswertung der  Orientierungshilfe für das Handeln der Akteure öffentl. Diskussion in Organisationen 3.1 Initialbeiträge  Orientierungshilfe für Organisationen und 3.2 Trägerverbände das ganze Berufsfeld 3.3 Blog  Ethik-Kodizes sind Merkmale von Professionen; sie helfen, das Berufsfeld zu professionalisieren 4. Wichtige Diskussionspunkte  Kodizes und Ratsarbeit liefern dem Berufsfeld einen wichtigen Korrekturmechanismus: Rügen bei verantwortungslosem beruflichem Verhalten  Kodizes erleichtern Entscheidungen in Konfliktsituationen, schaffen (individuelle) Entlastung
  9. Was können PR-Kodizes leisten? 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  Formulierung von Verhaltensansprüchen, auf die sich jedes geschichte des Mitglied in einer Organisation berufen kann  zur Kodex Demokratisierung 3. Auswertung der  Jede Form von Kommunikation setzt auch (ethische) öffentl. Diskussion Geltungsansprüche voraus (J. Habermas: Wahrheit, Wahrhaftigkeit, 3.1 Initialbeiträge Richtigkeit, Verständlichkeit). Mit diesen Ansprüchen ist bei der PR- 3.2 Trägerverbände Kommunikation auch Verantwortung gegenüber Stakeholdern 3.3 Blog verbunden 4. Wichtige  Legitimation der Handlungen von PR-Akteuren gegenüber ihren Diskussionspunkte Stakeholdern und gegenüber der Gesellschaft insgesamt  Sie helfen, den Berufsalltag zu reflektieren, nicht nur, aber vor allem in Krisensituationen
  10. Funktionen einer PR-Ethik (PR-Kodizes plus Gremien) 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  Sechs Funktionen von Kodizes (und Gremien), die Fehlverhalten geschichte des Kodex beobachten und ggf. kritisieren oder rügen:  Orientierung 3. Auswertung der öffentl. Diskussion  Professionalisierung 3.1 Initialbeiträge  Reflektion 3.2 Trägerverbände  Demokratisierung 3.3 Blog  Korrektur 4. Wichtige  Legitimation Diskussionspunkte
  11. Kern-Werte des Kommunikationskodex 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- Deutscher Kommunikationskodex (2012) geschichte des Kodex  Kern-Werte des Kommunikationskodex (als zentrale berufliche 3. Auswertung der Eckpfeiler): Transparenz, Integrität, Fairness, Wahrhaftigkeit, Loyalität öffentl. Diskussion und Professionalität 3.1 Initialbeiträge  zusammen mit konkreteren DRPR-Richtlinien soll mit dem 3.2 Trägerverbände Kommunikationskodex ein dynamisch-lebendiges „Leitsystem“ 3.3 Blog (Leitplanken) etabliert werden  Der Leitgedanke des Kodex lässt sich auf die Formel verantwortliche 4. Wichtige Diskussionspunkte Interessenvertretung (responsble advocacy, Fitzpatrick 2006) bringen  Dynamik des Systems: Diskussion, Anpassung und Verbesserung auf Basis der Analyse und Diskussion konkreter Fälle; Herbeiführung von Entscheidungen und ggf. Sanktionen (Prangermechanismus)  Anpassung auch der Richtlinien und des Kodex selbst
  12. Entstehungsgeschichte 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  Seit Existenz des DRPR Verweis auf internationale Richtlinien, Sieben geschichte des Selbstverpflichtungen (1993, H. Avenarius). Kodex  06/2009: Planungspapier Bentele/Nothhaft. Beschluss des DRPR am 3. Auswertung der 22.06.2009. Es soll ein neuer deutscher Kommunikationskodex öffentl. Diskussion erarbeitet werden. Leitung der Arbeitsgruppe: Prof. Bentele 3.1 Initialbeiträge  01/2010 bis 05/2010: umfassende Analyse bestehender Kodizes 3.2 Trägerverbände  06/2010: Erster Entwurf des Kommunikationskodex (Bentele, Nothhaft, Tanck 06/2010) 3.3 Blog  15.10.2010: Zweiter Entwurf (Bentele, Gaul, Güttler, Kretschmer, 4. Wichtige Reuter) Diskussionspunkte  Sprachliche und (teilweise) strukturelle Überarbeitung durch einen externen Texter  11/2010: Dritter Entwurf  Weitere Korrekturen, Diskussion
  13. Entstehungsgeschichte 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  Zahlen der Blog-Diskussion geschichte des  8 Initiativartikel (G. Bentele, H. Kretschmer, A. Güttler, R. Gaul, Kodex etc.) 3. Auswertung der  92 Kommentare öffentl. Diskussion  45 Spams, Beispiele: 3.1 Initialbeiträge 1) „Markus!!? was hast du mit deinen lanegn Haaren gemacht!?! Und 3.2 Trägerverbände halbwegs rasiert bist du auch! Gar nicht wieder zu erkennen..Freue mich 3.3 Blog das es euch gut geht!!!liebe GrfcdfeThomas“ 4. Wichtige 2) Super Zusammenfassung der aktuellen Diskussionslage! Vielen Dank Diskussionspunkte scnamhol daffcr.Ich bin generell FdcR einen baldigen Ausstieg aus der Atomenergie. Jedoch muss dieser auf Basis von Erneuerbaren Energien stattfinden, sonst macht uns der Klimawandel den Garaus. Jedoch bezweifle ich, dass die Regierung, die Politik im Allgemeinen und auch die Bfcrger wirklich voll hinter einer solchen Strategie stehen (werden), da dies eine enorme finanzielle Anstrengung bedeuten wird – und die Tf6pfe sind eh schon leer – mal abgesehen von denen ffcr gewisse Gruppierungen.Macht weiter so mit Eurem Blog.Tolle Arbeit!GrudfMax
  14. Entstehungsgeschichte 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs-  01.12.2011: In seiner Sitzung am 01.12. beschließt der DRPR geschichte des einstimmig die vorläufige Endfassung des Kommunikationskodex Kodex  Am 20.02.2012 wird dieser Entwurf der Öffentlichkeit per PM 3. Auswertung der bekanntgegeben und es beginnt eine öffentl. Diskussion  Öffentliche Diskussion dieses Entwurfs im Blog: auf der Seite 3.1 Initialbeiträge www.kommunikationskodex.de 3.2 Trägerverbände Gleichzeitig: 3.3 Blog  12.05. 2012: DPRG-Mitgliederversammlung; Zustimmung DPRG- 4. Wichtige Vorstand Diskussionspunkte  22.5.2012: Veranstaltung BdP-Forum und Unterstützung des Kommunikationskodex durch das BdP-Präsidium (09/12 Abstim- mung bei der Mitgliederversammlung)  Zustimmung Vorstand GPRA  6. 06. 2012: Zustimmung Vorstand degepol (Dominik Meier)
  15. Auswertung der Blogdiskussion: zeitliche Entwicklung 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- geschichte des 9 Anzahl Kommentare Kodex 8 7 6 3. Auswertung der 5 öffentl. Diskussion 4 3 3.1 Initialbeiträge 2 1 0 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte Zeitraum des öffentlichen Diskurses in Kalenderwochen (KW) Gast-Kommentare Moderatoren Kommentare (DRPR) Abbildung: Gast- und Moderatoren-Kommentare des Online Diskurses zum Kommunikationskodex im Zeitverlauf (n=44) (Wecker 2012)
  16. Ergebnisse: Häufigkeit Kommentare 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- geschichte des Kodex 3. Auswertung der öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte Abbildung: Verteilung der Kommentare zum Kommunikationskodex unter Berücksichtigung des beruflicher Kontextes (Gast-Kommentare) und des Kommentargeber (DRPR-Moderatoren- Kommentare) (Wecker 2012).
  17. Bewertung des Kodex: Ebenen: was wurde bewertet? 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- KK Bewertung, grundsätzliche Bewertung Ethik- geschichte des allgemeiner Teil, 1 Kodex, 1 Kodex 3. Auswertung der öffentl. Diskussion Transparenz, 7 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände Integrität, 3 KK generelle KK Bewertung, 3.3 Blog Bewertung, 19 spezieller Teil, 19 Fairness, 2 4. Wichtige Wahrhaftigkeit, 3 Diskussionspunkte Loyalität, 3 Professionalität, 1 Abbildung: Zuordnung der Bewertungen des Kommunikationskodex (Bewertungsobjekt und Inhaltliche Bezüge). (Wecker 2012).
  18. Bewertungstendenzen 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- geschichte des Kodex neutral; 2 3. Auswertung der öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge keine; 11 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog positiv; 11 4. Wichtige Diskussionspunkte Abbildung: Tendenzen der allgemeinen Bewertungen des Kommunikationskodex (n=24). (Wecker 2012).
  19. Überblicksdarstellung 1. Grundsätzliches 24 Gast-Kommentare Beruflicher Kontext (Gast-Kommentare) 2. Entstehungs- 22 Moderatoren-Kommentare (DRPR) geschichte des Bewertungs-Tendenz Kodex 11 positiv, 2 neutral, 11 keine 5 15 4 3. Auswertung der öffentl. Diskussion 47 Bewertungen, auf folgenden Ebenen 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände 1 Ethik-Kodex allgemein 3.3 Blog 26 Neuer deutscher Handlungsaufforderungen Kommunikationskodex der Bewertungen Inhaltlicher Bezug 4. Wichtige Diskussionspunkte keine 3 Transparenz 7 Formales 9 1 Allgemeiner Teil Verständnisfrage 1 Integrität 3 3 Fairness 2 Präzisieren 3 Wahrhaftigkeit 19 Spezieller Teil 3 Ergänzen 28 Loyalität 3 Tilgen Professionalität 1
  20. Anregungen für/Kritik am Kommunikationskodex 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- Generelle geschichte des Kodex Kritik, ohne direkten 3. Auswertung der Bezug zum öffentl. Diskussion allgemeinen 3.1 Initialbeiträge oder 3.2 Trägerverbände speziellen Teil 3.3 Blog (Teil 1) 4. Wichtige Diskussionspunkte
  21. Anregungen für/Kritik am Kommunikationskodex 1. Grundsätzliches Generelle 2. Entstehungs- Kritik, ohne geschichte des Kodex direkten Bezug zum 3. Auswertung der allgemeinen öffentl. Diskussion oder 3.1 Initialbeiträge speziellen Teil 3.2 Trägerverbände (Teil 2) 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte
  22. Anregungen für/Kritik am Kommunikationskodex 1. Grundsätzliches Anregungen/ 2. Entstehungs- Kritik am geschichte des Kodex speziellen Teil nach Themen 3. Auswertung der (Teil 1) öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte
  23. Anregungen für/Kritik am Kommunikationskodex 1. Grundsätzliches Anregungen/ 2. Entstehungs- Kritik am geschichte des Kodex speziellen Teil nach Themen 3. Auswertung der (Teil 2) öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte
  24. Wichtigste Punkte der Blog-Auswertung 1. Grundsätzliches Wichtigste Punkte der Blog-Auswertung 2. Entstehungs- geschichte des  bislang durchgehend positive Bewertung zum Verfahren Kodex  bislang meist positive Bewertung zu meisten Inhalten 3. Auswertung der  mehrfach geäußerte Kritik war: der Kodex sei zu allgemein öffentl. Diskussion und zu wenig konkret. Häufig kannten die Diskutanten die 3.1 Initialbeiträge DRPR-Richtlinien nicht, in denen die entsprechenden Punkte 3.2 Trägerverbände dann vorhanden waren/sind. 3.3 Blog  Es wird auf einige Formalia hingewiesen 4. Wichtige  Verbindlichkeit des Kodex wird angesprochen Diskussionspunkte
  25. Wichtigste Punkte der Blog-Auswertung 1. Grundsätzliches Anregungen, Inhalte hinzuzufügen 2. Entstehungs- geschichte des  Präzisierung Transparenz-Begriff (§1) durch Thema „Astroturfing“ Kodex und auf die Sache/Inhalte bezogene Transparenz 3. Auswertung der  Trennung von Werbung und Redaktion öffentl. Diskussion  Regeln für die Social Media Kommunikation 3.1 Initialbeiträge  Wettbewerbsregeln ergänzen (Verbot von Absprachen zwischen 3.2 Trägerverbände Auftraggebern und Agenturen/Beratern, die Konkurrenten 3.3 Blog Schaden zufügen können [vgl. §15 PRVA-Kodex]) 4. Wichtige  Anwendung des Kodex verankern (Rügen, Sanktionen) Diskussionspunkte Anregungen, Inhalte wegzulassen  Wahrhaftigkeitsbegriff  Formulierung „wichtige gesellschaftliche Aufgabe“ der Public Relations
  26. Wie geht es weiter? 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- Wie geht es weiter? geschichte des Kodex  Auswertung der heutigen öffentlichen Veranstaltung  Einzelprüfung aller inhaltlichen Anregungen 3. Auswertung der öffentl. Diskussion  Nochmalige formale Korrektur 3.1 Initialbeiträge  Beschlussfassung zum Kodex im DRPR 3.2 Trägerverbände  Öffentlichkeitsarbeit zum Kodex 3.3 Blog 4. Wichtige Diskussionspunkte Quelle: Klosterkirche Lippoldsberg, Mose empfängt die 10 Gebote, Julius Schnorr v. Carolsfeld
  27. 1. Grundsätzliches 2. Entstehungs- geschichte des Kodex 3. Auswertung der öffentl. Diskussion 3.1 Initialbeiträge Vielen Dank für Ihre 3.2 Trägerverbände 3.3 Blog Aufmerksamkeit! 4. Wichtige Diskussionspunkte (Die Präsentation kann von http://www.slideshare.net heruntergeladen werden)
Publicité