Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

020511 - soship Workshop #1 PLA

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Preguntas.respuestas
Preguntas.respuestas
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 22 Publicité

020511 - soship Workshop #1 PLA

Impulsvortrag im Rahmen des Crowdfunding-Workshops mit Matthias Duchscherer von Project Lighthouse Africa im Forschungsmodul 'Social Entrepreneurship' an der TU Ilmenau.

Impulsvortrag im Rahmen des Crowdfunding-Workshops mit Matthias Duchscherer von Project Lighthouse Africa im Forschungsmodul 'Social Entrepreneurship' an der TU Ilmenau.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Plus par Dennis Brüntje (20)

Plus récents (20)

Publicité

020511 - soship Workshop #1 PLA

  1. 1. •  Nachhaltige infrastrukturelle Entwicklung auf dem Energie-, Umwelt-, Agrar-, Bildungs-, Gesundheits- und Handelssektor •  Förderung eines nachhaltigen sozio-ökonomischen Fundaments •  Befreiung aus der Abhängigkeit von Entwicklungshilfe, Korruption und Bad Governance •  Leuchtturmprojekte und positive Beispiele für Afrika Ø  Hilfe zur Selbsthilfe, Aufklärung, Beratung und Initialprojekte.
  2. 2. Kern der Vereinsarbeit von Project Lighthouse Africa e.V. ist die Planung, Entwicklung und Umsetzung eines länderspezifisch zugeschnittenen nachhaltigen Entwicklungsprogramms, das primär folgende Gebiete umfasst: Ø  Entwicklung und Umsetzung spezifischer 'Farm-to-Market-Roads' Konzepte Ø  Aufbau und Weiterentwicklung von Agrargenossenschaften, sowie eines angegliederten Weiterbildungsprogramms für Agrartechniken Ø  Autarke und stabile Stromversorgung auf Basis regenerativer, Umwelt schonender und alternativer Energiequellen Ø  Aufbau und Weiterentwicklung eines länderspezifischen Logistik- und Handelszentrums für einen fairen, nachhaltigen und legalen Rohstoff- und Warenhandel mit afrikanischen, europäischen und anderen Nationen Ø  Müllentsorgungs- und Umweltschutzprogramme Ø  Aufbau und Weiterentwicklung eines integrierten Schul- und Ausbildungssystems (auf Basis eines integrierten Ansatzes des deutschen Berufsschul- und Berufsakademiemodells) Ø  Aufbau einer dezentralen Wasserversorgung Ø  Förderung von Existenzgründungen durch Mikrokredite
  3. 3. Unter der internationalen Dachorganisation Project Lighthouse Africa e.V. operieren derzeit zwei regionale Tochterorganisationen: Project Lighthouse Gambia als regionale Destination für Westafrika (seit Feb 2009 als charit. organisation registriert) Pilotprojekte: - Vocational Training Centre in New Yundum - Deponiegas-BHKW und Pyrolyseanlage mit integriertem Müllmanagement und Müllbehandlung in Bakoteh / Kanifing Project Lighthouse Kenya als regionale Destination für Ostafrika (seit Juni 2010 als int. NGO registriert) Pilotprojekte: - Water Supply Project in Meru in Kooperation mit Farmervereinigung (400 Farmer) - Unterstützung lokaler Farmer beim Aufbau von privatwirtschaftlich organisierten Village Companies und Vermarktung der Produkte aus Meru und Busia
  4. 4. Republic of The Gambia Ø  11.000 km² Ø  rund 1,6 Millionen Einwohner Ø  Amtssprache ist Englisch Ø  stabile Präsidialdemokratie Ø  vergleichsweise geringe Korruption, übersichtliche Strukturen Ø  durchschnittliches Pro Kopf Einkommen von 411 USD pro Jahr (gehört damit zu den 30 ärmsten Ländern der Welt)
  5. 5. Republic of Kenya Ø  mit 580.000 km² fast doppelt so groß wie Deutschland Ø  rund 39 Millionen Einwohner Ø  Amtssprache ist Englisch und Kisuaheli Ø  Präsidialrepublik > erste afrikanische Regierungskoalition (Powersharing) Ø  hohe Korruption Ø  durchschnittliches Pro Kopf Einkommen von 938 USD pro Jahr Ø  wirtschaftliche Drehscheibe Ostafrikas
  6. 6. Köpfe von ProLightAfrica Matthias Duchscherer Dr. Manuel Alvarez Dr. Andreas Helwig Kani Tuyala Vorstandsvorsitzender von Zerboni di Sposetti Technischer Direktor Hauptstadt Repräsentant Direktor Finanzen Berlin Pamodou S. Jallow Frank Weiland Judie Makena Mwiti Director Project Manag. Country Director Gambia Country Director Kenya PLG
  7. 7. Kooperation mit Green Dessert e.V. Wissenschafts- und Technikverein aus Hannover Pilotprojekt für Gambia in Vorbereitung: Ø  reg. Energieerzeugung auf Low Tech Ebene (Windradgeneratoren) Ø  innovative Farmtechniken Ø  Wassermanagement (mechanische Pumpsysteme, Biotoilette)
  8. 8. Project Lighthouse Gambia: Pilotprojekte Mixed Farming & Vocational Training Centre in New Yundum Ø  Vorrangig gemeinnützig, soll sich aber selbst tragen Ø  ca. 2500m² Fläche Ø  Fertiger Rohbau mit Mixed Farm Area & Workshopbereich Ø  Kooperation mit Green Dessert e.V. / Jugendwerk St. Joseph > reg. Energieerzeugung auf Low Tech Ebene, innovative Farmtechniken, Watermanagement Ø  Das VTC soll perspektivisch zum Kompetenz- und Wissenstransferzentrum für reg. Energie und Umweltmanagement ausgebaut werden.
  9. 9. Project Lighthouse Gambia: Pilotprojekte Mixed Farming & Vocational Training Centre in New Yundum
  10. 10. Vocational Mini Market
  11. 11. Project Lighthouse Gambia: Pilotprojekte Vocational Sewing Workshop
  12. 12. Project Lighthouse Gambia: Pilotprojekte Deponiegas BHKW und Müllmanagement Projekt in Bakoteh •  Kommerzielles Projekt. Unter Dach von ProLightGambia •  Kernbeitrag zur Infrastrukturentwicklung des Landes •  Memorandum of Understanding ist unterzeichnet •  Erweiterung durch Recyclingcentre als zentrales Müllzentrum Gambias >>> Pyrolyseanlage für Reifen und Kunststoffe •  Kompetenzförderung Müll- / Umweltmanagement und regenerative Energie (in Kombination mit VTC)
  13. 13. Project Lighthouse Gambia: Pilotprojekte Deponiegas BHKW und Müllmanagement Projekt in Bakoteh
  14. 14. Project Lighthouse Kenya: Pilotprojekte Water Supply Project in Meru / Mount Kenya •  Kooperationsprojekt mit Farmervereinigung •  repräsentiert 400 Farmer in Meru •  wegen Finanzierungsschwierigkeiten kann das Projekt derzeit nicht abgeschlossen werden •  Farmer können nach Abschluss Wasser des Kathita Rivers für Farming und für Fischzucht verwenden. Durch entsprechende Erweiterung des Projekts kann Wasser auch für Hausgebrauch verwendet werden
  15. 15. Project Lighthouse Kenya: Pilotprojekte Water Supply Project in Meru / Mount Kenya
  16. 16. Kommerzielles Projekt Bananenmehlbusiness / integriertes Mühlenprojekt in Meru, Busia, Mtwapa Ø  krisenresistente Versorgung der Bevölkerung mit stable food (Maismehl, Kasavamehl) zu fairen Preisen Ø  nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für Farmbetriebe Ø  modular aufgebautes Konzept Ø  Erster Schritt: Bananenmehlproduktion und Vermarktung auf deutschem und europäischem Markt Ø  Ausbau der Mühle zu einer kombinierten Mais-, Bananen- und Kasavamühle, mit entsprechenden Kapazitäten zur Trocknung von Mais und Silo Lagerkapazitäten
  17. 17.  
  18. 18. Green Dessert e.V. Wassermanagement, Energie ProLightAfrica e.V. & Farm Development Commercial Business Network PROFUND Group ProLightGambia (u.a. PROFUND Mining Ltd. & ProLightKenya PROFUND Trade Develoment Ltd.) PROAF Source Enterprises Ltd VTC + weitere Partnerfirmen •  Rohstoffe Wasserversorgung Waste CHP •  Stable Food und -management •  Medizin / -geräte + Recycling Centre •  Wassermanagement/ -aufbereitung (Pyrolyse) •  Umwelttechnologie •  Energie Wissenstransferzentrum Farm Development + Marketing (Farm Development, reg. Energie, & integrierte / autarke Mühle Wasser- und Umweltmanagement) (Bananen / Kasava / Mais) Verkauf von Werkstücken & Serviceleistung aus VTC Produktion Community / lokale Märkte globale Märkte (Afrika, Europa, Asien, gemeinnützige Basis Südamerika) regionale/lokale kommerzielle Basis globale kommerzielle Basis
  19. 19. Eigene Fundraising Strategie Schwierigkeit: Ø  Transparente und nachvollziehbare Darstellung der gemeinnützigen und kommerziellen Seiten der Projekte Ø  Afrikas Image als korruptes, unberechenbares Armenhaus der Welt > negative Bewertung Afrikas als Investitionsstandort durch deutsche Unternehmen / Industrie Ø  Fehlende Lobby für Afrika auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene in Deutschland Ø  Identifizierung und Zugang zu unterschiedlichen Ansprechgruppen (abhängig von Projektcharakter), deren Netzwerke und Förderkriterien > öffentliche Fördereinrichtungen, Stiftungen, Spender, Sponsoren oder Investoren (institutionelle/private) Ø  Steigerung des Bekanntheitsgrades von PLA innerhalb der Zielgruppennetzwerke (bisher meist durch persönliche Gespräche. Einsatz von Flyer und anderem Werbematerial) Ø  Nutzung von Onlinenetzwerken (Aktivierung der Crowd): (Facebook-Profil) > seit 1 Woche läuft Werbeanzeige für PLA Profil
  20. 20. Fundraising-Maßnahmen für VTC Projekt in Gambia Ø  Gewinnung von Fördermitgliedern (Jahresbeitrag) Ø  Netzwerkeffekte durch Kooperationen mit Green Desert und Jugendwerk St. Joseph Ø  geplante Pressearbeit (Rheinpfalz, Pressemitteilungen) zur Steigerung der Bekanntheit Ø  Afrikaausstellung in Erfurt als Umgebung zur PLA-Werbung (Flyer, Infoposter, ggf. Digitaler Bilderrahmen) Ø  Augustiner in Erfurt als Umgebung zur PLA-Werbung (Flyer, Infoposter, ggf. digitaler Bilderrahmen) Ø  geplant: Essen- und Getränkestand auf Weinfest > Erlös für VTC in Gambia
  21. 21. Fundraising-Maßnahmen für VTC Projekt in Gambia Crowdfunding als ergänzende Strategie zur Ressourcenakquise - Financial Ressources - Material - Human Ressources - Publicity / Network Expansion Ø  Nutzung von Websites und Onlinenetzwerken (Aktivierung der Crowd) und Initiierung von Projekten / Events Bisher: PLA Website (Relaunch Ende der Woche), Facebook und Twitter Profil, Projekt auf betterplace.org Ø  Crowdfunding erfordert Koordinierung und Management > Zeit / Personal Ø  Deshalb bisher noch kein großer Effekt auf Fundraisingebene feststellbar
  22. 22. Kontakt Facebook: Project Lighthouse Africa e.V. http://www.facebook.com/prolightafrica Fraunhoferstraße 9, RGB 80469 München betterplace.org: http://de.betterplace.org/projects/4769 Matthias Duchscherer Präsident Tel: +49 361 3800 529 Mobil: +49 171 471 08 39 Fax: +49 3212 3435366 Email: duchscherer@prolightafrica.org www.prolightafrica.org www.prolightgambia.org www.prolightkenya.org

×