Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0

Iodata GmbH
Iodata GmbHSoftware à Iodata GmbH
Iodata GmbH
Industrie 4.0
Stand: 23.06.2015 www.iodata.de 0721-62697-0
Firmengründung: 2000
Firmensitz: Karlsruhe
Kernkompetenzen: ETL / Datenmigration
Data Warehouse
Business Intelligence
Big Data
Predictive Analytics
Industrie 4.0
Fokus: Erstellung von individuellen Business Intelligence Strategien.
Implementierung, Beratung, Support und Verkauf der benötigten
Software und der dazugehörigen Dienstleistungen.
Partner:
Iodata: Kernkompetenzen & Fokus
• Das Telecooperation Office (TECO) wurde 1993 an der Universität Karlsruhe mit
der Zielsetzung gegründet, die Forschung und Entwicklung der angewandten
Telematik in enger Zusammenarbeit mit der Industrie voranzutreiben.
• Dreh- und Angelpunkt der Arbeit und Kompetenz der TECO-Forschungsgruppe ist
die allgegenwärtige, rechnergestützte Informationsverarbeitung
(engl. Ubiquitous Computing).
• Im aktuellen Forschungs-Fokus stehen hierbei die Bereiche:
- Digital Artefact Computing
- Networks
- Handheld Computing
- HCI
- Context Awareness
• Die TECO-Forschungsgruppe gehört dem Institut für Telematik an, zeichnet sich
jedoch durch die Nähe zur Industrie aus. Sowohl das Gründungsmodell, als auch die
Teilnahme an industriellen Projekten führte zu einer Vielzahl an Partnern in der Soft-
und Hardware Industrie.
Über
Über / SDSC-BW
Über / SDSC-BW
Industrie 4.0 wird auch gern als „Internet der Dinge“ assoziiert oder als
Computergesteuerte Produktion.
Es stellt die 4.0 technologische Revolution in der Industrie nach der Dampfmaschine,
dem elektrischen Strom und dem PC dar.
Die Vision: Der Maschinenpark kommuniziert im Herstellprozess selbständig miteinander
und korrigiert bzw. optimiert Produktionsprozesse mit minimaler menschlicher
Einwirkung.
Stand heute: Die Produktionsmaschinen arbeiten meist analog. Es besteht selten die
Möglichkeit eines Datenabgriffs. Somit können wiederkehrende Muster, z.B. Wartung
bedingt durch Verschleiß, erst nach teuren Ausfällen erkannt werden.
Wie wird Industrie 4.0 allgemein definiert?
Gemeinsam mit dem KIT analysieren wir in Ihrem Unternehmen z. B. Daten aus dem
Maschinenpark und definieren anhand Ihrer Herausforderungen und Unternehmensziele
konkrete weitere Schritte, um Ihre wertvollen Produktionsdaten zu sammeln.
Anhand von speziellen Algorithmen analysiert das KIT im Rahmen der heutigen
Datenschutzbestimmungen den Datenbestand aus Ihrer Produktion, um daraus
Korrelationen und Muster abzuleiten, sowie Prozesse vorausschauend zu steuern
und zu optimieren.
Phase 1: Smart Data Analyse
Beispiele: Verschleiß einer Baugruppe, vorbeugende Wartung, ungewöhnlich hoher
Energieverbrauch, schlechte Fertigungsqualität, Vermeidung von Stillstandzeiten.
Falls aktuell keine Möglichkeit dazu besteht, erstellen wir mit Ihnen eine Strategie,
wie u.a. Ihr Maschinenpark in den Austausch von Daten versetzt werden kann.
Die Smart Data Analyse wird durch das Land Baden-Württemberg gefördert.
Phase 1: Smart Data Analyse
Diese Frage kann Ihre Organisation mit einem guten Geschäftsprozessmanagement zuverlässig
beantworten: Wer macht was, wann, wie und womit?
Um dieses Ziel in einem Unternehmen zu erreichen, ist es manchmal ein weiter Weg.
Die Dokumentation über bestimmte Arbeitsabläufe ist häufig entweder veraltet oder widersprüchlich.
Manche Prozesskompetenz existiert lediglich in den Köpfen einzelner Beschäftigter.
Das Ergebnis sind intransparente Verfahren mit zahlreichen Reibungsverlusten.
Um die Prozesse im Unternehmen zu verbessern, ist die Implementierung eines angemessenen
Geschäftsprozessmanagement zwingend, welches die ausgewählte Kernprozesse zunächst
dargestellt, dann optimiert und schließlich in Form einer sogenannten Prozesslandkarte allen
Prozessbeteiligten verfügbar macht.
Unser Ziel ist es, die Prozesse für alle Beschäftigten so zugänglich zu machen, dass ihnen ein
optimales Verständnis für die verschiedenen Vorgänge innerhalb des Unternehmens ermöglicht wird.
Die Prozesse werden in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
analysiert und aufbereitet. Dies führt zu einer großen Akzeptanz für das Projekt und somit zu einer
echten Verbesserung.
Phase 2: Prozessleitstand
Jedes Unternehmen generiert aus heterogenen Datenquellen Kennzahlen, die in den
diversen Fachbereichen unterschiedlich interpretiert werden.
Wir beraten Sie mit unserer SMART BI-Strategie fachlich und technologisch neutral und
beleuchten dabei sowohl die Bedürfnisse der Fachbereiche hinsichtlich ihres
Informationsbedarfs als auch die Erfordernisse der IT-Landschaft, um diese Bedürfnisse
zu erfüllen.
Wir erstellen mit Ihnen eine Roadmap, um Ihnen die geplanten nächsten Steps zu
erleichtern und das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren.
Inhalt: Aufnahme der Unternehmensziele und Evaluierung der bestehenden
BI Landschaften
Ergebnis: Strategiepapier zur Umsetzung einer BI-Lösung
Next Steps: BI-Einführung gemäß definiertem Phasenmodell
Phase 3: BI Strategie Workshop
Ihr Partner für Business Intelligence-Projekte
Iodata GmbH
Steinhäuserstraße 20
76135 Karlsruhe
Tel.: 0721/62697-0 · www.iodata.de · info@iodata.de
1 sur 11

Contenu connexe

Tendances(20)

SDIC'16 - Best Practices für Smart Data ProjekteSDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
SDIC'16 - Best Practices für Smart Data Projekte
Smart Data Innovation Lab603 vues
Big data minds 2013 vorankündigungBig data minds 2013 vorankündigung
Big data minds 2013 vorankündigung
Maria Willamowius1.3K vues
Matthias Hausegger (Amaris)Matthias Hausegger (Amaris)
Matthias Hausegger (Amaris)
Praxistage57 vues
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)
Praxistage32 vues
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
Big Data Analytics Forum 2015: Wie gelingt der Schnellstart in die neue Infor...
SAS in Deutschland, Österreich und der Schweiz1.5K vues
ConSol UnternehmensflyerConSol Unternehmensflyer
ConSol Unternehmensflyer
Isabel Baum62 vues

En vedette

S m shah paintersS m shah painters
S m shah painterschirag chavda
646 vues25 diapositives
Yvonne MalakYvonne Malak
Yvonne MalakLokalrundfunktage
649 vues17 diapositives
Rachel6Rachel6
Rachel6Huang Chenyang
248 vues56 diapositives
Silfur Egils 2009 10 25Silfur Egils 2009 10 25
Silfur Egils 2009 10 25Hjalmar Gislason
356 vues20 diapositives

En vedette(19)

Offallkalenner a Manifestatiounskalenner 2015Offallkalenner a Manifestatiounskalenner 2015
Offallkalenner a Manifestatiounskalenner 2015
Pascal Wintersdorff1.2K vues
S m shah paintersS m shah painters
S m shah painters
chirag chavda646 vues
Yvonne MalakYvonne Malak
Yvonne Malak
Lokalrundfunktage649 vues
Rachel6Rachel6
Rachel6
Huang Chenyang248 vues
Silfur Egils 2009 10 25Silfur Egils 2009 10 25
Silfur Egils 2009 10 25
Hjalmar Gislason356 vues
Ingosu BroschüreIngosu Broschüre
Ingosu Broschüre
Ahmet Emre Acar752 vues
Informatica y tecnologiaInformatica y tecnologia
Informatica y tecnologia
JESUSDAVIDCARDONA371 vues
Internet optimal nutzenInternet optimal nutzen
Internet optimal nutzen
aquarana650 vues
Prof. Peter WippermannProf. Peter Wippermann
Prof. Peter Wippermann
Lokalrundfunktage1.1K vues
e-projekt 2.0e-projekt 2.0
e-projekt 2.0
bahaa318i825 vues
Dt SocialbarDt Socialbar
Dt Socialbar
Ahmet Emre Acar1.1K vues
Lenguaje y matematicasLenguaje y matematicas
Lenguaje y matematicas
JESUSDAVIDCARDONA532 vues
Wien - live-liveonlineWien - live-liveonline
Wien - live-liveonline
aquarana708 vues
Arte   inglesArte   ingles
Arte ingles
JESUSDAVIDCARDONA2.3K vues

Similaire à Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0

AGILITA TechTrends 2023AGILITA TechTrends 2023
AGILITA TechTrends 2023Thomas Neuhaus
790 vues17 diapositives
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTChris H. Leeb
1.7K vues50 diapositives

Similaire à Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0(20)

Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0

  • 1. Iodata GmbH Industrie 4.0 Stand: 23.06.2015 www.iodata.de 0721-62697-0
  • 2. Firmengründung: 2000 Firmensitz: Karlsruhe Kernkompetenzen: ETL / Datenmigration Data Warehouse Business Intelligence Big Data Predictive Analytics Industrie 4.0 Fokus: Erstellung von individuellen Business Intelligence Strategien. Implementierung, Beratung, Support und Verkauf der benötigten Software und der dazugehörigen Dienstleistungen. Partner: Iodata: Kernkompetenzen & Fokus
  • 3. • Das Telecooperation Office (TECO) wurde 1993 an der Universität Karlsruhe mit der Zielsetzung gegründet, die Forschung und Entwicklung der angewandten Telematik in enger Zusammenarbeit mit der Industrie voranzutreiben. • Dreh- und Angelpunkt der Arbeit und Kompetenz der TECO-Forschungsgruppe ist die allgegenwärtige, rechnergestützte Informationsverarbeitung (engl. Ubiquitous Computing). • Im aktuellen Forschungs-Fokus stehen hierbei die Bereiche: - Digital Artefact Computing - Networks - Handheld Computing - HCI - Context Awareness • Die TECO-Forschungsgruppe gehört dem Institut für Telematik an, zeichnet sich jedoch durch die Nähe zur Industrie aus. Sowohl das Gründungsmodell, als auch die Teilnahme an industriellen Projekten führte zu einer Vielzahl an Partnern in der Soft- und Hardware Industrie. Über
  • 6. Industrie 4.0 wird auch gern als „Internet der Dinge“ assoziiert oder als Computergesteuerte Produktion. Es stellt die 4.0 technologische Revolution in der Industrie nach der Dampfmaschine, dem elektrischen Strom und dem PC dar. Die Vision: Der Maschinenpark kommuniziert im Herstellprozess selbständig miteinander und korrigiert bzw. optimiert Produktionsprozesse mit minimaler menschlicher Einwirkung. Stand heute: Die Produktionsmaschinen arbeiten meist analog. Es besteht selten die Möglichkeit eines Datenabgriffs. Somit können wiederkehrende Muster, z.B. Wartung bedingt durch Verschleiß, erst nach teuren Ausfällen erkannt werden. Wie wird Industrie 4.0 allgemein definiert?
  • 7. Gemeinsam mit dem KIT analysieren wir in Ihrem Unternehmen z. B. Daten aus dem Maschinenpark und definieren anhand Ihrer Herausforderungen und Unternehmensziele konkrete weitere Schritte, um Ihre wertvollen Produktionsdaten zu sammeln. Anhand von speziellen Algorithmen analysiert das KIT im Rahmen der heutigen Datenschutzbestimmungen den Datenbestand aus Ihrer Produktion, um daraus Korrelationen und Muster abzuleiten, sowie Prozesse vorausschauend zu steuern und zu optimieren. Phase 1: Smart Data Analyse
  • 8. Beispiele: Verschleiß einer Baugruppe, vorbeugende Wartung, ungewöhnlich hoher Energieverbrauch, schlechte Fertigungsqualität, Vermeidung von Stillstandzeiten. Falls aktuell keine Möglichkeit dazu besteht, erstellen wir mit Ihnen eine Strategie, wie u.a. Ihr Maschinenpark in den Austausch von Daten versetzt werden kann. Die Smart Data Analyse wird durch das Land Baden-Württemberg gefördert. Phase 1: Smart Data Analyse
  • 9. Diese Frage kann Ihre Organisation mit einem guten Geschäftsprozessmanagement zuverlässig beantworten: Wer macht was, wann, wie und womit? Um dieses Ziel in einem Unternehmen zu erreichen, ist es manchmal ein weiter Weg. Die Dokumentation über bestimmte Arbeitsabläufe ist häufig entweder veraltet oder widersprüchlich. Manche Prozesskompetenz existiert lediglich in den Köpfen einzelner Beschäftigter. Das Ergebnis sind intransparente Verfahren mit zahlreichen Reibungsverlusten. Um die Prozesse im Unternehmen zu verbessern, ist die Implementierung eines angemessenen Geschäftsprozessmanagement zwingend, welches die ausgewählte Kernprozesse zunächst dargestellt, dann optimiert und schließlich in Form einer sogenannten Prozesslandkarte allen Prozessbeteiligten verfügbar macht. Unser Ziel ist es, die Prozesse für alle Beschäftigten so zugänglich zu machen, dass ihnen ein optimales Verständnis für die verschiedenen Vorgänge innerhalb des Unternehmens ermöglicht wird. Die Prozesse werden in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern analysiert und aufbereitet. Dies führt zu einer großen Akzeptanz für das Projekt und somit zu einer echten Verbesserung. Phase 2: Prozessleitstand
  • 10. Jedes Unternehmen generiert aus heterogenen Datenquellen Kennzahlen, die in den diversen Fachbereichen unterschiedlich interpretiert werden. Wir beraten Sie mit unserer SMART BI-Strategie fachlich und technologisch neutral und beleuchten dabei sowohl die Bedürfnisse der Fachbereiche hinsichtlich ihres Informationsbedarfs als auch die Erfordernisse der IT-Landschaft, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Wir erstellen mit Ihnen eine Roadmap, um Ihnen die geplanten nächsten Steps zu erleichtern und das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren. Inhalt: Aufnahme der Unternehmensziele und Evaluierung der bestehenden BI Landschaften Ergebnis: Strategiepapier zur Umsetzung einer BI-Lösung Next Steps: BI-Einführung gemäß definiertem Phasenmodell Phase 3: BI Strategie Workshop
  • 11. Ihr Partner für Business Intelligence-Projekte Iodata GmbH Steinhäuserstraße 20 76135 Karlsruhe Tel.: 0721/62697-0 · www.iodata.de · info@iodata.de