SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Wichtigkeit eines
      effektiven Titels, eines guten Abstracts und
             einer sinnvollen Keywordwahl



* Hinweis zur Gleichstellung:
  Auch wenn in dieser Präsentation die männliche Form (bspw. Autor, Forscher, Leser etc.) verwendet wird,
  ist die weibliche Form selbstverständlich immer mit eingeschlossen.


                                                                            Helping you get published
Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords


                   Die meisten Forscher, die an Ihrem Paper schreiben,
                   konzentrieren sich hauptsächlich auf die Hauptteile
                   ihrer Arbeit, d.h. die Abschnitte über Methoden,
                   Resultate und die Diskussionssektion.

                   Weniger Beachtung finden hingegen der Titel, das
                   Abstract und die Keywords (Schlagworte).
                   Insbesondere letztere werden oftmals lediglich während
                   der Einreichung im Online-System ausgefüllt.

                   Dennoch können gerade diese 3 Elemente —
                   Titel, Abstract und Keywords — der Schlüssel zum
                   erfolgreichen Publizieren sein.
Titel, Abstract, Keywords: Warum ihre Gestaltung so wichtig ist

Der Titel, das Abstract und die Keywords spielen eine zentrale Rolle in der Forschungs-
kommunikation. Ohne sie würden die meisten Papers erst gar nicht gefunden werden 1-4.
Hier erfahren Sie warum:

1.   Die meisten elektronischen Suchmaschinen, Datenbanken, Journal Websites etc.
     verwenden Ihren Titel, das Abstract und die Keywords, um zu entscheiden, ob Ihr
     Paper für potenziell interessierte Leser angezeigt wird oder nicht.1,2,5-8 Darum sind
     diese 3 Elemente für die Einreichung notwendig, da ohne Sie Ihr Paper nicht
     auffindbar wäre und es dann auch niemand zitieren kann.

2.   Der Titel und das Abstract sind meist die einzigen Bestandteile Ihres Papers, die
     kostenlos im Internet zur Verfügung stehen.1,9 Wenn Ihr Paper gefunden wird,
     werden die Besucher den Titel und das Abstract lesen und daraufhin ihre
     Entscheidung über den Erwerb treffen.2-4
Titel, Abstract, Keywords: Warum ihre Gestaltung so wichtig ist

3.   Letztendlich ist das Abstract der erste Teil des Papers, der von Journal-Redakteuren
     und Reviewern gelesen wird. Unter Zeitdruck werden manche Journal-Redakteure
     allein auf Basis des Abstracts entscheiden, ob sie das Paper zum Peer-Review
     weiterreichen oder nicht. Reviewer erhalten ebenfalls den ersten Eindruck über Ihr
     Paper durtch das Abstract.10

     In Anbetracht der Tatsache, dass diese 3 Elemente eine so bedeutende Rolle für die
     Perzeption Ihres Papers spielen, bieten wir Ihnen diesbezüglich ein paar Ratschläge an
     (die wir auf Basis von Anleitungen, Journal-Websiten und Ratgebern zum akademi-
     schen Schreiben zusammengestellt haben, die Sie in unseren Quellenangaben finden).
Verfassen des Titels

Die Webseiten von Journals verwenden die Worte Ihres Titels zur Kategorisierung
und Darstellung Ihres Papers. Während viele Personen allein aufgrund des Titels
entscheiden werden, ob Sie Ihren Artikel lesen möchten oder nicht.

Dies ist der Grund warum ein guter Titel (i.d.R. aus 10 – 12 Würtern bestehend) 6,7
eine Beschreibung des Inhalts des Papers enthalten sollte und Kernaussagen
hervorhebt (bspw. die Spezies, die untersucht wird, das Literaturwerk, welches
evaluiert wurde, die Technologie, die beschrieben wird etc.). 1,5
Verfassen des Titels

Hier sind einige Schritte (mit Beispielen), um einen effektiven Titel zu verfassen:

 1. Beantworten Sie die Fragen: Worum geht es in meinem Paper? Welche
    Techniken/Methoden etc. wurden verwendet? Was sind die Resultate?

        In meinem Paper geht es darum, ob X Therapie die kognitven Funktionen von
         Demenzpatienten verbessert.
        Es war eine randomisierte Studie.
        Es wurden 40 Fälle in 6 unterschiedlichen Städten in Japan untersucht.
        Es hat sich eine Verbesserung der kognitiven Funktionen der Patienten gezeigt.

 2. Nutzen Sie Ihre Antworten, um Keywords zu generieren:
      X Therapie (X therapy)
      Randomisierte Studie (randomized trial)
      Demenz (dementia)
      6 japanische Städte (6 Japanese cities)
      40 Fälle (40 cases)
      Verbesserte kognitive Funktionen (Improved cognitive function)
Verfassen des Titels


3. Bilden Sie einen Satz aus den Keywords (Übersetzung s. vorherige Folie)
   This study is a randomized trial that investigates whether X therapy improved
   cognitive function in 40 dementia patients from 6 cities in Japan; it reports
   improved cognitive function. (28 Wörter)


4. Entfernen Sie alle unnötigen Wörter (bspw., study of (Studie von), investigates
   (untersucht)) und Wortwiederholungen und fügen Sie die verbliebenen Worte
   zusammen.
5.
   This study is a randomized trial that investigates whether X therapy improved
   cognitive function in 40 dementia patients from 6 cities in Japan; it reports
   improved cognitive function
   Randomized trial of X therapy for improving cognitive function in 40 dementia
   patients from 6 cities in Japan (18 Wörter)
Verfassen des Titels


5. Entfernen Sie alle nicht-notwendigen Informationen:

   Randomized trial of X therapy for improving cognitive function in 40 dementia
   patients from 6 cities in Japan reports improved cognitive function
   Randomized trial of X therapy for improving cognitive function in 40 dementia
   patients (13 words)
   OR (reworded with subtitle and a focus on the results)
   X therapy improves cognitive function in 40 dementia patients: A randomized
   trial (12 words)
Verfassen des Abstracts

Das Abstract sollte wie ein “Marketing-Mittel” genutzt werden. 4,11
Es soll dem Leser bei der Entscheidung helfen, ob etwas Lesenswertes im Paper
stehen wird10, indem eine kurze und akkurate Zusammenfassung Ihres gesamten
Papers geliefert wird. 2,3 Sie sollten hier erklären, warum die Forschung
durchgeführt wurde, welches Ihre Ziele waren und inwieweit diese erreicht
wurden, und welches Ihre Hauptbefunde waren.1,2,6-8,12
Verfassen des Abstracts

Arten von Abstracts

     i.d.R. umfassen Abstracts zwischen 100 und 300 Wörter,1,3,4,12 . Es gibt jedoch
     verschiedene Arten: Deskriptiv, informativ und strukturiert.

1.   Deskriptive Abstracts kommen meist in den Sozial- und Geisteswissenschaften vor
     und bieten keine konkreten Informationen über Methoden und Ergebnisse.13,14
2.   Informative Abstracts sind die Norm in den Naturwissenschaftlen und liefern
     Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund, Zielen, Methoden, Resultaten
     und Schlussfolgerungen.13,14
3.   Strukturierte Abstracts sind prinzipiell informative Abstracts, die in mehrere
     Überschriften gegliedert sind. (bspw. Zielsetzung, Methoden, Resultate,
     Schlussfolgerungen) und sind typischerweise in der medizinischen Literatur und in
     klinischen Studien zu finden.
Verfassen des Abstracts

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns darauf, ein gutes “Informatives Abstract” zu
verfassen (da diese Art am häufigsten in der wissenschaftliuchen Literatur vorkommt)
Sie können dieselbe Strategie verwenden, um ein “Strukturiertes Abstract” zu verfassen,
hier benötigen Sie nur noch die vom Journal geforderten Überschriften.

 1. Schreiben Sie das Absract nachdem Sie Ihr Paper verfasst haben.

 2. Beantworten Sie zuerst die Fragen “Welches Problem haben Sie versucht zu lösen?”
    und “was war Ihre Motivation dazu?”. Hier können Sie Ihre Hauptziele, Hypothesen
    und Schlussfolgerungen aus der Einleitung und den Schlussfolgerungen extrahieren.

 3. Als nächstes beantworten Sie die Frage “Wie haben Sie Ihr Ziel erreicht?” und
    verwenden Sie dazu Material aus der Methoden-Sektion.

 4. Nun präsentieren Sie Ihre Befunde, indem Sie Ihre Hauptergebnisse aus Ihrem
    Abschitt über die Ergebnisse zusammenfassend präsentieren.
Verfassen des Abstracts


5. Zuguterletzt beantworten Sie die Frage “Welches sind die Implikationen Ihrer
   Befunde?“

6. Arrangieren Sie die Sätze und Passagen, die Sie auf den Stufen 2,3,4 und 5
   gesammelt haben, sodass sie in einen einzigen Abschnitt passen mit der folgenden
   Sequenz: Einleitung, Methoden, Resultate und Schlussfolgerungen.

7. Vergewissern Sie sich, dass der Abschnitt in sich abgeschlossen ist 2,7,12 und die
   folgenden Elemente nicht enthält:1-3,7,12
     Informationen, die nicht in Ihrem Paper enthalten sind
     Illustrationen und Tabellen
     Abkürzungen
     Literaturbesprechungen oder Zitierungen.
Auswahl der Keywords


 Journals, Suchmaschinen und Abstract-Services kategorisieren Papers aufgrund
                             von Keywords. 2,4,5,7

  Deshalb ist die Wahl sinnvoller und akkurater Keywords wichtig, um sicher zu
 stellen, dass Ihr Paper korrekt kategorisiert wird und relevanten Nutzergruppen
                                  angezeigt wird. 2

            Dies erhöht wiederum die Chancen, dass es zitiert wird. 3

   Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar Tipps zur guten Auswahl der
                        Keywords für Ihr Paper. 3,5,7,18
Auswahl der Keywords



8. Nun verbinden Sie Ihre Sätze.

9. Stellen Sie sicher, dass Ihr Abschnitt in den Vergangenheitsform geschrieben ist
   1,7,17 und checken Sie, ob der Informations- und Lesefluss gut gestaltet ist;

   vorzugsweise nach dem folgenden Muster: Zweck der Studie, Grundinformationen
   über das Studiendesign, Techniken etc., Hauptbefunde, Slussfolgerungen und
   Implikationen.

10. Vergewissern Sie sich, dass das endgültige Abstract
      Informationen enthält, die mit denen Ihres Papers übereinstimmen.
      Die Richtlinien des Journals erfüllt (Wortzahl, Art des Abstracts etc.).
      Keine grammatikalischen, sprachlichen etc. Fehler enthält, die Gutachter
        dahingehend interpretieren könnten, dass Ihr Paper nicht gut ist.10
Auswahl der Keywords

1. Lesen Sie Ihr Paper und notieren Sie Ausdrücke und Sätze, die häufig vorkommen.

2. Stellen Sie sicher, dass diese Liste sie wichtigsten Ausdrücke/Satzteile und ein paar
   relevante zusätzliche Wörter enthält.

3. Verwenden Sie auch alternative Begriffe (bspw. Niere und renal), Medikamentennamen,
   Prozeduren etc.

4. Schließen Sie gebräuchliche Abkürzungen (bspw. HIV) ein.

5. Schauen Sie, welche Begriffe in Ihrem Fachgebiet gebräuchlich sind, indem Sie
   Standardlisten konsultieren (bspw. GeoRef, ERIC Thesaurus, PsycInfo, ChemWeb, BIOSIS
   Search Guide, MeSH Thesaurus), um sicher zu stellen, dass Ihre Keywords mit den
   Standardbegriffen übereinstimmen.

6. Zuguterletzt, bevor Sie Ihren Artikel endgültig einreichen, geben Sie Ihre Keywords in
   Suchmaschinen ein und checken Sie, ob die Resultate mit den Themen Ihres Papers
   übereinstimmen. Dies hilft Ihnen bei der Ermittlung, ob Ihre Keywortwahl im
   Zusammenhang mit Ihrem Thema sinnvoll ist.
Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords

Schlussfolgerungen

Während es aufwändig sein kann, effektive Titel und Abstracts zu verfassen und adäquate
Keywords zu finden, sind diese Schritte jedoch für die Erfolgschancen Ihrer Publikation
entscheidend.

Wie Sie jetzt sicherlich wissen, haben diese 3 kleinen Bestandteile Ihres Papers eine große
Auswirkung auf Ihre Publikationschancen und die Chance, dass Ihr Paper gelesen und
zitiert wird.
Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords

Quellen:

1.   Department of Biology, Bates College. The Structure, Format, Content, and Style of a Journal-Style
     Scientific Paper. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
     http://abacus.bates.edu/~ganderso/biology/resources/writing/HTWsections.html
2.   Day R and GastelB. How to Write and Publish a Scientific Paper, 6thEdition. Westport,
     Connecticut:Greenwood Press, 2006.
3.   Taylor & Francis Author Services. Writing your article. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
     http://journalauthors.tandf.co.uk/preparation/writing.asp.
4.   KoopmanP. How to Write an Abstract. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
     http://www.ece.cmu.edu/~koopman/essays/abstract.html
5.   SAGE Publications. Help Readers Find Your Article. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
     http://www.uk.sagepub.com/journalgateway/findArticle.htm
6.   Bem DJ. Writing the empirical journal article. In MP Zanna& JM Darley (Eds.), The Complete Academic: A
     Practical Guide for the Beginning Social Scientist (pp. 171-201). New York: Random House, 1987.
7.   Fathalla M and Fathalla M. A Practical Guide for Health Researchers. [Accessed: July 20, 2011] Available
     from: http://www.emro.who.int/dsaf/dsa237.pdf.
8.   CoghillA and Garson L (Eds.).Scientific Papers. In A Coghill& L Garson (Eds.), The ACS Style Guide, 3rdEdition (pp.
     20–21).New York: Oxford University Press, 2006T
9.   International Committee of Medical Journal Editors. Uniform requirements for manuscripts submitted to
     biomedical journals: Writing and editing for biomedical publication [Accessed: June 14, 2011] Available from:
     http://www.ICMJE.org.
Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords

Quellen:

10. SatyanarayanaK. How to Write a Research Paper. Proceedings of11th Workshop on Medical Informatics &
    CME on Biomedical Communication, 2008; 44–48.
11. Rhodes W. Guest Editorial: The Abstract as a Marketing Tool. Optical Engineering, 2010; 49:7.
12. Nadim A. How to Write a Scientific Paper? Ain Shams Journal of Obstetrics and Gynecology, 2005; 2:256–
    258.
13. The University of Adelaide. Writing an Abstract. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
    http://www.adelaide.edu.au/clpd/all/learning_guides/learningGuide_writingAnAbstract.pdf.
14. The Writing Center, University of North Carolina. Abstracts. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
    http://www.unc.edu/depts/wcweb/handouts/abstracts.html.
15. US National Library of Medicine. Structured Abstracts. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
    http://www.nlm.nih.gov/bsd/policy/structured_abstracts.html.
16. Emerald Group Publishing Limited. How to Write an Abstract. [Accessed: July 20, 2011] Available from:
    http://www.emeraldinsight.com/authors/guides/write/abstracts.htm.
17. Cordova S. How to Write a Scientific Paper.[Accessed: July 20, 2011] Available from:
    http://www.nmas.org/JAhowto.html.
18. Council of Science Editors. Journal Style and Format. In Council of Science Editors(Eds.),Scientific Style and
    Format: The CSE Manual for Authors, Editors, and Publishers,7th Edition (p. 460). Reston, VA: Rockefeller
    University Press, 2006
Vielen Dank für Ihr Interesse
            www.editage.de

https://twitter.com/EditageGermany

http://www.linkedin.com/company/cactus-
communications

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

UX Lesson 2: User Research
UX Lesson 2: User ResearchUX Lesson 2: User Research
UX Lesson 2: User ResearchJoan Lumanauw
 
Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop]
Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop] Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop]
Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop] Kate Rutter
 
Ui And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation Slides
Ui And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation SlidesUi And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation Slides
Ui And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation SlidesSlideTeam
 
Ux Design Proposal Template PowerPoint Presentation Slides
Ux Design Proposal Template PowerPoint Presentation SlidesUx Design Proposal Template PowerPoint Presentation Slides
Ux Design Proposal Template PowerPoint Presentation SlidesSlideTeam
 
The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011
The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011
The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011brandonschauer
 
A UI and UX training presentation
A UI and UX training presentationA UI and UX training presentation
A UI and UX training presentationaayush_jain_87
 
Customer journey mapping
Customer journey mappingCustomer journey mapping
Customer journey mappingJames Cracknell
 
Mobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation Slides
Mobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation SlidesMobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation Slides
Mobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation SlidesSlideTeam
 
The Elements Of User Experience
The Elements Of User ExperienceThe Elements Of User Experience
The Elements Of User ExperienceJohn Chen, Jun
 
Product Manager x UX Designer - UX Café 04
Product Manager x UX Designer - UX Café 04Product Manager x UX Designer - UX Café 04
Product Manager x UX Designer - UX Café 04Rafael Burity
 
User Experience Design
User Experience DesignUser Experience Design
User Experience DesignJenna Yim
 
ChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptx
ChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptxChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptx
ChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptxRameshBabu161437
 
UX Lesson 4: Task & Feature Analysis
UX Lesson 4: Task & Feature AnalysisUX Lesson 4: Task & Feature Analysis
UX Lesson 4: Task & Feature AnalysisJoan Lumanauw
 
Information Architecture Heuristics
Information Architecture HeuristicsInformation Architecture Heuristics
Information Architecture HeuristicsAbby Covert
 
Ux - Customer Journey Map
Ux - Customer Journey MapUx - Customer Journey Map
Ux - Customer Journey MapAshfan Ahamed
 
UX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni Mahariasha
UX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni MahariashaUX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni Mahariasha
UX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni MahariashaAnton Chandra
 
Introduction to User Experience Design
Introduction to User Experience DesignIntroduction to User Experience Design
Introduction to User Experience DesignRavi Bhadauria
 

Was ist angesagt? (20)

UX Lesson 2: User Research
UX Lesson 2: User ResearchUX Lesson 2: User Research
UX Lesson 2: User Research
 
Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop]
Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop] Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop]
Measure What Matters: Crafting UX Success Metrics [UX Lisbon 2019, workshop]
 
Ui And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation Slides
Ui And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation SlidesUi And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation Slides
Ui And Ux Designer Proposal PowerPoint Presentation Slides
 
Ux Design Proposal Template PowerPoint Presentation Slides
Ux Design Proposal Template PowerPoint Presentation SlidesUx Design Proposal Template PowerPoint Presentation Slides
Ux Design Proposal Template PowerPoint Presentation Slides
 
The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011
The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011
The Business Case For (Or Against) Service Design — Service Design Network 2011
 
Good UX Bad UX
Good UX Bad UXGood UX Bad UX
Good UX Bad UX
 
A UI and UX training presentation
A UI and UX training presentationA UI and UX training presentation
A UI and UX training presentation
 
Introduction to UI UX
Introduction to UI UXIntroduction to UI UX
Introduction to UI UX
 
Customer journey mapping
Customer journey mappingCustomer journey mapping
Customer journey mapping
 
Mobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation Slides
Mobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation SlidesMobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation Slides
Mobile App UI UX Maintenance Proposal PowerPoint Presentation Slides
 
Don’t make me think
Don’t make me thinkDon’t make me think
Don’t make me think
 
The Elements Of User Experience
The Elements Of User ExperienceThe Elements Of User Experience
The Elements Of User Experience
 
Product Manager x UX Designer - UX Café 04
Product Manager x UX Designer - UX Café 04Product Manager x UX Designer - UX Café 04
Product Manager x UX Designer - UX Café 04
 
User Experience Design
User Experience DesignUser Experience Design
User Experience Design
 
ChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptx
ChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptxChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptx
ChatGPT-Template-slidesppt.net_.pptx
 
UX Lesson 4: Task & Feature Analysis
UX Lesson 4: Task & Feature AnalysisUX Lesson 4: Task & Feature Analysis
UX Lesson 4: Task & Feature Analysis
 
Information Architecture Heuristics
Information Architecture HeuristicsInformation Architecture Heuristics
Information Architecture Heuristics
 
Ux - Customer Journey Map
Ux - Customer Journey MapUx - Customer Journey Map
Ux - Customer Journey Map
 
UX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni Mahariasha
UX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni MahariashaUX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni Mahariasha
UX Prototyping (UXiD) - Slide by Anton Chandra and Bahni Mahariasha
 
Introduction to User Experience Design
Introduction to User Experience DesignIntroduction to User Experience Design
Introduction to User Experience Design
 

Andere mochten auch

Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)
Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)
Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)Arno Huetter
 
Portafolio de evaluación
Portafolio de evaluaciónPortafolio de evaluación
Portafolio de evaluaciónmayalasamaniego
 
EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2
EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2
EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2BrendaColli
 
Presentación pasos comaip
Presentación pasos comaipPresentación pasos comaip
Presentación pasos comaipJoel Salas
 
Programmes de formation epi[1]
Programmes de formation epi[1]Programmes de formation epi[1]
Programmes de formation epi[1]Boubacar Diallo
 
Kostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstromKostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstromerhard renz
 
Impulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.chImpulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.chch.ch
 
Saat Und Ernte
Saat Und ErnteSaat Und Ernte
Saat Und ErnteSuE_xD
 
Company presentation in German
Company presentation in GermanCompany presentation in German
Company presentation in GermanInnoval Technology
 
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?xeit AG
 
(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practices(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practicesdknx01
 
Butterflies
ButterfliesButterflies
Butterflieswings
 

Andere mochten auch (20)

Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)
Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)
Diplomarbeit: Generische und dynamische Hypertexte (2001)
 
PR 2.0 - Ein Konzept zum Einsatz von Social Media fuer die PR-Arbeit der Euro...
PR 2.0 - Ein Konzept zum Einsatz von Social Media fuer die PR-Arbeit der Euro...PR 2.0 - Ein Konzept zum Einsatz von Social Media fuer die PR-Arbeit der Euro...
PR 2.0 - Ein Konzept zum Einsatz von Social Media fuer die PR-Arbeit der Euro...
 
Portafolio de evaluación
Portafolio de evaluaciónPortafolio de evaluación
Portafolio de evaluación
 
EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2
EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2
EVALUACION DIAGNOSTICA BLOQUE 2
 
Segundaromanos
SegundaromanosSegundaromanos
Segundaromanos
 
Hotelpaket b2 c & b2b
Hotelpaket b2 c & b2bHotelpaket b2 c & b2b
Hotelpaket b2 c & b2b
 
Presentación pasos comaip
Presentación pasos comaipPresentación pasos comaip
Presentación pasos comaip
 
AdEffects 2010
AdEffects 2010AdEffects 2010
AdEffects 2010
 
Programmes de formation epi[1]
Programmes de formation epi[1]Programmes de formation epi[1]
Programmes de formation epi[1]
 
Kostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstromKostengünstigen solarstrom
Kostengünstigen solarstrom
 
Impulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.chImpulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.ch
 
Recreation
RecreationRecreation
Recreation
 
Interessenkonflikte
InteressenkonflikteInteressenkonflikte
Interessenkonflikte
 
Saat Und Ernte
Saat Und ErnteSaat Und Ernte
Saat Und Ernte
 
Company presentation in German
Company presentation in GermanCompany presentation in German
Company presentation in German
 
Mision UDL
Mision UDL Mision UDL
Mision UDL
 
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
 
(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practices(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practices
 
Butterflies
ButterfliesButterflies
Butterflies
 
Usability studie inkl.eyetracking_d 2012
Usability studie inkl.eyetracking_d 2012Usability studie inkl.eyetracking_d 2012
Usability studie inkl.eyetracking_d 2012
 

Ähnlich wie Titel, Abstracts und Keywords Erstellen

Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikHans-Joerg Happel
 
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers Editage Germany
 
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...vdf Hochschulverlag AG
 
Anleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitAnleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitShannon Green
 
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEWissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEIna Arendt
 
Die richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage findenDie richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage findenEditage Germany
 
Icv statements hinweise für autoren
Icv statements hinweise für autorenIcv statements hinweise für autoren
Icv statements hinweise für autorenICV_eV
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleA Scuola di OpenCoesione
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Sandra Schön (aka Schoen)
 
Gestaltung von Illustrationen und Tabellen
Gestaltung von Illustrationen und TabellenGestaltung von Illustrationen und Tabellen
Gestaltung von Illustrationen und TabellenEditage Germany
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Dobusch Leonhard
 
Guided Tour: mediscript Online
Guided Tour: mediscript OnlineGuided Tour: mediscript Online
Guided Tour: mediscript Onlinemediscript Team
 
Tipps für eine effektive Literatursuche
Tipps für eine effektive Literatursuche Tipps für eine effektive Literatursuche
Tipps für eine effektive Literatursuche Editage Germany
 
Wie man ein gutes Protokoll schreibt
Wie man ein gutes Protokoll schreibtWie man ein gutes Protokoll schreibt
Wie man ein gutes Protokoll schreibtMathias Magdowski
 
Editage - Publikations-Support-Service
Editage - Publikations-Support-ServiceEditage - Publikations-Support-Service
Editage - Publikations-Support-ServiceEditage Germany
 
Wir machen Terminologie
Wir machen TerminologieWir machen Terminologie
Wir machen Terminologieyellowcow
 
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener TexteTextlove.de
 
Distant reading mit voyant
Distant reading mit voyantDistant reading mit voyant
Distant reading mit voyantHenning Urs
 

Ähnlich wie Titel, Abstracts und Keywords Erstellen (20)

Manuskriptstruktur
ManuskriptstrukturManuskriptstruktur
Manuskriptstruktur
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
 
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung eines Papers
 
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
 
Anleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitAnleitung-Hausarbeit
Anleitung-Hausarbeit
 
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAEWissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
Wissenschaftliches Schreiben, Vorgaben SAE
 
Die richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage findenDie richtige Forschungsfrage finden
Die richtige Forschungsfrage finden
 
Icv statements hinweise für autoren
Icv statements hinweise für autorenIcv statements hinweise für autoren
Icv statements hinweise für autoren
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
 
Gestaltung von Illustrationen und Tabellen
Gestaltung von Illustrationen und TabellenGestaltung von Illustrationen und Tabellen
Gestaltung von Illustrationen und Tabellen
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014
 
Guided Tour: mediscript Online
Guided Tour: mediscript OnlineGuided Tour: mediscript Online
Guided Tour: mediscript Online
 
Autorenschaft
AutorenschaftAutorenschaft
Autorenschaft
 
Tipps für eine effektive Literatursuche
Tipps für eine effektive Literatursuche Tipps für eine effektive Literatursuche
Tipps für eine effektive Literatursuche
 
Wie man ein gutes Protokoll schreibt
Wie man ein gutes Protokoll schreibtWie man ein gutes Protokoll schreibt
Wie man ein gutes Protokoll schreibt
 
Editage - Publikations-Support-Service
Editage - Publikations-Support-ServiceEditage - Publikations-Support-Service
Editage - Publikations-Support-Service
 
Wir machen Terminologie
Wir machen TerminologieWir machen Terminologie
Wir machen Terminologie
 
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
 
Distant reading mit voyant
Distant reading mit voyantDistant reading mit voyant
Distant reading mit voyant
 

Titel, Abstracts und Keywords Erstellen

  • 1. Die Wichtigkeit eines effektiven Titels, eines guten Abstracts und einer sinnvollen Keywordwahl * Hinweis zur Gleichstellung: Auch wenn in dieser Präsentation die männliche Form (bspw. Autor, Forscher, Leser etc.) verwendet wird, ist die weibliche Form selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Helping you get published
  • 2. Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords Die meisten Forscher, die an Ihrem Paper schreiben, konzentrieren sich hauptsächlich auf die Hauptteile ihrer Arbeit, d.h. die Abschnitte über Methoden, Resultate und die Diskussionssektion. Weniger Beachtung finden hingegen der Titel, das Abstract und die Keywords (Schlagworte). Insbesondere letztere werden oftmals lediglich während der Einreichung im Online-System ausgefüllt. Dennoch können gerade diese 3 Elemente — Titel, Abstract und Keywords — der Schlüssel zum erfolgreichen Publizieren sein.
  • 3. Titel, Abstract, Keywords: Warum ihre Gestaltung so wichtig ist Der Titel, das Abstract und die Keywords spielen eine zentrale Rolle in der Forschungs- kommunikation. Ohne sie würden die meisten Papers erst gar nicht gefunden werden 1-4. Hier erfahren Sie warum: 1. Die meisten elektronischen Suchmaschinen, Datenbanken, Journal Websites etc. verwenden Ihren Titel, das Abstract und die Keywords, um zu entscheiden, ob Ihr Paper für potenziell interessierte Leser angezeigt wird oder nicht.1,2,5-8 Darum sind diese 3 Elemente für die Einreichung notwendig, da ohne Sie Ihr Paper nicht auffindbar wäre und es dann auch niemand zitieren kann. 2. Der Titel und das Abstract sind meist die einzigen Bestandteile Ihres Papers, die kostenlos im Internet zur Verfügung stehen.1,9 Wenn Ihr Paper gefunden wird, werden die Besucher den Titel und das Abstract lesen und daraufhin ihre Entscheidung über den Erwerb treffen.2-4
  • 4. Titel, Abstract, Keywords: Warum ihre Gestaltung so wichtig ist 3. Letztendlich ist das Abstract der erste Teil des Papers, der von Journal-Redakteuren und Reviewern gelesen wird. Unter Zeitdruck werden manche Journal-Redakteure allein auf Basis des Abstracts entscheiden, ob sie das Paper zum Peer-Review weiterreichen oder nicht. Reviewer erhalten ebenfalls den ersten Eindruck über Ihr Paper durtch das Abstract.10 In Anbetracht der Tatsache, dass diese 3 Elemente eine so bedeutende Rolle für die Perzeption Ihres Papers spielen, bieten wir Ihnen diesbezüglich ein paar Ratschläge an (die wir auf Basis von Anleitungen, Journal-Websiten und Ratgebern zum akademi- schen Schreiben zusammengestellt haben, die Sie in unseren Quellenangaben finden).
  • 5. Verfassen des Titels Die Webseiten von Journals verwenden die Worte Ihres Titels zur Kategorisierung und Darstellung Ihres Papers. Während viele Personen allein aufgrund des Titels entscheiden werden, ob Sie Ihren Artikel lesen möchten oder nicht. Dies ist der Grund warum ein guter Titel (i.d.R. aus 10 – 12 Würtern bestehend) 6,7 eine Beschreibung des Inhalts des Papers enthalten sollte und Kernaussagen hervorhebt (bspw. die Spezies, die untersucht wird, das Literaturwerk, welches evaluiert wurde, die Technologie, die beschrieben wird etc.). 1,5
  • 6. Verfassen des Titels Hier sind einige Schritte (mit Beispielen), um einen effektiven Titel zu verfassen: 1. Beantworten Sie die Fragen: Worum geht es in meinem Paper? Welche Techniken/Methoden etc. wurden verwendet? Was sind die Resultate?  In meinem Paper geht es darum, ob X Therapie die kognitven Funktionen von Demenzpatienten verbessert.  Es war eine randomisierte Studie.  Es wurden 40 Fälle in 6 unterschiedlichen Städten in Japan untersucht.  Es hat sich eine Verbesserung der kognitiven Funktionen der Patienten gezeigt. 2. Nutzen Sie Ihre Antworten, um Keywords zu generieren:  X Therapie (X therapy)  Randomisierte Studie (randomized trial)  Demenz (dementia)  6 japanische Städte (6 Japanese cities)  40 Fälle (40 cases)  Verbesserte kognitive Funktionen (Improved cognitive function)
  • 7. Verfassen des Titels 3. Bilden Sie einen Satz aus den Keywords (Übersetzung s. vorherige Folie) This study is a randomized trial that investigates whether X therapy improved cognitive function in 40 dementia patients from 6 cities in Japan; it reports improved cognitive function. (28 Wörter) 4. Entfernen Sie alle unnötigen Wörter (bspw., study of (Studie von), investigates (untersucht)) und Wortwiederholungen und fügen Sie die verbliebenen Worte zusammen. 5. This study is a randomized trial that investigates whether X therapy improved cognitive function in 40 dementia patients from 6 cities in Japan; it reports improved cognitive function Randomized trial of X therapy for improving cognitive function in 40 dementia patients from 6 cities in Japan (18 Wörter)
  • 8. Verfassen des Titels 5. Entfernen Sie alle nicht-notwendigen Informationen: Randomized trial of X therapy for improving cognitive function in 40 dementia patients from 6 cities in Japan reports improved cognitive function Randomized trial of X therapy for improving cognitive function in 40 dementia patients (13 words) OR (reworded with subtitle and a focus on the results) X therapy improves cognitive function in 40 dementia patients: A randomized trial (12 words)
  • 9. Verfassen des Abstracts Das Abstract sollte wie ein “Marketing-Mittel” genutzt werden. 4,11 Es soll dem Leser bei der Entscheidung helfen, ob etwas Lesenswertes im Paper stehen wird10, indem eine kurze und akkurate Zusammenfassung Ihres gesamten Papers geliefert wird. 2,3 Sie sollten hier erklären, warum die Forschung durchgeführt wurde, welches Ihre Ziele waren und inwieweit diese erreicht wurden, und welches Ihre Hauptbefunde waren.1,2,6-8,12
  • 10. Verfassen des Abstracts Arten von Abstracts i.d.R. umfassen Abstracts zwischen 100 und 300 Wörter,1,3,4,12 . Es gibt jedoch verschiedene Arten: Deskriptiv, informativ und strukturiert. 1. Deskriptive Abstracts kommen meist in den Sozial- und Geisteswissenschaften vor und bieten keine konkreten Informationen über Methoden und Ergebnisse.13,14 2. Informative Abstracts sind die Norm in den Naturwissenschaftlen und liefern Informationen zum wissenschaftlichen Hintergrund, Zielen, Methoden, Resultaten und Schlussfolgerungen.13,14 3. Strukturierte Abstracts sind prinzipiell informative Abstracts, die in mehrere Überschriften gegliedert sind. (bspw. Zielsetzung, Methoden, Resultate, Schlussfolgerungen) und sind typischerweise in der medizinischen Literatur und in klinischen Studien zu finden.
  • 11. Verfassen des Abstracts In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns darauf, ein gutes “Informatives Abstract” zu verfassen (da diese Art am häufigsten in der wissenschaftliuchen Literatur vorkommt) Sie können dieselbe Strategie verwenden, um ein “Strukturiertes Abstract” zu verfassen, hier benötigen Sie nur noch die vom Journal geforderten Überschriften. 1. Schreiben Sie das Absract nachdem Sie Ihr Paper verfasst haben. 2. Beantworten Sie zuerst die Fragen “Welches Problem haben Sie versucht zu lösen?” und “was war Ihre Motivation dazu?”. Hier können Sie Ihre Hauptziele, Hypothesen und Schlussfolgerungen aus der Einleitung und den Schlussfolgerungen extrahieren. 3. Als nächstes beantworten Sie die Frage “Wie haben Sie Ihr Ziel erreicht?” und verwenden Sie dazu Material aus der Methoden-Sektion. 4. Nun präsentieren Sie Ihre Befunde, indem Sie Ihre Hauptergebnisse aus Ihrem Abschitt über die Ergebnisse zusammenfassend präsentieren.
  • 12. Verfassen des Abstracts 5. Zuguterletzt beantworten Sie die Frage “Welches sind die Implikationen Ihrer Befunde?“ 6. Arrangieren Sie die Sätze und Passagen, die Sie auf den Stufen 2,3,4 und 5 gesammelt haben, sodass sie in einen einzigen Abschnitt passen mit der folgenden Sequenz: Einleitung, Methoden, Resultate und Schlussfolgerungen. 7. Vergewissern Sie sich, dass der Abschnitt in sich abgeschlossen ist 2,7,12 und die folgenden Elemente nicht enthält:1-3,7,12  Informationen, die nicht in Ihrem Paper enthalten sind  Illustrationen und Tabellen  Abkürzungen  Literaturbesprechungen oder Zitierungen.
  • 13. Auswahl der Keywords Journals, Suchmaschinen und Abstract-Services kategorisieren Papers aufgrund von Keywords. 2,4,5,7 Deshalb ist die Wahl sinnvoller und akkurater Keywords wichtig, um sicher zu stellen, dass Ihr Paper korrekt kategorisiert wird und relevanten Nutzergruppen angezeigt wird. 2 Dies erhöht wiederum die Chancen, dass es zitiert wird. 3 Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar Tipps zur guten Auswahl der Keywords für Ihr Paper. 3,5,7,18
  • 14. Auswahl der Keywords 8. Nun verbinden Sie Ihre Sätze. 9. Stellen Sie sicher, dass Ihr Abschnitt in den Vergangenheitsform geschrieben ist 1,7,17 und checken Sie, ob der Informations- und Lesefluss gut gestaltet ist; vorzugsweise nach dem folgenden Muster: Zweck der Studie, Grundinformationen über das Studiendesign, Techniken etc., Hauptbefunde, Slussfolgerungen und Implikationen. 10. Vergewissern Sie sich, dass das endgültige Abstract  Informationen enthält, die mit denen Ihres Papers übereinstimmen.  Die Richtlinien des Journals erfüllt (Wortzahl, Art des Abstracts etc.).  Keine grammatikalischen, sprachlichen etc. Fehler enthält, die Gutachter dahingehend interpretieren könnten, dass Ihr Paper nicht gut ist.10
  • 15. Auswahl der Keywords 1. Lesen Sie Ihr Paper und notieren Sie Ausdrücke und Sätze, die häufig vorkommen. 2. Stellen Sie sicher, dass diese Liste sie wichtigsten Ausdrücke/Satzteile und ein paar relevante zusätzliche Wörter enthält. 3. Verwenden Sie auch alternative Begriffe (bspw. Niere und renal), Medikamentennamen, Prozeduren etc. 4. Schließen Sie gebräuchliche Abkürzungen (bspw. HIV) ein. 5. Schauen Sie, welche Begriffe in Ihrem Fachgebiet gebräuchlich sind, indem Sie Standardlisten konsultieren (bspw. GeoRef, ERIC Thesaurus, PsycInfo, ChemWeb, BIOSIS Search Guide, MeSH Thesaurus), um sicher zu stellen, dass Ihre Keywords mit den Standardbegriffen übereinstimmen. 6. Zuguterletzt, bevor Sie Ihren Artikel endgültig einreichen, geben Sie Ihre Keywords in Suchmaschinen ein und checken Sie, ob die Resultate mit den Themen Ihres Papers übereinstimmen. Dies hilft Ihnen bei der Ermittlung, ob Ihre Keywortwahl im Zusammenhang mit Ihrem Thema sinnvoll ist.
  • 16. Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords Schlussfolgerungen Während es aufwändig sein kann, effektive Titel und Abstracts zu verfassen und adäquate Keywords zu finden, sind diese Schritte jedoch für die Erfolgschancen Ihrer Publikation entscheidend. Wie Sie jetzt sicherlich wissen, haben diese 3 kleinen Bestandteile Ihres Papers eine große Auswirkung auf Ihre Publikationschancen und die Chance, dass Ihr Paper gelesen und zitiert wird.
  • 17. Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords Quellen: 1. Department of Biology, Bates College. The Structure, Format, Content, and Style of a Journal-Style Scientific Paper. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://abacus.bates.edu/~ganderso/biology/resources/writing/HTWsections.html 2. Day R and GastelB. How to Write and Publish a Scientific Paper, 6thEdition. Westport, Connecticut:Greenwood Press, 2006. 3. Taylor & Francis Author Services. Writing your article. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://journalauthors.tandf.co.uk/preparation/writing.asp. 4. KoopmanP. How to Write an Abstract. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.ece.cmu.edu/~koopman/essays/abstract.html 5. SAGE Publications. Help Readers Find Your Article. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.uk.sagepub.com/journalgateway/findArticle.htm 6. Bem DJ. Writing the empirical journal article. In MP Zanna& JM Darley (Eds.), The Complete Academic: A Practical Guide for the Beginning Social Scientist (pp. 171-201). New York: Random House, 1987. 7. Fathalla M and Fathalla M. A Practical Guide for Health Researchers. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.emro.who.int/dsaf/dsa237.pdf. 8. CoghillA and Garson L (Eds.).Scientific Papers. In A Coghill& L Garson (Eds.), The ACS Style Guide, 3rdEdition (pp. 20–21).New York: Oxford University Press, 2006T 9. International Committee of Medical Journal Editors. Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals: Writing and editing for biomedical publication [Accessed: June 14, 2011] Available from: http://www.ICMJE.org.
  • 18. Effektiver Titel, gutes Abstract und sinnvolle Keywords Quellen: 10. SatyanarayanaK. How to Write a Research Paper. Proceedings of11th Workshop on Medical Informatics & CME on Biomedical Communication, 2008; 44–48. 11. Rhodes W. Guest Editorial: The Abstract as a Marketing Tool. Optical Engineering, 2010; 49:7. 12. Nadim A. How to Write a Scientific Paper? Ain Shams Journal of Obstetrics and Gynecology, 2005; 2:256– 258. 13. The University of Adelaide. Writing an Abstract. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.adelaide.edu.au/clpd/all/learning_guides/learningGuide_writingAnAbstract.pdf. 14. The Writing Center, University of North Carolina. Abstracts. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.unc.edu/depts/wcweb/handouts/abstracts.html. 15. US National Library of Medicine. Structured Abstracts. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.nlm.nih.gov/bsd/policy/structured_abstracts.html. 16. Emerald Group Publishing Limited. How to Write an Abstract. [Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.emeraldinsight.com/authors/guides/write/abstracts.htm. 17. Cordova S. How to Write a Scientific Paper.[Accessed: July 20, 2011] Available from: http://www.nmas.org/JAhowto.html. 18. Council of Science Editors. Journal Style and Format. In Council of Science Editors(Eds.),Scientific Style and Format: The CSE Manual for Authors, Editors, and Publishers,7th Edition (p. 460). Reston, VA: Rockefeller University Press, 2006
  • 19. Vielen Dank für Ihr Interesse www.editage.de https://twitter.com/EditageGermany http://www.linkedin.com/company/cactus- communications