Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Prince2 - Wissen kompakt

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
GPM / IPMA - Wissen kompakt
GPM / IPMA - Wissen kompakt
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 16 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Similaire à Prince2 - Wissen kompakt (20)

Publicité

Plus récents (20)

Prince2 - Wissen kompakt

  1. 1. Prince2 Wissen kompakt www.frankdostert.de
  2. 2. Was ist Prince2 und wofür kannst Du es einsetzen ?
  3. 3. Woher kommt Prince2? ▪ PRINCE wurde 1989 von der CCTA (Central Computer andTelecommunications Agency, England) eingeführt, die inzwischen in OGC (Office of Government Commerce) umbenannt wurde. Im Juni 2010 wurden die Funktionen im Bereich bewährte Praktiken im Management vom Cabinet Office übernommen ▪ PRINCE basierte ursprünglich auf PROMPT, einer 1975 von Simpact Systems Ltd entwickelten Projektmanagement-Methode und wurde 1979 als Standard für alle Informationssystem-Projekte der Regierung von CCTA übernommen ▪ Als PRINCE 1989 eingeführt wurde, ersetzte es erfolgreich PROMPT bei Regierungsprojekten. PRINCE2 wurde 1996 veröffentlicht und 2009 zum letzten mal gründlich überarbeitet und ist als Methode frei verfügbar
  4. 4. Was ist Prince2? ▪ PRINCE2 (einAkronym für PRojects IN Controlled Environments) ist eine de facto projektbasierte Methode für das effektive Projektmanagement. PRINCE2 wird von der britischen Regierung breitflächig genutzt und genießt in Großbritannien und international auch im Privatsektor ein hohes Ansehen. Die PRINCE2 Methode ist für alle zugänglich und bietet nicht-proprietäreAnleitung bezüglich bewährter Praktiken im Projektmanagement. ▪ Hauptmerkmale von PRINCE2: ▪ Fokus auf geschäftlicherAusrichtung ▪ Definierte Organisationsstruktur für das Projektmanagement-Team ▪ Produktbasierter Planungsansatz ▪ Schwerpunkt auf Aufteilung des Projekts in zu bewältigende, kontrollierbare Stufen ▪ Flexibilität, die an das jeweilige Projekt angepasst werden kann.
  5. 5. Welche Prince2 Zertifizierung werden angeboten? Foundation-Prüfung ▪ Die Foundation-Prüfung richtet sich an Projektmitarbeiter, die sich im Projektumfeld von PRINCE2 bewegen. Ziel ist, ein Grundverständnis für dieTerminologie,Themen, Prozesse undTechniken und deren Zusammenhänge zu entwickeln Practitioner-Prüfung ▪ Die Practitioner-Prüfung ist für Projektleiter oderTeilprojektleiter gedacht und hat die bestandene Foundation-Prüfung alsVoraussetzung. Neben demVerständnis für die Methodik von PRINCE2 ist hier auch die Fähigkeit gefordert, den theoretischen Ansatz von PRINCE2 auf ein tatsächliches Projekt hin zu maßzuschneidern Advanced Practitioner Prüfung ▪ Zusätzlich zur Practitioner-Prüfung gibt es auch eine Advanced-Practitioner-Prüfung, die sich an Projektmanagementspezialisten und Senior Projektmanager richtet
  6. 6. Wie ist Prince2 aufgebaut? PRINCE2® stellt Methoden und Elemente des Projektmanagements zu definierten Phasen und Prozessen zusammen. ImVergleich zum PMBOK® Guide konkretisiert es damit das allgemeineWissen zu Handlungsanleitungen. Das Prozessmodell von PRINCE2® in derVersion 2009 umfasst 7 Managementprozesse: ▪ Starting up a Project (Vorbereiten eines Projekts) ▪ Initiating a Project (Initiieren eines Projekts) ▪ Directing a Project(Lenken eines Projects) ▪ Controlling a Stage (Steuern einer Phase) ▪ Managing Product Delivery (Managen der Produktlieferung) ▪ Managing a Stage Boundary (Managen eines Phasenübergangs) ▪ Closing a Project (Abschließen eines Projekts)
  7. 7. Die 7Themen von Prince2 Neben den Prozessen beschreibt PRINCE2® die Inhalte des Projektmanagements in sieben, sog. "Themen". DieseThemen entsprechen in etwa denWissensgebieten des PMBOK®Guide. Die siebenThemen sind im einzelnen: 1. Business Case Jedes Projekt braucht einen Business Case („wirtschaftliche Rechtfertigung“), um den Nutzen für das Unternehmen sicher zu stellen (wird am Ende jeder Phase und bei jeder Änderung im Projekt überprüft) und Commitment zu gewährleisten.
  8. 8. Die 7Themen von Prince2 2. Projekt-Organisation AlleVerantwortlichen sind in der Projekt-Organisation integriert und ihre Aufgaben und Kompetenzen klar geregelt. In kleineren oder sehr spezifischen Strukturen kann eine Person mehrere Rollen und eine Rolle von mehreren Personen wahrgenommen werden. ▪ Kundenorganisation ▪ Lenkungsausschuss ▪ Projektmanager (aus der Kundenorganisation, verantwortlich für Projekt-Tagesgeschäft) ▪ Projektsicherung ▪ Optionale Rollen:Teammanager, Projektunterstützung
  9. 9. Die 7Themen von Prince2 3. Projekt-, Phasen- undTeamplan Die Planung orientiert sich an den zu erstellenden Produkten und leitet Projektaktivitäten, Dauer, und Abhängigkeiten davon ab. einer Überschreitung der Grenzen wird ein Lenkungsausschuss-Meeting einberufen. Am Ende jeder Phase werden die Pläne aktualisiert und der Lenkungsausschuss wird über Status,Abweichungen, etc. informiert. Untrennbar verknüpft mit der Planung ist die Steuerung. Jedes Projekt wird in Phasen unterteilt.Am Ende jeder Phase wird der Status geprüft (Planung – Überwachung – Steuerung). DiesesVorgehen fungiert quasi als Frühwarnsystem; Geld für die nächste Phase gibt es nur nach Beendigung der vorhergehenden Phase.
  10. 10. Die 7Themen von Prince2 4. Risikoanalyse In der Risikoanalyse werden potenzielle Risiken identifiziert und bewertet und Gegenmaßnahmen definiert. 5. Steuern nach dem Ausnahmeprinzip (Mangement by Exception) In der Projektplanung werden nicht nur fixe Kennzahlen, sondern auch Abweichungstoleranzen definiert. Eine Eskalation an höhere Ebenen im Projekt ist erst nötig, wenn diese Abweichungstoleranzen überschritten werden.
  11. 11. Die 7Themen von Prince2 6. Produktorientierung PRINCE2 stellt die Endergebnisse der Phasen bzw. Projekte in den Mittelpunkt. Die so genannten Produkte enthalten neben den Projektergebnissen, die Spezialisten-Produkte genannt werden, insgesamt 26 Management-Produkte (wie z.B: Projekthandbuch, Statusbericht, etc.), deren termingerechter Erstellung und Ergebnisqualität überwacht wird. 7. Anpassen an die Projektumgebung Wie bereits erwähnt, ist PRINCE2 eine enorm flexible Methode zur Projektumsetzung. SeineThemen und Prozesse können mehr oder weniger beliebig an die vorhandenen Rahmenbedingungen angepasst werden.
  12. 12. Anpassung an die Projektumgebung von PRINCE2 ▪ Der Standard PRINCE2 ist äußerst flexibel. Er kann bei kleinen, mittleren und sehr großen Projekten angewandt werden. ▪ Die 7Themen und die 7 Prozesse können auch abgewandelt werden. So können erfahrene Projektleiter zum Beispiel die beiden Prozesse Projektvorbereitung und - initiierung zu einem Prozess zusammenlegen. In kleinen Projekten kann zum Beispiel die Projektorganisation reduziert werden. Minimum in PRINCE2 sind drei Rollen: Kunde bzw. Auftraggeber, Lieferant und Projektmanager.
  13. 13. WelcheVor- und Nachteile hat Prince2? Stärken ▪ Liefert stark standardisierte Projekte, die ein einheitlichesVorgehen, einheitliches Vokabular und einheitliche Dokumente haben ▪ „Best Practice“, zumindest in England ▪ „Management by Exception“ als Richtlinie ▪ Sorgt für kontrollierten Start,Verlauf und Ende des Projekts ▪ Für jeden Dokumententyp stehenVorlagen mit den geforderten Unterstrukturen zur Verfügung ▪ Kann auf die Bedürfnisse einzelner Organisationen oder Projekte angepasst werden
  14. 14. WelcheVor- und Nachteile hat Prince2? Schwächen ▪ Dokumentenlastig, weil es im Handbuch 26Templates gibt ▪ Technokratisch orientiert, weilThemen wie Konfliktmanagement,Teammotivation etc. nicht erwähnt werden. ▪ Für kleine Projekte weniger geeignet ist, da der Einstieg der Organisation aufwändig ist ▪ In Deutschland nicht sehr verbreitet ▪ Stärker am klassischenWasserfallmodell orientiert
  15. 15. Zusammenfassung ▪ Prince2 ist seit über 20 Jahren ein Standardwerk für die Abwicklung eines Projektes ▪ Der Ansatz ist klassisch und folgt dem Wasserfallmodell.Agile Adaptionen sind aber ebenfalls verfügbar ▪ Es ist Prozessorientiert und bietet konkrete Hilfestellungen und Anleitungen für die Umsetzung eines Projektes ▪ Es sind anerkannte Zertifizierungsprogramme erhältlich ▪ Es ist flexibel und kann auf die eigenen Projekte angepasst werden
  16. 16. Herzlichen Dank ! Mehr Informationen zumThema Projektmanagement erhälst Du unter www.frankdostert.de

×