SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  22
Télécharger pour lire hors ligne
Georg-­‐Simon-­‐Ohm	
  Hochschule	
  Nürnberg	
  
               Umweltverantwortliche	
  Unternehmensführung	
  
                                       	
  
          Nachhal<gkeit	
  –	
  Was	
  hat	
  das	
  mit	
  mir	
  zu	
  tun?	
  
                                            von	
  	
  
                                     Frank	
  Braun	
  
                       Gründer	
  und	
  Vorstand	
  Bluepingu	
  e.V.	
  




02.12.10	
                                                                          1	
  
Agenda

	
  
	
   Nachhaltiges Wirtschaften =
Eine Entwicklung, die die Bedürfnisse
der jetzigen Generationen befriedigt,
 ohne zukünftigen Generationen die
    Möglichkeiten zu rauben ihre
   Bedürfnisse erfüllen zu können

                               Cradle to Cradle
       02.12.10	
                                 2	
  
Agenda

	
  
1. 	
  Nachhal<gkeit	
  –	
  Markt	
  der	
  Möglichkeiten	
  
2. 	
  Regionale	
  best	
  prac<ces:	
  BioInnung	
  und	
  Bluepingu	
  
3. 	
  Globale	
  best	
  prac<ce:	
  Cradle	
  to	
  Cradle	
  
4. 	
  ZukunTsmarkt	
  „Ökobranche“	
  
5. 	
  und	
  was	
  heißt	
  das	
  jetzt	
  für	
  Sie?	
  




02.12.10	
                                                                   3	
  
Ein	
  kleiner	
  krea*ver	
  Eins*eg	
  aus	
  der	
  Welt	
  des	
  Web	
  
               2.0	
  




02.12.10	
                                                                             4	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (1)
                Hebel für gesellschaftliche Veränderung
                                        Hebel:
                                        Konsumverhalten



                                        Hebel:
                                        Engagement
                                        und Bürgerrechte


                                        Hebel:
                                        Bildung und
                                        Information

Wir haben wesentlich mehr Einfluss, als die meisten von uns glauben!
 02.12.10	
                                                            5	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (2)
               Das magische Viereck der Nachhaltigkeit

                     Ökologisch         Fair/Sozial




                      Regional        Wirtschaftlich



02.12.10	
                                                   6	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (3)
               Das magische Viereck der Nachhaltigkeit
       Ökologisch    Fair/Sozial
                                     Beispiel	
  Lebensmi:elbranche	
  
                                     § 	
  Bio	
  Siegel	
  =	
  Ökologisch	
  angebaut,	
  
                                     nachhal<g	
  bewirtschaTet	
  
       Regional     Wirtschaftlich

                                     § 	
  Fairtrade	
  Siegel	
  =	
  Mindestlohn	
  beim	
  
                                     Produzenten,	
  Sozialstandards	
  
      § 	
  Regional	
  Siegel	
  =	
  Produziert	
  in	
  der	
  Region	
  
      § 	
  Marktanteil	
  seit	
  2000	
  von	
  1,8%	
  auf	
  ca.	
  5%	
  gewachsen	
  
      § 	
  Es	
  gibt	
  heute	
  keinen	
  Discounter	
  mehr,	
  der	
  nicht	
  auch	
  
      Bio/Fair	
  im	
  Sor<ment	
  hat	
  


02.12.10	
                                                                                 7	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (4)
               Das magische Viereck der Nachhaltigkeit
       Ökologisch    Fair/Sozial
                                     Beispiel	
  Tex*lbranche	
  
                                     § 	
  Bio	
  Siegel	
  =	
  Baumwolle	
  ökologisch	
  
                                     angebaut,	
  weitere	
  Fer<gungsschriee	
  
       Regional     Wirtschaftlich
                                     (Färben,	
  Gärben,	
  Drucken	
  etc.)	
  im	
  
                                     Augenblick	
  noch	
  kaum	
  im	
  Fokus	
  
      § 	
  Fairtrade	
  Siegel	
  analog	
  zur	
  Food	
  Branche	
  
      § 	
  Es	
  sind	
  in	
  den	
  letzten	
  5	
  Jahren	
  in	
  Deutschland	
  mehr	
  als	
  
      200	
  kleine	
  ökologisch	
  orien<erte	
  Modelabels	
  
      entstanden,	
  beispielsweise	
  www.armedangels.de	
  
      § 	
  Marktanteil	
  wird	
  auf	
  ca.	
  1,5%	
  geschätzt	
  
02.12.10	
                                                                                      8	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (5)
               Das magische Viereck der Nachhaltigkeit
       Ökologisch    Fair/Sozial
                                Beispiel	
  Elektrobranche	
  
                                § 	
  Ökosiegel	
  stecken	
  noch	
  in	
  den	
  
                                Kinderschuhen	
  
       Regional     Wirtschaftlich

                                § 	
  Im	
  Augenblick	
  Branchenfokus	
  auf	
  
                                Energiesparen	
  und	
  Recycling	
  
      § 	
  Fairtrade	
  Siegel	
  nicht	
  existent	
  
      § 	
  Mehrere	
  Studien	
  gehen	
  davon	
  aus,	
  dass	
  die	
  anfallende	
  
      CO2-­‐Menge	
  der	
  weltweiten	
  IT	
  in	
  etwa	
  dem	
  CO2-­‐Ausstoß	
  
      des	
  interna<onalen	
  LuTverkehrs	
  entspricht	
  
      § 	
  prüqare	
  Kriterien	
  für	
  die	
  „grünen“	
  EigenschaTen	
  von	
  
      Produkten	
  sind	
  (noch)	
  nicht	
  definiert	
  
02.12.10	
                                                                          9	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (6)
               Der Markt ist noch in den Kinderschuhen aber…

                                                                   Forum	
  Nachhal<ge	
  Geldanlagen	
  e.V.:	
  	
  
                                                                   Im	
  Vergleich	
  zum	
  Vorjahr	
  legten	
  
           Roland	
  Berger	
  Strategy	
  Consultants:	
          nachhal*ge	
  Investments	
  2009	
  um	
  67	
  
           Anteil	
  der	
  Umwel:echnologien	
  am	
              Prozent	
  auf	
  rund	
  38	
  Milliarden	
  Euro	
  zu.	
  	
  
           deutschen	
  Bru:oinlandsprodukt	
  
           steigt	
  bis	
  2020	
  auf	
  14	
  Prozent	
  	
  



                                                                       Wiener	
  Zeitung:	
  	
  
                                                                       Die	
  grüne	
  Mode	
  hat	
  in	
  D	
  einen	
  
                                                                       Marktanteil	
  von	
  ca.	
  1,5%.	
  Das	
  Poten*al	
  
Unternehmensberatung	
  Ernst	
  &	
  Young	
  :	
  	
                 wird	
  auf	
  5%	
  geschätzt.	
  Seit	
  2001	
  steigen	
  
Bio-­‐Lebensmi:el	
  in	
  Deutschland	
  können	
  bis	
              bei	
  Bio-­‐Baumwolle	
  die	
  Umsätze	
  jährlich	
  
zum	
  Jahr	
  2020	
  einen	
  Marktanteil	
  von	
  30	
             um	
  40	
  Prozent.	
  
Prozent	
  erreichen	
  (2000:	
  1,6%,	
  2010:	
  5%)	
  




02.12.10	
                                                                                                                       10	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (7)
               Die Alternativen werden kontinuierlich mehr




02.12.10	
                                                   11	
  
1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (8)
                Zusammenfassung
§ 	
  Die	
  Ökobranche	
  braucht	
  Mitarbeiter,	
  die	
  gelernt	
  haben,	
  
Systeme	
  neu	
  zu	
  denken	
  
§ 	
  Es	
  gibt	
  in	
  allen	
  Branchen	
  auch	
  heute	
  schon	
  Alterna<ven	
  
§ 	
  Der	
  Markt	
  entwickelt	
  sich	
  rasant,	
  die	
  Grenzen	
  werden	
  
durch	
  Technologiebarrieren	
  aber	
  auch	
  die	
  WirtschaT	
  
gesetzt,	
  die	
  ihre	
  Erträge	
  am	
  Status	
  Quo	
  maximieren	
  will	
  




 02.12.10	
                                                                         12	
  
Regionale best practices: BioInnung (1)	
  

        	
  
Was	
  Ist	
  die	
  BioInnung	
  e.V.	
  ?	
  
	
   Unternehmerverbund	
  zur	
  Erhöhung	
  der	
  Wertschöpfung	
  im	
  Ökomarkt	
  in	
  der	
  	
  
Ein	
  
     	
  
Metropolregion	
  Nürnberg,	
  in	
  dem	
  sich	
  bisher	
  30	
  Unternehmer	
  und	
  
	
  
Freiberufler	
  zusammengeschlossen	
  haben,	
  deren	
  Vision	
  es	
  ist	
  die	
  Ziele	
  einer	
  
Nachhal<gen	
  WirtschaTsweise	
  in	
  der	
  Metropolregion	
  Nürnberg	
  zu	
  fördern.	
  
	
  
Ziele	
  der	
  Bioinnung:	
  
§             Vernetzung	
  der	
  regionalen	
  Öko-­‐Branche	
  
§             Koopera<on	
  innerhalb	
  der	
  Branche	
  verbessern	
  
§             Öko	
  auch	
  nach	
  innen	
  leben	
  –	
  Co-­‐ope<<on	
  
	
  
	
  
	
  	
  

       02.12.10	
                                                                                           13	
  
Regionale best practices: BioInnung (2)	
  

       	
  
Projekte	
  der	
  BioInnung	
  
• 	
   Shared	
  Services:	
  
     Ø  	
  Gemeinsamer	
  InternetauTrie	
  und	
  Öffentlichkeitsarbeit	
  für	
  die	
  „Öko-­‐Branche“	
  
                                                                                                          	
  
     	
  
     Ø  Lobbyarbeit	
  mit	
  Kommunen	
  und	
  WirtschaT	
  	
  
     Ø  Kampagnen	
  Arbeit	
  wie	
  z.B.	
  das	
  Ak<onsbündnis	
  „Bio	
  in	
  der	
  Stadt“	
  
     Ø  Projekt	
  „Gemeinsame	
  Beschaffung“	
  
     Ø  Projekt	
  Bio	
  in	
  Schulen	
  und	
  Kan<nen	
  
•         Unterstützung	
  und	
  Beratung	
  der	
  Mitglieder	
  beispielsweise	
  im	
  
          Zer<fizierungsprozess	
  
•         Wissens-­‐	
  und	
  Erfahrungsaustausch	
  in	
  Stamm<schen	
  und	
  Vorträgen	
  	
  
•         Nachwuchsförderung	
  /	
  Job-­‐Börse	
  hep://www.biojobboerse.de/index.php	
  
	
  


  02.12.10	
                                                                                          14	
  
Regionale best practices: Bluepingu (1)
Ziele	
  von	
  Bluepingu	
  
            	
  
§  Inhaltlich:	
  Nachhal<gkeit	
  (also	
  ZukunT	
  schaffen)	
  durch	
  bewussten	
  Konsum	
  –	
  
  	
   ak<ves	
  Engagement	
  –	
  Informa<on	
  und	
  Bildung	
  
§  Notwenigen	
  Veränderungsprozess	
  beim	
  Individuum	
  anstoßen	
  –	
  	
  	
  
            	
  
  	
   	
  Vom	
  Beobachter	
  und	
  Kri<ker	
  zum	
  ak<ven	
  Teilnehmer	
  
§  Möglichkeiten	
  aufzeigen	
  um	
  Nachhal<gkeit	
  im	
  Alltag	
  Realität	
  werden	
  zu	
  lassen	
  
§  Global	
  denken	
  –	
  lokal	
  handeln	
  
§  Open	
  Source	
  –	
  wir	
  geben	
  unser	
  Konzept	
  an	
  andere	
  Regionen	
  weiter	
  	
  
§  Crowdsourcing	
  –	
  Möglichkeiten	
  des	
  Web	
  2.0	
  für	
  die	
  Sache	
  nutzen,	
  auch	
  hier	
  vom	
  
       Leser	
  zum	
  Mitgestalter	
  werden	
  

Das	
  tun	
  wir	
  durch:	
  
§  Posi<ve	
  BotschaT	
  anstae	
  moralischer	
  Zeigefinger	
  
§  Online	
  und	
  offline	
  Präsenz	
  
§  Netzwerk:	
  Gutes	
  aus	
  anderen	
  Regionen	
  in	
  der	
  Region	
  einführen	
  z.B.	
  Socialbar	
  
  02.12.10	
                                                                                                    15	
  
Regionale best practices: Bluepingu (2)

              	
  
	
  
              	
  
	
  




       02.12.10	
                                               16	
  
Globale best practice: Cradle to Cradle

§  Cradle-­‐to-­‐Cradle	
  will	
  Produktdesign	
  revolu<onieren	
  
       	
  
Sustainable business = “development that meets the needs of the present
  	
  
without compromising the ability of future generations to meet their own
       	
  
needs.”	
  
	
  




       02.12.10	
                                                     17	
  
Globale best practice: Cradle to Cradle (2)
                       Prinzipien
§  Produkte	
  sollten	
  entweder	
  kompos<erbar	
  sein,	
  oder	
  am	
  Ende	
  des	
  Lebenszyklus	
  
      	
  
    sollten	
  die	
  Rohstoffe	
  zurückgewonnen	
  werden	
  können	
  
 	
  
§  Öko-­‐Effek<vität	
  (=Ökoeffek<v	
  sind	
  nach	
  Braungart	
  und	
  McDonough	
  
     	
  
 	
   Produkte,	
  die	
  entweder	
  als	
  biologische	
  Nährstoffe	
  in	
  biologische	
  Kreisläufe	
  
       zurückgeführt	
  werden	
  können	
  oder	
  als	
  „technische	
  Nährstoffe“	
  kon<nuierlich	
  in	
  
       technischen	
  Kreisläufen	
  gehalten	
  werden)	
  anstae	
  Öko-­‐Effizienz	
  (=Fokus	
  
       darauf	
  Schäden	
  durch	
  Produk<on	
  und	
  Gebrauch	
  von	
  Produkten	
  an	
  Mensch	
  und	
  
       Umwelt	
  minimieren)	
  
§  Beispiel	
  Öko-­‐Effizienz:	
  
    	
  Bremsbeläge	
  so	
  entwickeln,	
  dass	
  sie	
  weniger	
  Par<kel	
  abgeben,	
  aber	
  dennoch	
  
    	
  insgesamt	
  tausende	
  von	
  Tonnen	
  an	
  Schadstoffen	
  auf	
  den	
  Straßen	
  lassen.	
  
§  Beispiel	
  Öko-­‐Effek<vität:	
  
    	
  Bremsbeläge	
  aus	
  einem	
  Material	
  herstellen,	
  das	
  unbedenklich	
  in	
  biologische	
  
    	
  Kreisläufe	
  zurückgeführt	
  werden	
  kann	
  (biologische	
  Abbaubarkeit).	
  

        02.12.10	
                                                                                         18	
  
Zukunftsmarkt „Ökobranche“

§  Die	
  Ökobranche	
  ist	
  einer	
  der	
  größten	
  Wachstumsmärkte	
  
         	
  
 	
  
§  Neue	
  Berufsbilder	
  entstehen	
  z.B.	
  Solar-­‐	
  und	
  
         	
  
 	
   WindkraTtechniker	
  
§  Die	
  Branche	
  ist	
  noch	
  jung	
  und	
  bietet	
  große	
  Möglichkeiten	
  
       gerade	
  auch	
  für	
  Jungunternehmer	
  
§  Das	
  Web	
  2.0	
  ermöglicht	
  Low-­‐Budget	
  Start-­‐ups,	
  wenn	
  die	
  
       Idee	
  passt	
  
§  Fundraising	
  wird	
  durch	
  das	
  Web	
  2.0	
  erleichtert	
  
§  Networking	
  ist	
  ein	
  Schlüssel	
  zum	
  Erfolg	
  
...	
  Aber	
  auch	
  hier	
  fallen	
  die	
  Früchte	
  nicht	
  von	
  den	
  Bäumen!	
  
  02.12.10	
                                                                          19	
  
Und	
  jetzt?	
  
                      Anregungen	
  
1.  Informieren	
  Sie	
  sich	
  und	
  andere,	
  aber	
  bi:e	
  nicht	
  mit	
  dem	
  
     moralischen	
  Zeigefinger	
  
2.  Seien	
  Sie	
  ein	
  wenig	
  unbequem	
  –	
  hinterfragen	
  sie	
  konstruk*v	
  
     à	
  es	
  ist	
  einfach	
  ein	
  Problem	
  zu	
  erkennen,	
  was	
  wir	
  brauchen	
  
     sind	
  aber	
  Lösungen,	
  denn	
  nur	
  dann	
  kann	
  sich	
  etwas	
  ändern	
  
3.  Ökologische	
  Themen	
  auch	
  für	
  Referate,	
  Facharbeiten,	
  
     Bachelor-­‐	
  und	
  Master	
  Arbeiten	
  einbringen	
  	
  
4.  Unifirma	
  gründen:	
  Papierbedarf	
  /	
  Kiosk...	
  	
  
5.  Neue	
  Ideen	
  auf	
  einem	
  Start-­‐up	
  Weekend	
  testen	
  
     www.nuernberg-­‐startups.de	
  
6.  Es	
  gibt	
  jede	
  Menge	
  gutes	
  Material	
  im	
  Netz,	
  um	
  sich	
  auf	
  
     Spurensuche	
  zu	
  begeben:	
  
              	
  www.bne-­‐portal.de	
  
              h:p://www.umweltbildung.at/	
  
              	
  
	
  
       02.12.10	
                                                                               20	
  
              	
  
Nützliche	
  Links	
  
Regional:	
  
1.  www.bluepingu.de	
  
2.  www.biojobbörse.de	
  
3.  www.bioinnung.de	
  
4.  www.glore.de	
  
	
  
Interna*onal:	
  
1.  www.cradle-­‐to-­‐cradle.org	
  
2.  Whitepaper:	
  Sustainable	
  Business	
  -­‐	
  Minimiza*on	
  vs.	
  
     Op*miza*on	
  
     h:p://mbdc.com/images/whitepaper_efficiency-­‐
     op*miza*on-­‐Feb2010-­‐v2.pdf	
  
3.  www.storyofstuff.com/interna*onal/index.html	
  

 02.12.10	
                                                                   21	
  
Fragen?	
  




02.12.10	
                   22	
  

Contenu connexe

En vedette

Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?iniciativaverds
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Daniel Rehn
 
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.MongoDB
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013Daniel Rehn
 
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...dbi services
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013Daniel Rehn
 
Présentation LMAX Disruptor So@t
Présentation LMAX Disruptor So@tPrésentation LMAX Disruptor So@t
Présentation LMAX Disruptor So@tFrancois Ostyn
 
Ligação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHP
Ligação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHPLigação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHP
Ligação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHPelliando dias
 
Presentació assamblea
Presentació assamblea Presentació assamblea
Presentació assamblea FC Barcelona
 
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaSemana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaManuel Menezes de Sequeira
 
Lean Kanban FR 2013 - Vin et kanban
Lean Kanban FR 2013 - Vin et kanbanLean Kanban FR 2013 - Vin et kanban
Lean Kanban FR 2013 - Vin et kanbanJulien Fallet
 
Dominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & Shipman
Dominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & ShipmanDominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & Shipman
Dominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & Shipmanjonesshipman
 

En vedette (15)

Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
Què ha fet ICV-EUiA amb el meu vot?
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 30.01.2013
 
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
2014 03-26-appdevseries-session3-interactingwiththedatabase-fr-phpapp01-rev.
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung I vom 31.01.2013
 
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
SQL Server 2008 'Best Practices' - Stéphane Haby, dbi services - Mövenpick La...
 
NotORM
NotORMNotORM
NotORM
 
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
Campus M21 | Medienpraxis II: Online - Vorlesung III vom 11.02.2013
 
Tutorialphpmyadmin
TutorialphpmyadminTutorialphpmyadmin
Tutorialphpmyadmin
 
Présentation LMAX Disruptor So@t
Présentation LMAX Disruptor So@tPrésentation LMAX Disruptor So@t
Présentation LMAX Disruptor So@t
 
Ligação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHP
Ligação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHPLigação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHP
Ligação do Flex a um backend LAMP usando AMFPHP
 
Presentació assamblea
Presentació assamblea Presentació assamblea
Presentació assamblea
 
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referênciaSemana  5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
Semana 5: Caracteres, tipos char e int, tipos de valor vs. tipos de referência
 
Lean Kanban FR 2013 - Vin et kanban
Lean Kanban FR 2013 - Vin et kanbanLean Kanban FR 2013 - Vin et kanban
Lean Kanban FR 2013 - Vin et kanban
 
Dominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & Shipman
Dominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & ShipmanDominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & Shipman
Dominator: Rectifieuse plane de profils à CN et avance lente de Jones & Shipman
 
Digitale Mentalität II
Digitale Mentalität IIDigitale Mentalität II
Digitale Mentalität II
 

Similaire à Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:

Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Daniel Ette
 
110110 nachhaltigkeit woher wohin
110110 nachhaltigkeit woher  wohin110110 nachhaltigkeit woher  wohin
110110 nachhaltigkeit woher wohinStefanieHoefling
 
110110 nachhaltigkeit woher wohin
110110 nachhaltigkeit woher  wohin110110 nachhaltigkeit woher  wohin
110110 nachhaltigkeit woher wohinMenzenberg
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxcaniceconsulting
 
Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma
Nachhaltigkeit als EntwicklungsparadigmaNachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma
Nachhaltigkeit als EntwicklungsparadigmaMartin Herrndorf
 
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Ecomode modul 2-einheit 1 german
Ecomode modul 2-einheit 1 germanEcomode modul 2-einheit 1 german
Ecomode modul 2-einheit 1 germanTamunaNL
 
Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...
Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...
Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...Vorname Nachname
 
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenBeschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenPHINEO gemeinnützige AG
 
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014Bastien Girod
 
Projektvorstellung
ProjektvorstellungProjektvorstellung
ProjektvorstellungMirijam Mock
 
Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...
Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...
Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...Biovision Foundation - Stiftung Biovision
 
Barbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdf
Barbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdfBarbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdf
Barbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdfDrDinaBarbian
 
Vortrag marketing club übersicht ulrich holzbaur
Vortrag marketing club übersicht ulrich holzbaurVortrag marketing club übersicht ulrich holzbaur
Vortrag marketing club übersicht ulrich holzbaurUlrich Holzbaur
 
Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...
Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...
Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Sustainability and Corporate Responsibility
Sustainability and Corporate ResponsibilitySustainability and Corporate Responsibility
Sustainability and Corporate Responsibilitytrommsdorff + drüner
 

Similaire à Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule: (20)

Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
Green Deal, SDGs und Beteiligungsprozesse - mit Controlling den Wandel gestal...
 
110110 nachhaltigkeit woher wohin
110110 nachhaltigkeit woher  wohin110110 nachhaltigkeit woher  wohin
110110 nachhaltigkeit woher wohin
 
110110 nachhaltigkeit woher wohin
110110 nachhaltigkeit woher  wohin110110 nachhaltigkeit woher  wohin
110110 nachhaltigkeit woher wohin
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1 de.pptx
 
Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma
Nachhaltigkeit als EntwicklungsparadigmaNachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma
Nachhaltigkeit als Entwicklungsparadigma
 
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung – Verantwortung will gelernt sein - Jürge...
 
Ecomode modul 2-einheit 1 german
Ecomode modul 2-einheit 1 germanEcomode modul 2-einheit 1 german
Ecomode modul 2-einheit 1 german
 
Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...
Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...
Das neue Konsumentenverhalten von Dr. Robert Kecskes auf dem Deutschen Handel...
 
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in UnternehmenBeschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
Beschaffen Sie Zukunft! - Ratgeber für Nachhaltigen Konsum in Unternehmen
 
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014
Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit, 2014
 
Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0
 
Gruener aal 2011
Gruener aal 2011Gruener aal 2011
Gruener aal 2011
 
Projektvorstellung
ProjektvorstellungProjektvorstellung
Projektvorstellung
 
Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...
Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...
Stefanie Keller - Kurswechsel Landwirtschaft: Ziele, Erwartungen, Forderungen...
 
Barbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdf
Barbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdfBarbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdf
Barbian_Social Entrepreneurship_29.07.2022.pdf
 
Wettbewerbsanalyse E.on
Wettbewerbsanalyse E.onWettbewerbsanalyse E.on
Wettbewerbsanalyse E.on
 
Vortrag marketing club übersicht ulrich holzbaur
Vortrag marketing club übersicht ulrich holzbaurVortrag marketing club übersicht ulrich holzbaur
Vortrag marketing club übersicht ulrich holzbaur
 
Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...
Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...
Was ist Kunden Nachhaltigkeit wert? - Prof. Dr. Andreas Löschel, Universität ...
 
Sustainability and Corporate Responsibility
Sustainability and Corporate ResponsibilitySustainability and Corporate Responsibility
Sustainability and Corporate Responsibility
 

Vortrag Georg-Simon-Ohm Hochschule:

  • 1. Georg-­‐Simon-­‐Ohm  Hochschule  Nürnberg   Umweltverantwortliche  Unternehmensführung     Nachhal<gkeit  –  Was  hat  das  mit  mir  zu  tun?   von     Frank  Braun   Gründer  und  Vorstand  Bluepingu  e.V.   02.12.10   1  
  • 2. Agenda     Nachhaltiges Wirtschaften = Eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der jetzigen Generationen befriedigt, ohne zukünftigen Generationen die Möglichkeiten zu rauben ihre Bedürfnisse erfüllen zu können Cradle to Cradle 02.12.10   2  
  • 3. Agenda   1.   Nachhal<gkeit  –  Markt  der  Möglichkeiten   2.   Regionale  best  prac<ces:  BioInnung  und  Bluepingu   3.   Globale  best  prac<ce:  Cradle  to  Cradle   4.   ZukunTsmarkt  „Ökobranche“   5.   und  was  heißt  das  jetzt  für  Sie?   02.12.10   3  
  • 4. Ein  kleiner  krea*ver  Eins*eg  aus  der  Welt  des  Web   2.0   02.12.10   4  
  • 5. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (1) Hebel für gesellschaftliche Veränderung Hebel: Konsumverhalten Hebel: Engagement und Bürgerrechte Hebel: Bildung und Information Wir haben wesentlich mehr Einfluss, als die meisten von uns glauben! 02.12.10   5  
  • 6. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (2) Das magische Viereck der Nachhaltigkeit Ökologisch Fair/Sozial Regional Wirtschaftlich 02.12.10   6  
  • 7. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (3) Das magische Viereck der Nachhaltigkeit Ökologisch Fair/Sozial Beispiel  Lebensmi:elbranche   §   Bio  Siegel  =  Ökologisch  angebaut,   nachhal<g  bewirtschaTet   Regional Wirtschaftlich §   Fairtrade  Siegel  =  Mindestlohn  beim   Produzenten,  Sozialstandards   §   Regional  Siegel  =  Produziert  in  der  Region   §   Marktanteil  seit  2000  von  1,8%  auf  ca.  5%  gewachsen   §   Es  gibt  heute  keinen  Discounter  mehr,  der  nicht  auch   Bio/Fair  im  Sor<ment  hat   02.12.10   7  
  • 8. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (4) Das magische Viereck der Nachhaltigkeit Ökologisch Fair/Sozial Beispiel  Tex*lbranche   §   Bio  Siegel  =  Baumwolle  ökologisch   angebaut,  weitere  Fer<gungsschriee   Regional Wirtschaftlich (Färben,  Gärben,  Drucken  etc.)  im   Augenblick  noch  kaum  im  Fokus   §   Fairtrade  Siegel  analog  zur  Food  Branche   §   Es  sind  in  den  letzten  5  Jahren  in  Deutschland  mehr  als   200  kleine  ökologisch  orien<erte  Modelabels   entstanden,  beispielsweise  www.armedangels.de   §   Marktanteil  wird  auf  ca.  1,5%  geschätzt   02.12.10   8  
  • 9. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (5) Das magische Viereck der Nachhaltigkeit Ökologisch Fair/Sozial Beispiel  Elektrobranche   §   Ökosiegel  stecken  noch  in  den   Kinderschuhen   Regional Wirtschaftlich §   Im  Augenblick  Branchenfokus  auf   Energiesparen  und  Recycling   §   Fairtrade  Siegel  nicht  existent   §   Mehrere  Studien  gehen  davon  aus,  dass  die  anfallende   CO2-­‐Menge  der  weltweiten  IT  in  etwa  dem  CO2-­‐Ausstoß   des  interna<onalen  LuTverkehrs  entspricht   §   prüqare  Kriterien  für  die  „grünen“  EigenschaTen  von   Produkten  sind  (noch)  nicht  definiert   02.12.10   9  
  • 10. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (6) Der Markt ist noch in den Kinderschuhen aber… Forum  Nachhal<ge  Geldanlagen  e.V.:     Im  Vergleich  zum  Vorjahr  legten   Roland  Berger  Strategy  Consultants:   nachhal*ge  Investments  2009  um  67   Anteil  der  Umwel:echnologien  am   Prozent  auf  rund  38  Milliarden  Euro  zu.     deutschen  Bru:oinlandsprodukt   steigt  bis  2020  auf  14  Prozent     Wiener  Zeitung:     Die  grüne  Mode  hat  in  D  einen   Marktanteil  von  ca.  1,5%.  Das  Poten*al   Unternehmensberatung  Ernst  &  Young  :     wird  auf  5%  geschätzt.  Seit  2001  steigen   Bio-­‐Lebensmi:el  in  Deutschland  können  bis   bei  Bio-­‐Baumwolle  die  Umsätze  jährlich   zum  Jahr  2020  einen  Marktanteil  von  30   um  40  Prozent.   Prozent  erreichen  (2000:  1,6%,  2010:  5%)   02.12.10   10  
  • 11. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (7) Die Alternativen werden kontinuierlich mehr 02.12.10   11  
  • 12. 1.  Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten (8) Zusammenfassung §   Die  Ökobranche  braucht  Mitarbeiter,  die  gelernt  haben,   Systeme  neu  zu  denken   §   Es  gibt  in  allen  Branchen  auch  heute  schon  Alterna<ven   §   Der  Markt  entwickelt  sich  rasant,  die  Grenzen  werden   durch  Technologiebarrieren  aber  auch  die  WirtschaT   gesetzt,  die  ihre  Erträge  am  Status  Quo  maximieren  will   02.12.10   12  
  • 13. Regionale best practices: BioInnung (1)     Was  Ist  die  BioInnung  e.V.  ?     Unternehmerverbund  zur  Erhöhung  der  Wertschöpfung  im  Ökomarkt  in  der     Ein     Metropolregion  Nürnberg,  in  dem  sich  bisher  30  Unternehmer  und     Freiberufler  zusammengeschlossen  haben,  deren  Vision  es  ist  die  Ziele  einer   Nachhal<gen  WirtschaTsweise  in  der  Metropolregion  Nürnberg  zu  fördern.     Ziele  der  Bioinnung:   §  Vernetzung  der  regionalen  Öko-­‐Branche   §  Koopera<on  innerhalb  der  Branche  verbessern   §  Öko  auch  nach  innen  leben  –  Co-­‐ope<<on           02.12.10   13  
  • 14. Regionale best practices: BioInnung (2)     Projekte  der  BioInnung   •    Shared  Services:   Ø   Gemeinsamer  InternetauTrie  und  Öffentlichkeitsarbeit  für  die  „Öko-­‐Branche“       Ø  Lobbyarbeit  mit  Kommunen  und  WirtschaT     Ø  Kampagnen  Arbeit  wie  z.B.  das  Ak<onsbündnis  „Bio  in  der  Stadt“   Ø  Projekt  „Gemeinsame  Beschaffung“   Ø  Projekt  Bio  in  Schulen  und  Kan<nen   •  Unterstützung  und  Beratung  der  Mitglieder  beispielsweise  im   Zer<fizierungsprozess   •  Wissens-­‐  und  Erfahrungsaustausch  in  Stamm<schen  und  Vorträgen     •  Nachwuchsförderung  /  Job-­‐Börse  hep://www.biojobboerse.de/index.php     02.12.10   14  
  • 15. Regionale best practices: Bluepingu (1) Ziele  von  Bluepingu     §  Inhaltlich:  Nachhal<gkeit  (also  ZukunT  schaffen)  durch  bewussten  Konsum  –     ak<ves  Engagement  –  Informa<on  und  Bildung   §  Notwenigen  Veränderungsprozess  beim  Individuum  anstoßen  –            Vom  Beobachter  und  Kri<ker  zum  ak<ven  Teilnehmer   §  Möglichkeiten  aufzeigen  um  Nachhal<gkeit  im  Alltag  Realität  werden  zu  lassen   §  Global  denken  –  lokal  handeln   §  Open  Source  –  wir  geben  unser  Konzept  an  andere  Regionen  weiter     §  Crowdsourcing  –  Möglichkeiten  des  Web  2.0  für  die  Sache  nutzen,  auch  hier  vom   Leser  zum  Mitgestalter  werden   Das  tun  wir  durch:   §  Posi<ve  BotschaT  anstae  moralischer  Zeigefinger   §  Online  und  offline  Präsenz   §  Netzwerk:  Gutes  aus  anderen  Regionen  in  der  Region  einführen  z.B.  Socialbar   02.12.10   15  
  • 16. Regionale best practices: Bluepingu (2)         02.12.10   16  
  • 17. Globale best practice: Cradle to Cradle §  Cradle-­‐to-­‐Cradle  will  Produktdesign  revolu<onieren     Sustainable business = “development that meets the needs of the present   without compromising the ability of future generations to meet their own   needs.”     02.12.10   17  
  • 18. Globale best practice: Cradle to Cradle (2) Prinzipien §  Produkte  sollten  entweder  kompos<erbar  sein,  oder  am  Ende  des  Lebenszyklus     sollten  die  Rohstoffe  zurückgewonnen  werden  können     §  Öko-­‐Effek<vität  (=Ökoeffek<v  sind  nach  Braungart  und  McDonough       Produkte,  die  entweder  als  biologische  Nährstoffe  in  biologische  Kreisläufe   zurückgeführt  werden  können  oder  als  „technische  Nährstoffe“  kon<nuierlich  in   technischen  Kreisläufen  gehalten  werden)  anstae  Öko-­‐Effizienz  (=Fokus   darauf  Schäden  durch  Produk<on  und  Gebrauch  von  Produkten  an  Mensch  und   Umwelt  minimieren)   §  Beispiel  Öko-­‐Effizienz:    Bremsbeläge  so  entwickeln,  dass  sie  weniger  Par<kel  abgeben,  aber  dennoch    insgesamt  tausende  von  Tonnen  an  Schadstoffen  auf  den  Straßen  lassen.   §  Beispiel  Öko-­‐Effek<vität:    Bremsbeläge  aus  einem  Material  herstellen,  das  unbedenklich  in  biologische    Kreisläufe  zurückgeführt  werden  kann  (biologische  Abbaubarkeit).   02.12.10   18  
  • 19. Zukunftsmarkt „Ökobranche“ §  Die  Ökobranche  ist  einer  der  größten  Wachstumsmärkte       §  Neue  Berufsbilder  entstehen  z.B.  Solar-­‐  und       WindkraTtechniker   §  Die  Branche  ist  noch  jung  und  bietet  große  Möglichkeiten   gerade  auch  für  Jungunternehmer   §  Das  Web  2.0  ermöglicht  Low-­‐Budget  Start-­‐ups,  wenn  die   Idee  passt   §  Fundraising  wird  durch  das  Web  2.0  erleichtert   §  Networking  ist  ein  Schlüssel  zum  Erfolg   ...  Aber  auch  hier  fallen  die  Früchte  nicht  von  den  Bäumen!   02.12.10   19  
  • 20. Und  jetzt?   Anregungen   1.  Informieren  Sie  sich  und  andere,  aber  bi:e  nicht  mit  dem   moralischen  Zeigefinger   2.  Seien  Sie  ein  wenig  unbequem  –  hinterfragen  sie  konstruk*v   à  es  ist  einfach  ein  Problem  zu  erkennen,  was  wir  brauchen   sind  aber  Lösungen,  denn  nur  dann  kann  sich  etwas  ändern   3.  Ökologische  Themen  auch  für  Referate,  Facharbeiten,   Bachelor-­‐  und  Master  Arbeiten  einbringen     4.  Unifirma  gründen:  Papierbedarf  /  Kiosk...     5.  Neue  Ideen  auf  einem  Start-­‐up  Weekend  testen   www.nuernberg-­‐startups.de   6.  Es  gibt  jede  Menge  gutes  Material  im  Netz,  um  sich  auf   Spurensuche  zu  begeben:    www.bne-­‐portal.de   h:p://www.umweltbildung.at/       02.12.10   20    
  • 21. Nützliche  Links   Regional:   1.  www.bluepingu.de   2.  www.biojobbörse.de   3.  www.bioinnung.de   4.  www.glore.de     Interna*onal:   1.  www.cradle-­‐to-­‐cradle.org   2.  Whitepaper:  Sustainable  Business  -­‐  Minimiza*on  vs.   Op*miza*on   h:p://mbdc.com/images/whitepaper_efficiency-­‐ op*miza*on-­‐Feb2010-­‐v2.pdf   3.  www.storyofstuff.com/interna*onal/index.html   02.12.10   21