Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Der Wissensturm Linz

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 62 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Similaire à Der Wissensturm Linz (20)

Plus par BIS Biblio Info Suisse (20)

Publicité

Plus récents (20)

Der Wissensturm Linz

  1. 1. Heike Merschitzka, Lausanne, 3.9.2010 [email_address] „ Der Wissensturm Linz – die Neupositionierung der öffentlichen Bibliothek als Lernort Volkshochschule Stadtbibliothek Lernzentrum Medienwerkstatt - neue Wege der Kooperation.
  2. 2. Linz an der Donau <ul><li>Landeshauptstadt (Oberösterreich) </li></ul><ul><li>189.528 EinwohnerInnen </li></ul><ul><li>Industriestadt (VOEST) </li></ul><ul><li>Wandel zur Kulturstadt (Klangwolke, Ars Electronica, Europäische Kulturhauptstadt 2009) </li></ul>
  3. 4. Die NutzerInnen Service-Center Lernzentrum „LeWis“ Restaurant Volkshochschule Stadtbibliothek Medienwerkstatt
  4. 6. Grunddaten Wissensturm <ul><li>Eröffnung 9/2007 </li></ul><ul><li>Lage direkt gegenüber Hauptbahnhof </li></ul><ul><li>Höhe: 67m </li></ul><ul><li>Nettonutzfläche ca. 15.000 m² </li></ul><ul><li>15 Obergeschoße </li></ul><ul><li>Investitionsvolumen € 32 Mio </li></ul><ul><li>Vorzeigeprojekt Barrierefreiheit </li></ul><ul><li>40 Kurs- und Veranstaltungsräume </li></ul><ul><li>Entwurf der Architekten Kneidinger/Stögmüller </li></ul>
  5. 7. Magistrat Linz Geschäftsgruppe Kultur 1 Dienststelle VHS-Bib (6/2004) 3 Abteilungen Verein 2 Systeme
  6. 9. Budget <ul><li>1 Budget mit 2 Teilabschnitten (VHS und Bibliothek), Kostenstellen sind die Zweigstellen (Bib) bzw. die Fachbereiche (VHS) </li></ul><ul><li>Abt. Servicemanagement, Infrastrukturkosten, LeWis etc. werden umgelegt. </li></ul>
  7. 10. Stadtbibliothek
  8. 11. Stadtbibliothek Linz <ul><li>ÖB: Wissensturm und 10 Zweigstellen (RFID, Hotspots) </li></ul><ul><li>218.111 (2009) Medien (davon ca. 35.000 AV-Medien und ca. 65.000 Kinder- Jugendmedien) </li></ul><ul><li>1.143.824 (1.004.299) Entlehnungen 2009 </li></ul><ul><li>26.000 eingeschriebene KundInnen (Gebühren) </li></ul><ul><li>Kostendeckungsgrad 6% (Budget 2010: €4,3 Mio.) </li></ul><ul><li>66/53 MitarbeiterInnen, 54,6/42,5 VZÄ (9/2010) </li></ul><ul><li>Dezentrales Bürgerservice seit 1988: 31.033 (27.465) Leistungen 2009 </li></ul>
  9. 12. Stadtbibliothek im Wissensturm <ul><li>2.300 m² Freihand-Aufstellungsfläche </li></ul><ul><li>114.228 Medien (2009) </li></ul><ul><li>666.700 Entlehnungen (2009) </li></ul><ul><li>Ca. 900 BesucherInnen täglich </li></ul><ul><li>39/26 MitarbeiterInnen (34,75/23,6 VZÄ) </li></ul><ul><li>Medienpräsentation nach Sachbereichen (analog VHS) </li></ul><ul><li>Moderne flexible funktionelle Einrichtung (kein Innenarchitekt) </li></ul>
  10. 13. Laufende Projekte <ul><li>Digitale Bibliothek: DiViBib, fremdsprachige Online-Tageszeitungen, barrierefreier Webopac </li></ul><ul><li>Gesundheitszirkel </li></ul><ul><li>QM: Qualitätssiegel des Oö. Forums für Erwachsenenbildung, BIX-Teilnahme 2011, Leitbildentwicklung… </li></ul><ul><li>KundInnenbefragung 2-4/09: 1687 Fragebögen </li></ul><ul><ul><li>50% kommen wegen der Bibliothek, 54% kommen >1/Woche, Wünsche an die Bib: mehr Medien und andere Öffnungszeiten </li></ul></ul>
  11. 14. Öffnungszeiten <ul><li>Bibliothek WT (41 Std.): </li></ul><ul><ul><li>Mo, Di, Do, Fr: 10.00 -18.00 Uhr </li></ul></ul><ul><ul><li>Mi 14.00 -18.00 Uhr </li></ul></ul><ul><ul><li>Sa 10.00 - 15.00 Uhr (Selbstbedienung) </li></ul></ul><ul><li>Service Center: Mo - Fr: 8.00-18.00 Uhr </li></ul><ul><li>Haus: 7.30 - 22.30 Uhr </li></ul><ul><li>Bibliothek früher (39 Std): </li></ul><ul><li>Mo 11-19, Di 9 -14, Mi, Do 9 -17, Fr 9 -19 Uhr </li></ul>
  12. 15. Informationsmittel <ul><li>Drucksorten </li></ul><ul><li>Homepage </li></ul><ul><li>Newsletter </li></ul><ul><li>Facebook, Librarything </li></ul><ul><li>Medientipps auf Informationsbildschirmen </li></ul><ul><li>Führungen </li></ul>
  13. 16. Profile <ul><li>Wissenszentrum </li></ul><ul><li>Vorträge im Internet zum Nachhören, Digitale Bibliothek, Ausstellungen, Laptop-Verleih, Kooperation mit der Universität Linz: Universitätslehrgang „Management für Frauen“, Ausbau Sachmedien, Projekt Public Space Server, Lernberatung LeWis </li></ul><ul><li>Integrationszentrum </li></ul><ul><li>Fremdsprachenbibliothek, fremdspr. Online-Tageszeitungen, Führungen für Ausländervereine, mehrspr. Kindertheaterworkshop, Integrationsbörsen, Aufnahme von 2 Bibliothekarinnen mit Migrationshintergrund, Lernclub International, Vortragsreihen, multikulturelle Redaktion in der MWL </li></ul><ul><li>Grundbildungszentrum </li></ul><ul><li>Bookcrossing zum Weltalphabetisierungstag, Grundbildung in der Justizanstalt, Lesung mit Texten von SchriftstellerInnen und Schriftlosen, Lehrgänge für GrundbildungstrainerInnen, Informationsplattform alphabetisierung.at </li></ul>
  14. 17. Volkshochschule
  15. 18. Volkshochschule Linz <ul><li>Gegründet 1947 </li></ul><ul><li>Politischer Gründungsauftrag </li></ul><ul><li>Träger: Stadt Linz und Arbeiterkammer (seit 1954) </li></ul><ul><li>40 Kursräume im Wissensturm und </li></ul><ul><li>7 nebenberuflich geführte Zweigstellenbereiche </li></ul>
  16. 19. Volkshochschule Linz in Zahlen Arbeitsjahr 2007/08 und 2008/09 <ul><li>1598 / 1724 Kurse </li></ul><ul><li>18830 / 20092 Belegungen </li></ul><ul><li>22385 / 26.395 BesucherInnen Einzelveranstaltungen </li></ul><ul><li>55% Kostendeckungsgrad </li></ul><ul><li>22 hauptberufliche MitarbeiterInnen (teilweise Teilzeit) </li></ul><ul><li>544 / 633 KursleiterInnen </li></ul><ul><li>6 nebenberuflich geführte Zweigstellen </li></ul>
  17. 20. Medienwerkstatt
  18. 21. Medienwerkstatt Linz <ul><li>Gegründet 1998 </li></ul><ul><li>Organisationsform: Verein </li></ul><ul><li>Träger: Stadt Linz und Arbeiterkammer </li></ul><ul><li>Ziel: Vermittlung Medienkompetenz im Bereich Radio und Fernsehen (Kurse) </li></ul><ul><li>Förderung von Bürgerradio, Bürgerfernsehen und Sendeplätzen </li></ul>
  19. 22. Weitere Einrichtungen im Wissensturm <ul><li>Service-Center VHS, Bibliotheks- und Bürgerserviceleistungen nach dem Prinzip „One-Stop-Shop“ </li></ul><ul><li>LeWis - Lernzentrum Wissensturm </li></ul><ul><li>Gemeinsamer Ausstellungsbereich </li></ul><ul><li>[be] - tapas bar Restaurant </li></ul>
  20. 28. Die Sachbereiche <ul><li>Die Sachbereiche repräsentieren die inhaltliche Breite und bilden die Basis der Zusammenarbeit </li></ul><ul><ul><li>Gesellschaft und Politik </li></ul></ul><ul><ul><li>Natur und Technik </li></ul></ul><ul><ul><li>Gesundheit und Wohlbefinden </li></ul></ul><ul><ul><li>Haushalt und Wohnen </li></ul></ul><ul><ul><li>Grundbildung und Beruf </li></ul></ul><ul><ul><li>Kultur und Kreativität </li></ul></ul><ul><ul><li>Sprachen </li></ul></ul>
  21. 29. Bibliotheksangebot - Gliederung <ul><li>7 Sachbereiche analog VHS </li></ul><ul><li>Gesellschaft & Politik </li></ul><ul><li>Natur & Technik </li></ul><ul><li>Gesundheit & Wohlbefinden </li></ul><ul><li>Haushalt & Wohnen </li></ul><ul><li>Grundbildung & Beruf </li></ul><ul><li>Kultur & Kreativität </li></ul><ul><li>Sprachen </li></ul><ul><li>4 Bib-Bereiche </li></ul><ul><li>Belletristik & Biographie </li></ul><ul><li>KiWi - Kinder- und Jugendbibliothek </li></ul><ul><li>Film und Musik </li></ul><ul><li>Klassik und Noten </li></ul>
  22. 30. Sachbereichsteams <ul><li>Aufgaben </li></ul><ul><li>Dialogische Entwicklung eines Sachbereichsprofils. Jährliche Erstellung des VHS-Programmes und des Bib-Medienbestandsaufbauprogrammes. </li></ul><ul><li>Planung von sachbereichsbezogenen Werbemaßnahmen. Wechselweise Kundeninformation und Kundengewinnung. </li></ul><ul><li>Durchführung von Planungsbesprechungen. Durchführung von Evaluationstreffen am Ende des Arbeitsjahres. Erstellung gemeinsamer Berichte. </li></ul>
  23. 31. Sachbereich Gesundheit
  24. 32. Farbleitsystem Bibliothek
  25. 33. Farbleitsystem Bibliothek
  26. 34. Die Stadtbibliothek Wissensturm
  27. 35. LeWis -Lernzentrum <ul><li>Schnittstellen-Angebot von VHS und Bibliothek </li></ul><ul><li>Raum im Raum Bibliothek (getrennt benutzbar) </li></ul><ul><li>Experimentierfeld für neue Lernformen (bes. Sprachen) </li></ul><ul><li>17 PC‘s (Internet, OpenOffice, Photoshop, Lernsoftware) </li></ul><ul><li>Hör- und Sehstationen (4 Hörsessel, 2 DVD- und VHS-Player) </li></ul><ul><li>Präsenzmedienbestand </li></ul><ul><li>Kopierer, Drucker, Scanner, CD/DVD-Brenner </li></ul><ul><li>Einzel- und Gruppenarbeitsräume </li></ul><ul><li>KursleiterInnenbibliothek </li></ul>
  28. 38. Lernzentrum LeWis <ul><li>Inhaltliche Schwerpunkte </li></ul><ul><li>Sprachen </li></ul><ul><li>EDV </li></ul><ul><li>Grundbildung und Persönlichkeitsentwicklung </li></ul><ul><li>Berufsreifeprüfung </li></ul>
  29. 39. Lernzentrum LeWis <ul><li>Beratungsangebote: </li></ul><ul><li>Sprachberatung   </li></ul><ul><li>Beratung Deutschintegrationskurse   </li></ul><ul><li>EDV - Beratung   </li></ul><ul><li>Bewerbungs- und Lernberatung </li></ul><ul><li>Bildungsberatung </li></ul><ul><li>Grundbildungsberatung </li></ul><ul><li>Kompetenzcheck     </li></ul><ul><li>Kursberatung (Sprachkurse, EDV, Grundbildung, etc.) </li></ul><ul><li>2009: 20.800 KundInnenkontakte, 1250 Beratungen </li></ul>
  30. 40. Medien im Lernzentrum <ul><li>Lerncoach (eig. Ausbildung) ist immer dabei </li></ul><ul><li>Lernsoftware (Sprachen, EDV und Grundbildung) </li></ul><ul><li>Moodle VHS-Linz </li></ul><ul><li>Kursbücher inkl. Zusatzmaterialien </li></ul><ul><li>KursleiterInnenbibliothek </li></ul><ul><li>AV-Medien zum Sprachen lernen </li></ul><ul><li>Linksammlung… </li></ul>
  31. 41. LeWis - aktuelle Angebote <ul><li>LeWis - Sommerkurse: Fremdsprachenlernen für den Urlaub mit Blended Learning (8x1,5 Std mit Kursleiterin/1,5 Std. Online-Lernen) </li></ul><ul><li>Tandemlernen (Sachbereich Sprachen - “Partnervermittlung“) </li></ul><ul><li>Projekt „Deine Chance“ </li></ul><ul><li>Personal: 2 VZÄ, 1 Lehrling, </li></ul><ul><li>Lerncoaches </li></ul>
  32. 42. LeWis-Lernzentrum
  33. 43. LeWis-Lernzentrum
  34. 44. KiWi - Kinder im Wissensturm <ul><li>Multimediale Kinder- und Jugendbibliothek </li></ul><ul><ul><li>2 Bereiche: Ausstattung nach eigenen Entwürfen </li></ul></ul><ul><ul><li>Lernhilfen, Spiele </li></ul></ul><ul><ul><li>Neu 2010: Kleinkinderbereich </li></ul></ul><ul><li>Angebote für Schulen („Schulkarte“, Führungen, Klassenlesestoff, Medienkisten, Lesungen etc.) </li></ul><ul><li>gesamtes Veranstaltungsangebot für Kinder im Wissensturm </li></ul><ul><ul><li>(Kinderkochkurse, Leseförderung, Zeitungsworkshops, Linzer Kinder- und Jugendbuchtage, Schülerkurse…) </li></ul></ul>
  35. 45. KiWi - Kinder im Wissensturm
  36. 46. Synergien <ul><li>Bestellwesen, Vergabe und Verrechnung </li></ul><ul><li>Räumlichkeiten/Infrastruktur </li></ul><ul><li>Raumverwaltungsprogramm, Veranstaltungssaal, Kursräume, Veranstaltungstechnik und –betreuung, Transport </li></ul><ul><li>Fortbildung, Wissensmanagement </li></ul><ul><li>Service Center-Lehrgang, Facebook, Sicherheits-Schulung, Wissensdatenbank </li></ul><ul><li>LeWis </li></ul><ul><li>Lerncoach-Ausbildung, Infotheken-Vertretung </li></ul><ul><li>Veranstaltungen/Führungen </li></ul><ul><li>Präsenz beim Festival Ars Electronica 2010, Lange Nacht der Forschung, Integrationsbörse, Projekt „Deine Chance“ </li></ul><ul><li>Öffentlichkeitsarbeit : </li></ul><ul><li>Grafik, Newsletter, Facebookauftritt, KundInnenbefragung </li></ul>
  37. 51. Was bleibt: <ul><li>Unterschiedliche Öffnungszeiten und Jahresspitzen </li></ul><ul><li>Budget: Unterschiedliche Rechnungsjahre, Deckungsfähigkeit </li></ul><ul><li>Getrennte Adressverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit </li></ul><ul><li>Qualitätsmanagement/Beschwerdemanagement-Systeme </li></ul>
  38. 52. Der Wissensturm als „Lernort“ und „Wissenslatente Umgebung“ Sachbereich Bibliothek VHS MWL LeWis Zeitungen Info-Screens Hot-Spot Terminals Vitrinen Ausstellungen Medienstationen Hot-Spot Hot-Spot
  39. 54. &quot;Ein Geist, der um eine neue Idee erweitert wurde, kehrt niemals mehr zu seiner ursprünglichen Dimension zurück.„ Oliver Wendell Holmes
  40. 55. www.wissensturm.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit
  41. 56. Die Stadtbibliothek Wissensturm - barrierefrei <ul><li>Lifte bzw. Treppenlifte </li></ul><ul><li>taktiles Leitsystem, taktile Stockwerkspläne </li></ul><ul><li>Induktionsschleifen (Infotheken), optisches Notfall-Warnsystem (Flasher) </li></ul><ul><li>behindertengerechte WC-Anlagen </li></ul><ul><li>im Brandfall bleiben die Außenlifte benützbar (Überdruckanlage) </li></ul><ul><li>neue Bibliothekssoftware mit barrierefreiem Webopac (Level AAA der WAI-Richtlinie) </li></ul><ul><li>Abspielgeräte, PC-Hard- und Software </li></ul>
  42. 60. Lernzentrum LeWis <ul><li>Für die KundInnen kostenlose Angebote: </li></ul><ul><li>Kursberatung Sprachen und EDV </li></ul><ul><li>Beratung und Einstufung für alle Sprach- und EDV-Kurse </li></ul><ul><li>Kursberatung allgemein Individuelle Beratung für das Kursangebot der VHS </li></ul><ul><li>Medienberatung und Informationsvermittlung (Kurzberatung) </li></ul><ul><li>Bildungsberatung: Einzelberatungsgespräche </li></ul>
  43. 61. Lernzentrum LeWis <ul><li>Kostenpflichtige Angebote: Terminvereinbarung erforderlich </li></ul><ul><li>Intensive Sprachberatung </li></ul><ul><li>Intensive EDV-Beratung </li></ul><ul><li>EDV-Club (Schwerpunkt: Photoshop, InDesign) </li></ul><ul><li>Bewerbungsberatung </li></ul><ul><li>Grundbildungsberatung </li></ul><ul><li>Lernberatung </li></ul>
  44. 62. www.wissensturm.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit

×