Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Nachhaltige Werbeartikel- so erkennen Sie die richtigen Produkte, um nachhaltig zu werben. Evelyn Gumpp, Corinna Laudner, memo AG

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 30 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Nachhaltige Werbeartikel- so erkennen Sie die richtigen Produkte, um nachhaltig zu werben. Evelyn Gumpp, Corinna Laudner, memo AG (20)

Publicité

Plus par GCB German Convention Bureau e.V. (20)

Nachhaltige Werbeartikel- so erkennen Sie die richtigen Produkte, um nachhaltig zu werben. Evelyn Gumpp, Corinna Laudner, memo AG

  1. 1. Nachhaltige Werbeartikel – so erkennen Sie die richtigen Produkte, um nachhaltig zu werben
  2. 2. Agenda • Die memo AG – ein nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen • Was die Wahl der Werbeartikeln über Ihr Unternehmen verrät • Workshop: So erkennen Sie die richtigen Produkte, um nachhaltig zu werben • Faustregeln zur nachhaltigen Produktbeschaffung
  3. 3. Daten & Fakten zur memo AG Gründung 1990 Firmensitz Greußenheim bei Würzburg Beschäftigte 130 Kunden ca. 124.000 Kunden Angebot • über 10.000 umwelt- und sozialverträgliche Produkte • darunter über 1.000 memo Markenprodukte Vertrieb • bundesweit im Versandhandel und über den Einzelhandel • europaweit über ein Netz von Distributoren und Großhändlern und Versandhäusern
  4. 4. Unsere Mitarbeiter
  5. 5. Kernsortiment der memo AG für Gewerbekunden Büro- und Schulbedarf Büromöbel
  6. 6. Kernsortiment der memo AG für Gewerbekunden Werbeartikel
  7. 7. Kernwertschöpfungsprozesse Personalpolitik Ressourcenmanagement Stakeholderbeziehungen Philosophie der memo AG Nachhaltigkeitsstrategie der memo AG
  8. 8. Kernwertschöpfungsprozesse z.B. Sortimentsgestaltung, Katalogproduktion, Logistik Personalpolitik Ressourcenmanagement Stakeholderbeziehungen Philosophie der memo AG Nachhaltigkeitsstrategie der memo AG
  9. 9. memo 2015 Print Online
  10. 10. Versandlogistik
  11. 11. Kernwertschöpfungsprozesse Personalpolitik z.B. Personalstruktur, Arbeitsplätze, Ausbildung Ressourcenmanagement Stakeholderbeziehungen Philosophie der memo AG Nachhaltigkeitsstrategie der memo AG
  12. 12. Arbeitsplatzgestaltung
  13. 13. Aus- und Weiterbildung
  14. 14. Gesundheitsförderung
  15. 15. Ferienbetreuung
  16. 16. Kernwertschöpfungsprozesse Personalpolitik Ressourcenmanagement z.B. Wasserverbrauch, Energieversorgung, Wärmegewinnung Stakeholderbeziehungen Philosophie der memo AG Nachhaltigkeitsstrategie der memo AG
  17. 17. 23,6% 19,4% 5,8% 7,7% 1,2% 31,5% 10,8% Papierverbrauch Werbemedien Druck von Werbemedien Geschäftsreisen Heizung Sonstige Warenversand Katalogversand Ressourcenmanagement
  18. 18. Werbeartikel sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens! Lassen Sie Ihre Produkte für Sie sprechen. Zeigen Sie Profil!
  19. 19. • Bleibenden Eindruck hinterlassen • Wertschätzung ausdrücken • Das Besondere bieten • Identifikation • Emotionen wecken • Gesellschaftliche Verantwortung sichtbar machen Fühlen und schmecken Sie den Unterschied! Zeigen Sie Profil ! • Botschaften mit Werten verbinden
  20. 20. Einführung in den Workshop Was könnte das jeweilige Produkt aus nachhaltigen Gesichtspunkten auszeichnen?
  21. 21. Nachhaltige Produktkriterien • Umwelt- und sozialverträgliche Rohstoffe • Material Herkunft • Ressourcenschonende und energieeffiziente Herstellung • Sozialverträgliche Herstellung • Möglichst kurze Transportwege • Material und Menge der Verpackung • Qualität • Praxistauglichkeit • Möglichst geringe gesundheitliche Belastung des Benutzers • Recyclingfähigkeit bzw. problemlose Rückführung in natürliche Kreisläufe • Langlebigkeit / auswechselbare Verbrauchsteile • Auszeichnung mit hochwertigen Labels oder Unternehmens-Zertifizierungen • Ökobilanzierung
  22. 22. Produktvergleich Macht es Sinn, für jeden Produktbereich nur noch DAS nachhaltigste Produkt am Markt zur Verfügung zu stellen?
  23. 23. Grundlegende Faustregeln zur Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Produktes Der Einkauf von nachhaltigen Produktalternativen erfordert oft neue „Routinen“. Ganz wichtig! Innere Bereitschaft bewusste Kaufentscheidungen treffen zu wollen!
  24. 24. Faustregel für schnelle Kaufentscheidungen • Es gibt keine allgemein gültige Formel für alle Produkte & kein allumfassendes N-Label Hochwertige Siegel … sind eine gute Orientierungshilfe vereinfachen die Produktauswahl Informationsplattform: www.label-online.de
  25. 25. Faustregeln I • Recycelte Materialien besser als neue Rohstoffe • Rohstoffe aus vorbildlichen Quellen bevorzugt Beispiel Haftnotizen/Papier: Recycling vor Frischfaser … Orientierung an Umweltzeichen Blauer Engel, EU Blume etc. Wenn Frischfaser, dann Holz aus verantwortungsvollen Quellen … Orientierung z.B. am FSC-Siegel Beispiel Gummibärchen: Kontrolliert biologischer Anbau bevorzugt … Orientierung an EG-Öko, demeter etc.
  26. 26. Faustregeln II • Angaben zum Herstellungsort • Soziale- und umweltverträgliche Rohstoffgewinnung und Herstellung Beispiel Gummibärchen: Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau Produktion in Deutschland … Regionalität bevorzugt = Hinweis auf Arbeitsbedingungen = kurze Transportwege Beispiel T-Shirt: Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau Produktion außerhalb Europas … Orientierung an Fairem Handel bzw. GOTS, IVN, SA 8000 Ökobilanz vorhanden
  27. 27. Faustregeln III • Mehrweg besser als Einweg. Trifft auch auf Reparatur zu. • Auswechselbare Verbrauchsteile Beispiel Kugelschreiber: Wegwerf-Kugelschreiber vs. Kugelschreiber aus Holz oder Recycling- oder Bio-Kunststoff Auswechselbare Schreibminen … Großraumminen bevorzugt
  28. 28. Faustregeln IV • Gesundheitsverträglichkeit in der Herstellung und im Gebrauch Beispiel Gummibärchen: Folienverpackung PVdC-frei … Kunststoffe wie PVC enthalten gesundheitsgefährdende Additive (Weichmacher), die im Gebrauch ausgasen und auch beim Recycling bzw. Verbrennung negative Umweltauswirkungen verursachen Beispiel Textilien: Schadstoffarme Herstellung … Ausrüstung, Farben, chlorfreies Bleichen … … Allergikerfreundlich Beispiel Haftnotizen: Wasserbasierender Haftkleber = lösemittelfrei … Emissionen von Lösemitteln (in Lacken etc.) gesundheitsgefährdend
  29. 29. Faustregeln V • Material und Menge der Verpackung • Rückführung in natürliche Kreisläufe, Wiederverwendung oder Recyclingfähigkeit nach der Nutzungsphase Beispiel Gummibärchen: Folienverpackung aus sortenreinem PP (Polypropylen) … hochwertiges Recycling möglich Beispiel Haftnotizen: Wasserbasierender Haftkleber … kein Störfaktor beim Recycling Keine Folien-Einzelverpackung für jedes Blöckchen
  30. 30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Corinna Laudner Teamleitung Vertrieb Werbeartikel Telefon: 09369-905158 E-Mail: c.laudner@memo.de Evelyn Gumpp Nachhaltigkeitsmanagement Telefon: 09369-905228 E-Mail: e.gumpp@memo.de

×