SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  20
Wachstum und Innovationen mit Fördermitteln finanzieren Wie KMU Chancen in turbulenten Märkten nutzen  Haimerl Consulting Geyerstraße 42 80469 München 089. 15 12 86 Helmut@Haimerl-Consulting.de Blog: www.Foerdermittel-aktuell.com
Der BezugsrahmenNeue (technologische) Lösungen sichern die dauerhafte Lebensfähigkeit eines Unternehmens Aufgabenbereich Orientierungsgrundlagen Steuerungsgrösse Zeithorizont Strategische Führung Neue  Erfolgs-potentiale Substi- tutions-zeitkurve Neue (technolog.) Lösungen Kunden-problem Komplexität Bestehende Erfolgs-potentiale Erfahrungs-kurve Markt-position Operative  Führung Erfolg Bilanz Aufwand + Ertrag Liquidität Einnahmen + Ausgaben kurzfristig mittel- und langfristig Quelle: Aloys Gälweiler
Die Umfelder werden turbulenter In turbulenten Märkten schafft eine robuste Finanzierung die notwendige Stabilität/Sicherheit Konjunktur  Digitalisierung Finanzkrise Technologische Umbrüche Communities Neue Geschäftsmodelle Billigprodukte Globalisierung  Mehr Service Substitution Neue Wettbewerber Mehr Produkte Mehr Dienstleistungen Neue Angebote Innovation Vorbereitung des Unternehmens auf die Zukunft strategisch operativ Innovationen und gesundes  Wachstum sichern die Zukunft Fördermittel ermöglichen robuste  Finanzierung der Strategie Chancenwahrung Risikobegrenzung 3
Die Herausforderung Marktversagen bei der Finanzierung von Innovationen! 4 Ursache Als wichtigste Innovationshemmnisse werden in Unternehmensbefragungen hohe Innovationskosten und Finanzierungsschwierigkeiten genannt Wirkung Die eigenen Mittel dominieren die Innovationsgeschwindigkeit Fazit Viele betriebs- und volkswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben finden keine Finanzierung! = Marktversagen
Lediglich 15 Prozent der Unternehmen erhalten Fördermittel für laufende Innovationsprojekte In Bayern liegt der Anteil geförderter Innovatoren sogar nur bei 10 Prozent. 5 Auch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) nutzen bayerische Unternehmen unterdurchschnittlich Quelle: BMWi, Euronorm
6 Zuschüsse für ,[object Object]
oder um eine Beihilfe zu bestimmten Aufwendungen zu geben(z.B. Innovationszuschüsse)Die LösungFördermittel erleichtern es Ihnen, die Chancen des Marktes wahrzunehmen Darlehen zur Förderung ,[object Object]
Existenzgründer , Start up
Umwelt oder Regionenbieten ,[object Object]
tilgungsfreie Anlaufjahre
lange Laufzeiten
Nachrangtranchen
HaftungsfreistellungenBeteiligungenfür die Stärkung der Eigenkapitalbasis. Anlässe: ,[object Object]
Innovationsbeteiligung
Wachstumsbeteiligung
Turn-around
Gesellschafterwechsel
UnternehmensnachfolgeBürgschaften als ,[object Object]
und zur Verbesserung der BonitätGarantien zur ,[object Object]
Förderung der Im- und Exporte

Contenu connexe

Similaire à Innovationen mit Fördermitteln finanzieren

Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenHeiko Bartlog
 
Bengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s 36_bcnp
Bengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s  36_bcnpBengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s  36_bcnp
Bengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s 36_bcnpWir sind das Kapital
 
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalMarktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalDirk Freiland
 
EU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalz
EU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalzEU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalz
EU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalzSilkeBremser
 
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)Ian Nguyen
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsCorporate Startup Summit
 
Neue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen
Neue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für UnternehmenNeue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen
Neue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für UnternehmenBVK
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsKarsten Reuss
 
UNITED EQUITY - Der Crowdinvesting Marktplatz
UNITED EQUITY - Der Crowdinvesting MarktplatzUNITED EQUITY - Der Crowdinvesting Marktplatz
UNITED EQUITY - Der Crowdinvesting MarktplatzHelge Rieckmann
 
Crowdfunding als strategisches Instrument für etablierte Organisationen
Crowdfunding als strategisches Instrument für etablierte OrganisationenCrowdfunding als strategisches Instrument für etablierte Organisationen
Crowdfunding als strategisches Instrument für etablierte OrganisationenWagnerkerstin
 

Similaire à Innovationen mit Fördermitteln finanzieren (20)

Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
 
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMU
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMUDer neue KfW Unternehmerkredit für KMU
Der neue KfW Unternehmerkredit für KMU
 
Bengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s 36_bcnp
Bengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s  36_bcnpBengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s  36_bcnp
Bengs go inno-förderung-gp biotech 2011 s 36_bcnp
 
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
Impact - kommunizieren und realisieren - H2020
 
Infobroschüre zum Förderprogramm ZIM
Infobroschüre zum Förderprogramm ZIMInfobroschüre zum Förderprogramm ZIM
Infobroschüre zum Förderprogramm ZIM
 
Zim infobroschuere 06-2015
Zim infobroschuere 06-2015Zim infobroschuere 06-2015
Zim infobroschuere 06-2015
 
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
Neue Fördermöglichkeiten Digitalisierung 2022
 
Hightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdfHightech-Strategie 2025.pdf
Hightech-Strategie 2025.pdf
 
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield InternationalMarktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
Marktstudie FinTech 2018 von Clairfield International
 
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativUnterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
Unterstützung von Spitzenforschung im IT-Mittelstand – KMU-innovativ
 
Mutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne TechnologieMutmacher für moderne Technologie
Mutmacher für moderne Technologie
 
EU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalz
EU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalzEU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalz
EU Foerdermittel fuer unternehmen in Rheinland-pfalz
 
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
Match-Maker Ventures Company Presentation (Asia v1)
 
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe BeauftragungenInnovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
Innovationsförderung bezahlt Mitarbeiter und externe Beauftragungen
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
 
Neue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen
Neue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für UnternehmenNeue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen
Neue Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen für Unternehmen
 
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des MittelstandsAnreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
Anreize für mehr Investitionen zur Digitalisierung des Mittelstands
 
UNITED EQUITY - Der Crowdinvesting Marktplatz
UNITED EQUITY - Der Crowdinvesting MarktplatzUNITED EQUITY - Der Crowdinvesting Marktplatz
UNITED EQUITY - Der Crowdinvesting Marktplatz
 
Kompetenznetze Deutschland
Kompetenznetze DeutschlandKompetenznetze Deutschland
Kompetenznetze Deutschland
 
Crowdfunding als strategisches Instrument für etablierte Organisationen
Crowdfunding als strategisches Instrument für etablierte OrganisationenCrowdfunding als strategisches Instrument für etablierte Organisationen
Crowdfunding als strategisches Instrument für etablierte Organisationen
 

Innovationen mit Fördermitteln finanzieren

  • 1. Wachstum und Innovationen mit Fördermitteln finanzieren Wie KMU Chancen in turbulenten Märkten nutzen Haimerl Consulting Geyerstraße 42 80469 München 089. 15 12 86 Helmut@Haimerl-Consulting.de Blog: www.Foerdermittel-aktuell.com
  • 2. Der BezugsrahmenNeue (technologische) Lösungen sichern die dauerhafte Lebensfähigkeit eines Unternehmens Aufgabenbereich Orientierungsgrundlagen Steuerungsgrösse Zeithorizont Strategische Führung Neue Erfolgs-potentiale Substi- tutions-zeitkurve Neue (technolog.) Lösungen Kunden-problem Komplexität Bestehende Erfolgs-potentiale Erfahrungs-kurve Markt-position Operative Führung Erfolg Bilanz Aufwand + Ertrag Liquidität Einnahmen + Ausgaben kurzfristig mittel- und langfristig Quelle: Aloys Gälweiler
  • 3. Die Umfelder werden turbulenter In turbulenten Märkten schafft eine robuste Finanzierung die notwendige Stabilität/Sicherheit Konjunktur Digitalisierung Finanzkrise Technologische Umbrüche Communities Neue Geschäftsmodelle Billigprodukte Globalisierung Mehr Service Substitution Neue Wettbewerber Mehr Produkte Mehr Dienstleistungen Neue Angebote Innovation Vorbereitung des Unternehmens auf die Zukunft strategisch operativ Innovationen und gesundes Wachstum sichern die Zukunft Fördermittel ermöglichen robuste Finanzierung der Strategie Chancenwahrung Risikobegrenzung 3
  • 4. Die Herausforderung Marktversagen bei der Finanzierung von Innovationen! 4 Ursache Als wichtigste Innovationshemmnisse werden in Unternehmensbefragungen hohe Innovationskosten und Finanzierungsschwierigkeiten genannt Wirkung Die eigenen Mittel dominieren die Innovationsgeschwindigkeit Fazit Viele betriebs- und volkswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben finden keine Finanzierung! = Marktversagen
  • 5. Lediglich 15 Prozent der Unternehmen erhalten Fördermittel für laufende Innovationsprojekte In Bayern liegt der Anteil geförderter Innovatoren sogar nur bei 10 Prozent. 5 Auch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) nutzen bayerische Unternehmen unterdurchschnittlich Quelle: BMWi, Euronorm
  • 6.
  • 7.
  • 9.
  • 13.
  • 18.
  • 19.
  • 20. Förderung der Im- und Exporte
  • 21.
  • 22. Die Förderprogramme der KfW Nachrangkapital und Beteiligungskapital ERP-Kapital für Gründung KfW-Kapital für Arbeit und Investitionen ERP-Innovationsprogramm ERP-Startfonds Fremdkapital mit Haftungsfreistellung KfW-StartGeld KfW-Unternehmerkredit KfW-Sonderprogramm Fremdkapital ohne Haftungsfreistellung ERP-Regionalförderprogramm ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm KfW-Programm Erneuerbare Energien Jahre 1 2 3 10 Zeitpunkt der Selbstständigkeit Gründung 8
  • 23. Beispiele für themenspezifische FörderprogrammeDie Schwerpunkte der High-tech-Strategie der Bundesregierung 9 Themenspezifische Förderung im Rahmen der High-tech-Strategie
  • 24.
  • 25.
  • 26. Kosten für projektbezogene Aufträge an Dritte (max. 25 % der Personaleinzelkosten)
  • 27. übrige Kosten (pauschal bis 100 % der Personaleinzelkosten)
  • 28.
  • 30. größere Unternehmen25 %(bis 1000 Beschäftigte)   Quelle: http://www.zim-bmwi.de
  • 31.
  • 38. Schutz des geistigen Eigentums und Handel mit entsprechenden Rechten und Lizenzvereinbarungen
  • 39. Beratung bei der Nutzung von Normen
  • 42.
  • 43. Fördersatz: 50 Prozent Quelle: http://www.zim-bmwi.de
  • 44.
  • 45. Die Fördersumme der unterstützten Projekte seit dem Start des Programms im Juli des Jahres 2008 bis Ende Juni dieses Jahres beläuft sich auf 1,11 Milliarden Euro. Der größte Teil, 830,8 Millionen Euro, entfällt auf ZIM-Kooperationsprojekte.
  • 46. Rund drei Viertel der Mittel gehen an Unternehmen, die bis zu 50 Beschäftigte haben.
  • 47. Rund 53 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen wurden erstmals gefördert, was die immense Verbreitung des Förderprogramms zeigt.
  • 48. Durch das Auslaufen des Konjunkturpakets II wird sich die Förderung zukünftig wieder auf die kleinen und mittleren Unternehmen konzentrieren.Ein weiteres Ergebnis der Studie zur Unterstützung durch Fördermittelberater: Der Untersuchung zufolge haben 67,4 Prozent der geförderten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Unterstützung von privaten Förder- oder Unternehmensberatungen erhalten. Vor allem aus Sicht der KMU sind private Berater und ihre professionelle Tätigkeit für die Antragsteller hilfreich und erweisen sich als den Bewilligungsprozess positiv beeinflussende Faktoren. Öffentliche Beratungseinrichtungen sind, laut der Studie, für die geförderten Unternehmen von nur geringer Bedeutung. Quelle: http://www.zim-bmwi.de
  • 49. Ergebnis der KfW-Studie: Innovationsaktivitäten der geförderten UnternehmenDie Mehrheit der Imitatoren nutzt das ERP-Innovationsprogramm kaum Im ERP-Innovationsprogramm gilt der unternehmensbezogene Innovationsbegriff. Das heißt, auch Imitatoren sind anspruchsberechtigt! Nutzung des ERP-Innovationsprogramms für 14 Quelle: KfW-Bankengruppe, Akzente Nr. 14 Quelle: http://foerdermittelaktuell.wordpress.com/
  • 50.
  • 52. feste Zinssätze unter Berücksichtigung von Bonität und Besicherung
  • 54.
  • 56. feste Zinssätze unter Berücksichtigung der Bonität
  • 58.
  • 59. über 50 Mio. €: 50% Auf Wunsch ist auch reine Fremdkapitalfinanzierung (keine Nachrangtranche) möglich. 15
  • 60.
  • 61. Sichere Kalkulation: Grundlage durch festen Zinssatz für 10 Jahre
  • 62. Bis zu 100 % Finanzierung in der FuE-Phase
  • 65. Das durchleitende Kreditinstitut wird von der Haftung für die Nachrangtranche freigestellt
  • 66. Sie stellen für die Nachrangtranche keine Sicherheiten
  • 68. Kombination von Programmteil I und II ist möglich
  • 69. Kombination mit anderen Finanzierungsmittel ist möglich16
  • 70. Strukturiertes Vorgehen sichert optimale ErgebnisseSo schöpfen Sie die Fördermöglichkeiten aus! 17 Das richtige Konzept einreichen und keine Fehler bei der Beantragung
  • 71.
  • 72. Wir kombinieren Zuschüsse und Finanzierung
  • 73.
  • 74. arbeiten mit Checklisten und Formularen
  • 75.
  • 76. Wir arbeiten die Antragsunterlagen für Sie ausSie gehen keine Risiken ein Wir arbeiten nach dem Prinzip „Honorar nach Erfolg“
  • 77.
  • 79. Medien-Dienstleistung GmbH19 Damit Sie Förderchancen rechtzeitig erkennen … Gerne stehen wir für Veranstaltungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
  • 80. Aktuelle Presseberichte und Interviews zu den Themen Wachstum, Innovation und Management Fördermittel für Forschung und Entwicklung Innovationsfinanzierung ist im Rahmen der Fördermittelfinanzierung stets ein besonderes Thema, müssen die Fördermittelgeber doch von etwas Neuem überzeugt werden. Hinzu kommt: Es fehlt auf der Finanzierungsseite nicht selten an dem notwendigen Wissen, um die geplante Innovation richtig beurteilen zu können. Ich fragte den Fördermittelberater Helmut Haimerl aus München, wie innovative Unternehmen Geldgeber überzeugen können und welche Förderprogramme es für Forschung und Entwicklung gibt. Martin Buttenmüller: Was unterscheidet die FuE-Finanzierung von anderen Finanzierungsthemen? Helmut Haimerl: Wegen der hohen und vor allem kaum exakt bezifferbaren technischen und kommerziellen Risiken sind Fremdkapitalgeber, besonders Banken, bei der Finanzierung von FuE-Projekten sehr zurückhaltend. FuE-Projekte müssen daher regelmäßig aus eigenen Mitteln der Unternehmen finanziert werden. Da die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten aber begrenzt sind, werden viele volkswirtschaftlich sinnvolle Forschungsprojekte nicht realisiert. Wünschenswert wäre ein stärkeres Engagement privater Risikokapitalgeber. Aber Mezzanine-Programme sind weitgehend vom Markt verschwunden, in der Finanzkrise finden selbst attraktive Vorhaben kaum noch Investoren. Umso größer wird die Bedeutung der öffentlichen Fördermittel in Form von Beteiligungen, Mezzanine-Kapital, Haftungsfreistellungen und Zinsverbilligungen für Fremdkapital. Am attraktivsten sind wohl die hohen Zuschüsse für Forschung und Entwicklung sowie für Innovationen. Durch die Kombination von Zuschüssen und Innovationsfinanzierung lassen sich sogar freie Cash-Flows in der Entwicklungsphase erzielen. Martin Buttenmüller: Wie können Unternehmen das Vertrauen von Finanzierungspartnern gewinnen?  Helmut Haimerl: Grundsätzlich muss man durch einen "ProofofConcept", also einen Machbarkeitsnachweis, die prinzipielle Durchführbarkeit eines Vorhabens belegen. Hierzu kann man zum Beispiel Gutachten der Steinbeis-Stiftungen einbringen. Oft ist mit dem ProofofConcept auch die Entwicklung eines Prototyps verbunden, der die benötigte Kernfunktionalität aufweist. Darüber hinaus erwarten Investoren eine Technologie mit nachhaltigen Alleinstellungsmerkmalen beziehnungsweise Wettbewerbsvorteilen, ein Produkt, das eine tatsächliche Problemlösung von strategischer Bedeutung für den Kunden darstellt sowie einen Wachstumsmarkt mit signifikantem Marktvolumen.  Martin Buttenmüller: Welche Förderprogramme gibt es grundsätzlich im Bereich FuE?  Helmut Haimerl: Besonders attraktiv sind Zuschüsse für FuE-Projekte, da bis zu 50 Prozent der Kosten gefördert werden. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung der zuwendungsfähigen Kosten machen diese Programme noch interessanter. Die Programme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union decken nahezu alle Technologiefelder ab. Zudem finden Sie auch bei anderen Fördermittelgebern wie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Bayerischen Forschungsstiftung oder bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) wichtige Förderthemen. Besonders interessant für KMU sind das themenoffene "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" sowie das themenspezifische "KMU innovativ". Daneben gibt es für den Mittelstand eine Reihe sehr interessanter landesspezifischer Programme. In den meisten Programmen erhalten KMU einen Zuschlag von 10 Prozentpunkten auf den Fördersatz. Martin Buttenmüller: Hat sich hier im Rahmen der Konjunkturpakete etwas getan? Helmut Haimerl: Das Konjunkturpaket II ermöglicht die Förderung von zusätzlich rund 7.000 FuE-Vorhaben der Wirtschaft. Um den in der Wirtschaftskrise gewachsenen Finanzierungsbedarf für FuE-Vorhaben des Mittelstandes zu decken, fördert die Bundesregierung in den Jahren 2009 und 2010 auch einzelbetriebliche FuE-Vorhaben von westdeutschen Unternehmen und größere Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten. Damit hat sich der Kreis möglicher Empfänger erheblich erweitert. Hierfür wurde ein zusätzliches Haushaltsvolumen von 900 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Zusammen mit den anderen mittelstandsorientierten Forschungs- und Innovationsprogrammen stehen 2009 und 2010 rund 2,2 Milliarden Euro im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für Forschungs- und Innovationsprojekte zur Verfügung… Martin Buttenmüller, Fördermittel, 24.07.2009 20