SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  36
Télécharger pour lire hors ligne
Bildungsverlage zwischen
Papier und E-Revolution –
Wann kommt der Durchbruch
der digitalen Medien?

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 1
Learntec – eine
persönlicher Rückblick
•

Vor 12 Jahren der erste Besuch:
•
•

•

•
•

•

Staunen: Hier findet die Bildungsrevolution statt!
Aber wo sind die Verlage??? Verschlafen die (vermeintlich wieder) einen Trend?

Vor ca. 10 Jahren die Erkenntnis: Hier basteln Tekkies an Systemen, die in
der Praxis wenig Relevanz haben… Die Pädagogen (außer ein paar Nerds)
interessiert das nicht, es gibt keine Didaktik, keine Investitionen, keine
Aufbruchsstimmung.
Vor ca. 5 Jahren: Erneute Aufbruchsstimmung, es starten zahlreiche
Pilotprojekte. Auch die Verlage investieren.
Doch: Die Revolution im Schulbuchmarkt bleibt weiterhin aus.
Vor ca. 4 Jahren: Die Whiteboards kommen – Konjunkturprogramme
spülen diese zu Hunderten in die Schulen.
Die Revolution bleibt nach meiner Einschätzung weiterhin aus.
Vor 2 Jahren: Das iPad erscheint, Apple launcht das kosten-lose Tool
iBook Author – jetzt kommt die Revolution, ganz bestimmt…

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 2
Und wo stehen wir
2013???
Die digitale Revolution ist ziemlich alt:
„In der aktuellen Diskussion wird meist vergessen,
dass die Vision des digitalen Lehrmittels in der
Hand von Schülerinnen und Schülern mindestens
vierzig Jahre alt ist“.
Beat Döbeli Honegger: iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des
Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. In: Zeitschrift für eLearning 3/2012

OK, jede technische Innovation braucht 30 Jahre,
um sich durchzusetzen…
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 3
Wo stehen wir also?
Auf der Konferenz „Digitale Bildungswelten – Zukunft
der Schule?“ in Frankfurt schilderte Cornelsen-GF
Wolf-Rüdiger Feldmann die aktuelle Lage auf dem
Markt für E-Schulbücher. Es gebe ihn schlicht nicht,
da die Schulen nicht auf den Einkauf und die
Lehrer nicht auf den Einsatz dieser Lehrmittel
vorbereitet seien. Die Verlage sähen sich mit
„massiven strukturellen Hindernissen“ konfrontiert,
die ihren Ursprung in den Kultusministerien hätten.
Dort werde das Thema bislang kaum behandelt,
geschweige denn finanziell gefördert.
Quelle: Buchreport.de
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 4
Mit anderen Worten
• Die Verlagen täten schon wollen, aber Können
können sie nicht, weil die Kultusministerien
diesen Innovationsschub nicht fördern.
• Damit könnte mein Vortrag zu Ende sein…
• Aber ist es wirklich so einfach?

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 5
Die „öffentliche Hand“
• Herr Feldmann weiß, wovon er spricht.
• Schulen, Technik und Investitionen bleiben ein Problem.
• Hinzu kommt: Wie viele Lehrer sind wirklich bereit, neue
Technologien und Methoden im Unterricht einzusetzen?
• In Wahrheit geht es ja nicht nur um Technologie,
sondern um eine Veränderung des didaktischen
Ansatzes – in Stichworten:
• Selbstkontrolliertes Lernen
• Community-orientierte Kommunikation und kollaborativer
Umgang mit Wissen
• Einsatz von Multimedia
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 6
Finanzielle Hürden
Stephan Bayer, GF sofautor.de:
• Schulen haben für den Einkauf von Zugangsrechten
/ SoaS-Modellen kein Budget (weil Abomodelle).
• Deshalb warten Anbieter, die solche Lösungen
schon erfolgreich in Hochschulen vermarkten, seit
Jahren auf ein Signal aus dem Schulmarkt.
• Schulen haben kein Budget für die Anschaffung der
Hardware.
• Die Schulbuchetats sinken – das Markt schrumpft
und ist damit nicht attraktiv genug
Quelle: Buchreport Spezial Lernen & Wissen 2013

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 7
Das Problem: Der Aufwand
• Ist die föderale Bildungsbürokratie das Problem?
• Nochmal Herr Feldmann:
„Die Entwicklung von Bildungsmedien für den
deutschen Bildungsmarkt ist hochkomplex und
aufwendig, da auf 3.000 Lehrpläne für 50 Fächer
und 20 Schularten abgestimmt werden muss.“
• „Dieses Spezialwissen haben nur wenige Verlage,
was diesen Markt mit sehr hohen Eintrittsbarrieren
versieht, dass weder Startups noch Konzerne
hineingehen: „Insgesamt ist der Bildungsmarkt sehr
geschlossen und hat hohe Markteintrittshürden.“
Marion Winkenbach, GF Bibliographisches Institut
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 8
Schulbuch = Telefonbuch =
Dinosaurier?
Die Pro-Argumente für den Einsatz von
neuen Medien haben wir schon lange und oft
gehört, anfangs von den Tekkies, jetzt auch von
Bildungsanbietern – zum Beispiel von Stephan
Beyer, GF sofautor.de:
„Schulbücher ähneln Telefonbüchern: Sie sind ein
völlig überholter Versuch, eine Vielzahl
von Informationen zusammenzufassen und zu organisieren.“
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 9
Die die Dimensionen von
Digitalmedien
• Audio, Video,
Animation
• Interaktion zwischen
Mensch und
Maschine (puls
Intelligenz!)
• Interaktion zwischen
Menschen
• (Interaktion zwischen
Autoren)
Beat Döbeli Honegger: iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. In: Zeitschrift für
Vortrag 30.01.2013, Learntec
eLearning 3/2012
Seite

© Ehrhardt F. Heinold

10
Das Buch als
perfektes Medium?
Jens Brammel, Generalsekretär der Internationalen Publishing
Association:
• Technologie muss der Pädagogik folgen, nicht umgekehrt.
• Es gibt keine Beweise für den Vorteil, den ein PC beim
Lernen bringt (USA-Studie zu On Laptop per Child).
• PISA: Negative Korrelation zwischen ITK-Nutzung und
Schulerfolg.
• Im Silicon Valley boomen die technikfreien Waldorfschulen.
• „Das Ziel darf nicht Verteufelung von Technologien oder OER
sein, sondern eine differenzierte Betrachtungsweise.“
Quelle: Buchreport Spezial Lernen & Wissen 2013

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 11
Kulturwandel durch
Neue Medien?
Welche Rolle spielen
digitale Medien, wenn
nicht mehr das
Faktenlernen, sondern
das eigenständige
Erarbeiten von Wissen
oder sogar Lösungen
im Mittelpunkt stehen?
Oder treiben diese
sogar die Veränderung?
Beat Döbeli Honegger: iLegende
Wollmilchsau? Überlegungen zur
Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von
iPads & Co. In: Zeitschrift für
eLearning 3/2012

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 12
Wollen die Schulen den
digitalen Wandel?
• Bereitschaft für den (Kultur)wandel?
• Didaktische Kompetenz der Lehrer?
• Technische Kompetenz und Infrastruktur in den
Schulen?
• Umschichtung in den Budgets?

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 13
Wollen die Verlage
den Wandel?
• „Die bestehende Lehrbuchindustrie hat im Grunde wenig Anreiz,
diese Situation zu ändern, denn mit der Umstellung von Print auf EBook schrumpft der Umsatz pro verkaufte Einheit.“
Stephan Beyer, GF sofautor.de

• Beschützen die Bildungsverlage als ihr rentables SchulbuchGeschäftsmodell?
• „In Deutschland läuft das ganz anders, Beispiel Schultrojaner:
Die Schulbuchverlage versuchen mit allen Mitteln, ihre Pfründe zu
retten und erhalten dabei tatkräftige Hilfe von den Kultusministern
(Lehrerfreund 31.10.2011: Schulbuchverlage wollen Rechner an
Schulen ausspionieren). Damit ist alles gesagt: Politiker wie auch
Bildungsdienstleister sehnen sich nach Geld und Macht - die
Qualität des Bildungssystems ist ihnen herzlich egal.“
Quelle lehrerfreund.de

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 14
Bündnis für Bildung:
Eine Herkulesaufgabe
• Seit 2012 kooperieren IT-Unternehmen, Verlage und
öffentliche Hand im „Bündnis für Bildung“.
• Ziele:
• Einsetzen von Arbeitsgruppen bestehend aus verschiedenen
Vereinsmitgliedern zur Konzeption einer offenen, zugänglichen, technisch
unterstützten Infrastruktur (sog. Referenzarchitektur) zur Schaffung ITgestützter interoperabler Bildungsangebote unter bestmöglicher Einbindung
der Expertise und unter Zusammenarbeit mit den Kultusbehörden einzelner
Bundesländer;
• der Überführung bestehender IT-gestützter Bildungsangebote in die
Referenzarchitektur;
• Entwickluing technischer, jedermann zugänglicher Formate für IT-gestützte
Lehr- und Lerninhalte;
• Veröffentlichung und Vermittlung der Konzepte des Vereins;
• Unterstützung anderer gemeinnütziger Aktivitäten im Bildungsbereich

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 15
Was schon gemacht wird

EIN PAAR BEISPIELE

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 16
Die Schulbuchverlage
Nochmal Cornelsen-GF Wolf-Rüdiger Feldmann:
„Auf Verlegerseite hingegen sei man längst
technologisch wie didaktisch bereit, auch
interaktive E-Books zu produzieren. Die vom
Verband Bildungsmedien entwickelte Plattform
„Digitale Schulbücher“, die kürzlich Woche
startete, sei nur ein erster Schritt. Nun sei ein
Entgegenkommen der Länder gefragt.“
Quelle: Buchreport.de

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 17
Digitale Schulbücher
• Seit 2012 haben die Bildungsverlage unter der
Verantwortung des Schulbuchverbandes das Portal
„Digitale Schulbücher freigeschaltet“.
• Hier sind schon (einige wenige) wesentliche
Elemente digitaler Medien vorhanden:
• Aggregation: Alle Bücher an einer Stelle
• Virtuelles Buchregal
• Mehrwert: Markieren, kopieren, abdecken, Lesezeichen

• Allerdings fehlt auch noch sehr viel, was ein wirklich
digitales Lernmedium ausmacht – von E-Learning
kann keine Rede sein.
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 18
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 19
Screenshot Klett-Angebot

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 20
Digitaler
Unterrichtsassistent
• Angebot des Klett
Verlags, das
ebenfalls das
Schulbuch als
zentrale Metapher
erhält, aber in seiner
Aufbereitungs- und
Verknüpfungsleistung
schon recht weit geht.
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

•
•
•
•

Das Digitale Schulbuch
Lösungen
Kopiervorlagen
Audios, Videos,
Simulationen, Grafiken
• Hinweise für den
Unterricht, wie etwa zum
Thema Differenzierung
• Alles direkt von der
Schulbuchseite aus
aufrufbar!
Seite 21
Vom Content zum
Arbeitsinstrument
• Mit diesem Projekt erweitert Klett ein Inhalteprodukt
zu einem Arbeitsinstrument.
• Werbeslogan: „So könnte Ihr Arbeitsplatz der
Zukunft aussehen“.
• Dieser Paradigmenwandel vollzieht sich momentan
in der gesamten Fachverlagsbranche: Fachmedien
unterstützen zunehmend den Arbeitsprozess der
Nutzer.
• Das bekannteste Beispiel für den Wandel vom
Inhalte- zum Lösungsanbieter ist Pearson Verlag.
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 22
Exkurs

OPEN EDUCATION
RESSOURCES (OER)
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 23
OER als Treiber?
• Der Durchbruch der digitalen Medien wird nach
meinen Recherchen oft mit dem Thema OER
verknüpft.
• Warum? Wahrscheinlich weil nur mit digitalen
Medien Open Access-Publishing möglich ist.

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 24
Die Zukunft des
Schulbuchs?

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 25
Das gleichen Szenario
wie bei Open Access
• Open Access fing an als Revolte der Wissenschaftler
gegen die Wissenschaftsverlage.
• Die Gründe:
• Die Wertschöpfungsbeitrag der Verlage wurde in Frage gestellt,
ihr Abschöpfungsbeitrag (gleich Rendite) kritisiert.
• Die Produktionsmittel wurden verfügbar (PDF, Server, Internet).

• Die Begründung: Wir zahlen zwei Mal
Wissenschaftler erstellen, Texte, sichern die Qualität
(Peer Review), sind Redaktion – und müssen dann über
Bibliotheksetats ihre eigenen Publikationen erwerben.
• Ersetzen Sie den Begriff „Wissenschaftler“ durch
„Lehrer“…
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 26
Open Access: Ein
Geschäftsmodell!
• Teilen und Tauschen sind prima – aber im Lauf der Zeit
erkannten auch die Wissenschaftler: Open Access ist
ein (neues) Geschäftsmodell – oder anders formuliert:
Nachhaltiges, qualitätsgesichertes, also professionelles
Publizieren ist mit Aufwand verbunden und kostet Geld.
• Die Verlage haben das schon länger begriffen und
werden zu den führenden Open Access-Anbietern
(Beispiele Springer, de Gruyter), denn mit der
erfolgreichen Umsetzung von Geschäftsmodellen
kennen sie sich aus….
• Der entscheidende Unterschied zwischen traditionellem
Publizieren und Open Access: Bei ersterem werden
Rechte verwertet, bei zweiterem wird Service bezahlt.
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 27
Geschäftsmodelle im
Vergleich

Beat Döbeli Honegger: iLegende
Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft
des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co.
In: Zeitschrift für eLearning 3/2012

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 28
Einfach versus komplex
Verglichen mit didaktisch aufbereiteten,
lehrplankonformen Schulbüchern sind
wissenschaftliche Publikationen sehr einfach!

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 29
Das Beispiel Polen
Die polnische Regierung finanziert Schulbücher,
die kostenlos benutzt und vervielfältigt werden
können. Sämtliche Materialien können für weitere
Verwendung frei bearbeitet werden. Auch die
kommerzielle Nutzung ist uneingeschränkt möglich.
Die einzige Einschränkung besteht darin, dass immer
der Namen des Rechteinhabers genannt werden
muss (in diesem Fall wohl: "Polen / Digital School
Program").
Quelle lehrerfreund.de
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 30
Fazit: OER
• Die Verlage bringen vor allem qualitative Einwände
gegen OER vor – doch da haben sie sich schon bei
Wikipedia geirrt.
• Allerdings: Bisher fehlt bisher der Beweis, dass Lehrer
in der Lage sind, kooperativ die notwendigen Inhalte zu
erarbeiten und zu pflegen. Die bestehenden Beispiele
(Lehrerselbstverlag, Verlag 2.0, 4teachers) sind, trotz
allem Erfolg, m.E. eher ein Beleg für diese Skepsis.
• Mein Bedenken:
Der Wechsel des Geschäftsmodells löst keines der
von mir skizzierten Probleme für den Einsatz von
digitalen Bildungsmedien (Didaktik, Technik, Budget,
Kultur).
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 31
Abschließende Betrachtungen

SCHUL“BUCH“?

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 32
Das Buch als
gelernte Metapher
• Das Buch als zentrale Metapher überlebt auch
die Digitalisierung, wie die genannten Beispiele
zeigen: Auch ein Flashbook ist ein Buch.
• Das erscheint insofern günstig, weil alle
Beteiligten das Medium kennen und weil dieses
einfach ausgereift ist.
• Dennoch stellt sich die Frage: Ist das Buch noch
die richtige Form für das Lernen?
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 33
Die granulare
Lernbibliothek
„Die aktuelle Entwicklung wird langfristig gesehen
das klassische Schulbuch in Millionen digitale
Teilchen sprengen (…) Einen Schritt weiter
gedacht sind jahrgangsübergreifende OnlineLernplattformen: Der gesamte Lernstoff eines
‚Schülerlebens‘ wird auf einer einzelnen Plattform
zur Verfügung gestellt und interaktiv verknüpft.“
Stephan Bayer, GF sofautor

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 34
Das Gegenargument:
Auffindbarkeit
„Wie sollen Lehrpersonen digitale Lernmaterialien finden, die zur Stufe,
zum Fach und zum Lehrplan passen? Verschiedene Projekte
versuchen hier, mittels manueller Verschlagwortung entsprechende
Metdatenbanken aufzubauen. So ist das Schweizerische
Medieninstitut für Bildung und Kultur seit 2009 daran, unter dem Titel
„Digitale Schulbibliothek“ eine entsprechende Metadatenbank
aufzubauen und Inhalte zahlreicher Contentanbieter zu integrieren
(educa.ch, 2010). Während solche Initiativen zwar zeigen, dass dem
Thema größere Bedeutung zugemessen wird, ist ihr Erfolg fraglich.
So verlieren im Internet Kataloge gegenüber Suchmaschinen weiterhin
an Bedeutung und die Frage, wer den Arbeitsaufwand zur
Verschlagwortung übernehmen soll, bleibt weitgehend ungelöst.“
Quelle: Beat Döbeli Honegger
Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 35
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ehrhardt F. Heinold
Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH
Behringstraße 28a
22765 Hamburg
Telefon: + 49 40 3986620
Fax: + 49 40 39866232
Internet: www.hspartner.de
Blog: http://publishing-business.blogspot.com
E-Mail: ehrhardt.heinold@hspartner.de

Vortrag 30.01.2013, Learntec
© Ehrhardt F. Heinold

Seite 36

Contenu connexe

En vedette

Agile Business Development
Agile Business DevelopmentAgile Business Development
Agile Business DevelopmentJens Korte
 
Wie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugen
Wie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugenWie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugen
Wie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugenEhrhardt Heinold
 
Kraut-Publishers-Kurzvorstellung
Kraut-Publishers-KurzvorstellungKraut-Publishers-Kurzvorstellung
Kraut-Publishers-KurzvorstellungAndrea Kamphuis
 
Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.
Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.
Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.Wibke Ladwig
 
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der VerlagErfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der VerlagMarkus Wilhelm
 
Storytelling for Social Banks
Storytelling for Social BanksStorytelling for Social Banks
Storytelling for Social BanksDoro Martin
 
WordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practices
WordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practicesWordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practices
WordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practicesmtoppa
 
WP-CLI: WordCamp Nashville 2016
WP-CLI: WordCamp Nashville 2016WP-CLI: WordCamp Nashville 2016
WP-CLI: WordCamp Nashville 2016Terell Moore
 
WordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content Connects
WordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content ConnectsWordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content Connects
WordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content ConnectsContent Connects, Nashville
 
WordCamp Nashville 2016 - In Case of Zombies
WordCamp Nashville 2016 - In Case of ZombiesWordCamp Nashville 2016 - In Case of Zombies
WordCamp Nashville 2016 - In Case of ZombiesKate Newbill
 
10 Things I Wish I'd Known About Freelancing
10 Things I Wish I'd Known About Freelancing10 Things I Wish I'd Known About Freelancing
10 Things I Wish I'd Known About FreelancingNathan Ingram
 
Зачем вам нужен BuddyPress?
Зачем вам нужен BuddyPress?Зачем вам нужен BuddyPress?
Зачем вам нужен BuddyPress?Oleksandr Strikha
 
Nürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.io
Nürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.ioNürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.io
Nürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.iofrankstaude
 
Shortcodes In-Depth
Shortcodes In-DepthShortcodes In-Depth
Shortcodes In-DepthMicah Wood
 
Accesibilidad web - más allá del marcado
Accesibilidad web - más allá del marcadoAccesibilidad web - más allá del marcado
Accesibilidad web - más allá del marcadoManuel Razzari
 

En vedette (20)

Agile Business Development
Agile Business DevelopmentAgile Business Development
Agile Business Development
 
Wie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugen
Wie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugenWie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugen
Wie Printformate auch in einer digitalen Welt überzeugen
 
Vortrag hot spot
Vortrag hot spotVortrag hot spot
Vortrag hot spot
 
Geschaeftsmodelle heinold
Geschaeftsmodelle heinoldGeschaeftsmodelle heinold
Geschaeftsmodelle heinold
 
Kraut-Publishers-Kurzvorstellung
Kraut-Publishers-KurzvorstellungKraut-Publishers-Kurzvorstellung
Kraut-Publishers-Kurzvorstellung
 
Heinold Medien 2 0
Heinold Medien 2 0Heinold Medien 2 0
Heinold Medien 2 0
 
Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.
Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.
Social Media für Verlage. Einführung und Überblick.
 
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der VerlagErfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
Erfolgsfaktoren im Change-Management der Verlag
 
Storytelling for Social Banks
Storytelling for Social BanksStorytelling for Social Banks
Storytelling for Social Banks
 
Von Lessing zu Lessig
Von Lessing zu LessigVon Lessing zu Lessig
Von Lessing zu Lessig
 
WordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practices
WordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practicesWordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practices
WordCamp Nashville 2016: The promise and peril of Agile and Lean practices
 
WP-CLI: WordCamp Nashville 2016
WP-CLI: WordCamp Nashville 2016WP-CLI: WordCamp Nashville 2016
WP-CLI: WordCamp Nashville 2016
 
WordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content Connects
WordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content ConnectsWordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content Connects
WordCamp Nashville 2016 Pamela Coyle/Content Connects
 
WordCamp Nashville 2016 - In Case of Zombies
WordCamp Nashville 2016 - In Case of ZombiesWordCamp Nashville 2016 - In Case of Zombies
WordCamp Nashville 2016 - In Case of Zombies
 
10 Things I Wish I'd Known About Freelancing
10 Things I Wish I'd Known About Freelancing10 Things I Wish I'd Known About Freelancing
10 Things I Wish I'd Known About Freelancing
 
Зачем вам нужен BuddyPress?
Зачем вам нужен BuddyPress?Зачем вам нужен BuddyPress?
Зачем вам нужен BuddyPress?
 
Nürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.io
Nürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.ioNürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.io
Nürnberg WordPress Meetup - Custom Post Types mit PODS.io
 
Shortcodes In-Depth
Shortcodes In-DepthShortcodes In-Depth
Shortcodes In-Depth
 
Mapoteca accesible
Mapoteca accesibleMapoteca accesible
Mapoteca accesible
 
Accesibilidad web - más allá del marcado
Accesibilidad web - más allá del marcadoAccesibilidad web - más allá del marcado
Accesibilidad web - más allá del marcado
 

Similaire à Learntec charts heinold_2013

Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Björn Friedrich
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Dominic Orr
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurtvonspecht-esw
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauWenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauBeat Döbeli Honegger
 
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und KompetenzerwerbPP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und KompetenzerwerbIngrid Salzmann-Pfleger
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Dennis Schäffer
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 

Similaire à Learntec charts heinold_2013 (20)

Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauWenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
 
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und KompetenzerwerbPP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”Aufruf zur "Weiterbildung Digital" –  Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
Aufruf zur "Weiterbildung Digital" – Vorkonferenz zur Bildungsmesse „Edustep”
 
Egli: Podclub
Egli: PodclubEgli: Podclub
Egli: Podclub
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Leitmedienwechsel und Motivation
Leitmedienwechsel und MotivationLeitmedienwechsel und Motivation
Leitmedienwechsel und Motivation
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 

Dernier

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 

Dernier (6)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 

Learntec charts heinold_2013

  • 1. Bildungsverlage zwischen Papier und E-Revolution – Wann kommt der Durchbruch der digitalen Medien? Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 1
  • 2. Learntec – eine persönlicher Rückblick • Vor 12 Jahren der erste Besuch: • • • • • • Staunen: Hier findet die Bildungsrevolution statt! Aber wo sind die Verlage??? Verschlafen die (vermeintlich wieder) einen Trend? Vor ca. 10 Jahren die Erkenntnis: Hier basteln Tekkies an Systemen, die in der Praxis wenig Relevanz haben… Die Pädagogen (außer ein paar Nerds) interessiert das nicht, es gibt keine Didaktik, keine Investitionen, keine Aufbruchsstimmung. Vor ca. 5 Jahren: Erneute Aufbruchsstimmung, es starten zahlreiche Pilotprojekte. Auch die Verlage investieren. Doch: Die Revolution im Schulbuchmarkt bleibt weiterhin aus. Vor ca. 4 Jahren: Die Whiteboards kommen – Konjunkturprogramme spülen diese zu Hunderten in die Schulen. Die Revolution bleibt nach meiner Einschätzung weiterhin aus. Vor 2 Jahren: Das iPad erscheint, Apple launcht das kosten-lose Tool iBook Author – jetzt kommt die Revolution, ganz bestimmt… Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 2
  • 3. Und wo stehen wir 2013??? Die digitale Revolution ist ziemlich alt: „In der aktuellen Diskussion wird meist vergessen, dass die Vision des digitalen Lehrmittels in der Hand von Schülerinnen und Schülern mindestens vierzig Jahre alt ist“. Beat Döbeli Honegger: iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. In: Zeitschrift für eLearning 3/2012 OK, jede technische Innovation braucht 30 Jahre, um sich durchzusetzen… Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 3
  • 4. Wo stehen wir also? Auf der Konferenz „Digitale Bildungswelten – Zukunft der Schule?“ in Frankfurt schilderte Cornelsen-GF Wolf-Rüdiger Feldmann die aktuelle Lage auf dem Markt für E-Schulbücher. Es gebe ihn schlicht nicht, da die Schulen nicht auf den Einkauf und die Lehrer nicht auf den Einsatz dieser Lehrmittel vorbereitet seien. Die Verlage sähen sich mit „massiven strukturellen Hindernissen“ konfrontiert, die ihren Ursprung in den Kultusministerien hätten. Dort werde das Thema bislang kaum behandelt, geschweige denn finanziell gefördert. Quelle: Buchreport.de Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 4
  • 5. Mit anderen Worten • Die Verlagen täten schon wollen, aber Können können sie nicht, weil die Kultusministerien diesen Innovationsschub nicht fördern. • Damit könnte mein Vortrag zu Ende sein… • Aber ist es wirklich so einfach? Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 5
  • 6. Die „öffentliche Hand“ • Herr Feldmann weiß, wovon er spricht. • Schulen, Technik und Investitionen bleiben ein Problem. • Hinzu kommt: Wie viele Lehrer sind wirklich bereit, neue Technologien und Methoden im Unterricht einzusetzen? • In Wahrheit geht es ja nicht nur um Technologie, sondern um eine Veränderung des didaktischen Ansatzes – in Stichworten: • Selbstkontrolliertes Lernen • Community-orientierte Kommunikation und kollaborativer Umgang mit Wissen • Einsatz von Multimedia Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 6
  • 7. Finanzielle Hürden Stephan Bayer, GF sofautor.de: • Schulen haben für den Einkauf von Zugangsrechten / SoaS-Modellen kein Budget (weil Abomodelle). • Deshalb warten Anbieter, die solche Lösungen schon erfolgreich in Hochschulen vermarkten, seit Jahren auf ein Signal aus dem Schulmarkt. • Schulen haben kein Budget für die Anschaffung der Hardware. • Die Schulbuchetats sinken – das Markt schrumpft und ist damit nicht attraktiv genug Quelle: Buchreport Spezial Lernen & Wissen 2013 Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 7
  • 8. Das Problem: Der Aufwand • Ist die föderale Bildungsbürokratie das Problem? • Nochmal Herr Feldmann: „Die Entwicklung von Bildungsmedien für den deutschen Bildungsmarkt ist hochkomplex und aufwendig, da auf 3.000 Lehrpläne für 50 Fächer und 20 Schularten abgestimmt werden muss.“ • „Dieses Spezialwissen haben nur wenige Verlage, was diesen Markt mit sehr hohen Eintrittsbarrieren versieht, dass weder Startups noch Konzerne hineingehen: „Insgesamt ist der Bildungsmarkt sehr geschlossen und hat hohe Markteintrittshürden.“ Marion Winkenbach, GF Bibliographisches Institut Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 8
  • 9. Schulbuch = Telefonbuch = Dinosaurier? Die Pro-Argumente für den Einsatz von neuen Medien haben wir schon lange und oft gehört, anfangs von den Tekkies, jetzt auch von Bildungsanbietern – zum Beispiel von Stephan Beyer, GF sofautor.de: „Schulbücher ähneln Telefonbüchern: Sie sind ein völlig überholter Versuch, eine Vielzahl von Informationen zusammenzufassen und zu organisieren.“ Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 9
  • 10. Die die Dimensionen von Digitalmedien • Audio, Video, Animation • Interaktion zwischen Mensch und Maschine (puls Intelligenz!) • Interaktion zwischen Menschen • (Interaktion zwischen Autoren) Beat Döbeli Honegger: iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. In: Zeitschrift für Vortrag 30.01.2013, Learntec eLearning 3/2012 Seite © Ehrhardt F. Heinold 10
  • 11. Das Buch als perfektes Medium? Jens Brammel, Generalsekretär der Internationalen Publishing Association: • Technologie muss der Pädagogik folgen, nicht umgekehrt. • Es gibt keine Beweise für den Vorteil, den ein PC beim Lernen bringt (USA-Studie zu On Laptop per Child). • PISA: Negative Korrelation zwischen ITK-Nutzung und Schulerfolg. • Im Silicon Valley boomen die technikfreien Waldorfschulen. • „Das Ziel darf nicht Verteufelung von Technologien oder OER sein, sondern eine differenzierte Betrachtungsweise.“ Quelle: Buchreport Spezial Lernen & Wissen 2013 Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 11
  • 12. Kulturwandel durch Neue Medien? Welche Rolle spielen digitale Medien, wenn nicht mehr das Faktenlernen, sondern das eigenständige Erarbeiten von Wissen oder sogar Lösungen im Mittelpunkt stehen? Oder treiben diese sogar die Veränderung? Beat Döbeli Honegger: iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. In: Zeitschrift für eLearning 3/2012 Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 12
  • 13. Wollen die Schulen den digitalen Wandel? • Bereitschaft für den (Kultur)wandel? • Didaktische Kompetenz der Lehrer? • Technische Kompetenz und Infrastruktur in den Schulen? • Umschichtung in den Budgets? Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 13
  • 14. Wollen die Verlage den Wandel? • „Die bestehende Lehrbuchindustrie hat im Grunde wenig Anreiz, diese Situation zu ändern, denn mit der Umstellung von Print auf EBook schrumpft der Umsatz pro verkaufte Einheit.“ Stephan Beyer, GF sofautor.de • Beschützen die Bildungsverlage als ihr rentables SchulbuchGeschäftsmodell? • „In Deutschland läuft das ganz anders, Beispiel Schultrojaner: Die Schulbuchverlage versuchen mit allen Mitteln, ihre Pfründe zu retten und erhalten dabei tatkräftige Hilfe von den Kultusministern (Lehrerfreund 31.10.2011: Schulbuchverlage wollen Rechner an Schulen ausspionieren). Damit ist alles gesagt: Politiker wie auch Bildungsdienstleister sehnen sich nach Geld und Macht - die Qualität des Bildungssystems ist ihnen herzlich egal.“ Quelle lehrerfreund.de Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 14
  • 15. Bündnis für Bildung: Eine Herkulesaufgabe • Seit 2012 kooperieren IT-Unternehmen, Verlage und öffentliche Hand im „Bündnis für Bildung“. • Ziele: • Einsetzen von Arbeitsgruppen bestehend aus verschiedenen Vereinsmitgliedern zur Konzeption einer offenen, zugänglichen, technisch unterstützten Infrastruktur (sog. Referenzarchitektur) zur Schaffung ITgestützter interoperabler Bildungsangebote unter bestmöglicher Einbindung der Expertise und unter Zusammenarbeit mit den Kultusbehörden einzelner Bundesländer; • der Überführung bestehender IT-gestützter Bildungsangebote in die Referenzarchitektur; • Entwickluing technischer, jedermann zugänglicher Formate für IT-gestützte Lehr- und Lerninhalte; • Veröffentlichung und Vermittlung der Konzepte des Vereins; • Unterstützung anderer gemeinnütziger Aktivitäten im Bildungsbereich Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 15
  • 16. Was schon gemacht wird EIN PAAR BEISPIELE Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 16
  • 17. Die Schulbuchverlage Nochmal Cornelsen-GF Wolf-Rüdiger Feldmann: „Auf Verlegerseite hingegen sei man längst technologisch wie didaktisch bereit, auch interaktive E-Books zu produzieren. Die vom Verband Bildungsmedien entwickelte Plattform „Digitale Schulbücher“, die kürzlich Woche startete, sei nur ein erster Schritt. Nun sei ein Entgegenkommen der Länder gefragt.“ Quelle: Buchreport.de Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 17
  • 18. Digitale Schulbücher • Seit 2012 haben die Bildungsverlage unter der Verantwortung des Schulbuchverbandes das Portal „Digitale Schulbücher freigeschaltet“. • Hier sind schon (einige wenige) wesentliche Elemente digitaler Medien vorhanden: • Aggregation: Alle Bücher an einer Stelle • Virtuelles Buchregal • Mehrwert: Markieren, kopieren, abdecken, Lesezeichen • Allerdings fehlt auch noch sehr viel, was ein wirklich digitales Lernmedium ausmacht – von E-Learning kann keine Rede sein. Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 18
  • 19. Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 19
  • 20. Screenshot Klett-Angebot Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 20
  • 21. Digitaler Unterrichtsassistent • Angebot des Klett Verlags, das ebenfalls das Schulbuch als zentrale Metapher erhält, aber in seiner Aufbereitungs- und Verknüpfungsleistung schon recht weit geht. Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold • • • • Das Digitale Schulbuch Lösungen Kopiervorlagen Audios, Videos, Simulationen, Grafiken • Hinweise für den Unterricht, wie etwa zum Thema Differenzierung • Alles direkt von der Schulbuchseite aus aufrufbar! Seite 21
  • 22. Vom Content zum Arbeitsinstrument • Mit diesem Projekt erweitert Klett ein Inhalteprodukt zu einem Arbeitsinstrument. • Werbeslogan: „So könnte Ihr Arbeitsplatz der Zukunft aussehen“. • Dieser Paradigmenwandel vollzieht sich momentan in der gesamten Fachverlagsbranche: Fachmedien unterstützen zunehmend den Arbeitsprozess der Nutzer. • Das bekannteste Beispiel für den Wandel vom Inhalte- zum Lösungsanbieter ist Pearson Verlag. Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 22
  • 23. Exkurs OPEN EDUCATION RESSOURCES (OER) Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 23
  • 24. OER als Treiber? • Der Durchbruch der digitalen Medien wird nach meinen Recherchen oft mit dem Thema OER verknüpft. • Warum? Wahrscheinlich weil nur mit digitalen Medien Open Access-Publishing möglich ist. Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 24
  • 25. Die Zukunft des Schulbuchs? Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 25
  • 26. Das gleichen Szenario wie bei Open Access • Open Access fing an als Revolte der Wissenschaftler gegen die Wissenschaftsverlage. • Die Gründe: • Die Wertschöpfungsbeitrag der Verlage wurde in Frage gestellt, ihr Abschöpfungsbeitrag (gleich Rendite) kritisiert. • Die Produktionsmittel wurden verfügbar (PDF, Server, Internet). • Die Begründung: Wir zahlen zwei Mal Wissenschaftler erstellen, Texte, sichern die Qualität (Peer Review), sind Redaktion – und müssen dann über Bibliotheksetats ihre eigenen Publikationen erwerben. • Ersetzen Sie den Begriff „Wissenschaftler“ durch „Lehrer“… Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 26
  • 27. Open Access: Ein Geschäftsmodell! • Teilen und Tauschen sind prima – aber im Lauf der Zeit erkannten auch die Wissenschaftler: Open Access ist ein (neues) Geschäftsmodell – oder anders formuliert: Nachhaltiges, qualitätsgesichertes, also professionelles Publizieren ist mit Aufwand verbunden und kostet Geld. • Die Verlage haben das schon länger begriffen und werden zu den führenden Open Access-Anbietern (Beispiele Springer, de Gruyter), denn mit der erfolgreichen Umsetzung von Geschäftsmodellen kennen sie sich aus…. • Der entscheidende Unterschied zwischen traditionellem Publizieren und Open Access: Bei ersterem werden Rechte verwertet, bei zweiterem wird Service bezahlt. Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 27
  • 28. Geschäftsmodelle im Vergleich Beat Döbeli Honegger: iLegende Wollmilchsau? Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. In: Zeitschrift für eLearning 3/2012 Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 28
  • 29. Einfach versus komplex Verglichen mit didaktisch aufbereiteten, lehrplankonformen Schulbüchern sind wissenschaftliche Publikationen sehr einfach! Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 29
  • 30. Das Beispiel Polen Die polnische Regierung finanziert Schulbücher, die kostenlos benutzt und vervielfältigt werden können. Sämtliche Materialien können für weitere Verwendung frei bearbeitet werden. Auch die kommerzielle Nutzung ist uneingeschränkt möglich. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass immer der Namen des Rechteinhabers genannt werden muss (in diesem Fall wohl: "Polen / Digital School Program"). Quelle lehrerfreund.de Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 30
  • 31. Fazit: OER • Die Verlage bringen vor allem qualitative Einwände gegen OER vor – doch da haben sie sich schon bei Wikipedia geirrt. • Allerdings: Bisher fehlt bisher der Beweis, dass Lehrer in der Lage sind, kooperativ die notwendigen Inhalte zu erarbeiten und zu pflegen. Die bestehenden Beispiele (Lehrerselbstverlag, Verlag 2.0, 4teachers) sind, trotz allem Erfolg, m.E. eher ein Beleg für diese Skepsis. • Mein Bedenken: Der Wechsel des Geschäftsmodells löst keines der von mir skizzierten Probleme für den Einsatz von digitalen Bildungsmedien (Didaktik, Technik, Budget, Kultur). Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 31
  • 32. Abschließende Betrachtungen SCHUL“BUCH“? Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 32
  • 33. Das Buch als gelernte Metapher • Das Buch als zentrale Metapher überlebt auch die Digitalisierung, wie die genannten Beispiele zeigen: Auch ein Flashbook ist ein Buch. • Das erscheint insofern günstig, weil alle Beteiligten das Medium kennen und weil dieses einfach ausgereift ist. • Dennoch stellt sich die Frage: Ist das Buch noch die richtige Form für das Lernen? Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 33
  • 34. Die granulare Lernbibliothek „Die aktuelle Entwicklung wird langfristig gesehen das klassische Schulbuch in Millionen digitale Teilchen sprengen (…) Einen Schritt weiter gedacht sind jahrgangsübergreifende OnlineLernplattformen: Der gesamte Lernstoff eines ‚Schülerlebens‘ wird auf einer einzelnen Plattform zur Verfügung gestellt und interaktiv verknüpft.“ Stephan Bayer, GF sofautor Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 34
  • 35. Das Gegenargument: Auffindbarkeit „Wie sollen Lehrpersonen digitale Lernmaterialien finden, die zur Stufe, zum Fach und zum Lehrplan passen? Verschiedene Projekte versuchen hier, mittels manueller Verschlagwortung entsprechende Metdatenbanken aufzubauen. So ist das Schweizerische Medieninstitut für Bildung und Kultur seit 2009 daran, unter dem Titel „Digitale Schulbibliothek“ eine entsprechende Metadatenbank aufzubauen und Inhalte zahlreicher Contentanbieter zu integrieren (educa.ch, 2010). Während solche Initiativen zwar zeigen, dass dem Thema größere Bedeutung zugemessen wird, ist ihr Erfolg fraglich. So verlieren im Internet Kataloge gegenüber Suchmaschinen weiterhin an Bedeutung und die Frage, wer den Arbeitsaufwand zur Verschlagwortung übernehmen soll, bleibt weitgehend ungelöst.“ Quelle: Beat Döbeli Honegger Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 35
  • 36. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ehrhardt F. Heinold Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH Behringstraße 28a 22765 Hamburg Telefon: + 49 40 3986620 Fax: + 49 40 39866232 Internet: www.hspartner.de Blog: http://publishing-business.blogspot.com E-Mail: ehrhardt.heinold@hspartner.de Vortrag 30.01.2013, Learntec © Ehrhardt F. Heinold Seite 36