Nous avons mis à jour notre politique de confidentialité. Cliquez ici pour consulter les détails. Cliquez ici pour consulter les détails.
Activez votre essai gratuit de 30 jours pour accéder à une lecture illimitée
Activez votre essai gratuit de 30 jours pour continuer votre lecture.
Télécharger pour lire hors ligne
Walking through time – einen Spaziergang durch die Geschichte präsentiert Helge David in seinem Vortrag und zeigt, wie Museumsprofile und Ausstellungen in digital erweiterter Form konzipiert werden können. Er stellt ein gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn konzipiertes Projekt vor, das eine Ausstellung zu Heinrich Hertz – dem berühmten Physiker und Entdecker der elektromagnetischen Wellen – mit dem Stadtraum von Bonn real und digital verbindet und den inhaltlichen und räumlichen Kontext des Museums mit einem Blog, einer digitalen Culturecaching-Stadtralley und digitaler Co-Kuratierung erweitert.
Mobile Anwendungen heben die Trennung vom Ort „Museum“ und dem Stadtraum auf. Per Geo-Tagging und QR-Code lassen sich digitale Inhalte mit dem begehbaren Raum verbinden. Sie erweitern das Angebot des Museums nach Außen und führen zugleich neue Besuchergruppen ins Museum.
Die Ausstellung zu Heinrich Hertz wird vom Deutschen Museum Bonn kuratiert und umgesetzt. Das Blog, die digitale Stadtralley und die digitale Co-Kuratierung werden von Helge David geplant und realisiert.
Walking through time – einen Spaziergang durch die Geschichte präsentiert Helge David in seinem Vortrag und zeigt, wie Museumsprofile und Ausstellungen in digital erweiterter Form konzipiert werden können. Er stellt ein gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn konzipiertes Projekt vor, das eine Ausstellung zu Heinrich Hertz – dem berühmten Physiker und Entdecker der elektromagnetischen Wellen – mit dem Stadtraum von Bonn real und digital verbindet und den inhaltlichen und räumlichen Kontext des Museums mit einem Blog, einer digitalen Culturecaching-Stadtralley und digitaler Co-Kuratierung erweitert.
Mobile Anwendungen heben die Trennung vom Ort „Museum“ und dem Stadtraum auf. Per Geo-Tagging und QR-Code lassen sich digitale Inhalte mit dem begehbaren Raum verbinden. Sie erweitern das Angebot des Museums nach Außen und führen zugleich neue Besuchergruppen ins Museum.
Die Ausstellung zu Heinrich Hertz wird vom Deutschen Museum Bonn kuratiert und umgesetzt. Das Blog, die digitale Stadtralley und die digitale Co-Kuratierung werden von Helge David geplant und realisiert.
Il semblerait que vous ayez déjà ajouté cette diapositive à .
Vous avez clippé votre première diapositive !
En clippant ainsi les diapos qui vous intéressent, vous pourrez les revoir plus tard. Personnalisez le nom d’un clipboard pour mettre de côté vos diapositives.La famille SlideShare vient de s'agrandir. Profitez de l'accès à des millions de livres numériques, livres audio, magazines et bien plus encore sur Scribd.
Annulez à tout moment.Lecture illimitée
Apprenez plus vite et de façon plus astucieuse avec les meilleurs spécialistes
Téléchargements illimités
Téléchargez et portez vos connaissances avec vous hors ligne et en déplacement
Vous bénéficiez également d'un accés gratuit à Scribd!
Accès instantané à des millions de livres numériques, de livres audio, de magazines, de podcasts, et bien plus encore.
Lisez et écoutez hors ligne depuis n'importe quel appareil.
Accès gratuit à des services premium tels que TuneIn, Mubi, et bien plus encore.
Nous avons mis à jour notre politique de confidentialité pour nous conformer à l'évolution des réglementations mondiales en matière de confidentialité et pour vous informer de la manière dont nous utilisons vos données de façon limitée.
Vous pouvez consulter les détails ci-dessous. En cliquant sur Accepter, vous acceptez la politique de confidentialité mise à jour.
Merci!