Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

ISO 20022: So nutzen Sie den internationalen Nachrichtenstandard optimal

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 38 Publicité

ISO 20022: So nutzen Sie den internationalen Nachrichtenstandard optimal

Inhalt:
Mit der Einführung der Single Euro Payments Area (kurz SEPA) wurde der europäische Zahlungsverkehr vereinheitlicht. Im Zuge dessen wurde ein internationaler Nachrichtenstandard implementiert: ISO 20022. Gleichzeitig gingen auch die Nachrichtenformate PAIN.00x im Zahlungsverkehr und CAMT.05x für Kontoauszüge an den Start.
Die Umstellung unternehmensinterner Prozesse auf den neuen Nachrichtenstandard ist jedoch mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Insbesondere im Hinblick auf die Einführung im SAP-Standard.
Auch nach der erfolgreichen Implementierung kostet die Weiterentwicklung und Pflege der Nachrichtenformate Zeit.

In diesem Webinar lernen Sie:
- welche Zahlungsträgerformate die Grundlage des ISO-Standrads 20022 bilden
- welche nationalen Besonderheiten diese Formate aufweisen
- welche Werkzeuge die SAP Ihnen für die Implementierung von ausgehenden Zahlungsträgern (PAIN.00x) und Kontoauszügen (CAMT.05x) bereitstellt
- welche Erweiterungsmöglichkeiten die Zahlungsträgerformate Ihnen bieten
- welche Strategien für die landes- und bankenspezifische Implementierung es gibt

Zielgruppe:
- Cash Manager
- Mitarbeiter aus dem Cash Management
- Geschäftsprozessverantwortliche
- Anwendungsberater
- Treasury Manager
- Chief Financial Officers

Mehr über uns:
Website: https://www.ibsolution.com/
Karriereportal: https://ibsolution.de/karriere/
Webinare: https://www.ibsolution.com/academy/webinare
YouTube: https://www.youtube.com/user/IBSolution
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/ibsolution-gmbh
Xing: https://www.xing.com/companies/ibsolutiongmbh
Facebook: https://de-de.facebook.com/IBsolutionGmbH/
Twitter: https://twitter.com/ibsolutiongmbh?lang=de
Instagram: https://www.instagram.com/ibsolution/?hl=de
Weitere Informationen: https://www.ibsolution.com/sap-s4hana

Inhalt:
Mit der Einführung der Single Euro Payments Area (kurz SEPA) wurde der europäische Zahlungsverkehr vereinheitlicht. Im Zuge dessen wurde ein internationaler Nachrichtenstandard implementiert: ISO 20022. Gleichzeitig gingen auch die Nachrichtenformate PAIN.00x im Zahlungsverkehr und CAMT.05x für Kontoauszüge an den Start.
Die Umstellung unternehmensinterner Prozesse auf den neuen Nachrichtenstandard ist jedoch mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Insbesondere im Hinblick auf die Einführung im SAP-Standard.
Auch nach der erfolgreichen Implementierung kostet die Weiterentwicklung und Pflege der Nachrichtenformate Zeit.

In diesem Webinar lernen Sie:
- welche Zahlungsträgerformate die Grundlage des ISO-Standrads 20022 bilden
- welche nationalen Besonderheiten diese Formate aufweisen
- welche Werkzeuge die SAP Ihnen für die Implementierung von ausgehenden Zahlungsträgern (PAIN.00x) und Kontoauszügen (CAMT.05x) bereitstellt
- welche Erweiterungsmöglichkeiten die Zahlungsträgerformate Ihnen bieten
- welche Strategien für die landes- und bankenspezifische Implementierung es gibt

Zielgruppe:
- Cash Manager
- Mitarbeiter aus dem Cash Management
- Geschäftsprozessverantwortliche
- Anwendungsberater
- Treasury Manager
- Chief Financial Officers

Mehr über uns:
Website: https://www.ibsolution.com/
Karriereportal: https://ibsolution.de/karriere/
Webinare: https://www.ibsolution.com/academy/webinare
YouTube: https://www.youtube.com/user/IBSolution
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/ibsolution-gmbh
Xing: https://www.xing.com/companies/ibsolutiongmbh
Facebook: https://de-de.facebook.com/IBsolutionGmbH/
Twitter: https://twitter.com/ibsolutiongmbh?lang=de
Instagram: https://www.instagram.com/ibsolution/?hl=de
Weitere Informationen: https://www.ibsolution.com/sap-s4hana

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Similaire à ISO 20022: So nutzen Sie den internationalen Nachrichtenstandard optimal (20)

Publicité

Plus par IBsolution GmbH (20)

Plus récents (20)

Publicité

ISO 20022: So nutzen Sie den internationalen Nachrichtenstandard optimal

  1. 1. 06.07.2022 ISO 20022 ZAHLUNGSVERKEHR Michael Englert
  2. 2. ÜBER UNS - Gegründet 2015. - Kunden aus Mittelstand und Großunternehmen. - Über 20 Jahre SAP-Expertise. - Unsere Kernkompetenz ist der elektronische Zahlungsverkehr sowie das Cash Management im SAP-Standard. - Neben den SAP-Beratungs- dienstleistungen unterstützen wir Unternehmen bei Prozessanalysen bzw. Prozessoptimierungen. 2
  3. 3. SAP ZAHLUNGS- VERKEHR Der ISO 20022 Nachrichtenstandard im internationalen Zahlungsverkehr
  4. 4. AGENDA 4 CAMT.05x XML-Kontoauszüge im SAP-Standard ISO 20022 Der internationale Nachrichtenstandard in der Übersicht PAIN.00x Das XML-Nachrichten- Format im Zahlungsverkehr
  5. 5. AGENDA 5 CAMT.05x XML-Kontoauszüge im SAP-Standard ISO 20022 Der internationale Nachrichtenstandard in der Übersicht PAIN.00x Das XML-Nachrichten- Format im Zahlungsverkehr
  6. 6. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD 6 ISO 20022 Nachrichtenstandard EPC DK SIX STUZZA CGI
  7. 7. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD - Der ISO 20022-Nachrichtenstandard - Das SEPA wie auch das CGI-Format wird bzw. ist aus dem globalen XML-Schema abgeleitet. - Das Format stellt somit das „Grund-“ bzw. „Globale-Format“ für den internationalen Zahlungsverkehr da. - Das Format in der Grundausprägung ermöglicht im Regelfall keine Standardeinreichung bei der Bank. - Keine Angabe zur „Schemalocation“ vorhanden und somit keine direkte Dateiprüfung möglich. - Weitere Informationen (inkl. Nachrichtenkatalog und Repository) stehen unter www.iso20022.org zu Verfügung. - Auf den Seiten von ISO 20022 steht eine kostenlose Online-Version von „ISO 20022 for dummies“ zu Verfügung. 7
  8. 8. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD - Das SEPA Core-Format - Das Core-Formate wird im internationalen bzw. europäischen Zahlungsverkehr nicht von allen Banken angenommen bzw. verarbeitet. - Die Akzeptanz bzw. die aktuelle Datenträgerversion sollte zuvor mit der Hausbank abgestimmt werden. - Neue Regelwerke treten periodisch in Kraft und ersetzen die bestehenden Formate. - Der Europäische Zahlungsverkehrsausschuss (European Payments Council) harmonisiert in ihren Regelwerken die Schemas der einzelnen Nachrichtenstandards. - Weitere Informationen zu den Schemas stehen unter www.europeanpaymentscouncil.eu/ zu Verfügung. 8
  9. 9. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD - Die Deutsche Kreditwirtschaft - Legt das Regelwerk für die SEPA-Formate in Deutschland fest. - Die Akzeptanz und Verarbeitung ist für alle Banken in Deutschland verbindlich. - Das Nachrichtenschema weicht vom EPC- bzw. ISO-Standard an einigen Stellen ab. - Das aktuelle Schema ist in der Anlage 3 der jeweilig gültigen Version zu entnehmen. Änderungen im Schema werden jeweils im November von der Deutschen Kreditwirtschaft veröffentlicht. - Weitere Information zum Schema stehen auf www.ebics.de zu Verfügung – inkl. die Informationen zum „Format Life Cycle“. 9
  10. 10. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD - Common Global Implementation (CGI) - Definition eines gemeinsamen globalen Nachrichtenstandard auf Basis des ISO 20022 Schemas. - Keine Beschränkungen des ISO-Standards, aber Berücksichtigung nationaler Regeln oder Gemeinschaften (Bspw. SEPA-Zahlungsverkehr). - Die Initiative wird von Banken gesteuert und von SWIFT koordiniert. Das Ziel ist die Gestaltung von einheitlichen Templates für ISO 20022 Nachrichten. - Ein einheitlicher CGI-Standard ist de facto allerdings nicht vorhanden. Der Großteil der Banken setzt proprietäre Formatstandards im Zahlungsverkehr ein. - Weitere Informationen dazu stehen auf www.swift.com/cgi oder auf SWIFT MyStandards www.swift.com/standards/mystandards-and-swift-translator zur Verfügung. 10
  11. 11. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD - Wissenswertes & Informationen - Abkündigung von MT940 und MT942 Kontoauszügen sowie dem DTAZV-Format als DK-Standard zum November 2025. 11 Quelle: www.ebics.de
  12. 12. ISO 20022 - INTERNATIONALER NACHRICHTENSTANDARD - Wissenswertes & Informationen - 2795667 - Einführung von ISO 20022 - globale Harmonisierung und Regulierung (SEPA in Europa) SEPA Formatbäume werden nicht mehr weiterentwickelt und durch CGI-Formatbäume ersetzt. - 2682253 - Verfügbare Zahlungsformate in Release SAP S/4HANA 1809, On-Premise-Edition Übersicht der aktuellen Zahlungsträgerformate in S/4HANA. - 2820775 - Informationsquelle für Feld in den Strukturen FPAYH-FPAYHX-FPAYP Übersicht über die Feldbelegung in den Zahlungsträgerformaten. - Aktuelle Informationen zum Zahlungsverkehr in SAP auf www.wikipamyents.de. 12
  13. 13. Kunde (Empfänger) Bank Clearing Kunde (Sender) Beteiligte PAIN-Nachrichten Clearing und Settlement Fehler und R-Transaktionen PAIN-Nachrichten Fehler und Statusmeldungen PAIN.002 Statusinformationen Nachrichtenarten ISO 20022 NACHRICHTEN – DER „XML-KREISLAUF“ 13 Zahlungsaufträge PAIN-Nachrichten Überweisungen PAIN.001 Lastschriften PAIN.008 PACS-Nachrichten Überweisungen PACS.008 Lastschriften PACS.003 CAMT-Nachrichten Intraday CAMT.052 Kontoauszug CAMT.053 Sammler CAMT.054
  14. 14. ISO 20022 NACHRICHTEN – DER „XML-KREISLAUF“ 14 CAMT.05x PAIN.00x PACS.00x SWIFT MT940 PAIN.00x PACS.00x Der „XML-Kreislauf“ ordnet die Quellfelder einem passenden XML-Zielfeld des darauffolgenden Nachrichtentyps direkt zu. Vorteile: Es gehen keine Informationen verloren, bzw. Informationen müssen nicht gekürzt werden.
  15. 15. AGENDA 15 CAMT.05x XML-Kontoauszüge im SAP-Standard ISO 20022 Der internationale Nachrichtenstandard in der Übersicht PAIN.00x Das XML-Nachrichten- Format im Zahlungsverkehr
  16. 16. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD - CAMT.052 Bank to Customer Account Report - MT 941 (Saldenreport) - MT 942 (Untertägige Kontoauszug) - CAMT.053 Bank to Customer Statement - MT 940 Tagesauszug - MT 950 Interbankenauszug - CAMT.054 Bank to Customer Debit|Credit Notification - DTI (DTAUS-Sammeldatei) - MT 900 (Soll-Avis) - MT 910 (Haben-Avis) 16
  17. 17. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD - Customizing von XML-Kontoauszügen - Im SAP-Standard werden seit EhP6 die gängigen ISO 20022 Nachrichtentypen CAMT.052, CAMT.053 und CAMT.054 unterstützt. - Durch Mapping-Verfahren werden die Kontoauszüge den internen SAP-Strukturen zugeordnet. - Unterschiedliche Belegungen von XML-Tags bedingt im Bedarfsfall eine geänderte XSLT- Transformation der CAMT-Nachrichten in SAP. - Die XSLT-Transformation steuert die Abbildung eines XML-Kontoauszugs oder bankspezifischer Formate auf die internen FEB*-Strukturen. - Voraussetzung ist eine valide XSLT-Transformation oder die Verwendung eines BAdI. - Weicht der Kontoauszug vom Standard ab, kann eine eigene XSLT-Transformation für das Format angelegt werden. - Die SAP liefert in dem Zusammenhang „nur“ XSLT-Transformationen im CGI-Standard aus. 17
  18. 18. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD - Mapping-Verfahren hinterlegen 18
  19. 19. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD - Customizing von XML-Kontoauszügen - Auf Basis eines bestehenden Mapping-Verfahrens kann pro Bank oder Bankkonto in einem jeweils anderen Dateiformat eingelesen werden. - Damit lassen sich somit beispielsweise landesspezifische Formate in XML-Strukturen transformieren. - Eine weitere Möglichkeit für die Konvertierung von Kontoauszugsformaten kann über die Data Medium Exchange Engine (DMEE) und dem Baumtyp MCSH abgebildet werden. - Über den Report DMEECONVERT kann der Kontoauszug später weiterverarbeitet werden. 19
  20. 20. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD Bankspezifische Anpassungen der Länderversion (Optional) Länderspezifische Anpassungen des Basis- Mapping Basis-Mapping für Kontoauszugsformate im SAP-Standard FIEB_CAMT053_V2_ TO_FEB Z_FIEB_CAMT053_V2_ TO_FEB_DE Z_FIEB_CAMT053_V2_ TO_FEB_DE_COB Z_FIEB_CAMT053_V2_ TO_FEB_DE_XXX Weitere Länder Weitere Banken Möglicher Rollout CAMT-Nachrichten XSLT_TOOL 20
  21. 21. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD - Transformation-Editor | Transaktion XSLT_TOOL 21
  22. 22. XML-KONTOAUSZÜGE IM SAP-STANDARD - XSLT-Tester | Transaktion XSLT 22
  23. 23. AGENDA 23 CAMT.05x XML-Kontoauszüge im SAP-Standard ISO 20022 Der internationale Nachrichtenstandard in der Übersicht PAIN.00x Das XML-Nachrichten- Format im Zahlungsverkehr
  24. 24. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Pflege von Formatbäumen - Seit dem Release OP 1709 steht in S/4HANA zur bestehenden Transaktion DMEE auch die Transaktion DMEEX für die Pflege von Formatbäumen zu Verfügung. Die DMEEX hat einige Erweiterungen gegenüber der bisherigen Transaktion DMEE. - Wird ein Formatbaum, der ursprünglich in der Transaktion DMEE angelegt worden ist in der Transaktion DMEEX geändert, so kann der Formatbaum in der Folge nicht mehr mit der Transaktion DMEE geändert werden. 24
  25. 25. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1709 - Im Änderungsmodus des Formatbaums stehen nun weitere Icons bzw. Funktionalitäten zu Verfügung: - Knoten können im Formatbaum direkt umgewandelt werden (bereits in der DMEE enthalten). - Knoten können neu definiert werden. - Rücknahme bzw. Rückkehr auf die Originalwerte ist möglich. - Aktivieren bzw. Deaktivieren von Knoten. - Anzeige von deaktivierten Knoten im Formatbaum. 25
  26. 26. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1709 - Bedingungen können direkt in der DMEEX geprüft werden. 26 Gepflegte Aggregationen und Bedingungen eines Knoten werden hervorgestellt Breakpoints bzw. Tracepoints können im Formatbaum für einen Knoten gesetzt oder gelöscht werden
  27. 27. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1709 - Der Vergleich bzw. die Auswertung von unterschiedlichen (oder auch gleichen) Formatbäumen ist über die Transaktion DMEEX möglich. - Ein Vergleich zwischen der „Bearbeitungsversion“ und der „aktiven Version“ eines Formatbaums ist möglich. - Änderungen in den Attributen bzw. Knoten können im direkten Vergleich ausgewertet werden. 27
  28. 28. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1709 - Verbessertes Test-Cockpit für Formatbäume in der DMEEX. - Erstellung eines Testdatenträgers auf Basis der vorgenommenen Änderungen im Formatbaum. 28
  29. 29. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1809 - Erweiterung der DMEEX mit einer neuen Funktion zur „Massensynchronisation“ von Formatbäumen. - Formatbäume können mit hierarchischen Abhängigkeiten zwischen den Bäumen angelegt werden. - Kundenspezifische Anpassungen können vom übergeordneten Baum auf die untergeordneten Bäume übertragen bzw. „vererbt“ werden. 29
  30. 30. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1809 - CGI-Formatbaum mit hierarchisch abhängigen Bäumen. 30
  31. 31. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 1809 - Verteilung von Änderungen auf andere Formatbäume durch eine Massensynchronisation auf untergeordnete Formatbäume. 31
  32. 32. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP 2021 - Über die Customizing-Einstellung „Zahlungsgründe definieren“ können nun auch direkt Einstellungen zum Purpose Code hinterlegt werden. 32
  33. 33. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Funktionsumfang ab OP (2020) 2021 - Erweiterung des Format-Mapping bspw. über SAP Advanced Payment Management Mapping. 33
  34. 34. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR Bankspezifische Anpassungen der Länderversion (Optional) Länderspezifische Anpassungen des Basis-Formats Basisformat für CGI- Zahlungen lt. SAP- Standard CGI_XML_CT Z_CGI_XML_CT_CH Z_CGI_XML_CT_CH_U BS Z_CGI_XML_CT_CG_X XX Weitere Länder Weitere Banken Möglicher Rollout PAIN-Nachrichten FI_CGI_DMEE_EXIT_W_BADI fi_cgi_dmee_countries fi_cgi_dmee_countries_cust 34
  35. 35. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Lebenszyklus von SAP-Datenträgerformaten - Über die Transaktion OBPM1S wird der Lebenszyklus der aktuellen Zahlungsträgerformate dargestellt. 35
  36. 36. DAS XML-NACHRICHTENFORMAT IM ZAHLUNGSVERKEHR - Verwendungsnachweis von obsoleten Zahlungsträgerformaten - Über die Transaktion OBPM1S_LIST wird die Verwendung von obsoleten Zahlungsträgerformaten ermittelt. 36
  37. 37. HINWEISE | DISCLAIMER Informationsinhalte Die Informationen sind mit Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die Informationen stellen jedoch lediglich Anregungen und Beispiele für Schulungszwecke dar. Die Zurverfügungstellung der Informationen ist kein Angebot zum Vertragsabschluss. Die Zurverfügungstellung dieser Unterlagen begründet keinerlei Informationspflichten oder Informationsansprüche. Eine Gewähr /eine Haftung für die Richtigkeit, Brauchbarkeit und Vollständigkeit der mitgeteilten Informationen wird nicht übernommen. Urheberrechte Die Foliensätze sowie Unterlagen einschließlich aller ihrer Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist unzulässig. Das Recht zur Nutzung dieser Unterlagen beschränkt sich auf die Nutzung zu Schulungszwecken durch den jeweiligen Empfänger, der diese Unterlagen ordnungsgemäß / vertragsgemäß erlangt hat. Alle sonstigen urheberrechtlichen Verwertungs- und Nutzungsrechte, gewerblichen Schutzrechte und schutzrechtsähnlichen Rechtspositionen an diesen Unterlagen verbleiben bei Payyxtron. Das Recht zu weiteren Vervielfältigungen oder eine Weitergabe an Dritte wird nur durch eine bei Payyxtron einzuholende, ausdrückliche schriftliche Genehmigung eingeräumt. Payyxtron behält sich die Nutzung dieses Werkes gemäß § 44b UrhG vor (Nutzungsvorbehalt Data Mining, § 44b UrhG). Eine Nutzung zum Zwecke des Data Mining gemäß § 44b UrhG ist nur nach unserer ausdrücklichen schriftlichen Erlaubnis zulässig und kann von einer gesonderten Vergütung abhängig gemacht werden. Verlinkungen Dieses Dokument enthält Verlinkungen. Diese dienen als Beispiele und weiterführende Hinweise. Soweit diese nicht mehr aktuell sind, bitten wir um Hinweis. Markenzeichen Soweit Marken und/oder Waren - / Unternehmenskennzeichen verwendet werden, stehen diese im Eigentum des jeweiligen Inhabers. Die Firma Payyxtron ist Inhaberin der Marke „Payyxtron“. Eine unternehmerische Verbindung zu anderen Markeninhabern besteht nur, soweit dies ausdrücklich erwähnt ist. 37
  38. 38. 12.05.2022 MICHAEL ENGLERT michael.englert@payyxtron.de +49 7942 945838 Payyxtron GmbH

×