Tokenisierung von Vermögenswerten - Hype oder Zukunft der Finanzmärkte.pdf
Roger Heines
St.Gallen, 19. Mai 2021
Tokenisierung von Vermögenswerten - Hype
oder Zukunft der Finanzmärkte?
Workshop 6 Competence Center Ecosystems 9
Business Engineering Institute St. Gallen AG 2
2
Agenda
Asset Token zwischen Prozess- und Produktinnovation
1
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung
3
DLT-basierte Marktinfrastrukturen als Enabler von Ecosystemen
2
Business Engineering Institute St. Gallen AG 4
4
Von Satoshi Nakamoto’s White Paper zur “Token Economy" als
neues Phänomen mit praktischer Relevanz für die Finanzindustrie
5% 9%
14%
9%
23%
9%
9%
9%
Relevant; 23%
Relevant; 23%
Relevant; 27%
Relevant; 36%
Highly relevant; 36%
Highly relevant; 45%
Highly relevant; 55%
Highly relevant; 59%
Implementation of decentralized governance
Provision of tamper-resistant data structures
Programmable business processes via smart contracts
Value transfer of token that represent objects
Not relevant Slightly relevant Moderately relevant Relevant Highly relevant
How would you assess the relevance of the following elements of DLT for the financial sector1?
1)Survey of 21 participants from the CC Ecosystems 8 - 2nd WS (May 2019)
Bitcoin Emergence
1997 Adam
Back invents
"HashCash"
2009
Satoshi's
white paper
2013 Silk
Road 1.0
taken offline
Initial Coin Offerings (ICOs)
2014
Ethereum
ICO
2015 R3 and
Hyperledger
projects
2017
ICO Bubble
bursts
Token Economy
2019 SDX
Prototypes
2020
Adaptation of
federal law
2021 Market
place for
tokenized
shares of SMEs
Business Engineering Institute St. Gallen AG 5
5
Hypethema “Tokenisierung und Digital Assets”? Von Use Cases
bis zur erfolgreichen Implementierung sind noch viele Fragen offen
Viele Initiativen, aber nur wenige produktive Umsetzungen2
Digital asset
platform (2019)
Tokenized
security transaction (2019)
Blockchain tests(2017)
Issue $300m
digital bond (2020)
USA
Switzerland
Tokenized equity (2019)
England
Germany
Singapore
Das Konzept der "Tokenisierung" als neues Phänomen1
State
of
the
art
1,2
1) Annahmen basierend auf einer ersten Literaturrecherche
2) Analyse basierend auf einer Desk Research von 27 DLT-getriebenen Infrastrukturen und Reifegraden
3) Praktische Herausforderungen auf Basis einer Umfrage mit insgesamt 22 Teilnehmern aus dem Competence Center Ecosystems 8 - 2. WS (Mai 2019)
Practical
challenges
3
▪Fehlendes Verständnis für das Konzept und
die Potentiale
▪Fehlende Erfolgsgeschichten
▪Unbekannte Vorteile im Vergleich zu
konventionellen Technologien
▪Herausforderungen bei der Konzeption von
Geschäftsnetzwerken, Rollen, Governance
▪Ungewissheit über neue Services, Prozesse
und unbekannte technische Aspekt
▪Fehlende Best Practices für die Umsetzung
▪Unbekannte interne Herausforderungen
und Bedürfnisse bei der Transformation
▪Unsicherheiten in Bezug auf Regulation
und erforderliche Aktivitäten
Business Engineering Institute St. Gallen AG 6
6
Die Begrifflichkeit der “Tokenization” kann in eine intensionale
und extensionale Definition eingeteilt werden
"Tokenisierung"
erschafft ein Subjekt,
z.B. ein Bündel von
Rechten als Smart
Contracts
1
"Tokenisierung" erschafft einen
singulären Bezeichner auf einem
Shared Ledger um eine eindeutige,
dauerhafte Referenz zu erzeugen
Identifier
Herstellen eines
Rechtsverhältnisses und
zuweisen des Rechts an
einem Inhaber
2
Problemstellung:
▪ Was ist sinnvoll zu tokenisieren? Warum soll tokenisiert werden und welches Geschäftspotenzial bietet das Konzept?
▪ Was sind Kriterien zur Bewertung des Geschäftspotentials? Wie können Lösungen bewertet werden? Was sind archetypische Anwendungen?
Eigentums-
recht
Rechtsträger
Objekt
identifiziert
3 gehört
ist ein
trägt
Business Engineering Institute St. Gallen AG 7
7
Aktivitäten Vorgehen Zwischen Ergebnis
Step I:
Identifikation von relevanten
Attributen zur Bewertung &
Evaluation und Re-design des
Bewertungsrasters
Literature
Review &
Experten
Interviews
Ziel ist es ein Bewertungsraster für verschiedene Ausprägungen
des Tokensierungskonzepts zu entwickeln
Zielstellung:
▪ Bewertungsraster für verschiedene Ausprägungen des Tokensierungskonzepts, um Unternehmen die Evaluation zu erleichtern.
▪ Im Rahmen einer FinTech Analyse sollen zudem archetypische Muster identifiziert werden
Erwartetes Ergebnis:
Bewertungsraster (Klassifizierung, morphologischer Kasten, Typologie) und archetypische Szenarien für die Tokenisierung
Zielgruppe:
Praktiker aus den Bereichen Innovation, (IT-)Strategie und (Asset-)Management
Token Classifications etc. Design des Bewertungsrasters
Step II:
Identifikation von archetypischen
Geschäftsszenarien auf Basis des
entwickelten Frameworks
Analyse von
Fintechs, Startups
und Projekten
Analyse mit Bewertungsraster
Scenario II: Investing
Scenario III: IoT
Renting
Scenario I: Track &
Tracing
blockdata.tech
eforesight
chaineurope.org
crunchbase.org
Acht Archetypen
Business Engineering Institute St. Gallen AG 8
8
Legacy Structures &
Transition Risks
Data Privacy
Regulatory & Legal
Oracle Problem
Governance
Democratization &
Facilitated Access
Increased Liquidity
Disintermediation
Increased transparency
Digital scarcity
Process optimization
Für eine anwendungsorientierte FinTech Analyse wurden die
«Token Attribute» um umsetzungsrelevante Aspekte ergänzt
Gründe für eine Umsetzung: Value driver,
potentials, value propositions, and benefits
Gründe gegen eine Umsetzung: Challenges,
limitations, and barriers for adoption
Business Engineering Institute St. Gallen AG 9
9
Technical Setup Ledger Native Ledger Non-Native
Driver of
Tokenization
Democratization
& Facilitated
Access
Increased
Liquidity
Disinter-
mediation
Increased
Transparency
Process
Optimization
Digital
Scarcity
Barriers of
Tokenization
Legacy
Structures &
Transition Risk
Data Privacy
Regulatory &
Legal
Governance
Issues
Oracle
Problem
Das Bewertungsraster schafft eine Grundlage um verschiedene
Ausprägungen des Tokensierungskonzepts zu evaluieren
Dimension Criteria
Tokenized
Representation
e.g., Art e.g., Gold e.g., Votes e.g., Shares
e.g.,
Membership
Industry Focus
Financial
&
Insurance
Prof.
Scientific &
Technical
DLT-specific
Application
Transport
& Storage
Arts,
Entmt. &
Recreation
Wholesale
& Retail
Trade
Informati
on &
Comm.
Public
Adm. &
Defense
Underlying
Representation
Digital Physical Contract
Function Access to
a Service
On-Chain
Reward
Potential
Off-Chain
Cash Flow &
Dividend
Store of
Value
Collectibles
Means of
Exchange
Voting
Right
Purpose Payment Tokens Utility Tokens Asset Tokens
Unit Fractional Whole Singleton
Tradability Transferable Non-Transferable
Fungibility Fungible Non-Fungible
Supply Fixed Unfixed
Technical Setup Ledger Native Ledger Non-Native
The assessment framework following Heines et al., (2021, p. 6) Insights
▪ Um die Rolle von tokenisierten Assets als Teil eines
Geschäftsmodells zu verstehen, muss die Perspektive
erweitert werden (d.h. Drivers & Barriers)
▪ Die Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass das gleiche
tokenisierte Objekt einen anderen Zweck für verschiedene
Anwendungsfälle aufweist (z.B. tokenisierte Uhr)
▪ Hohe Zustimmung bei den Potentialen «Disintermediation»,
«Fraktionalität» und «Erhöhte Liquidität»
▪ Fraktionalität: «Stückelung eines ERC 20 Token von 8 bis
zu 18 Dezimalstellen möglich»
▪ Demokratisierung als «Financial Inclusion»: Reduzierte
Investmentbarrieren, Erhöhung der
Marktzugänglichkeit (Tiefere Emissionskosten)
▪ Prozess Optimierung: Insbesondere durch
Standardisierung und geringeres Gegenparteirisiko
Business Engineering Institute St. Gallen AG 10
10
Die acht archetypischen Geschäftsszenarien sind so konzipiert,
dass sie den aktuellen Stand der Asset Tokensierung repräsentieren
Based on Non-Fungible Token
Based on Non-Fungible & Fungible Token
Platform Governance
8
DLT-specific means of Incentive (e.g., consensus)
Voting Rights
Community Building (e.g., Rewarding users' behavior)
Digital Sovereignty (e.g., Cryptokitties)
5
Platform Access
7
General (e.g., Licensing, Membership)
Exclusive (e.g., Loyalty Points, Discounts)
DLT-specific Infrastructure Access
Track & Tracing (e.g., Lifecyle of Objects)
6
Tangible Assets (e.g., Diamonds)
Intangible Assets (e.g., Copyrights)
Programmable Money (e.g., Currencies)
1
Smart Bankable Assets (e.g., Stocks, Bonds)
2
Opening of Illiquid Assets (e.g., Art, Real Estate)
3
Crowd Financing (e.g., Equity, Debt)
4
▪ Das enorme Potential einer Token Economy ist nicht auf tokenisierte „Bankable Assets“ in der Finanzbranche beschränkt
▪ Eine Unterscheidung von “Bankable und nicht-Bankable Assets” kann durch die Aggregation aller Vermögenswerte in einem Wallet verschwinden
Business Engineering Institute St. Gallen AG 11
11
Digital Sovereignty: Basierend auf Non-Fungible Token, ist es
das Ziel virtuelle Güter als einmalige Objekte abzubilden
Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG
Something to remember…
▪ Eine sogenannte DApp, erlaubt es Sammlern
& Spielern digitale Inhalte zu handeln, zu
sammeln und weiter zu entwickeln.
▪ Diese Applikationen nutzen spezifische
Eigenschaften der DLT: Digitale Inhalt sind
einmalig und können nicht repliziert werden.
▪ Cryptokittes handelt von virtuellen Katzen
und basiert auf Ethereum. Spieler nutzen
hier die Kryptowährung «Ether». Durch eine
Kreuzung von Kittes können neue entstehen,
wodurch Eigenschaften vererbt werden.
▪ Age of Chains basiert auch auf dem Prinzip
von Crypto Collectibles in Form eines
Trading Card Games.
▪ Es hat sich ein regelrechter Markt entwickelt
wo bei Cryptokitties Katzen ab ca. 3.50 CHF
erworben werden. Genesis, das erste
CryptoKitty, ist fast 100 000 CHF wert.
Quelle: www.cryptokitties.co Quelle: https://www.ageofchains.com/