Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 16 Publicité

Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt

Télécharger pour lire hors ligne

Folien zum Arbeitskreis III: Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0
Konzept und Leitung: Volker Stollorz, freier Wissenschaftsjournalist, Köln, Gesche Schifferdecker, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Max Weber Stiftung, Bonn und Julia Wandt, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Konstanz

Folien zum Arbeitskreis III: Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0
Konzept und Leitung: Volker Stollorz, freier Wissenschaftsjournalist, Köln, Gesche Schifferdecker, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Max Weber Stiftung, Bonn und Julia Wandt, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Konstanz

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt (20)

Publicité

Plus récents (20)

Image statt Inhalt? Workshop Wissenschaftskommunikation, Vortrag Julia Wandt

  1. 1. 8. Juli 2014 Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0 Hannover, 1. Juli 2014 Gesche Schifferdecker, Volker Stollorz und Julia Wandt
  2. 2. Web 2.0 in der Wissenschaftskommunikation Siggener Denkanstoß (2013) Siggener Aufruf, inkl. Leitlinien für gute Wissenschafts- kommunikation (2014) „Die Wissenschaft erreicht die Öffentlichkeit vielfach direkt und ungefiltert. Gleichzeitig wird die einordnende Stimme der Medien schwächer.“ „Die Kommunikatoren sind sich dabei der Tatsache bewusst, dass sie nicht nur Journalisten, sondern über das Internet und soziale Medien, in Veranstaltungen oder Ausstellungen in immer stärkerem Maße direkt die Bürger erreichen. Damit wächst die Verantwortung der Wissenschaftskommunikatoren für die Qualität der von ihnen bereitgestellten Informationen und Dienstleistungen.“ 8. Juli 2014
  3. 3. Akteure der Wissenschaftskommunikation im Web 2.0 Herausarbeiten der unterschiedlichen Akteure in der Wissenschaftskommunikation – ein Vorschlag (mehr später):   WissenschaftlerInnen   WissenschaftskommunikatorInnen   JournalistInnen „Bürger können Wissenschaft befördern und verhindern, Vertrauen bilden und entziehen.“  Rolle der Bürger? Weitere? Definition der Akteure und ihr Einfluss auf Krisen(kommunikation) 8. Juli 2014
  4. 4. Krisen I „Krisen sind auf jeden Fall unvorhergesehene und unklare Situationen, die die Reputation oder gar den Fortbestand einer Einrichtung in seiner bisherigen Form in Frage stellen können.“ (Mast 2003) Krisenprävention: „Es ist nicht Frage, ob eine Krise eintritt, sondern wann und welche.“ Jede Krise ist anders, aber ... 8. Juli 2014
  5. 5. Krisen II ... es gibt Charakteristika, die sie kennzeichnen:   Element der Überraschung (aber auch „anschleichende Krisen“)   ungenügende Informationen   schneller Lauf der Entwicklungen   eine intensive, öffentliche Aufmerksamkeit (Medien als „Vergrößerungsgläser“)  Gefahr des Kontrollverlusts 8. Juli 2014
  6. 6. Interne Krisen   „Es ging doch die letzten 30 Jahre auch ohne.“   „Diese Sprache und die bunten Bildchen passen nicht zur Wissenschaft, schon gar nicht zu uns.“   „Aber nicht, dass Sie dann aufhören, Presseinformationen herauszugeben.“   „Dafür gibt es aber keine zusätzlichen Personalressourcen, das kann doch jemand nebenbei machen.“   ...   Bis hin zur Beschäftigung in den universitären Gremien, wenn vermeintlich etwas „schiefgeht“ ... 8. Juli 2014
  7. 7. Backup 8. Juli 2014 Interne Krisen
  8. 8. Externe Krisen   Shitstorms; unterschiedliche Arten: Barilla, Amazon Pril: „Schmeckt lecker nach Hähnchen.“ Götze vs. Lewandowski = Beispiel für enge Verknüpfung der Kommunikation(skanäle)   „Vergrößerungsgläser“  Web 2.0 vielmehr als andere Medien   (Wann) Stoßen WissenschaftskommunikatorInnen an ihre Grenzen?   Verpflichtung zu 24/7?   „Der Panda im Shitstorm“ (2011)  WWF- Krisenkommunikation ... 8. Juli 2014
  9. 9. Externe Krisen 8. Juli 2014
  10. 10. „Warum Krisenkommunikation nicht um 18 Uhr enden sollte“ (Falk Hedemann) ... schon gar nicht im Web 2.0 8. Juli 2014 Twitter: @WWF_antwortet?
  11. 11. Krisenkommunikation Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation ...   ... Helfer in der Krise   ... Auslöser einer Krise (intern und extern) 8. Juli 2014
  12. 12. Leitlinien Krisenkommunikation in digitalen Räumen I   Es gibt keine Wissenschaftskommunikation ohne Soziale Medien.   Es gibt keine Krisenkommunikation ohne Soziale Medien.   Die Charakteristika von Krisen beeinflussen die Krisenkommunikation im Web 2.0 immens.   Soziale Medien sind kein „gesonderter“ Kommunikationskanal, der nach Belieben verwendet oder nicht verwendet, beachtet oder nicht beachtet werden kann.   die einzelnen Kommunikationskanäle in der Wissenschaftskommunikation stehen nicht unverbunden nebeneinander – erst recht nicht in einer Krise ... 8. Juli 2014
  13. 13. Leitlinien Krisenkommunikation in digitalen Räumen II   ... dwg. gibt es kein „Wir machen nicht mit“, „Herausziehen“, „Weglassen“ – erst recht nicht in einer Krise.   Direktes „Erreichen“ der BürgerInnen ohne Filterfunktion, Bewertung und Kommentierung durch z. B. JournalistInnen ist ein zentrales Element von Wissenschaftskommunikation und Krisenkommuni- kation geworden. Zusätzlich: Rollenwechsel.   WissenschaftskommunikatorInnen: Bedient die Sozialen Medien selbst und aktiv, an- sonsten übernehmen es andere für Euch.   Qualitätsstandards, Richtlinien und Kodizes = die Lösung für den richtigen Umgang mit Sozialen Medien in Krisen bzw. zur Vermeidung von Krisen? 8. Juli 2014
  14. 14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Diskussion und Fragen 8. Juli 2014
  15. 15. Backup 8. Juli 2014
  16. 16. Prinzipien universitärer Kommunikation Wahr- nehmung Vertrauen Kreativität und Leistung   Vertrauen schaffen   Authentizität schaffen   Partizipation ermöglichen Rahmenbedingungen Wissenschaftskommunikation

×