SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  80
Télécharger pour lire hors ligne
INNOVATION UND
DIGITALER WANDEL
Das Meinungsbild der
österreichischen Unternehmer
J U L I U S R A A B S T I F T U N G
2 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung
Mut und Unternehmergeist - JETZT!
Sie konsultieren mehrfach täglich „Dr. Google“, kau-
fen online ein, kommunizieren mit Ihrer Umwelt über
Apps und benützen Ihr Smartphone als Schaltzentra-
le Ihres Lebens. Nein – das ist nicht Ihre Welt? Dann
gehören Sie zu einer weltweit immer kleiner werden-
den Gruppe. Denn die neuen, smarten Technologien
und der von ihnen ausgelöste Digitale Wandel haben
längst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst.
Die Rahmenbedingungen für gesamtgesellschaft-
lichen Erfolg haben sich dadurch grundlegend geändert. Der globale Wett-
bewerb um Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung wird härter. Wir in
Österreich und Europa sind gefordert unsere Wirtschafts- und Gesell-
schaftsmodelle weiterzuentwickeln.
Die Haltung der Leistungsträger in unserem Land, also der Unternehmer, ist
für diesen Transformationsprozess von immenser Bedeutung. Unternehmer
brauchen Rahmenbedingungen, die sie ermuntern die Herausforderungen
des Digitalen Wandels anzunehmen, eine Politik, die den Fokus auf Chancen
legt, und eine Wirtschaftskultur, die auf Innovation setzt. Die vorliegenden
Daten zeigen, dass Österreichs Unternehmer dem
Digitalen Wandel sowie Innovationen für die Zu-
kunftsfähigkeit ihrer Betriebe sehr wohl Bedeutung
zumessen. Es wird aber ebenfalls klar, dass Viele
den Veränderungen abwartend bis skeptisch gegen-
überstehen. Auch unsere duale Ausbildung braucht
dringend ein Update, um jungen Menschen weiterhin
eine gute und zukunftsorientierte Ausbildung ermög-
lichen zu können.
In Österreich hat Angst vor Veränderung in den letz-
ten Dekaden eine gewisse Tradition bekommen. Blicken wir aber auf die An-
fänge der 2. Republik zurück, so ist das keine Geschichte von Zauderern und
Zögerern, sondern von unerschrockenen Machern. Demokratie und soziale
Marktwirtschaft sind Errungenschaften, die mit viel Mut und Unternehmer-
geist hart erarbeitet wurden.Wir haben bewiesen,dass wir – wenn es darauf
ankam – den Mut hatten, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Jetzt sind Mut und Unternehmergeist auf allen Ebenen wieder besonders ge-
fragt. Damit wir weiterhin gemeinsam Österreichs Zukunftsfähigkeit sicher-
stellen können.
Alle Details zu Innovation und Digitaler Wandel – Das Meinungsbild der österreichischen Unternehmer finden Sie zum kostenlosen
Download unter www.juliusraabstiftung.at
Bettina Lorentschitsch, MSc, MBA
Präsidentin der Julius Raab Stiftung
Mag. Elisabeth Mayerhofer
Geschäftsführerin der Julius Raab Stiftung
Vorwort
3
Digitalisierung des Standorts Österreich - Wenn der
virtuelle Raum für den österreichischen Unterneh-
mergeist noch geschlossen bleibt
Die Medienszene ist dramatisch in Bewegung ge-
raten, die digitale Revolution hat die Kommunika-
tions- und Informationskanäle verändert. Der Trend
ist eindeutig: Die Zahl der täglich in der virtuellen
Welt Aktiven hat sich in den letzten 15 Jahren mehr
als verdreifacht. Knapp die Hälfte aller Österreicher
gab dem IMAS in der ÖVA (Österreichischen Verbrau-
cheranalyse) 2015 zu Protokoll, das Internet nahezu täglich zu nutzen. Der
Anteil der Internet-Asketen, also der Menschen, die das Internet kaum oder
gar nicht nutzen, hat sich seit dem Jahr 2000 um 39 Prozentpunkte vermin-
dert. Auch die Zahl der Social-Media-Nutzer erhöhte sich rapide: Seit 2008
ist der Anteil der intensiven Nutzer von Web-2.0-Applikationen von drei Pro-
zent auf 22 Prozent angestiegen,im erweiterten Kreis der Ab-und-zu-Nutzer
von neun Prozent auf 41 Prozent. Social Media durchdringen nun die Gesell-
schaft, schaffen aber auch unter den Internetnutzern unterschiedliche An-
wendungsbereiche, ein verändertes Nutzungsverhalten und unterschiedli-
che Nutzungsgeschwindigkeiten.
Doch die Flutwelle der Digitalisierung erreicht nicht nur den privaten Haus-
halt,sondern revolutioniert auch den Wirtschaftsstandort und die Unterneh-
mersituation. Industrie 4.0, Cloud Computing, neues Konsumverhalten und
Touchpoint-Systeme sind die Schlagwörter dieser neuen, modernen Zeit.
Neue (digitale) Mitbewerber haben den Markt betreten,eine globale Konkur-
renzsituation tritt für die meisten Unternehmen ein, klassische Geschäfts-
felder brechen plötzlich weg und eine neue Arbeitswelt rutscht im Eiltempo
auf die österreichische Unternehmerschaft zu. Berechnungen weisen bei-
spielsweise darauf hin, dass in Europa mindestens jeder zweite Arbeitsplatz
von der Digitalisierung direkt betroffen ist. Die Geschwindigkeiten des Ge-
schäftslebens werden somit für die Unternehmer schneller, unberechenba-
rer und vor allem internationaler.
Der Wandel ist sichtbar, wir erleben eine digitale Revolution in unterschied-
lichsten Dimensionen der Wirtschaft. Für den Wirtschaftsstandort stellen
sich viele, auch kritische Fragen, beispielsweise die Frage der Wettbewerbs-
nachteile durch uneinheitliche Gesetzgebungen im Bereich des Arbeitneh-
merschutzes, die Frage nach der Steuerpflicht der globalen Online-Player,
oder die Frage, woher eigentlich die vielen Fachleute und IT-Spezialisten
kommen sollen,um die vielgefragte Software zu programmieren.Eines ist si-
cherlich klar:Wenn der Wirtschaftsstandort und die Unternehmen die Verän-
derungen durch Web 1.0 + 2.0 nicht erkennen und darauf reagieren, wird die
nächste Stufe in Richtung Web 3.0 bald unerreichbar sein. Denn das Internet
entwickelt sich weiter, mit oder ohne österreichische Unternehmer. Diese
Studie soll einen Einblick in den aktuellen Digitalisierungsgrad der Unter-
nehmer verschaffen und anhand einer Typologie die Unternehmerschaft in
unterschiedliche Segmente nach Einstellungen und Umsetzungen im eige-
nen Betrieb rund um das Thema Digitalisierung einteilen.
DDr. Paul Christian Eiselsberg
Senior Research Director / Prokurist
Vorwort
WENN DER WIND DER VERÄNDERUNG WEHT,
BAUEN DIE EINEN MAUERN.
DIE ANDEREN BAUEN WINDMÜHLEN.
(chinesisches Sprichwort)
5
WER STECKT DAHINTER?
Wer sind eigentlich die Menschen, die bei vollem
(unternehmerischen) Risiko und persönlicher Ge-
staltungsfreiheit den Digitalen Wandel stemmen
werden? Wie denken Sie über Innovationen, Digita-
lisierung und die Auswirkungen des Digitalen Wan-
dels? Diesen Fragen wollen wir mit einer Unterneh-
mertypologie einen Schritt näher kommen.
VORGEHENSWEISE
1.Die Kernfragen.
In der Analyse der Ergebnisse wurden die folgenden
Kernfragen identifiziert, um das Meinungsbild der
österreichischen Unternehmer hinsichtlich Innova-
tion und Digitalisierung sowie die aktuelle betriebli-
che Vorgehensweise abzubilden:
•	Bedeutung von Innovation für das eigene Un-
ternehmen
•	Auseinandersetzung mit Innovation im Unter-
nehmen
•	 Umgang mit Innovation im Unternehmen
•	Ressourceneinsatz für Innovation im Unter-
nehmen
•	Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem
Digitalen Wandel
•	 Bedeutung des Digitalen Wandels für den wirt-
schaftlichen Erfolg
•	 Auseinandersetzung mit dem Digitalen Wandel
im Unternehmen
2.Die Typen.
Auf Basis dieser Kernfragen wurden die Unterneh-
mer in fünf Typen eingeteilt, die sich hinsichtlich ih-
rer Innovationsfähigkeit und ihres Digitalisierungs-
grades unterscheiden:
•	 Digitaler Innovator
•	 Adaptiver Übernehmer
•	 Defensiver Anwender
•	 Passiv Ausharrender
•	 Digitaler Asket
3.Das Punktesystem.
Für die Antworten der einzelnen Fragen wurden
Punkte von 0 bis 100 vergeben, wobei 0 jeweils ein
minimales Ausmaß an Innovationsfreudigkeit bzw.
Digitalisierung impliziert und 100 ein maximales
Ausmaß.
4.Die Zuordnung.
Anschließend wurde jeder Befragte, abhängig von
der durchschnittlichen Anzahl an Punkten, einem
dieser fünf Typen zugeordnet. Dabei wurde folgen-
des Bewertungsschema angewandt:
	 0-19 Punkte: 	 Digitaler Asket
	 20-39 Punkte: 	 Passiv Ausharrender
	 40-59 Punkte: 	 Defensiver Anwender
	 60-79 Punkte: 	 Adaptiver Übernehmer
	 80-100 Punkte: 	 Digitaler Innovator
VON DIGITALEN INNOVATOREN
BIS ZU DIGITALEN ASKETEN
UNTERNEHMERTYPEN IM DIGITALEN WANDEL
Maximale
Innovations-
freudigkeit bzw.
Digitalisierung
Minimale
Innovations-
freudigkeit bzw.
Digitalisierung
0 Punkte  100 Punkte
6 Typologie
CHARAKTERISTIKA
Maximale
Innovations-
freudigkeit bzw.
Digitalisierung
Digitaler Innovator
Der Digitale Innovator erachtet Innovationen und
den Digitalen Wandel als sehr wichtig für den wirt-
schaftlichen Erfolg seines Unternehmens. Er be-
schäftigt sich intensiv mit diesen beiden
Themen und räumt Innovationen einen
sehr hohen Stellenwert im Betrieb ein.
Innovationsprozesse werden
aktiv initiiert und Res-
sourcen dafür umfas-
send zur Verfügung
gestellt.
100-80 Punkte 79-60 Punkte
Adaptiver Übernehmer
Der Adaptive Übernehmer sieht Innovationen und
den Digitalen Wandel als grundsätzlich wich-
tig für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen
Unternehmens an. Er setzt sich damit intensiv
auseinander und räumt Innovationen einen
hohen Stellenwert im Betrieb ein. Aktuelle
Entwicklungen werden laufend beobachtet,
rasch in Unternehmensabläufe
eingebunden und Ressourcen
für Innovationsprozesse zur
Verfügung gestellt.
7
Minimale
Innovations-
freudigkeit bzw.
Digitalisierung
Defensiver Anwender
Der Defensive Anwender zweifelt die Bedeutung
des Digitalen Wandels und von Innovationen für den
wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens
etwas an. Neuerungen werden daher erst einge-
führt, wenn sich diese am Markt bewährt haben. In-
novationsprozesse werden weniger
aktiv betrieben und auch kaum mit
finanziellen Mitteln und
Personal unterstützt.
59-40 Punkte 39-20 Punkte 19-0 Punkte
Passiv Ausharrender
Der Passiv Ausharrende bringt Innova-
tionen und Digitalisierungen im Unter-
nehmen kaum Aufmerksamkeit ent-
gegen. Er glaubt wenig bis gar nicht
an deren positive Auswirkungen
auf den Unternehmenserfolg.
Neuerungen wer-
den erst imple-
mentiert, wenn sie
gesetzlich oder von
Rahmenbedingungen
am Markt diktiert wer-
den. Er stellt vorab für
Innovationsprozesse
keine Ressourcen zur Ver-
fügung.
Digitaler Asket
Der Digitale Asket misst weder Innovationen noch
dem Digitalen Wandel eine wirkliche Bedeutung für
seinen Unternehmenserfolg zu.Er setzt stattdessen
auf Traditionen und altbewährte Maß-
nahmen. Dementsprechend beschäftigt
er sich kaum bzw. gar nicht mit
Neuerungen. Er lehnt diese
eher ab und stellt kein Bud-
get und keine Manpower
für Innovationsprozes-
se im Unternehmen
zur Verfügung.
8 Typologie
Methode Computergestützte telefonische Interviews (CATI)
Sample n=905; repräsentativ für Unternehmer in Österreich
Anmerkung
Die Stichprobe der Unternehmer wurde disproportional angelegt, sodass
diese mindestens 100 Befragte pro WK-Sparte enthält. Diese disproportio-
nale Stichprobe wurde anschließend entsprechend der tatsächlichen Vertei-
lung der Branchen gewichtet, um ein repräsentatives Abbild der Unterneh-
men in Österreich zu erhalten.
Feldzeit Die Interviews wurden von 09. bis 29. September 2015 durchgeführt.
9
ZUSAMMENSETZUNG DER FÜNF TYPEN
bei österreichischen Unternehmern
7%
Digitaler Innovator
1%
Digitaler Asket
36%
Adaptiver Übernehmer
40%
Defensiver Anwender
15%
Passiv Ausharrender
10 Typologie
STRUKTUR DER TYPEN
bei österreichischen Unternehmern
Männer Frauen
16-45
Jahre
46+ Jahre
Familien-
unter-
nehmen
GF-
Betriebe
0-9
Mit-
arbeiter
10+
Mit-
arbeiter
Unterneh-
men unter
10 Jahren
Unterneh-
men über
10 Jahren
Digitaler Innovator
Adaptiver Übernehmer
Defensiver Anwender
Passiv Ausharrender
Digitaler Asket *
* Werte können aufgrund der zu geringen Fallzahl (n=8) nicht ausgewiesen werden!
71
75
68
62 38
25
29
32
96 4
69 31
1288
2377
74 26
49 51
62 37
4455
25 75
24
29
28
76
71
72
36 64
45
6337
5743
55
Angaben in %
11
BRANCHENVERTEILUNG DER TYPEN
bei österreichischen Unternehmern
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
6 35 40 17 2
11 41 45 3
8 19 56 17
12 48 32 7 1
5 30 44 20 1
2 35 48 14 1
12 40 33 15
Digitaler Innovator Adaptiver Übernehmer Defensiver Anwender Passiv Ausharrender Digitaler Asket
Angaben in %
12
ZUSAMMENFASSUNG
Von den fünf abgeleiteten Typen fallen österrei-
chische Wirtschaftstreibende vor allem in die Ka-
tegorie der „Adaptiven Übernehmer“ (36%), die
Innovationen laufend beobachten und rasch umset-
zen, und in die Gruppe der „Defensiven Anwender“
(40%), die Neuerungen erst umsetzen, sobald sich
diese am Markt durchgesetzt und bewährt haben.
Nur 7 Prozent der Unternehmer sind sogenann-
te „Digitale Innovatoren“ und zeichnen sich durch
enorm hohe Innovationsbereitschaft und Digitali-
sierung im Betrieb aus.
Im Gegensatz dazu sind 15 Prozent nach wie vor
„Passiv Ausharrende“. Sie setzen Innovationen
tendenziell erst um, wenn diese gesetzlich vorge-
schrieben werden.
Nur eine absolute Minderheit von 1 Prozent der Un-
ternehmer stellt sich als „Digitaler Asket“ heraus,
die digitalen Neuerungen völlige Ablehnung entge-
genbringt.
DIVERGIERENDES BRANCHEN-BILD.
Männer, jüngere Unternehmer, Familienbetriebe
und kleinere Unternehmen zeigen sich insgesamt
tendenziell innovationsfreudiger. In den Branchen
ergeben sich klare Unterschiede: Besonders stark
vertreten sind die „Digitalen Innovatoren“ und
„Adaptiven Übernehmer“ in der IT- bzw. Consul-
ting-Branche, gefolgt von der Banken- bzw. Versi-
cherungsbranche und dem Handel. Ein gegentei-
liges Bild zeigt sich im Bereich des Transports und
Verkehrs; hier ist die absolute Mehrheit „Defensiver
Anwender“.
INNOVATION UND DIGITALER WANDEL –
JA SCHON,ABER…
Innovation und Digitalisierung sind im Bewusstsein
der Unternehmer und in den Unternehmensabläu-
fen zwar verankert, allerdings nur bis zu einem ge-
wissen Grad. Die Mehrheit der Wirtschaftstreiben-
den bringt Innovationen und Digitalisierung nach
wie vor Skepsis entgegen und sieht diese eher als
Notwendigkeit,denn als Chance an.Somit gibt es im
wirtschaftlichen Digitalisierungsprozess weiterhin
Luft nach oben.
DER DIGITALE WANDEL
IN DEN AUGEN DER
ÖSTERREICHISCHEN
UNTERNEHMER
14 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung
WILLKOMMEN IN DER ZEIT DER ÜBERGÄNGE!
Wie heißt es so schön: „Wer Gutes bewahren will,
muss manches verändern.“ Das gilt besonders für
den Digitalen Wandel, der nicht nur zahlreiche neue
Geschäftsmodelle hervorbringt und unsere alten
Systeme damit knallhart auf den Prüfstand stellt.
Der Digitale Wandel ändert auch die Art und Weise
wie wir (zusammen)arbeiten. Er hat größten Ein-
fluss auf unser Privatleben. Die zahlreichen neuen
Technologien bringen Legionen neuer Kooperations-
möglichkeiten,von denen smarte Maschinen nur ein
kleiner Ausschnitt sind.
ÖSTERREICHS UNTERNEHMER –
VERANTWORTUNGSTRÄGER FÜR DIE ZUKUNFT.
Österreichs Unternehmer sind der Leistungsmotor
unseres Landes. Sie erfüllen die ihnen zugedachte
Rolle in der Sozialen Marktwirtschaft. Sie schaffen
die Grundlagen für eine erfolgreiche Wirtschaft und
für Wachstum – auch in fordernden Zeiten.
Wie sehen nun die heimischen Leistungs- und Ver-
antwortungsträger die Auswirkungen des Digitalen
Wandels auf ihre Unternehmen,den heimischen Wirt-
schaftsstandort und die EU? Wie innovationsfreudig
sind sie? Und welche Herausforderungen sehen sie
für ihre unternehmerische Zukunft sowie den heimi-
schen Standort in Zeiten großer Veränderungen?
DER DIGITALE WANDEL IN DEN AUGEN DER
ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMER
Antworten auf diese Fragen finden Sie auf den
nächsten Seiten. Wir haben mittels einer demosko-
pischen Untersuchung das Meinungsbild der Öster-
reichischen Unternehmer zu denThemen Innovation
und Digitaler Wandel erhoben. Die Ergebnisse glie-
dern sich in drei Teile:
Teil 1:Allgemeines Stimmungsbild und
Grundstimmung (Seite 17)
Zukunftserwartungen in Bezug auf folgende Ebenen
•	 das eigene Unternehmen
•	 die eigene Branche
•	 den Wirtschaftsstandort Österreich
•	 den Wirtschaftsstandort EU
Teil 2:Innovationsfreudigkeit und
Ressourceneinsatz (Seite 23)
Beurteilung
•	 der Innovationsfreudigkeit
•	 der Bedeutung von Innovation
•	 der Auseinandersetzung und des Umgangs mit
Innovationen
•	 des Ressourceneinsatzes für Innovationen
Teil 3: Der Digitale Wandel: Bedeutung und Umgang
(Seite 45)
Einschätzung bezüglich
•	 der Bedeutung des Digitalen Wandels
•	 der Bedeutung von Schlüsseltechnologien
•	 der Auswirkungen und des Nutzens des
	 Digitalen Wandels
•	 der Zukunftstauglichkeit der Lehrlingsprogramme
15
Methode Computergestützte telefonische Interviews (CATI)
Sample
n=905; repräsentativ für Unternehmer in Österreich
Im Detail verteilte sich das Sample wie folgt auf die sieben Sparten der Wirt-
schaftskammer:
•	 n=100, Bank und Versicherung	
•	 n=126, Gewerbe und Handwerk
•	 n=169, Handel
•	 n=130, Industrie
•	 n=110, Information und Consulting
•	 n=170, Tourismus und Freizeitwirtschaft
•	 n=100, Transport und Verkehr
Diese disproportionale Stichprobe wurde anschließend entsprechend der
tatsächlichen Verteilung der Branchen gewichtet, um ein repräsentatives
Abbild der Unternehmen in Österreich zu erhalten.
Schwankungsbreite
Die maximale Schwankungsbreite für diese Gruppe beträgt +/- 3,3 Prozent-
punkte bei einem Signifikanzniveau von 95,45 Prozent.
Feldzeit Die Interviews wurden von 09. bis 29. September 2015 durchgeführt.
ALLGEMEINES STIMMUNGSBILD
UND GRUNDSTIMMUNG
Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung
Auf welchen der folgenden Bereiche und Ebenen wird sich Ihrer Meinung nach
die wirtschaftliche Lage in den kommenden drei Jahren verbessern, verschlech-
tern oder gleich bleiben?
AUSBLICK MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVE
auf unterschiedlichen Ebenen
7%
unentschieden
18 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung
gleich bleiben
gleich bleiben
verbessern
verbessern
Wirtschafts-
standort
EU
verschlechtern
verschlechtern
Wirtschaftsstandort
Österreich
2%
unentschieden
33% 39%
46%
42%
18%
12%
19
verschlechtern
gleich bleiben
verbessern
verbessern
Ihre Branche Ihr Unternehmen
unentschieden: 2,0% unentschieden: 1,0%
gleich bleiben
36%
16%
47%43%
37%
19%
verschlechtern
20 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung
AUSBLICK MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVE
auf unterschiedlichen Ebenen
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
Unternehmen
verbessern
45 12
39
33
37
11
38
46
37
17
35
40
42
18
35
41
38
11
26
41
41
21
41
45
37
15
41
40
42
20
24
18
33
17
12
12
42
23
24
12
32
17
13
8
49
29
24
16
29
14
12
27
14
12
14
18
verschlechtern
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Angaben in %
21
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Unternehmen
verbessern
36 16
37
42
39
16
37
40
40
17
36
45
36
13
35
39
36
19
37
44
41
18
40
44
40
13
17
11
9
19
31
36
39
24
41
39
42
40
37
44
38
40
37
36
40
19
18
12
38
19
21
12
31
17
13
11
45
22
19
14
29
17
18
11
31
17
11
43
34
46
46
31
21
19
18
23
17
21
19
16
19
18
14
12
10
14
11
17
verschlechtern
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Branche
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort EU
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Wirtschaftsstandort Österreich
Angaben in %
22 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung
ZUSAMMENFASSUNG ALLGEMEINES
STIMMUNGSBILD UND GRUNDSTIMMUNG
Der Blick der Wirtschaftstreibenden auf die kom-
menden drei Jahre spiegelt verschiedene Erwar-
tungshaltungen wider: Die Unternehmer gehen im
Hinblick auf ihren eigenen Betrieb vorrangig von
einer weiteren Fortsetzung des aktuellen Status
Quo bzw. einem wirtschaftlichen Aufschwung aus.
In Bezug auf die Branche, den Wirtschaftsstandort
Österreich und den Wirtschaftsstandort EU zeigt
sich eine deutlich pessimistischere Zukunftserwar-
tung. Vor allem in Sachen Wirtschaftslage der EU
rechnet die relative Mehrheit mit einer künftigen
Verschlechterung.
SPIEGLEIN,SPIEGLEIN AN DER WAND…
Eine Analyse der einzelnen soziodemografischen
Untergruppen zeigt klar: Jüngere Unternehmer
zeichnen sich durch überdurchschnittlich hohen
Optimismus aus. Besonders groß ist die Zuversicht
was die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen
Unternehmens betrifft. Ein ähnliches Bild erhält
man von Nicht-Eigentümer-Geführten-Betrieben
(„GF-Betrieben“), größeren sowie jüngeren Unter-
nehmen.
Es zeigen sich auch Branchenunterschiede: Im Be-
reichderBankenundVersicherungen,imHandelund
in der Informationstechnologie bzw. im Consulting
ist der Glaube an einen Aufschwung in den unter-
schiedlichen Ebenen außergewöhnlich stark ausge-
prägt.Im Gewerbe und Handwerk herrscht hingegen
überdurchschnittlich stark die Befürchtung einer
negativen Entwicklung für den europäischen Wirt-
schaftsstandort vor. In der Sparte Transport und
Verkehr besteht Angst vor einer Verschlechterung in
der eigenen Branche.
Einen besonders pessimistischen Blick in die Zu-
kunft haben Unternehmen im Tourismus bzw. der
Freizeitwirtschaft. Die Befürchtung einer Ver-
schlechterung sowohl in Bezug auf die EU als auch
im Hinblick auf die eigene Branche und das eigene
Unternehmen ist in dieser Sparte überdurchschnitt-
lich stark ausgeprägt.
INNOVATIONSFREUDIGKEIT UND
RESSOURCENEINSATZ
24 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Wie wichtig ist es für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, neuartige Produkte, neue Pro-
zesse, neue Vertriebskanäle usw. anzudenken und einzuführen? Ist das sehr wich-
tig, einigermaßen wichtig, nicht besonders wichtig oder überhaupt nicht wichtig?
BEDEUTUNG VON INNOVATION
für den wirtschaftlichen Erfolg
unentschieden, weiß nichtüberhaupt nicht wichtig
nicht besonders wichtig
einigermaßen wichtig
sehr wichtig
32%
8% 1%
13%
46%
25
Sparten im Detail
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
47
43
54
40
53
42
48
34
40
27
33
27
35
26
14
8
13
17
11
11
20
4
9
5
8
7
13
6
1
1
2
2
2
sehr wichtig
einigermaßen wichtig
nicht besonders wichtig
überhaupt nicht wichtig
unentschieden, weiß nicht
sehr wichtig unentschieden, weiß nicht
Angaben in %
26 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
32
31
33
31
33
31
34
23
34
31
33
46
46
49
44
43
51
42
66
46
46
46
13
14
13
12
15
10
14
6
12
13
10
8
7
5
10
9
7
9
4
6
9
11
1
1
1
2
1
1
1
1
2
1
1
sehr wichtig
einigermaßen wichtig
nicht besonders wichtig
überhaupt nicht wichtig
unentschieden, weiß nicht
sehr wichtig unentschieden, weiß nicht
27
Halten Sie den Wirtschaftsstandort Österreich alles in allem für innovationsfreudiger
oder für weniger innovationsfreudig als die meisten anderen Industrieländer der Welt?
EINSCHÄTZUNG DER INNOVATIONSFREUDIGKEIT
am Wirtschaftsstandort
keine Angabe: 4%
32%
41%
23%
alles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig
4%
28 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
29
37
54
35
28
36
28
53
37
27
37
42
35
46
15
24
13
24
27
25
23
3
2
5
5
3
3
3
alles in allem innovationsfreudiger
alles in allem weniger innovationsfreudig
weder noch, gleich innovationsfreudig
keine Angabe
Sparten im Detail
alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe
Angaben in %
29
alles in allem innovationsfreudiger
alles in allem weniger innovationsfreudig
weder noch, gleich innovationsfreudig
keine Angabe
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
41
42
36
45
39
44
41
42
41
42
40
32
33
37
28
33
30
31
35
30
33
28
23
21
23
23
24
21
24
20
25
22
28
4
4
4
4
3
4
4
3
5
3
4
alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe
30 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Halten Sie Ihre Branche alles in allem für innovationsfreudiger oder für weniger innovati-
onsfreudig als die meisten anderen Industrieländer der Welt?
EINSCHÄTZUNG DER INNOVATIONSFREUDIGKEIT
in der Branche
keine Angabealles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig
40%
33%
24%
3%
31
Sparten im Detail
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
41
47
34
38
55
38
28
38
25
39
33
25
32
42
21
28
24
22
18
26
25
1
2
6
1
4
5
alles in allem innovationsfreudiger
alles in allem weniger innovationsfreudig
weder noch, gleich innovationsfreudig
keine Angabe
alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe
Angaben in %
32 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
alles in allem innovationsfreudiger
alles in allem weniger innovationsfreudig
weder noch, gleich innovationsfreudig
keine Angabe
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
33
33
30
35
35
30
32
38
31
34
35
40
41
43
37
38
42
40
35
41
39
35
24
23
24
25
25
24
24
26
26
24
26
3
3
3
3
2
4
3
2
2
3
4
alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe
33
EINSCHÄTZUNG DER INNOVATIONSFREUDIGKEIT
Standort vs. Branche
keine Angabealles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig
40%
32% 33%
41%
24%
3%
23%
4%
Branche
Wirtschaftsstandort Österreich
34 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
1
sehr intensiv
7
überhaupt nicht
65432
Wie intensiv beschäftigen Sie sich eigentlich mit dem Thema Innovationen im eigenen
Unternehmen? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde ‚sehr intensive
Beschäftigung mit Innovation‘ bedeuten, 7 ‚eher überhaupt nicht‘.
AUSEINANDERSETZUNG MIT INNOVATION
im Unternehmen
19% 17%
27%
16%
9% 5% 7%
35
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
13 22 29 19 10 2 4
17 11 32 13 13 4 9
25 18 22 14 8 6 7
14 15 32 19 12 5 3
25 22 27 12 7 3 5
19 16 24 19 8 5 8
7 16 26 24 11 7 8
1 – sehr intensiv
2
3
4
5
6
7 – überhaupt nicht
sehr intensiv überhaupt nicht
Angaben in %
Sparten im Detail
36 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
17
18
17
17
15
20
15
24
20
15
14
19
20
20
19
19
19
18
25
21
18
17
27
27
28
26
28
24
27
24
24
27
25
16
15
14
18
17
16
17
13
13
17
20
9 5 7
8 5 7
9 6 8
10 4 6
9 4 7
8 6 6
10 5 7
7 25
8 4 8
10 5 6
11 6 6
sehr intensiv überhaupt nicht
1 – sehr intensiv
2
3
4
5
6
7 – überhaupt nicht
37
Wie sehr treffen die folgenden Aussagen rund um die Innovation in Ihrem Betrieb zu?
Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde voll und ganz auf Ihren
Betrieb zutreffen, 7 eher überhaupt nicht.
UMGANG MIT INNOVATION
im Unternehmen
Wir setzen in unserer
Geschäftstätigkeit auf die
bisherigen, gut bewährten
Erfahrungen und Maßnahmen
Wir beobachten aktuelle
Entwicklungen und Innovatio-
nen in der eigenen Branche sehr
aktiv und binden diese rasch in
unseren Betrieb ein
Eigentlich verfolgen wir
Innovationen in unserem
Betrieb kaum, wir richten uns
nach den Rahmenbedingungen
am Markt
Mit der Umsetzung von
Innovationen warten wir, bis
sich dieser am Makt bewährt
haben
Innovation hat bei uns den
höchsten Stellenwert, wir
binden aktiv interne und
externe Berater ein
39
27
13 12
9
27 25
12
14
12
19
23
18
20
16
8
12
16 18
14
3
5
11 9 10
1
3
10
8 9
2
1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7
5
20
18
29
2,20 2,70 4,12 3,96 4,48
Angaben in %
38 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Wir setzen in unserer
Geschäftstätigkeit auf
die bisherigen, gut be-
währten Erfahrungen und
Maßnahmen
Wir beobachten aktuelle
Entwicklungen und Innovati-
onen in der eigenen Branche
sehr aktiv und binden diese
rasch in unseren Betrieb ein
Eigentlich verfolgen wir
Innovationen in unserem
Betrieb kaum, wir richten
uns nach den Rahmen-
bedingungen am Markt
Mit der Umsetzung von
Innovationen warten wir,
bis sich dieser am Makt
bewährt haben
Innovation hat bei uns
den höchsten Stellen-
wert, wir binden aktiv
interne und externe
Berater ein
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
39 1131 8 11
8
11
8
5
8
12
14
12
12
9
11
12
11
14
17
8
12
12
23
34
26
28
22
24
44
41
38
37
38
29
Angaben in %
Sparten im Detail
39
Wir setzen in unserer
Geschäftstätigkeit auf
die bisherigen, gut be-
währten Erfahrungen und
Maßnahmen
Wir beobachten aktuelle
Entwicklungen und Innovati-
onen in der eigenen Branche
sehr aktiv und binden diese
rasch in unseren Betrieb ein
Eigentlich verfolgen wir
Innovationen in unserem
Betrieb kaum, wir richten
uns nach den Rahmen-
bedingungen am Markt
Mit der Umsetzung von
Innovationen warten wir,
bis sich dieser am Makt
bewährt haben
Innovation hat bei uns
den höchsten Stellen-
wert, wir binden aktiv
interne und externe
Berater ein
Insgesamt
Familienunternehmen
GF-Betriebe
39 1327 12 9
8
10
12
11
14
11
27
29
41
36
Angaben in %
40 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Wie intensiv stellen Sie Ressourcen wie finanzielle Mittel, Mitarbeiter usw. für klassische Innovationsprozesse zur Ver-
fügung? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde eine ‚sehr intensive Bereitstellung von Mitteln und
Mitarbeitern‘ bedeuten, 7 ‚überhaupt keine Bereitstellung‘.
RESSOURCEN-EINSATZ FÜR INNOVATION
im Unternehmen
26%
20%
10% 8%
16%
2%
11%
6%
keine Angabe
7
überhaupt keine
1
sehr intensiv
2 3 4 5 6
41
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
5 14 25 20 12 7 15
3 9 25 25 10 10 14
9 17 22 17 11 8 15
4 8 29 22 12 11 12
12 11 26 22 10 8 10
6 9 27 18 9 6 22
6 12 26 19 7 10 18
1 – sehr intensiv
2
3
4
5
6
7 – überhaupt keine
sehr intensiv überhaupt nicht
Angaben in %
Sparten im Detail
42 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
11
12
12
11
11
12
10
16
12
11
9
6
6
8
8
6
7
6
9
6
7
8
26
26
25
26
25
26
24
35
30
24
25
20
21
17
21
20
18
20
19
17
21
16
10 8 16
10 9 14
10 9 15
10 8 17
11 9 15
9 8 17
11 9 18
8 5 7
10 8 17
11 8 16
11 7 21
sehr intensiv überhaupt nicht
1 – sehr intensiv
2
3
4
5
6
7 – überhaupt nicht
43
BESCHÄFTIGUNGSINTENSITÄT UND RESSOURCENEINSATZ
mit Innovationen - Übersicht
Insgesamt
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
5,0
Intensität der Beschäftigung Ressourcen-Einsatz
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
3,21%
3,13%
3,40%
3,07%
3,26%
2,82%
3,29%
3,70%
4,07%
4,03%
4,21%
3,88%
4,13%
3,72%
4,28%
4,13%
44 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz
ZUSAMMENFASSUNG
INNOVATIONSFREUDIGKEIT
Innovation wird für den Unternehmenserfolg grund-
sätzlich als bedeutsam angesehen: Knapp jeder
zweite Wirtschaftstreibende (46%) erachtet es als
sehr wichtig und ein weiteres Drittel (32%) als ei-
nigermaßen wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg
des eigenen Betriebs, neuartige Produkte, Prozesse
und Vertriebskanäle anzudenken und einzuführen.
Ein Fünftel der Befragten (21%) ist jedoch gegentei-
liger Ansicht.
Besonders hohen Stellenwert nehmen Neuerungen
bei größeren Firmen mit mehr als 10 Mitarbeitern,
im Handel sowie im IT-Bereich ein.
Bei der Einschätzung der Innovationsfreudigkeit
wird klar zwischen dem Wirtschaftsstandort Ös-
terreich und der eigenen Branche unterschieden.
Die Innovationsfreudigkeit am Wirtschaftsstandort
Österreich wird im Vergleich zu anderen Industrie-
ländern geringer eingeschätzt. Bei der Frage nach
der eigenen Branche im Vergleich zu anderen öster-
reichischen Branchen zeigt sich jedoch genau das
gegenteilige Bild.
Insbesondere im IT-Bereich, aber auch in der Sparte
Gewerbe und Handwerk, schätzen sich die Unter-
nehmen als überdurchschnittlich innovationsfreu-
dig ein.
INNOVATION:MEISTENS NICHT DIE HÖCHSTE
PRIORITÄT
Innovation scheint in den Unternehmen bereits eine
Rolle zu spielen, jedoch in begrenztem Ausmaß. Auf
einer Skala von 1 bis 7 wird ein Durchschnittswert
von 3,21 vergeben. Es besteht also ein gewisses In-
teresse und Neugier für Innovationen seitens der
Unternehmer, allerdings noch mit Luft nach oben.
Vergleichsweise intensiv haben sich bereits der
Handel sowie IT- bzw. Consulting-Firmen mit dem
Thema Innovation auseinandergesetzt.
Dementsprechend zeichnet sich auch im Umgang
mit Innovationen eine Kombination aus Tradition
und Innovation ab. Am stärksten stimmen die Un-
ternehmer der Aussage zu,in der Geschäftstätigkeit
auf die bisherigen, alt-bewährten Methoden zu-
rückzugreifen. Es wird aber ebenfalls festgestellt,
dass aktuelle Entwicklungen und Innovationen in
der eigenen Branche sehr aktiv mitverfolgt und in
die Unternehmensabläufe eingebunden werden.
Dennoch wird auch: Bei kaum einem Unternehmer
nimmt Innovation den höchsten Stellenwert ein.
RESSOURCENEINSATZ IN MASSEN
Es werden zwar Ressourcen, wie Mitarbeiter oder
finanzielle Mittel, für Innovationsförderung zur Ver-
fügung gestellt, jedoch scheint sich der Einsatz in
Grenzen zu halten.Tendenziell stellen Unternehmen
jener beiden Branchen, die sich bislang am ver-
gleichsweise intensivsten mit dem Thema Innovati-
on auseinandergesetzt haben (Handel und IT), auch
überdurchschnittlich viele Ressourcen für Innovati-
onsprozesse zur Verfügung.
DIGITALER WANDEL:
BEDEUTUNG UND UMGANG
46 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Wie wichtig ist es eigentlich für ein Unternehmen, sich mit dem Digitalen Wandel intensiv auseinanderzusetzen?
Würden Sie sagen sehr wichtig, einigermaßen wichtig, eher nicht wichtig oder überhaupt nicht wichtig?
BEDEUTUNG DER AUSEINANDERSETZUNG
mit dem Digitalen Wandel
51%
37%
7% 3% 1%
sehr wichtig einigermaßen
wichtig
eher nicht
wichtig
überhaupt nicht
wichtig
weiß nicht
47
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
69
33
60
43
65
52
38
27
54
28
44
31
35
46
1
9
7
8
3
9
12
3
3
5
4
3 2
3 1
2
1
2
1
sehr wichtig
einigermaßen wichtig
nicht besonders wichtig
überhaupt nicht wichtig
unentschieden, weiß nicht
sehr wichtig unentschieden, weiß nicht
Angaben in %
Sparten im Detail
48 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
37
37
38
37
38
35
38
34
37
37
38
51
52
50
51
47
56
50
57
51
51
49
7
7
8
7
9
5
7
7
9
7
8
3
4
2
4
4
2
4
2
2
4
2
1
1
1
1
1
2
2
1
1
3
sehr wichtig
einigermaßen wichtig
nicht besonders wichtig
überhaupt nicht wichtig
unentschieden, weiß nicht
sehr wichtig unentschieden, weiß nicht
49
positiv negativ neutral unentschieden
12,5% 37,8%
Wirtschaftsstandort
EU
Wirtschaftsstandort
Österreich
Auf welchen der folgenden Bereiche und Ebenen wird sich Ihrer Meinung nach der Digitale Wandel eher positiv, eher
negativ oder neutral auswirken?
AUSWIRKUNGEN DES DIGITALEN WANDELS
45,3%
47 14 34
6
4
391245
Unternehmen
5
401145
Branche
5
381344
Angaben in %
50 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Unternehmen Branche
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
60
39
50
40
49
60
45
48
38
46
56 56
44
58
46
35
37
74
39
39
37
52
43
38
33
69
42
38
Angaben in %
Sparten im Detail
51
Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Unternehmen Branche
47
47
49
41
49
45
43
49
43
46
47 44
45
45
50
45
56
47
47
47
42
42
50
43
56
49
43
45
42
43
47
43
55
45
45
45
42
40
48
42
54
45
43
44
Angaben in %
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
52 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Welchen der folgenden Aussagen würden Sie voll und ganz, einigermaßen, eher nicht oder überhaupt nicht in Bezug
auf den Standort Österreich zustimmen?
AUSSAGEN RUND UM DEN DIGITALEN WANDEL
60%
voll und ganz
17%
voll und ganz
38%
voll und ganz
14%
voll und ganz
26%
einigermaßen
37%
einigermaßen
38%
einigermaßen
30%
einigermaßen
8%
eher nicht
24%
eher nicht
13%
eher nicht
28%
eher nicht
5%
überhaupt nicht
17%
überhaupt nicht
7%
überhaupt nicht
23%
überhaupt nicht
2%
unentschieden
5%
unentschieden
4%
unentschieden
4%
unentschieden
Der Digitale
Wandel ver-
schärft den
Wettbewerb
Der Digitale
Wandel wird
derzeit von den
Unternehmen
nicht so ernst
genommen
Der Digitale
Wandel ist eine
große Chance
für die öster-
reichischen
Unternehmer
Der Digitale
Wandel wird
derzeit über-
schätzt
53
Der Digitale Wandel verschärft den
Wettbewerb
Der Digitale Wandel ist eine
große Chance für die österreichi-
schen Unternehmer
Der Digitale Wandel wird derzeit
von den Unternehmen nicht so
ernst genommen
Der Digitale Wandel wird derzeit
überschätzt
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
66
63
66
11
22
50
23
46
11
13
17 7
52
52
58
58
15
24
13
19
29
48
38
33
20
13
14
23
Angaben in %
Sparten im Detail
54 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Der Digitale Wandel verschärft den
Wettbewerb
Der Digitale Wandel ist eine
große Chance für die österreichi-
schen Unternehmer
Der Digitale Wandel wird derzeit
von den Unternehmen nicht so
ernst genommen
Der Digitale Wandel wird derzeit
überschätzt
Insgesamt
Familienunternehmen
GF-Betriebe
60
62
56
16
18
38
36
40
16
11
17 14
Angaben in %
55
Stellen Ihrer Meinung nach der Digitale Wandel und die dadurch verursachten Veränderungen
eher eine Chance oder eher ein Risiko dar?
DIGITALER WANDEL:
Chance oder Risiko?
36%
43%
19%
1%
eher Chance
eher Risiko
weder noch
keine Angabe
56 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
41
32
36
29
60
38
23
21
25
23
23
13
12
16
38
42
40
45
27
48
57
1
1
2
2
4
eher Chance
eher Risiko
weder noch
keine Angabe
eher Chance keine Angabe
Angaben in %
Sparten im Detail
57
eher Chance
eher Risiko
weder noch
Keine Angabe
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
19
19
21
18
21
17
19
19
16
21
19
36
37
36
37
33
42
34
47
38
36
36
43
43
42
43
45
40
45
34
45
42
42
1
1
1
2
1
2
2
1
1
3
eher Chance keine Angabe
58 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Sie haben gerade gesagt, dass es durch den Digitalen Wandel eher mehr Chancen gibt. Bitte geben Sie an, warum?
bessere Marktchancen
neue Möglichkeiten
neue Geschäftsfelder
Arbeitserleichterung
Zukunftstrend
Wettbewerbsfähigkeit Kostenersparnis
bessere Vernetzung
effizientes Arbeiten
internationale Präsenz
Zeitersparnis
Transparenz
Präsenz
wichtig
schnellere Information
Erweiterung der Absatzmärkte
Flexibilität
Werbemöglichkeiten
bessere Auftragslage
GRÜNDE FÜR CHANCEN durch Digitalen Wandel
Chance
59
GRÜNDE FÜR CHANCEN durch Digitalen Wandel
man spricht mehr Kunden an, bessere Marktchancen/Auftragslage 18
3bessere/kostengünstigere Werbemöglichkeiten
1anderes
14es ergeben sich neue Möglichkeiten/Geschäftsfelder
2kostensparend, kostengünstiger
5weiß nicht, keine Angabe
4bessere Vertretung am Markt, mehr Präsenz
4transparenter, übersichtlicher
4steigert die Wettbewerbsfähigkeit
4mehr Flexibilität
5Zeitersparnis, allgemein geht alles schneller
7ist Voraussetzung für die Zukunft, Zukunftstrend
8globale/internationale Präsenz, Erweiterung der Absatzmärkte
8Arbeitserleichterung, Arbeitsprozesse werden vereinfacht
9schnellere/bessere Informationen (für Kunden)
10effizientes/schnelles Arbeiten, Arbeitsprozesse werden beschleunigt
11ist wichtig/unumgänglich allgemein
13schneller/einfacher Kontakt zu Kunden/Lieferanten, bessere Vernetzung
Angaben in %
60 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Sie haben gerade gesagt, dass es durch den Digitalen Wandel eher mehr Risiken gibt. Bitte geben Sie an, warum?
Konkurrenz
schlechterer Kundenkontakt
mehr Mitbewerber
Internetverkauf
zu strenge gesetzliche Auflagen
keine (Fach-)Beratung weniger Arbeitsplätze
zu transparent
Onlinehandel
zeit- und kostenintensiv
DatensicherheitPreisdumping
Preisverfall
hoher Aufwand
Cyberkriminalität
Schlechterstellung
GRÜNDE FÜR RISIKEN durch Digitalen Wandel
Risiko
61
GRÜNDE FÜR RISIKEN durch Digitalen Wandel
6keine (Fach-)Beratung
2anderes
2zu strenge gesetzliche Auflagen/Richtlinien
7weiß nicht, keine Angabe
Onlinehandel, Internetverkauf
hoher Aufwand, zeit- und Kostenintensiv
10
10
9
Preisverfall, Preisdumping
schwierig, für KMUs mithalten zu können
zu transparent
Datensicherheit, Cyberkriminalität 8
persönlicher Kontakt/Betreuung zu Kunden geht verloren
mehr Konkurrenz/Mitbewerber
weniger Arbeitsplätze, Arbeitsplätze gehen verloren 8
14
13
12
19
Angaben in %
62 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Welche der folgenden Technologien spielen eine große Rolle?
(Mehrfachnennung möglich)
BEDEUTUNG VON SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN
für das Unternehmen
15%
Cloud
Computing
37%
Social Media
7%
Croud
Sourcing
17%
Big Data
36%
Digitale
Dienste
10%
Industrie 4.0
45%
Online
Marketing
9%
3D Drucker
27%
E-Commerce
31%
Internet der
Dinge
60%
Mobiles
Internet
12%
Share
Economy
63
Mobiles
Internet
Online
Marketing
Social
Media
Digitale
Dienste
Internet der
Dinge
Share
Economy
Big Data 3D DruckerE-Commerce Industrie 4.0Cloud
Computing
Croud
Sourcing
32
66
30
34
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
80 59
48
37
28
62
54
51
37
40
24
24
46
49
58
61
33
27
53
33
41
25
25
42
26
79
64
38
32
20
20
52
24
35
23
10
8
37
11
30
16
10
12
42
10 10
12
24
3
17
15
7
7
26
9
12
10
3
10
6
15
22
4
3
6
19
3025 2250 20 10 11 87 4 9
5
16
8
Angaben in %
Sparten im Detail
64 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Mobiles
Internet
Online
Marketing
Social
Media
Digitale
Dienste
Internet der
Dinge
Share
Economy
Big Data 3D DruckerE-Commerce Industrie 4.0Cloud
Computing
Croud
Sourcing
Insgesamt
Familienunternehmen
GF-Betriebe
60 45
49
4357
37
42
33
63
36
39
34
31
32
31
27
33
24
17
23
13
15
20
13
12
16
9
10
12
10
9
9
10 7
7
9
Angaben in %
65
Wie wichtig ist es für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, den Digitalen Wandel usw. anzudenken und umzusetzen? Bitte
verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde ‚sehr wichtig‘ bedeuten, 7 ‚eher überhaupt nicht‘.
BEDEUTUNG DES DIGITALEN WANDELS
für den wirtschaftlichen Erfolg
25%
19%
21%
15%
8%
4%
7%
7
eher überhaupt nicht
1
sehr wichtig
2 3 4 5 6
66 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
34 25 22 11 7 1
17 21 19 19 10 9 4
32 20 18 13 5 2 9
12 18 28 19 10 5 7
49 17 16 11 2 3 1
23 19 22 12 11 4 10
20 15 20 19 8 7 11
1 – sehr wichtig
2
3
4
5
6
7 – eher überhaupt nicht
sehr wichtig eher überhaupt nicht
Angaben in %
Sparten im Detail
67
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
19
20
18
20
17
22
17
30
22
18
17
25
26
28
23
24
27
25
27
26
25
22
21
21
22
20
20
23
20
26
22
21
21
15
14
16
14
15
13
16
7
15
15
15
8 4 7
7 5 7
8 2 6
8 5 9
9 6 9
7 2 5
9 5 8
4 2 3
5 3 6
9 5 8
11 3 9
sehr wichtig eher überhaupt nicht
1 – sehr wichtig
2
3
4
5
6
7 – eher überhaupt nicht
68 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Wie intensiv beschäftigen Sie sich eigentlich mit dem Thema Digitaler Wandel im eigenen Unternehmen?
Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde ‚sehr intensiv‘ bedeuten, 7 ‚eher überhaupt nicht‘.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DIGITALEM
WANDEL im Unternehmen
1	 2	 3	 4	 5	6	7	
15%
16%
17%
11%
9%
7%
24%
69
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
22 27 24 13 9 2 2
9 9 21 25 16 10 10
18 16 27 12 10 7 9
9 19 24 21 12 5 10
34 16 25 15 5 1 2
14 18 21 18 11 8 9
10 10 33 18 10 7 12
1 – sehr intensiv
2
3
4
5
6
7 – überhaupt keine
sehr intensiv überhaupt keine
Angaben in %
Sparten im Detail
70 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
16
16
17
16
15
18
16
17
17
16
16
15
18
16
15
14
17
14
21
17
15
10
24
25
25
24
22
27
23
30
26
24
22
17
16
17
18
19
16
19
11
19
17
21
11 7 9
11 6 7
12 6 6
10 7 11
12 8 10
10 5 8
11 8 9
11 3 6
9 7 6
12 7 10
11 8 12
sehr intensiv eher überhaupt nicht
1 – sehr wichtig
2
3
4
5
6
7 – eher überhaupt nicht
71
BEDEUTUNG UND BESCHÄFTIGUNGSINTENSITÄT
mit dem Digitalen Wandel – Übersicht
Insgesamt
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
5,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
6,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
7,0
3,04%
2,36%
3,27%
2,85%
3,41%
2,10%
3,19%
3,45%
3,49%
2,74%
4,00%
3,38%
3,62%
2,52%
3,59%
3,77%
Intensität der Beschäftigung Bedeutung
72 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Nutzen einer Digitalisierung in folgenden unterschiedlichen Aspekten Ihres
Unternehmens? Bitte nennen Sie mir eine Note von 1 bis 5, wobei 1 ‚sehr großer Nutzen‘ und 5 ‚überhaupt kein
Nutzen‘ bedeutet.
NUTZEN DER DIGITALISIERUNG
für unterschiedliche Unternehmensbereiche
BesseresMarkt-undKundenverständnis
Verbess.imServiced.OnlineWartung
Flexibilisierungd.Arbeitszeitd.homeoffice
Internationalität
InnovativeIdeenundLösungen
Herstellungv.individ.Prod.u.Dienstleistung
NeueVertriebswegeundAbsatzformen
EffizientereNutzungv.RohstoffenundEnergie
VerschlankungderVerwaltung
Outsourcing von Verwaltungsagenden
26%
24%
24%
22%
22%
22%
19%
19%
17%
13%
30%
33%
Effiz. Zusammenarbeit mit Partnern und Zulief.
Neue M
ärkte und neue Kundensegmente
GezieltereM
arketing-undVertriebstätigk.
9%
Automatisierung u. Steuerung d. Produktion
12%
73
%
18
29
12
22
Effiziente
Zusammen-
arbeit
Neue Märk-
te/Kunden-
segmente
Gezielt.
Market.-/
Vertriebs-
tätigkeit
Bess. Markt-
u. Kunden-
verst.
Innovative
Ideen und
Lösungen
Verschlan-
kung der
Verwaltung
Neue Ver-
triebswege/
Absatz-
formen
Flexibili-
sierung d.
Arbeitszeit
Automat./
Steuerung d.
Produkt.
Verbes-
serung im
Service
Herst. indi-
vid. Prod./
Dienstleist.
Internatio-
nalität
Effiz.
Nutzung
v. Rohst./
Energie
Outsourcing
v. Verwal-
tungsag.
Bank und
Versicherung
Gewerbe und
Handwerk
Handel
Industrie
Information und
Consulting
Tourismus und
Freizeitwirtschaft
Transport und
Verkehr
35 39
37
18
23
40
29
29
41
31
13
18
38
28
41
36
29
18
27
26
27
21
22
35
21
51
28
33
31
10
16
38
15
32
31
15
17
32
16
21
28
9
17
33
24 15
16
30
15
31
27
14
14
21
21
21
21
26 13
17 18
10 10
13 10
34 20
15 7
13 5
18 10
11 15
2324 1525 14 13 14 69 16 78 9
10 7
7 18
14 11
Angaben in %
Sparten im Detail
74 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Effiziente
Zusammen-
arbeit
Neue Märk-
te/Kunden-
segmente
Gezielt.
Market.-/
Vertriebs-
tätigkeit
Bess. Markt-
u. Kunden-
verst.
Innovative
Ideen und
Lösungen
Verschlan-
kung der
Verwaltung
Neue Ver-
triebswege/
Absatz-
formen
Flexibili-
sierung d.
Arbeitszeit
Automat./
Steuerung d.
Produkt.
Verbes-
serung im
Service
Herst. indi-
vid. Prod./
Dienstleist.
Internatio-
nalität
Effiz.
Nutzung
v. Rohst./
Energie
Outsourcing
v. Verwal-
tungsag.
Insgesamt
Familien-
unternehmen
GF-Betriebe
33 30
33
2831
26
27
25
38
24
29
21
24
28
21
22
25
19
22
25
20
22
25
20
19
23
16
19
21
17
17 12
19 11
15 1314 9
13 9
11 10
Angaben in %
75
Wie sehr bereiten die aktuellen Lehrlingsprogramme auf die ‚Digitale Zukunft‘ vor? Bitte verwenden Sie für die
Bewertung wiederum eine Skala von 1 bis 7. 1 würde eine ‚sehr starke Vorbereitung‘ bedeuten, 7 ‚überhaupt keine‘.
ZUKUNFSTFÄHIGKEIT
unserer Lehrlingsprogramme?
40%
5%
5%7%
9% 8%
14%
13%
1 2
4
5 6
7
weiß nicht, keine Angabe
3
76 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
Handel
Industrie
Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Transport und Verkehr
2 14 10 11 5 3 16
4 8 18 10 10 10 7
7 7 8 6 8 4 15
6 6 24 12 8 3 7
5 4 10 9 10 5 16
4 7 14 8 7 4 15
4 4 18 6 3 4 24
1 – sehr intensiv
2
3
4
5
6
7 – überhaupt keine
sehr intensiv überhaupt keine
Angaben in %
Sparten im Detail
77
Insgesamt
Männer
Frauen
16-45 Jahre
46+ Jahre
Familienunternehmen
GF-Betriebe
bis 9 Mitarbeiter
10+ Mitarbeiter
Unternehmen unter 10 Jahre
Unternehmen über 10 Jahre
Angaben in %
7
7
6
8
5
10
6
11
7
7
7
5
5
5
5
6
4
5
7
6
5
5
14
15
17
13
16
12
14
15
17
13
12
9
10
7
10
8
9
8
12
6
10
5
8 5 13
7 5 13
10 7 12
7 3 14
8 4 15
8 5 11
8 4 14
8 8 8
8 5 11
8 4 14
10 4 14
sehr stark überhaupt keine
1 – sehr stark
2
3
4
5
6
7 – überhaupt keine
78 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang
ZUSAMMENFASSUNG DIGITALER WANDEL:
BEDEUTUNG UND UMGANG
Die relative Mehrheit der Unternehmer erhofft sich
positive Auswirkungen durch den Digitalen Wandel,
sowohl für das eigene Unternehmen und die Bran-
che als auch für den Wirtschaftsstandort Österreich
und die EU. Dabei haben Banken und Versicherun-
gen, IT- bzw. Consulting-Firmen sowie größere Be-
triebe überdurchschnittlich hohe Erwartungen an
den Digitalen Wandel.
Ausschließlich negative Konsequenzen werden nur
von Minderheiten vermutet. Allerdings geben sich
zwischen einem Drittel und zwei Fünftel der Be-
fragten eher neutral. Sie gehen davon aus, dass der
Digitale Wandel sowohl positive als auch negative
Aspekte mit sich bringen wird.
CHANCE ODER RISIKO? ODER WEDER NOCH?
Auf Branchenebene wird der Digitale Wandel von
der relativen Mehrheit weder als Chance noch als
Risiko wahrgenommen. Vergleicht man jedoch die
Gegenpole, so schätzen 36 Prozent der Unterneh-
men den Digitalen Wandel als Chance und 19 Pro-
zent als Risiko ein. Besonders in der IT- und Consul-
ting-Branche wird dieser als Chance angesehen.
Ebenso begegnen GF-Betriebe und Unternehmen
mit mindestens 10 Mitarbeitern dem Digitalen Wan-
del vergleichsweise positiv.
Chancen dieser digitalen Entwicklung werden vor-
rangig in der besseren Erreichbarkeit eines größe-
ren Kundenkreises, einer vereinfachten Kommu-
nikation mit Lieferanten sowie in dem Entstehen
neuer Möglichkeiten und Geschäftsfelder gesehen.
Darüber hinaus werden dem Digitalen Wandel Ar-
beitserleichterungen und eine Effizienzsteigerung
zugeschrieben. Es besteht der Eindruck, dass die
Digitalisierung in Unternehmen unumgänglich und
der Trend für die Zukunft schlechthin ist. Industrie
4.0 oder der 3D Druck werden von den Österreichi-
schen Unternehmen als eher überschätzt einge-
stuft.
HERAUSFORDERUNG FÜR KMUS
Im Gegensatz dazu begründen Unternehmer, die in
der digitalen Revolution vor allem Risiken erken-
nen, dies durch einen erhöhten Wettbewerb und
Preisdumping, was vor allem Herausforderungen
für KMUs mit sich bringt. Weiters wird zu geringer
persönlicher Kontakt mit zu hoher Transparenz der
Daten bzw. zu geringer Datensicherheit als riskant
eingestuft. Die Digitalisierung wird in dieser Gruppe
als zeit- und kostenaufwändig angesehen.
WETTBEWERB BELEBT DAS GESCHÄFT
Unter den Befragten herrscht relative Einigkeit im
Hinblick auf einen Aspekt: Der Digitale Wandel ver-
schärft den Wettbewerb. Erst auf den zweiten Blick
wird der Digitale Wandel als große Chance für öster-
reichische Unternehmen angesehen.
79
Impressum
Genderhinweis
Im Sinne der leichteren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B.
Unternehmer/innen oder UnternehmerInnen verzichtet. Entsprechnede Begriffe gelten im Sinne
der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Inhalte sind Fehler nicht auszuschließen und die Haftung des
Herausgebers oder der Autoren ausgeschlossen.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf-
bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche-
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Herausgeber
Julius Raab Stiftung
Mozartgasse 4, A-1041 Wien
Präsident: Bettina Lorentschitsch, MSc, MBA
Geschäftsführung: Mag. Elisabeth Mayerhofer
Datenerhebung
IMAS International - Institut für Markt- und Sozialanalysen Ges.m.b.H.
Redaktionsleitung
Mag. Carina Dirtl
Grafik
Doris Grussmann
Lektorat
Christine Rechberger, MA
Fotocredits
Bettina Lorentschitsch, MSC MBA: Helge Kirchberger
Mag. Eilsabeth Mayerhofer: Bill Lorenz
DDr. Paul Eiselsberg: Walkolbinger
ISBN: 978-3-9503812-8-3
Innovation und digitaler Wandel

Contenu connexe

Tendances

Jahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DEJahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DEUNITY
 
Infocentric @ i2 summit 2015
Infocentric @ i2 summit 2015Infocentric @ i2 summit 2015
Infocentric @ i2 summit 2015Philipp Rosenthal
 
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...Bonpago GmbH
 
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?Digital Transformation Network Nachname
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...Digital Transformation Network Nachname
 
Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?
Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?
Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?Ingo Stoll
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...University St. Gallen
 
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615Helmar Hipp
 
Digitalization & Intelligent Business Decisions
Digitalization & Intelligent Business DecisionsDigitalization & Intelligent Business Decisions
Digitalization & Intelligent Business DecisionsPatrick Comboeuf
 
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenMücke Roth & Company
 
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?Sven Ruoss
 
Value Keynote: Wohin geht das Marketing?
Value Keynote: Wohin geht das Marketing?Value Keynote: Wohin geht das Marketing?
Value Keynote: Wohin geht das Marketing?Andreas Weber
 
Whitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationWhitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationTWT
 
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDetlev Sandel
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenMe & Company GmbH
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.#30u30 by PR Report
 
Studie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business TransformationStudie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business TransformationConnected-Blog
 

Tendances (20)

Jahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DEJahresbericht UNITY 2017 DE
Jahresbericht UNITY 2017 DE
 
Infocentric @ i2 summit 2015
Infocentric @ i2 summit 2015Infocentric @ i2 summit 2015
Infocentric @ i2 summit 2015
 
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft des Rechnungs- und Belegwese...
 
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
VER-RÜCKTE WELT - Ist die Digitalisierung ein Frage von 0 und 1? Oder mehr?
 
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
digitizer // insights #1: Einfluss der Digitalisierung auf Österreichs Untern...
 
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale TransformationVortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
Vortrag Hochschule RheinMain // Thema Digitale Transformation
 
Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?
Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?
Personaler in der Digitalen Transformation - Motor oder Bremse?
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
 
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
 
BEKO News
BEKO NewsBEKO News
BEKO News
 
Digitalization & Intelligent Business Decisions
Digitalization & Intelligent Business DecisionsDigitalization & Intelligent Business Decisions
Digitalization & Intelligent Business Decisions
 
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale UnternehmenWas kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
Was kommt nach der Digitalisierung? Teil 1: Das post-digitale Unternehmen
 
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Standort Volketswil?
 
Value Keynote: Wohin geht das Marketing?
Value Keynote: Wohin geht das Marketing?Value Keynote: Wohin geht das Marketing?
Value Keynote: Wohin geht das Marketing?
 
Whitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business TransformationWhitepaper Digital Business Transformation
Whitepaper Digital Business Transformation
 
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 13.
 
Studie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business TransformationStudie zu Digital Business Transformation
Studie zu Digital Business Transformation
 

Similaire à Innovation und digitaler Wandel

Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuerePeter Borchers
 
Social Media Swiss Study 2013
Social Media Swiss Study 2013Social Media Swiss Study 2013
Social Media Swiss Study 2013Capgemini
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRaimund Simons
 
Studie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateStudie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateThomas Gawlitta
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...Michael Gisiger
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataCompetence Books
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.#30u30 by PR Report
 
Minibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein BuchauszugMinibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein BuchauszugBusinessVillage GmbH
 
Digital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPoint
Digital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPointDigital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPoint
Digital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPointMarcel Nickler
 
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaftReport digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaftPHINEO gemeinnützige AG
 
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMURoger L. Basler de Roca
 

Similaire à Innovation und digitaler Wandel (20)

Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Revolution mit zwei D - Digitalisierung und Demografie
Revolution mit zwei D - Digitalisierung und DemografieRevolution mit zwei D - Digitalisierung und Demografie
Revolution mit zwei D - Digitalisierung und Demografie
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-BroschuereDigitale-Strategie-2025-Broschuere
Digitale-Strategie-2025-Broschuere
 
Social Media Swiss Study 2013
Social Media Swiss Study 2013Social Media Swiss Study 2013
Social Media Swiss Study 2013
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
 
Studie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real EstateStudie Digital meets Real Estate
Studie Digital meets Real Estate
 
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
«Science Fiction» findet schon heute statt - Digitalkompetenz in die Verwaltu...
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 01.
 
Minibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein BuchauszugMinibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
 
Beispielseiten Trendreport 2010
Beispielseiten Trendreport 2010Beispielseiten Trendreport 2010
Beispielseiten Trendreport 2010
 
Digital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPoint
Digital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPointDigital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPoint
Digital Ecosystem Management - Der neue Weg des Wachstums - BearingPoint
 
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaftReport digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
Report digitalisierung braucht_zivilgesellschaft
 
Die+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrendsDie+zehn+megatrends
Die+zehn+megatrends
 
Digitale Disruption
Digitale DisruptionDigitale Disruption
Digitale Disruption
 
Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
 

Plus de Julius Raab Stiftung

Working Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von Bargeld
Working Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von BargeldWorking Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von Bargeld
Working Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von BargeldJulius Raab Stiftung
 
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringenGemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringenJulius Raab Stiftung
 
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.Julius Raab Stiftung
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichJulius Raab Stiftung
 
Neue Aufklärung. Wir sind dafür.
Neue Aufklärung. Wir sind dafür.Neue Aufklärung. Wir sind dafür.
Neue Aufklärung. Wir sind dafür.Julius Raab Stiftung
 
Die duale ausbildung in den augen der oesterreicher
Die duale ausbildung in den augen der oesterreicherDie duale ausbildung in den augen der oesterreicher
Die duale ausbildung in den augen der oesterreicherJulius Raab Stiftung
 
Studie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler Wandel
Studie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler WandelStudie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler Wandel
Studie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler WandelJulius Raab Stiftung
 
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungUnf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungJulius Raab Stiftung
 

Plus de Julius Raab Stiftung (14)

Working Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von Bargeld
Working Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von BargeldWorking Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von Bargeld
Working Paper: Cashless Society. Über die unverzichtbare Freiheit von Bargeld
 
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringenGemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
 
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für Österreich
 
Essayband: Mut. Wir sind dafür.
 Essayband: Mut. Wir sind dafür. Essayband: Mut. Wir sind dafür.
Essayband: Mut. Wir sind dafür.
 
Mit games die bildung retten
Mit games die bildung rettenMit games die bildung retten
Mit games die bildung retten
 
Public Value
Public ValuePublic Value
Public Value
 
Neue Aufklärung. Wir sind dafür.
Neue Aufklärung. Wir sind dafür.Neue Aufklärung. Wir sind dafür.
Neue Aufklärung. Wir sind dafür.
 
Die duale ausbildung in den augen der oesterreicher
Die duale ausbildung in den augen der oesterreicherDie duale ausbildung in den augen der oesterreicher
Die duale ausbildung in den augen der oesterreicher
 
Studie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler Wandel
Studie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler WandelStudie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler Wandel
Studie: Unternehmerische Verantwortung und digitaler Wandel
 
Are you crazy enough
Are you crazy enoughAre you crazy enough
Are you crazy enough
 
Mehr Mitte Bitte
Mehr Mitte BitteMehr Mitte Bitte
Mehr Mitte Bitte
 
Zukunft made in Austria
Zukunft made in AustriaZukunft made in Austria
Zukunft made in Austria
 
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab StiftungUnf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
Unf*ck the economy Leporello | Julius Raab Stiftung
 

Innovation und digitaler Wandel

  • 1. INNOVATION UND DIGITALER WANDEL Das Meinungsbild der österreichischen Unternehmer J U L I U S R A A B S T I F T U N G
  • 2. 2 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung Mut und Unternehmergeist - JETZT! Sie konsultieren mehrfach täglich „Dr. Google“, kau- fen online ein, kommunizieren mit Ihrer Umwelt über Apps und benützen Ihr Smartphone als Schaltzentra- le Ihres Lebens. Nein – das ist nicht Ihre Welt? Dann gehören Sie zu einer weltweit immer kleiner werden- den Gruppe. Denn die neuen, smarten Technologien und der von ihnen ausgelöste Digitale Wandel haben längst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst. Die Rahmenbedingungen für gesamtgesellschaft- lichen Erfolg haben sich dadurch grundlegend geändert. Der globale Wett- bewerb um Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung wird härter. Wir in Österreich und Europa sind gefordert unsere Wirtschafts- und Gesell- schaftsmodelle weiterzuentwickeln. Die Haltung der Leistungsträger in unserem Land, also der Unternehmer, ist für diesen Transformationsprozess von immenser Bedeutung. Unternehmer brauchen Rahmenbedingungen, die sie ermuntern die Herausforderungen des Digitalen Wandels anzunehmen, eine Politik, die den Fokus auf Chancen legt, und eine Wirtschaftskultur, die auf Innovation setzt. Die vorliegenden Daten zeigen, dass Österreichs Unternehmer dem Digitalen Wandel sowie Innovationen für die Zu- kunftsfähigkeit ihrer Betriebe sehr wohl Bedeutung zumessen. Es wird aber ebenfalls klar, dass Viele den Veränderungen abwartend bis skeptisch gegen- überstehen. Auch unsere duale Ausbildung braucht dringend ein Update, um jungen Menschen weiterhin eine gute und zukunftsorientierte Ausbildung ermög- lichen zu können. In Österreich hat Angst vor Veränderung in den letz- ten Dekaden eine gewisse Tradition bekommen. Blicken wir aber auf die An- fänge der 2. Republik zurück, so ist das keine Geschichte von Zauderern und Zögerern, sondern von unerschrockenen Machern. Demokratie und soziale Marktwirtschaft sind Errungenschaften, die mit viel Mut und Unternehmer- geist hart erarbeitet wurden.Wir haben bewiesen,dass wir – wenn es darauf ankam – den Mut hatten, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Jetzt sind Mut und Unternehmergeist auf allen Ebenen wieder besonders ge- fragt. Damit wir weiterhin gemeinsam Österreichs Zukunftsfähigkeit sicher- stellen können. Alle Details zu Innovation und Digitaler Wandel – Das Meinungsbild der österreichischen Unternehmer finden Sie zum kostenlosen Download unter www.juliusraabstiftung.at Bettina Lorentschitsch, MSc, MBA Präsidentin der Julius Raab Stiftung Mag. Elisabeth Mayerhofer Geschäftsführerin der Julius Raab Stiftung Vorwort
  • 3. 3 Digitalisierung des Standorts Österreich - Wenn der virtuelle Raum für den österreichischen Unterneh- mergeist noch geschlossen bleibt Die Medienszene ist dramatisch in Bewegung ge- raten, die digitale Revolution hat die Kommunika- tions- und Informationskanäle verändert. Der Trend ist eindeutig: Die Zahl der täglich in der virtuellen Welt Aktiven hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdreifacht. Knapp die Hälfte aller Österreicher gab dem IMAS in der ÖVA (Österreichischen Verbrau- cheranalyse) 2015 zu Protokoll, das Internet nahezu täglich zu nutzen. Der Anteil der Internet-Asketen, also der Menschen, die das Internet kaum oder gar nicht nutzen, hat sich seit dem Jahr 2000 um 39 Prozentpunkte vermin- dert. Auch die Zahl der Social-Media-Nutzer erhöhte sich rapide: Seit 2008 ist der Anteil der intensiven Nutzer von Web-2.0-Applikationen von drei Pro- zent auf 22 Prozent angestiegen,im erweiterten Kreis der Ab-und-zu-Nutzer von neun Prozent auf 41 Prozent. Social Media durchdringen nun die Gesell- schaft, schaffen aber auch unter den Internetnutzern unterschiedliche An- wendungsbereiche, ein verändertes Nutzungsverhalten und unterschiedli- che Nutzungsgeschwindigkeiten. Doch die Flutwelle der Digitalisierung erreicht nicht nur den privaten Haus- halt,sondern revolutioniert auch den Wirtschaftsstandort und die Unterneh- mersituation. Industrie 4.0, Cloud Computing, neues Konsumverhalten und Touchpoint-Systeme sind die Schlagwörter dieser neuen, modernen Zeit. Neue (digitale) Mitbewerber haben den Markt betreten,eine globale Konkur- renzsituation tritt für die meisten Unternehmen ein, klassische Geschäfts- felder brechen plötzlich weg und eine neue Arbeitswelt rutscht im Eiltempo auf die österreichische Unternehmerschaft zu. Berechnungen weisen bei- spielsweise darauf hin, dass in Europa mindestens jeder zweite Arbeitsplatz von der Digitalisierung direkt betroffen ist. Die Geschwindigkeiten des Ge- schäftslebens werden somit für die Unternehmer schneller, unberechenba- rer und vor allem internationaler. Der Wandel ist sichtbar, wir erleben eine digitale Revolution in unterschied- lichsten Dimensionen der Wirtschaft. Für den Wirtschaftsstandort stellen sich viele, auch kritische Fragen, beispielsweise die Frage der Wettbewerbs- nachteile durch uneinheitliche Gesetzgebungen im Bereich des Arbeitneh- merschutzes, die Frage nach der Steuerpflicht der globalen Online-Player, oder die Frage, woher eigentlich die vielen Fachleute und IT-Spezialisten kommen sollen,um die vielgefragte Software zu programmieren.Eines ist si- cherlich klar:Wenn der Wirtschaftsstandort und die Unternehmen die Verän- derungen durch Web 1.0 + 2.0 nicht erkennen und darauf reagieren, wird die nächste Stufe in Richtung Web 3.0 bald unerreichbar sein. Denn das Internet entwickelt sich weiter, mit oder ohne österreichische Unternehmer. Diese Studie soll einen Einblick in den aktuellen Digitalisierungsgrad der Unter- nehmer verschaffen und anhand einer Typologie die Unternehmerschaft in unterschiedliche Segmente nach Einstellungen und Umsetzungen im eige- nen Betrieb rund um das Thema Digitalisierung einteilen. DDr. Paul Christian Eiselsberg Senior Research Director / Prokurist Vorwort
  • 4. WENN DER WIND DER VERÄNDERUNG WEHT, BAUEN DIE EINEN MAUERN. DIE ANDEREN BAUEN WINDMÜHLEN. (chinesisches Sprichwort)
  • 5. 5 WER STECKT DAHINTER? Wer sind eigentlich die Menschen, die bei vollem (unternehmerischen) Risiko und persönlicher Ge- staltungsfreiheit den Digitalen Wandel stemmen werden? Wie denken Sie über Innovationen, Digita- lisierung und die Auswirkungen des Digitalen Wan- dels? Diesen Fragen wollen wir mit einer Unterneh- mertypologie einen Schritt näher kommen. VORGEHENSWEISE 1.Die Kernfragen. In der Analyse der Ergebnisse wurden die folgenden Kernfragen identifiziert, um das Meinungsbild der österreichischen Unternehmer hinsichtlich Innova- tion und Digitalisierung sowie die aktuelle betriebli- che Vorgehensweise abzubilden: • Bedeutung von Innovation für das eigene Un- ternehmen • Auseinandersetzung mit Innovation im Unter- nehmen • Umgang mit Innovation im Unternehmen • Ressourceneinsatz für Innovation im Unter- nehmen • Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Digitalen Wandel • Bedeutung des Digitalen Wandels für den wirt- schaftlichen Erfolg • Auseinandersetzung mit dem Digitalen Wandel im Unternehmen 2.Die Typen. Auf Basis dieser Kernfragen wurden die Unterneh- mer in fünf Typen eingeteilt, die sich hinsichtlich ih- rer Innovationsfähigkeit und ihres Digitalisierungs- grades unterscheiden: • Digitaler Innovator • Adaptiver Übernehmer • Defensiver Anwender • Passiv Ausharrender • Digitaler Asket 3.Das Punktesystem. Für die Antworten der einzelnen Fragen wurden Punkte von 0 bis 100 vergeben, wobei 0 jeweils ein minimales Ausmaß an Innovationsfreudigkeit bzw. Digitalisierung impliziert und 100 ein maximales Ausmaß. 4.Die Zuordnung. Anschließend wurde jeder Befragte, abhängig von der durchschnittlichen Anzahl an Punkten, einem dieser fünf Typen zugeordnet. Dabei wurde folgen- des Bewertungsschema angewandt: 0-19 Punkte: Digitaler Asket 20-39 Punkte: Passiv Ausharrender 40-59 Punkte: Defensiver Anwender 60-79 Punkte: Adaptiver Übernehmer 80-100 Punkte: Digitaler Innovator VON DIGITALEN INNOVATOREN BIS ZU DIGITALEN ASKETEN UNTERNEHMERTYPEN IM DIGITALEN WANDEL Maximale Innovations- freudigkeit bzw. Digitalisierung Minimale Innovations- freudigkeit bzw. Digitalisierung 0 Punkte 100 Punkte
  • 6. 6 Typologie CHARAKTERISTIKA Maximale Innovations- freudigkeit bzw. Digitalisierung Digitaler Innovator Der Digitale Innovator erachtet Innovationen und den Digitalen Wandel als sehr wichtig für den wirt- schaftlichen Erfolg seines Unternehmens. Er be- schäftigt sich intensiv mit diesen beiden Themen und räumt Innovationen einen sehr hohen Stellenwert im Betrieb ein. Innovationsprozesse werden aktiv initiiert und Res- sourcen dafür umfas- send zur Verfügung gestellt. 100-80 Punkte 79-60 Punkte Adaptiver Übernehmer Der Adaptive Übernehmer sieht Innovationen und den Digitalen Wandel als grundsätzlich wich- tig für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens an. Er setzt sich damit intensiv auseinander und räumt Innovationen einen hohen Stellenwert im Betrieb ein. Aktuelle Entwicklungen werden laufend beobachtet, rasch in Unternehmensabläufe eingebunden und Ressourcen für Innovationsprozesse zur Verfügung gestellt.
  • 7. 7 Minimale Innovations- freudigkeit bzw. Digitalisierung Defensiver Anwender Der Defensive Anwender zweifelt die Bedeutung des Digitalen Wandels und von Innovationen für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens etwas an. Neuerungen werden daher erst einge- führt, wenn sich diese am Markt bewährt haben. In- novationsprozesse werden weniger aktiv betrieben und auch kaum mit finanziellen Mitteln und Personal unterstützt. 59-40 Punkte 39-20 Punkte 19-0 Punkte Passiv Ausharrender Der Passiv Ausharrende bringt Innova- tionen und Digitalisierungen im Unter- nehmen kaum Aufmerksamkeit ent- gegen. Er glaubt wenig bis gar nicht an deren positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Neuerungen wer- den erst imple- mentiert, wenn sie gesetzlich oder von Rahmenbedingungen am Markt diktiert wer- den. Er stellt vorab für Innovationsprozesse keine Ressourcen zur Ver- fügung. Digitaler Asket Der Digitale Asket misst weder Innovationen noch dem Digitalen Wandel eine wirkliche Bedeutung für seinen Unternehmenserfolg zu.Er setzt stattdessen auf Traditionen und altbewährte Maß- nahmen. Dementsprechend beschäftigt er sich kaum bzw. gar nicht mit Neuerungen. Er lehnt diese eher ab und stellt kein Bud- get und keine Manpower für Innovationsprozes- se im Unternehmen zur Verfügung.
  • 8. 8 Typologie Methode Computergestützte telefonische Interviews (CATI) Sample n=905; repräsentativ für Unternehmer in Österreich Anmerkung Die Stichprobe der Unternehmer wurde disproportional angelegt, sodass diese mindestens 100 Befragte pro WK-Sparte enthält. Diese disproportio- nale Stichprobe wurde anschließend entsprechend der tatsächlichen Vertei- lung der Branchen gewichtet, um ein repräsentatives Abbild der Unterneh- men in Österreich zu erhalten. Feldzeit Die Interviews wurden von 09. bis 29. September 2015 durchgeführt.
  • 9. 9 ZUSAMMENSETZUNG DER FÜNF TYPEN bei österreichischen Unternehmern 7% Digitaler Innovator 1% Digitaler Asket 36% Adaptiver Übernehmer 40% Defensiver Anwender 15% Passiv Ausharrender
  • 10. 10 Typologie STRUKTUR DER TYPEN bei österreichischen Unternehmern Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familien- unter- nehmen GF- Betriebe 0-9 Mit- arbeiter 10+ Mit- arbeiter Unterneh- men unter 10 Jahren Unterneh- men über 10 Jahren Digitaler Innovator Adaptiver Übernehmer Defensiver Anwender Passiv Ausharrender Digitaler Asket * * Werte können aufgrund der zu geringen Fallzahl (n=8) nicht ausgewiesen werden! 71 75 68 62 38 25 29 32 96 4 69 31 1288 2377 74 26 49 51 62 37 4455 25 75 24 29 28 76 71 72 36 64 45 6337 5743 55 Angaben in %
  • 11. 11 BRANCHENVERTEILUNG DER TYPEN bei österreichischen Unternehmern Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 6 35 40 17 2 11 41 45 3 8 19 56 17 12 48 32 7 1 5 30 44 20 1 2 35 48 14 1 12 40 33 15 Digitaler Innovator Adaptiver Übernehmer Defensiver Anwender Passiv Ausharrender Digitaler Asket Angaben in %
  • 12. 12 ZUSAMMENFASSUNG Von den fünf abgeleiteten Typen fallen österrei- chische Wirtschaftstreibende vor allem in die Ka- tegorie der „Adaptiven Übernehmer“ (36%), die Innovationen laufend beobachten und rasch umset- zen, und in die Gruppe der „Defensiven Anwender“ (40%), die Neuerungen erst umsetzen, sobald sich diese am Markt durchgesetzt und bewährt haben. Nur 7 Prozent der Unternehmer sind sogenann- te „Digitale Innovatoren“ und zeichnen sich durch enorm hohe Innovationsbereitschaft und Digitali- sierung im Betrieb aus. Im Gegensatz dazu sind 15 Prozent nach wie vor „Passiv Ausharrende“. Sie setzen Innovationen tendenziell erst um, wenn diese gesetzlich vorge- schrieben werden. Nur eine absolute Minderheit von 1 Prozent der Un- ternehmer stellt sich als „Digitaler Asket“ heraus, die digitalen Neuerungen völlige Ablehnung entge- genbringt. DIVERGIERENDES BRANCHEN-BILD. Männer, jüngere Unternehmer, Familienbetriebe und kleinere Unternehmen zeigen sich insgesamt tendenziell innovationsfreudiger. In den Branchen ergeben sich klare Unterschiede: Besonders stark vertreten sind die „Digitalen Innovatoren“ und „Adaptiven Übernehmer“ in der IT- bzw. Consul- ting-Branche, gefolgt von der Banken- bzw. Versi- cherungsbranche und dem Handel. Ein gegentei- liges Bild zeigt sich im Bereich des Transports und Verkehrs; hier ist die absolute Mehrheit „Defensiver Anwender“. INNOVATION UND DIGITALER WANDEL – JA SCHON,ABER… Innovation und Digitalisierung sind im Bewusstsein der Unternehmer und in den Unternehmensabläu- fen zwar verankert, allerdings nur bis zu einem ge- wissen Grad. Die Mehrheit der Wirtschaftstreiben- den bringt Innovationen und Digitalisierung nach wie vor Skepsis entgegen und sieht diese eher als Notwendigkeit,denn als Chance an.Somit gibt es im wirtschaftlichen Digitalisierungsprozess weiterhin Luft nach oben.
  • 13. DER DIGITALE WANDEL IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMER
  • 14. 14 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung WILLKOMMEN IN DER ZEIT DER ÜBERGÄNGE! Wie heißt es so schön: „Wer Gutes bewahren will, muss manches verändern.“ Das gilt besonders für den Digitalen Wandel, der nicht nur zahlreiche neue Geschäftsmodelle hervorbringt und unsere alten Systeme damit knallhart auf den Prüfstand stellt. Der Digitale Wandel ändert auch die Art und Weise wie wir (zusammen)arbeiten. Er hat größten Ein- fluss auf unser Privatleben. Die zahlreichen neuen Technologien bringen Legionen neuer Kooperations- möglichkeiten,von denen smarte Maschinen nur ein kleiner Ausschnitt sind. ÖSTERREICHS UNTERNEHMER – VERANTWORTUNGSTRÄGER FÜR DIE ZUKUNFT. Österreichs Unternehmer sind der Leistungsmotor unseres Landes. Sie erfüllen die ihnen zugedachte Rolle in der Sozialen Marktwirtschaft. Sie schaffen die Grundlagen für eine erfolgreiche Wirtschaft und für Wachstum – auch in fordernden Zeiten. Wie sehen nun die heimischen Leistungs- und Ver- antwortungsträger die Auswirkungen des Digitalen Wandels auf ihre Unternehmen,den heimischen Wirt- schaftsstandort und die EU? Wie innovationsfreudig sind sie? Und welche Herausforderungen sehen sie für ihre unternehmerische Zukunft sowie den heimi- schen Standort in Zeiten großer Veränderungen? DER DIGITALE WANDEL IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMER Antworten auf diese Fragen finden Sie auf den nächsten Seiten. Wir haben mittels einer demosko- pischen Untersuchung das Meinungsbild der Öster- reichischen Unternehmer zu denThemen Innovation und Digitaler Wandel erhoben. Die Ergebnisse glie- dern sich in drei Teile: Teil 1:Allgemeines Stimmungsbild und Grundstimmung (Seite 17) Zukunftserwartungen in Bezug auf folgende Ebenen • das eigene Unternehmen • die eigene Branche • den Wirtschaftsstandort Österreich • den Wirtschaftsstandort EU Teil 2:Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz (Seite 23) Beurteilung • der Innovationsfreudigkeit • der Bedeutung von Innovation • der Auseinandersetzung und des Umgangs mit Innovationen • des Ressourceneinsatzes für Innovationen Teil 3: Der Digitale Wandel: Bedeutung und Umgang (Seite 45) Einschätzung bezüglich • der Bedeutung des Digitalen Wandels • der Bedeutung von Schlüsseltechnologien • der Auswirkungen und des Nutzens des Digitalen Wandels • der Zukunftstauglichkeit der Lehrlingsprogramme
  • 15. 15 Methode Computergestützte telefonische Interviews (CATI) Sample n=905; repräsentativ für Unternehmer in Österreich Im Detail verteilte sich das Sample wie folgt auf die sieben Sparten der Wirt- schaftskammer: • n=100, Bank und Versicherung • n=126, Gewerbe und Handwerk • n=169, Handel • n=130, Industrie • n=110, Information und Consulting • n=170, Tourismus und Freizeitwirtschaft • n=100, Transport und Verkehr Diese disproportionale Stichprobe wurde anschließend entsprechend der tatsächlichen Verteilung der Branchen gewichtet, um ein repräsentatives Abbild der Unternehmen in Österreich zu erhalten. Schwankungsbreite Die maximale Schwankungsbreite für diese Gruppe beträgt +/- 3,3 Prozent- punkte bei einem Signifikanzniveau von 95,45 Prozent. Feldzeit Die Interviews wurden von 09. bis 29. September 2015 durchgeführt.
  • 16.
  • 18. Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung Auf welchen der folgenden Bereiche und Ebenen wird sich Ihrer Meinung nach die wirtschaftliche Lage in den kommenden drei Jahren verbessern, verschlech- tern oder gleich bleiben? AUSBLICK MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVE auf unterschiedlichen Ebenen 7% unentschieden 18 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung gleich bleiben gleich bleiben verbessern verbessern Wirtschafts- standort EU verschlechtern verschlechtern Wirtschaftsstandort Österreich 2% unentschieden 33% 39% 46% 42% 18% 12%
  • 19. 19 verschlechtern gleich bleiben verbessern verbessern Ihre Branche Ihr Unternehmen unentschieden: 2,0% unentschieden: 1,0% gleich bleiben 36% 16% 47%43% 37% 19% verschlechtern
  • 20. 20 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung AUSBLICK MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVE auf unterschiedlichen Ebenen Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr Unternehmen verbessern 45 12 39 33 37 11 38 46 37 17 35 40 42 18 35 41 38 11 26 41 41 21 41 45 37 15 41 40 42 20 24 18 33 17 12 12 42 23 24 12 32 17 13 8 49 29 24 16 29 14 12 27 14 12 14 18 verschlechtern Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Branche Branche Branche Branche Branche Branche Branche Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Angaben in %
  • 21. 21 Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Unternehmen verbessern 36 16 37 42 39 16 37 40 40 17 36 45 36 13 35 39 36 19 37 44 41 18 40 44 40 13 17 11 9 19 31 36 39 24 41 39 42 40 37 44 38 40 37 36 40 19 18 12 38 19 21 12 31 17 13 11 45 22 19 14 29 17 18 11 31 17 11 43 34 46 46 31 21 19 18 23 17 21 19 16 19 18 14 12 10 14 11 17 verschlechtern Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Unternehmen Branche Branche Branche Branche Branche Branche Branche Branche Branche Branche Branche Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Wirtschaftsstandort Österreich Angaben in %
  • 22. 22 Allgemeines Stimmungsbild / Grundstimmung ZUSAMMENFASSUNG ALLGEMEINES STIMMUNGSBILD UND GRUNDSTIMMUNG Der Blick der Wirtschaftstreibenden auf die kom- menden drei Jahre spiegelt verschiedene Erwar- tungshaltungen wider: Die Unternehmer gehen im Hinblick auf ihren eigenen Betrieb vorrangig von einer weiteren Fortsetzung des aktuellen Status Quo bzw. einem wirtschaftlichen Aufschwung aus. In Bezug auf die Branche, den Wirtschaftsstandort Österreich und den Wirtschaftsstandort EU zeigt sich eine deutlich pessimistischere Zukunftserwar- tung. Vor allem in Sachen Wirtschaftslage der EU rechnet die relative Mehrheit mit einer künftigen Verschlechterung. SPIEGLEIN,SPIEGLEIN AN DER WAND… Eine Analyse der einzelnen soziodemografischen Untergruppen zeigt klar: Jüngere Unternehmer zeichnen sich durch überdurchschnittlich hohen Optimismus aus. Besonders groß ist die Zuversicht was die wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Unternehmens betrifft. Ein ähnliches Bild erhält man von Nicht-Eigentümer-Geführten-Betrieben („GF-Betrieben“), größeren sowie jüngeren Unter- nehmen. Es zeigen sich auch Branchenunterschiede: Im Be- reichderBankenundVersicherungen,imHandelund in der Informationstechnologie bzw. im Consulting ist der Glaube an einen Aufschwung in den unter- schiedlichen Ebenen außergewöhnlich stark ausge- prägt.Im Gewerbe und Handwerk herrscht hingegen überdurchschnittlich stark die Befürchtung einer negativen Entwicklung für den europäischen Wirt- schaftsstandort vor. In der Sparte Transport und Verkehr besteht Angst vor einer Verschlechterung in der eigenen Branche. Einen besonders pessimistischen Blick in die Zu- kunft haben Unternehmen im Tourismus bzw. der Freizeitwirtschaft. Die Befürchtung einer Ver- schlechterung sowohl in Bezug auf die EU als auch im Hinblick auf die eigene Branche und das eigene Unternehmen ist in dieser Sparte überdurchschnitt- lich stark ausgeprägt.
  • 24. 24 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Wie wichtig ist es für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, neuartige Produkte, neue Pro- zesse, neue Vertriebskanäle usw. anzudenken und einzuführen? Ist das sehr wich- tig, einigermaßen wichtig, nicht besonders wichtig oder überhaupt nicht wichtig? BEDEUTUNG VON INNOVATION für den wirtschaftlichen Erfolg unentschieden, weiß nichtüberhaupt nicht wichtig nicht besonders wichtig einigermaßen wichtig sehr wichtig 32% 8% 1% 13% 46%
  • 25. 25 Sparten im Detail Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 47 43 54 40 53 42 48 34 40 27 33 27 35 26 14 8 13 17 11 11 20 4 9 5 8 7 13 6 1 1 2 2 2 sehr wichtig einigermaßen wichtig nicht besonders wichtig überhaupt nicht wichtig unentschieden, weiß nicht sehr wichtig unentschieden, weiß nicht Angaben in %
  • 26. 26 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 32 31 33 31 33 31 34 23 34 31 33 46 46 49 44 43 51 42 66 46 46 46 13 14 13 12 15 10 14 6 12 13 10 8 7 5 10 9 7 9 4 6 9 11 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 1 sehr wichtig einigermaßen wichtig nicht besonders wichtig überhaupt nicht wichtig unentschieden, weiß nicht sehr wichtig unentschieden, weiß nicht
  • 27. 27 Halten Sie den Wirtschaftsstandort Österreich alles in allem für innovationsfreudiger oder für weniger innovationsfreudig als die meisten anderen Industrieländer der Welt? EINSCHÄTZUNG DER INNOVATIONSFREUDIGKEIT am Wirtschaftsstandort keine Angabe: 4% 32% 41% 23% alles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig 4%
  • 28. 28 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 29 37 54 35 28 36 28 53 37 27 37 42 35 46 15 24 13 24 27 25 23 3 2 5 5 3 3 3 alles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig keine Angabe Sparten im Detail alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe Angaben in %
  • 29. 29 alles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig keine Angabe Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 41 42 36 45 39 44 41 42 41 42 40 32 33 37 28 33 30 31 35 30 33 28 23 21 23 23 24 21 24 20 25 22 28 4 4 4 4 3 4 4 3 5 3 4 alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe
  • 30. 30 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Halten Sie Ihre Branche alles in allem für innovationsfreudiger oder für weniger innovati- onsfreudig als die meisten anderen Industrieländer der Welt? EINSCHÄTZUNG DER INNOVATIONSFREUDIGKEIT in der Branche keine Angabealles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig 40% 33% 24% 3%
  • 31. 31 Sparten im Detail Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 41 47 34 38 55 38 28 38 25 39 33 25 32 42 21 28 24 22 18 26 25 1 2 6 1 4 5 alles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig keine Angabe alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe Angaben in %
  • 32. 32 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz alles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig keine Angabe Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 33 33 30 35 35 30 32 38 31 34 35 40 41 43 37 38 42 40 35 41 39 35 24 23 24 25 25 24 24 26 26 24 26 3 3 3 3 2 4 3 2 2 3 4 alles in allem innovationsfreudiger keine Angabe
  • 33. 33 EINSCHÄTZUNG DER INNOVATIONSFREUDIGKEIT Standort vs. Branche keine Angabealles in allem innovationsfreudiger alles in allem weniger innovationsfreudig weder noch, gleich innovationsfreudig 40% 32% 33% 41% 24% 3% 23% 4% Branche Wirtschaftsstandort Österreich
  • 34. 34 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz 1 sehr intensiv 7 überhaupt nicht 65432 Wie intensiv beschäftigen Sie sich eigentlich mit dem Thema Innovationen im eigenen Unternehmen? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde ‚sehr intensive Beschäftigung mit Innovation‘ bedeuten, 7 ‚eher überhaupt nicht‘. AUSEINANDERSETZUNG MIT INNOVATION im Unternehmen 19% 17% 27% 16% 9% 5% 7%
  • 35. 35 Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 13 22 29 19 10 2 4 17 11 32 13 13 4 9 25 18 22 14 8 6 7 14 15 32 19 12 5 3 25 22 27 12 7 3 5 19 16 24 19 8 5 8 7 16 26 24 11 7 8 1 – sehr intensiv 2 3 4 5 6 7 – überhaupt nicht sehr intensiv überhaupt nicht Angaben in % Sparten im Detail
  • 36. 36 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 17 18 17 17 15 20 15 24 20 15 14 19 20 20 19 19 19 18 25 21 18 17 27 27 28 26 28 24 27 24 24 27 25 16 15 14 18 17 16 17 13 13 17 20 9 5 7 8 5 7 9 6 8 10 4 6 9 4 7 8 6 6 10 5 7 7 25 8 4 8 10 5 6 11 6 6 sehr intensiv überhaupt nicht 1 – sehr intensiv 2 3 4 5 6 7 – überhaupt nicht
  • 37. 37 Wie sehr treffen die folgenden Aussagen rund um die Innovation in Ihrem Betrieb zu? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde voll und ganz auf Ihren Betrieb zutreffen, 7 eher überhaupt nicht. UMGANG MIT INNOVATION im Unternehmen Wir setzen in unserer Geschäftstätigkeit auf die bisherigen, gut bewährten Erfahrungen und Maßnahmen Wir beobachten aktuelle Entwicklungen und Innovatio- nen in der eigenen Branche sehr aktiv und binden diese rasch in unseren Betrieb ein Eigentlich verfolgen wir Innovationen in unserem Betrieb kaum, wir richten uns nach den Rahmenbedingungen am Markt Mit der Umsetzung von Innovationen warten wir, bis sich dieser am Makt bewährt haben Innovation hat bei uns den höchsten Stellenwert, wir binden aktiv interne und externe Berater ein 39 27 13 12 9 27 25 12 14 12 19 23 18 20 16 8 12 16 18 14 3 5 11 9 10 1 3 10 8 9 2 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 5 20 18 29 2,20 2,70 4,12 3,96 4,48 Angaben in %
  • 38. 38 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Wir setzen in unserer Geschäftstätigkeit auf die bisherigen, gut be- währten Erfahrungen und Maßnahmen Wir beobachten aktuelle Entwicklungen und Innovati- onen in der eigenen Branche sehr aktiv und binden diese rasch in unseren Betrieb ein Eigentlich verfolgen wir Innovationen in unserem Betrieb kaum, wir richten uns nach den Rahmen- bedingungen am Markt Mit der Umsetzung von Innovationen warten wir, bis sich dieser am Makt bewährt haben Innovation hat bei uns den höchsten Stellen- wert, wir binden aktiv interne und externe Berater ein Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 39 1131 8 11 8 11 8 5 8 12 14 12 12 9 11 12 11 14 17 8 12 12 23 34 26 28 22 24 44 41 38 37 38 29 Angaben in % Sparten im Detail
  • 39. 39 Wir setzen in unserer Geschäftstätigkeit auf die bisherigen, gut be- währten Erfahrungen und Maßnahmen Wir beobachten aktuelle Entwicklungen und Innovati- onen in der eigenen Branche sehr aktiv und binden diese rasch in unseren Betrieb ein Eigentlich verfolgen wir Innovationen in unserem Betrieb kaum, wir richten uns nach den Rahmen- bedingungen am Markt Mit der Umsetzung von Innovationen warten wir, bis sich dieser am Makt bewährt haben Innovation hat bei uns den höchsten Stellen- wert, wir binden aktiv interne und externe Berater ein Insgesamt Familienunternehmen GF-Betriebe 39 1327 12 9 8 10 12 11 14 11 27 29 41 36 Angaben in %
  • 40. 40 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Wie intensiv stellen Sie Ressourcen wie finanzielle Mittel, Mitarbeiter usw. für klassische Innovationsprozesse zur Ver- fügung? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde eine ‚sehr intensive Bereitstellung von Mitteln und Mitarbeitern‘ bedeuten, 7 ‚überhaupt keine Bereitstellung‘. RESSOURCEN-EINSATZ FÜR INNOVATION im Unternehmen 26% 20% 10% 8% 16% 2% 11% 6% keine Angabe 7 überhaupt keine 1 sehr intensiv 2 3 4 5 6
  • 41. 41 Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 5 14 25 20 12 7 15 3 9 25 25 10 10 14 9 17 22 17 11 8 15 4 8 29 22 12 11 12 12 11 26 22 10 8 10 6 9 27 18 9 6 22 6 12 26 19 7 10 18 1 – sehr intensiv 2 3 4 5 6 7 – überhaupt keine sehr intensiv überhaupt nicht Angaben in % Sparten im Detail
  • 42. 42 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 11 12 12 11 11 12 10 16 12 11 9 6 6 8 8 6 7 6 9 6 7 8 26 26 25 26 25 26 24 35 30 24 25 20 21 17 21 20 18 20 19 17 21 16 10 8 16 10 9 14 10 9 15 10 8 17 11 9 15 9 8 17 11 9 18 8 5 7 10 8 17 11 8 16 11 7 21 sehr intensiv überhaupt nicht 1 – sehr intensiv 2 3 4 5 6 7 – überhaupt nicht
  • 43. 43 BESCHÄFTIGUNGSINTENSITÄT UND RESSOURCENEINSATZ mit Innovationen - Übersicht Insgesamt Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 5,0 Intensität der Beschäftigung Ressourcen-Einsatz 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 3,21% 3,13% 3,40% 3,07% 3,26% 2,82% 3,29% 3,70% 4,07% 4,03% 4,21% 3,88% 4,13% 3,72% 4,28% 4,13%
  • 44. 44 Innovationsfreudigkeit und Ressourceneinsatz ZUSAMMENFASSUNG INNOVATIONSFREUDIGKEIT Innovation wird für den Unternehmenserfolg grund- sätzlich als bedeutsam angesehen: Knapp jeder zweite Wirtschaftstreibende (46%) erachtet es als sehr wichtig und ein weiteres Drittel (32%) als ei- nigermaßen wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Betriebs, neuartige Produkte, Prozesse und Vertriebskanäle anzudenken und einzuführen. Ein Fünftel der Befragten (21%) ist jedoch gegentei- liger Ansicht. Besonders hohen Stellenwert nehmen Neuerungen bei größeren Firmen mit mehr als 10 Mitarbeitern, im Handel sowie im IT-Bereich ein. Bei der Einschätzung der Innovationsfreudigkeit wird klar zwischen dem Wirtschaftsstandort Ös- terreich und der eigenen Branche unterschieden. Die Innovationsfreudigkeit am Wirtschaftsstandort Österreich wird im Vergleich zu anderen Industrie- ländern geringer eingeschätzt. Bei der Frage nach der eigenen Branche im Vergleich zu anderen öster- reichischen Branchen zeigt sich jedoch genau das gegenteilige Bild. Insbesondere im IT-Bereich, aber auch in der Sparte Gewerbe und Handwerk, schätzen sich die Unter- nehmen als überdurchschnittlich innovationsfreu- dig ein. INNOVATION:MEISTENS NICHT DIE HÖCHSTE PRIORITÄT Innovation scheint in den Unternehmen bereits eine Rolle zu spielen, jedoch in begrenztem Ausmaß. Auf einer Skala von 1 bis 7 wird ein Durchschnittswert von 3,21 vergeben. Es besteht also ein gewisses In- teresse und Neugier für Innovationen seitens der Unternehmer, allerdings noch mit Luft nach oben. Vergleichsweise intensiv haben sich bereits der Handel sowie IT- bzw. Consulting-Firmen mit dem Thema Innovation auseinandergesetzt. Dementsprechend zeichnet sich auch im Umgang mit Innovationen eine Kombination aus Tradition und Innovation ab. Am stärksten stimmen die Un- ternehmer der Aussage zu,in der Geschäftstätigkeit auf die bisherigen, alt-bewährten Methoden zu- rückzugreifen. Es wird aber ebenfalls festgestellt, dass aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der eigenen Branche sehr aktiv mitverfolgt und in die Unternehmensabläufe eingebunden werden. Dennoch wird auch: Bei kaum einem Unternehmer nimmt Innovation den höchsten Stellenwert ein. RESSOURCENEINSATZ IN MASSEN Es werden zwar Ressourcen, wie Mitarbeiter oder finanzielle Mittel, für Innovationsförderung zur Ver- fügung gestellt, jedoch scheint sich der Einsatz in Grenzen zu halten.Tendenziell stellen Unternehmen jener beiden Branchen, die sich bislang am ver- gleichsweise intensivsten mit dem Thema Innovati- on auseinandergesetzt haben (Handel und IT), auch überdurchschnittlich viele Ressourcen für Innovati- onsprozesse zur Verfügung.
  • 46. 46 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Wie wichtig ist es eigentlich für ein Unternehmen, sich mit dem Digitalen Wandel intensiv auseinanderzusetzen? Würden Sie sagen sehr wichtig, einigermaßen wichtig, eher nicht wichtig oder überhaupt nicht wichtig? BEDEUTUNG DER AUSEINANDERSETZUNG mit dem Digitalen Wandel 51% 37% 7% 3% 1% sehr wichtig einigermaßen wichtig eher nicht wichtig überhaupt nicht wichtig weiß nicht
  • 47. 47 Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 69 33 60 43 65 52 38 27 54 28 44 31 35 46 1 9 7 8 3 9 12 3 3 5 4 3 2 3 1 2 1 2 1 sehr wichtig einigermaßen wichtig nicht besonders wichtig überhaupt nicht wichtig unentschieden, weiß nicht sehr wichtig unentschieden, weiß nicht Angaben in % Sparten im Detail
  • 48. 48 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 37 37 38 37 38 35 38 34 37 37 38 51 52 50 51 47 56 50 57 51 51 49 7 7 8 7 9 5 7 7 9 7 8 3 4 2 4 4 2 4 2 2 4 2 1 1 1 1 1 2 2 1 1 3 sehr wichtig einigermaßen wichtig nicht besonders wichtig überhaupt nicht wichtig unentschieden, weiß nicht sehr wichtig unentschieden, weiß nicht
  • 49. 49 positiv negativ neutral unentschieden 12,5% 37,8% Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Auf welchen der folgenden Bereiche und Ebenen wird sich Ihrer Meinung nach der Digitale Wandel eher positiv, eher negativ oder neutral auswirken? AUSWIRKUNGEN DES DIGITALEN WANDELS 45,3% 47 14 34 6 4 391245 Unternehmen 5 401145 Branche 5 381344 Angaben in %
  • 50. 50 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Unternehmen Branche Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 60 39 50 40 49 60 45 48 38 46 56 56 44 58 46 35 37 74 39 39 37 52 43 38 33 69 42 38 Angaben in % Sparten im Detail
  • 51. 51 Wirtschaftsstandort EU Wirtschaftsstandort Österreich Unternehmen Branche 47 47 49 41 49 45 43 49 43 46 47 44 45 45 50 45 56 47 47 47 42 42 50 43 56 49 43 45 42 43 47 43 55 45 45 45 42 40 48 42 54 45 43 44 Angaben in % Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre
  • 52. 52 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Welchen der folgenden Aussagen würden Sie voll und ganz, einigermaßen, eher nicht oder überhaupt nicht in Bezug auf den Standort Österreich zustimmen? AUSSAGEN RUND UM DEN DIGITALEN WANDEL 60% voll und ganz 17% voll und ganz 38% voll und ganz 14% voll und ganz 26% einigermaßen 37% einigermaßen 38% einigermaßen 30% einigermaßen 8% eher nicht 24% eher nicht 13% eher nicht 28% eher nicht 5% überhaupt nicht 17% überhaupt nicht 7% überhaupt nicht 23% überhaupt nicht 2% unentschieden 5% unentschieden 4% unentschieden 4% unentschieden Der Digitale Wandel ver- schärft den Wettbewerb Der Digitale Wandel wird derzeit von den Unternehmen nicht so ernst genommen Der Digitale Wandel ist eine große Chance für die öster- reichischen Unternehmer Der Digitale Wandel wird derzeit über- schätzt
  • 53. 53 Der Digitale Wandel verschärft den Wettbewerb Der Digitale Wandel ist eine große Chance für die österreichi- schen Unternehmer Der Digitale Wandel wird derzeit von den Unternehmen nicht so ernst genommen Der Digitale Wandel wird derzeit überschätzt Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 66 63 66 11 22 50 23 46 11 13 17 7 52 52 58 58 15 24 13 19 29 48 38 33 20 13 14 23 Angaben in % Sparten im Detail
  • 54. 54 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Der Digitale Wandel verschärft den Wettbewerb Der Digitale Wandel ist eine große Chance für die österreichi- schen Unternehmer Der Digitale Wandel wird derzeit von den Unternehmen nicht so ernst genommen Der Digitale Wandel wird derzeit überschätzt Insgesamt Familienunternehmen GF-Betriebe 60 62 56 16 18 38 36 40 16 11 17 14 Angaben in %
  • 55. 55 Stellen Ihrer Meinung nach der Digitale Wandel und die dadurch verursachten Veränderungen eher eine Chance oder eher ein Risiko dar? DIGITALER WANDEL: Chance oder Risiko? 36% 43% 19% 1% eher Chance eher Risiko weder noch keine Angabe
  • 56. 56 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 41 32 36 29 60 38 23 21 25 23 23 13 12 16 38 42 40 45 27 48 57 1 1 2 2 4 eher Chance eher Risiko weder noch keine Angabe eher Chance keine Angabe Angaben in % Sparten im Detail
  • 57. 57 eher Chance eher Risiko weder noch Keine Angabe Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 19 19 21 18 21 17 19 19 16 21 19 36 37 36 37 33 42 34 47 38 36 36 43 43 42 43 45 40 45 34 45 42 42 1 1 1 2 1 2 2 1 1 3 eher Chance keine Angabe
  • 58. 58 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Sie haben gerade gesagt, dass es durch den Digitalen Wandel eher mehr Chancen gibt. Bitte geben Sie an, warum? bessere Marktchancen neue Möglichkeiten neue Geschäftsfelder Arbeitserleichterung Zukunftstrend Wettbewerbsfähigkeit Kostenersparnis bessere Vernetzung effizientes Arbeiten internationale Präsenz Zeitersparnis Transparenz Präsenz wichtig schnellere Information Erweiterung der Absatzmärkte Flexibilität Werbemöglichkeiten bessere Auftragslage GRÜNDE FÜR CHANCEN durch Digitalen Wandel Chance
  • 59. 59 GRÜNDE FÜR CHANCEN durch Digitalen Wandel man spricht mehr Kunden an, bessere Marktchancen/Auftragslage 18 3bessere/kostengünstigere Werbemöglichkeiten 1anderes 14es ergeben sich neue Möglichkeiten/Geschäftsfelder 2kostensparend, kostengünstiger 5weiß nicht, keine Angabe 4bessere Vertretung am Markt, mehr Präsenz 4transparenter, übersichtlicher 4steigert die Wettbewerbsfähigkeit 4mehr Flexibilität 5Zeitersparnis, allgemein geht alles schneller 7ist Voraussetzung für die Zukunft, Zukunftstrend 8globale/internationale Präsenz, Erweiterung der Absatzmärkte 8Arbeitserleichterung, Arbeitsprozesse werden vereinfacht 9schnellere/bessere Informationen (für Kunden) 10effizientes/schnelles Arbeiten, Arbeitsprozesse werden beschleunigt 11ist wichtig/unumgänglich allgemein 13schneller/einfacher Kontakt zu Kunden/Lieferanten, bessere Vernetzung Angaben in %
  • 60. 60 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Sie haben gerade gesagt, dass es durch den Digitalen Wandel eher mehr Risiken gibt. Bitte geben Sie an, warum? Konkurrenz schlechterer Kundenkontakt mehr Mitbewerber Internetverkauf zu strenge gesetzliche Auflagen keine (Fach-)Beratung weniger Arbeitsplätze zu transparent Onlinehandel zeit- und kostenintensiv DatensicherheitPreisdumping Preisverfall hoher Aufwand Cyberkriminalität Schlechterstellung GRÜNDE FÜR RISIKEN durch Digitalen Wandel Risiko
  • 61. 61 GRÜNDE FÜR RISIKEN durch Digitalen Wandel 6keine (Fach-)Beratung 2anderes 2zu strenge gesetzliche Auflagen/Richtlinien 7weiß nicht, keine Angabe Onlinehandel, Internetverkauf hoher Aufwand, zeit- und Kostenintensiv 10 10 9 Preisverfall, Preisdumping schwierig, für KMUs mithalten zu können zu transparent Datensicherheit, Cyberkriminalität 8 persönlicher Kontakt/Betreuung zu Kunden geht verloren mehr Konkurrenz/Mitbewerber weniger Arbeitsplätze, Arbeitsplätze gehen verloren 8 14 13 12 19 Angaben in %
  • 62. 62 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Welche der folgenden Technologien spielen eine große Rolle? (Mehrfachnennung möglich) BEDEUTUNG VON SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN für das Unternehmen 15% Cloud Computing 37% Social Media 7% Croud Sourcing 17% Big Data 36% Digitale Dienste 10% Industrie 4.0 45% Online Marketing 9% 3D Drucker 27% E-Commerce 31% Internet der Dinge 60% Mobiles Internet 12% Share Economy
  • 63. 63 Mobiles Internet Online Marketing Social Media Digitale Dienste Internet der Dinge Share Economy Big Data 3D DruckerE-Commerce Industrie 4.0Cloud Computing Croud Sourcing 32 66 30 34 Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 80 59 48 37 28 62 54 51 37 40 24 24 46 49 58 61 33 27 53 33 41 25 25 42 26 79 64 38 32 20 20 52 24 35 23 10 8 37 11 30 16 10 12 42 10 10 12 24 3 17 15 7 7 26 9 12 10 3 10 6 15 22 4 3 6 19 3025 2250 20 10 11 87 4 9 5 16 8 Angaben in % Sparten im Detail
  • 64. 64 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Mobiles Internet Online Marketing Social Media Digitale Dienste Internet der Dinge Share Economy Big Data 3D DruckerE-Commerce Industrie 4.0Cloud Computing Croud Sourcing Insgesamt Familienunternehmen GF-Betriebe 60 45 49 4357 37 42 33 63 36 39 34 31 32 31 27 33 24 17 23 13 15 20 13 12 16 9 10 12 10 9 9 10 7 7 9 Angaben in %
  • 65. 65 Wie wichtig ist es für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, den Digitalen Wandel usw. anzudenken und umzusetzen? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde ‚sehr wichtig‘ bedeuten, 7 ‚eher überhaupt nicht‘. BEDEUTUNG DES DIGITALEN WANDELS für den wirtschaftlichen Erfolg 25% 19% 21% 15% 8% 4% 7% 7 eher überhaupt nicht 1 sehr wichtig 2 3 4 5 6
  • 66. 66 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 34 25 22 11 7 1 17 21 19 19 10 9 4 32 20 18 13 5 2 9 12 18 28 19 10 5 7 49 17 16 11 2 3 1 23 19 22 12 11 4 10 20 15 20 19 8 7 11 1 – sehr wichtig 2 3 4 5 6 7 – eher überhaupt nicht sehr wichtig eher überhaupt nicht Angaben in % Sparten im Detail
  • 67. 67 Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 19 20 18 20 17 22 17 30 22 18 17 25 26 28 23 24 27 25 27 26 25 22 21 21 22 20 20 23 20 26 22 21 21 15 14 16 14 15 13 16 7 15 15 15 8 4 7 7 5 7 8 2 6 8 5 9 9 6 9 7 2 5 9 5 8 4 2 3 5 3 6 9 5 8 11 3 9 sehr wichtig eher überhaupt nicht 1 – sehr wichtig 2 3 4 5 6 7 – eher überhaupt nicht
  • 68. 68 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Wie intensiv beschäftigen Sie sich eigentlich mit dem Thema Digitaler Wandel im eigenen Unternehmen? Bitte verwenden Sie dazu eine Skala von 1 bis 7. 1 würde ‚sehr intensiv‘ bedeuten, 7 ‚eher überhaupt nicht‘. AUSEINANDERSETZUNG MIT DIGITALEM WANDEL im Unternehmen 1 2 3 4 5 6 7 15% 16% 17% 11% 9% 7% 24%
  • 69. 69 Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 22 27 24 13 9 2 2 9 9 21 25 16 10 10 18 16 27 12 10 7 9 9 19 24 21 12 5 10 34 16 25 15 5 1 2 14 18 21 18 11 8 9 10 10 33 18 10 7 12 1 – sehr intensiv 2 3 4 5 6 7 – überhaupt keine sehr intensiv überhaupt keine Angaben in % Sparten im Detail
  • 70. 70 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 16 16 17 16 15 18 16 17 17 16 16 15 18 16 15 14 17 14 21 17 15 10 24 25 25 24 22 27 23 30 26 24 22 17 16 17 18 19 16 19 11 19 17 21 11 7 9 11 6 7 12 6 6 10 7 11 12 8 10 10 5 8 11 8 9 11 3 6 9 7 6 12 7 10 11 8 12 sehr intensiv eher überhaupt nicht 1 – sehr wichtig 2 3 4 5 6 7 – eher überhaupt nicht
  • 71. 71 BEDEUTUNG UND BESCHÄFTIGUNGSINTENSITÄT mit dem Digitalen Wandel – Übersicht Insgesamt Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 3,04% 2,36% 3,27% 2,85% 3,41% 2,10% 3,19% 3,45% 3,49% 2,74% 4,00% 3,38% 3,62% 2,52% 3,59% 3,77% Intensität der Beschäftigung Bedeutung
  • 72. 72 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Wie groß ist Ihrer Meinung nach der Nutzen einer Digitalisierung in folgenden unterschiedlichen Aspekten Ihres Unternehmens? Bitte nennen Sie mir eine Note von 1 bis 5, wobei 1 ‚sehr großer Nutzen‘ und 5 ‚überhaupt kein Nutzen‘ bedeutet. NUTZEN DER DIGITALISIERUNG für unterschiedliche Unternehmensbereiche BesseresMarkt-undKundenverständnis Verbess.imServiced.OnlineWartung Flexibilisierungd.Arbeitszeitd.homeoffice Internationalität InnovativeIdeenundLösungen Herstellungv.individ.Prod.u.Dienstleistung NeueVertriebswegeundAbsatzformen EffizientereNutzungv.RohstoffenundEnergie VerschlankungderVerwaltung Outsourcing von Verwaltungsagenden 26% 24% 24% 22% 22% 22% 19% 19% 17% 13% 30% 33% Effiz. Zusammenarbeit mit Partnern und Zulief. Neue M ärkte und neue Kundensegmente GezieltereM arketing-undVertriebstätigk. 9% Automatisierung u. Steuerung d. Produktion 12%
  • 73. 73 % 18 29 12 22 Effiziente Zusammen- arbeit Neue Märk- te/Kunden- segmente Gezielt. Market.-/ Vertriebs- tätigkeit Bess. Markt- u. Kunden- verst. Innovative Ideen und Lösungen Verschlan- kung der Verwaltung Neue Ver- triebswege/ Absatz- formen Flexibili- sierung d. Arbeitszeit Automat./ Steuerung d. Produkt. Verbes- serung im Service Herst. indi- vid. Prod./ Dienstleist. Internatio- nalität Effiz. Nutzung v. Rohst./ Energie Outsourcing v. Verwal- tungsag. Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 35 39 37 18 23 40 29 29 41 31 13 18 38 28 41 36 29 18 27 26 27 21 22 35 21 51 28 33 31 10 16 38 15 32 31 15 17 32 16 21 28 9 17 33 24 15 16 30 15 31 27 14 14 21 21 21 21 26 13 17 18 10 10 13 10 34 20 15 7 13 5 18 10 11 15 2324 1525 14 13 14 69 16 78 9 10 7 7 18 14 11 Angaben in % Sparten im Detail
  • 74. 74 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Effiziente Zusammen- arbeit Neue Märk- te/Kunden- segmente Gezielt. Market.-/ Vertriebs- tätigkeit Bess. Markt- u. Kunden- verst. Innovative Ideen und Lösungen Verschlan- kung der Verwaltung Neue Ver- triebswege/ Absatz- formen Flexibili- sierung d. Arbeitszeit Automat./ Steuerung d. Produkt. Verbes- serung im Service Herst. indi- vid. Prod./ Dienstleist. Internatio- nalität Effiz. Nutzung v. Rohst./ Energie Outsourcing v. Verwal- tungsag. Insgesamt Familien- unternehmen GF-Betriebe 33 30 33 2831 26 27 25 38 24 29 21 24 28 21 22 25 19 22 25 20 22 25 20 19 23 16 19 21 17 17 12 19 11 15 1314 9 13 9 11 10 Angaben in %
  • 75. 75 Wie sehr bereiten die aktuellen Lehrlingsprogramme auf die ‚Digitale Zukunft‘ vor? Bitte verwenden Sie für die Bewertung wiederum eine Skala von 1 bis 7. 1 würde eine ‚sehr starke Vorbereitung‘ bedeuten, 7 ‚überhaupt keine‘. ZUKUNFSTFÄHIGKEIT unserer Lehrlingsprogramme? 40% 5% 5%7% 9% 8% 14% 13% 1 2 4 5 6 7 weiß nicht, keine Angabe 3
  • 76. 76 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang Bank und Versicherung Gewerbe und Handwerk Handel Industrie Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft Transport und Verkehr 2 14 10 11 5 3 16 4 8 18 10 10 10 7 7 7 8 6 8 4 15 6 6 24 12 8 3 7 5 4 10 9 10 5 16 4 7 14 8 7 4 15 4 4 18 6 3 4 24 1 – sehr intensiv 2 3 4 5 6 7 – überhaupt keine sehr intensiv überhaupt keine Angaben in % Sparten im Detail
  • 77. 77 Insgesamt Männer Frauen 16-45 Jahre 46+ Jahre Familienunternehmen GF-Betriebe bis 9 Mitarbeiter 10+ Mitarbeiter Unternehmen unter 10 Jahre Unternehmen über 10 Jahre Angaben in % 7 7 6 8 5 10 6 11 7 7 7 5 5 5 5 6 4 5 7 6 5 5 14 15 17 13 16 12 14 15 17 13 12 9 10 7 10 8 9 8 12 6 10 5 8 5 13 7 5 13 10 7 12 7 3 14 8 4 15 8 5 11 8 4 14 8 8 8 8 5 11 8 4 14 10 4 14 sehr stark überhaupt keine 1 – sehr stark 2 3 4 5 6 7 – überhaupt keine
  • 78. 78 Digitaler Wandel: Bedeutung und Umgang ZUSAMMENFASSUNG DIGITALER WANDEL: BEDEUTUNG UND UMGANG Die relative Mehrheit der Unternehmer erhofft sich positive Auswirkungen durch den Digitalen Wandel, sowohl für das eigene Unternehmen und die Bran- che als auch für den Wirtschaftsstandort Österreich und die EU. Dabei haben Banken und Versicherun- gen, IT- bzw. Consulting-Firmen sowie größere Be- triebe überdurchschnittlich hohe Erwartungen an den Digitalen Wandel. Ausschließlich negative Konsequenzen werden nur von Minderheiten vermutet. Allerdings geben sich zwischen einem Drittel und zwei Fünftel der Be- fragten eher neutral. Sie gehen davon aus, dass der Digitale Wandel sowohl positive als auch negative Aspekte mit sich bringen wird. CHANCE ODER RISIKO? ODER WEDER NOCH? Auf Branchenebene wird der Digitale Wandel von der relativen Mehrheit weder als Chance noch als Risiko wahrgenommen. Vergleicht man jedoch die Gegenpole, so schätzen 36 Prozent der Unterneh- men den Digitalen Wandel als Chance und 19 Pro- zent als Risiko ein. Besonders in der IT- und Consul- ting-Branche wird dieser als Chance angesehen. Ebenso begegnen GF-Betriebe und Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern dem Digitalen Wan- del vergleichsweise positiv. Chancen dieser digitalen Entwicklung werden vor- rangig in der besseren Erreichbarkeit eines größe- ren Kundenkreises, einer vereinfachten Kommu- nikation mit Lieferanten sowie in dem Entstehen neuer Möglichkeiten und Geschäftsfelder gesehen. Darüber hinaus werden dem Digitalen Wandel Ar- beitserleichterungen und eine Effizienzsteigerung zugeschrieben. Es besteht der Eindruck, dass die Digitalisierung in Unternehmen unumgänglich und der Trend für die Zukunft schlechthin ist. Industrie 4.0 oder der 3D Druck werden von den Österreichi- schen Unternehmen als eher überschätzt einge- stuft. HERAUSFORDERUNG FÜR KMUS Im Gegensatz dazu begründen Unternehmer, die in der digitalen Revolution vor allem Risiken erken- nen, dies durch einen erhöhten Wettbewerb und Preisdumping, was vor allem Herausforderungen für KMUs mit sich bringt. Weiters wird zu geringer persönlicher Kontakt mit zu hoher Transparenz der Daten bzw. zu geringer Datensicherheit als riskant eingestuft. Die Digitalisierung wird in dieser Gruppe als zeit- und kostenaufwändig angesehen. WETTBEWERB BELEBT DAS GESCHÄFT Unter den Befragten herrscht relative Einigkeit im Hinblick auf einen Aspekt: Der Digitale Wandel ver- schärft den Wettbewerb. Erst auf den zweiten Blick wird der Digitale Wandel als große Chance für öster- reichische Unternehmen angesehen.
  • 79. 79 Impressum Genderhinweis Im Sinne der leichteren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B. Unternehmer/innen oder UnternehmerInnen verzichtet. Entsprechnede Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Inhalte sind Fehler nicht auszuschließen und die Haftung des Herausgebers oder der Autoren ausgeschlossen. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche- rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herausgeber Julius Raab Stiftung Mozartgasse 4, A-1041 Wien Präsident: Bettina Lorentschitsch, MSc, MBA Geschäftsführung: Mag. Elisabeth Mayerhofer Datenerhebung IMAS International - Institut für Markt- und Sozialanalysen Ges.m.b.H. Redaktionsleitung Mag. Carina Dirtl Grafik Doris Grussmann Lektorat Christine Rechberger, MA Fotocredits Bettina Lorentschitsch, MSC MBA: Helge Kirchberger Mag. Eilsabeth Mayerhofer: Bill Lorenz DDr. Paul Eiselsberg: Walkolbinger ISBN: 978-3-9503812-8-3