Publicité
Publicité

Contenu connexe

Dernier(20)

Publicité

Revision des Spitalversorgungsgesetzes (spvg) - Perrenoud

  1. Kanton Bern Revision des Spitalversorgungsgesetzes (SpVG) Vernehmlassung Medienkonferenz des Regierungsrates vom 6. Juli 2012 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  2. Kanton Bern Historie 1973 Kant. Spitalgesetz 1994 Eidg. Krankenversicherungsgesetz (KVG)  Spitalversorgungsplanung, Spitalliste 2005 Kant. Spitalversorgungsgesetz (SpVG) Spitalversorgung = kantonale Aufgabe Neue Trägerschaften: Regionale Spitalzentren (umfassende Grundversorgung, Aktiengesellschaften im Eigentum des Kantons,  Steuerung mittels Leistungsverträgen Volksvorschlag: GAV-Pflicht, kant. Trägerschaft der RSZ (mit 2/3- Mehrheit angenommen) 2007 KVG-Revision (Spitalfinanzierung) Freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz Von der Objekt- zur Subjektfinanzierung Vom Kostenrückerstattungsprinzip zur Leistungsfinanzierung Dual-fixe Finanzierung © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  3. Kanton Bern Vorgehen für die Anpassung des kantonalen Rechts an die KVG-Revision 2007 Paket 1 Paket 2 Paket 3 Stufe EV 1 KVG EV KVG SpVG-Revision SpVG Stufe SpVV-Revision SpVV-Revision SpVV Inkrafttreten März 2011 Jan. 2012 Jan. 2014 © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  4. Kanton Bern Verortung des SpVG Art. 41 Bundesverfassung Sozialziel: Jede Person erhält die für ihre Gesundheit notwendige Pflege Bund Krankenversicherungs- gesetz Krankenversicherungs- verordnung Art. 41 Kantonsverfassung Ausreichende u. wirtschaftlich tragbare medizinische und pflegerische Versorgung Kanton Sozialhilfegesetz Spitalversorgungsgesetz Gesundheitsgesetz (Ambulante Gesundheits- (Heime) (Stationäre Spitalversorgung, Rettungswesen) versorgung) Spitalversorgungs- verordnung © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  5. Kanton Bern Revisionsbedarf  Anpassung der Steuerungsinstrumente an die KVG-Revision 2007 z.B. Steuerung der Leistungsvolumen, Pflichten der Leistungserbringer, Infrastruktursteuerung, Staatsbeiträge, Ausgleichsfonds, Aus- und Weiterbildung)  Reorganisation der RSZ  Diverse Optimierungen z.B. Rettungswesen, Aufsicht, Datenlieferung © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  6. Kanton Bern Kantonale Steuerungsinstrumente Überblick © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  7. Kanton Bern Ablauf der SpVG-Revision April 2012 1. Mitberichtsverfahren Juli 2012 Vernehmlassungsverfahren Nov. 2012 2. Mitberichtsverfahren Jan. 2013 Sitzung der Redaktionskommission Feb. 2013 Verabschiedung der Vorlage durch den Regierungsrat z.Hd. des Grossen Rates März 2013 Sitzung der vorberatenden Kommission des Grossen Rates Juni 2013 1. Lesung des Grossen Rates Sept. 2013 2. Lesung des Grossen Rates 1. Jan. 2014 Inkrafttreten © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  8. Kanton Bern Inhalt SpVG [Art.] Reorganisation RSZ 1. Allgemeine Bestimmungen [1-12] 5. Modellversuche, medizinische Innovation 2. Spitalversorgung [13-78] [115,116] 2.1 Leistungserbringer [13-32] 6. Rechtsverhältnis zwischen Leistungs- 2.2 Spitalliste [33,34] erbringern und Patienten [117] 2.3 Steuerung der Leistungsvolumen [35-40] 2.4 Pflichten [41-48] 7. Aufsicht, Betriebsbewilligung [118-127] 2.5 Finanzierung [49-72] 8. Datenlieferung, Datenveröffentlichung und 2.6 Ausgleichsfonds [73] Datenschutz [128-131] 2.7 Infrastruktur [74-78] 9. Strafbestimmungen [132-135] 3. Rettungswesen [79-102] 3.1 Leistungserbringer [79-86] 10. Rechtspflege [136] 3.2 Mittelbewirtschaftung [87] 11. Verrechnung von Forderungen [137] 3.3 Pflichten [88-92] 3.4 Leistungsverträge [93-96] 12. Ausgabenbewilligung [138] 3.5 Finanzierung [97-102] 13. Übergangsbestimmungen [139-157] 4. Aus- und Weiterbildung [103-114] 14. Schlussbestimmungen [158-161] 4.1 Allgemeine Bestimmungen [103] 4.2 Ärztliche Weiterbildung [104,105] 4.3 Aus- und Weiterbildung in nicht- universitären Gesundheitsberufen [106-114] © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  9. Kanton Bern 1. Allgemeine Bestimmungen [Art. 1 - 3] Thema: Zweck, Geltungsbereich, Versorgungsgrundsätze Entspricht: geltendes SpVG (leicht angepasst) Inhalt:  Sicherstellung Spitalversorgung, Rettungswesen, Nachwuchs Gesundheitsberufe NEU  Fachpersonal nicht nur für den (stationären) Akutbereich  allgemein zugänglich, bedarfsgerecht, gute Qualität, wirtschaftlich ( KVG-Kriterien)  Sicherstellung integrierte Versorgung NEU  integrierte Versorgung als explizite Aufgabe (GR- Beschluss) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  10. Kanton Bern 1. Allgemeine Bestimmungen [Art. 1 - 3] Inhalt (Forts.):  Überprüfung Versorgungsqualität NEU  Bestandteil eines integralen, übergeordneten Qualitäts- sicherungssystems (nicht nur Fokus Leistungserbringer) „das Richtige richtig tun“ © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  11. Kanton Bern 1. Allgemeine Bestimmungen [Art. 4 - 5] Thema: Gremien Entspricht: geltendes SpVG (geringfügige Anpassung) Inhalt:  Kommissionen  Ombudsstelle: NEU für alle Listenspitäler und auch für Rettungsdienstleister © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  12. Kanton Bern 1. Allgemeine Bestimmungen [Art. 6 - 7] Thema: Versorgungsplanung Entspricht: geltendes SpVG (geringfügige Anpassung) Inhalt:  Rahmen  Zweck  Zuständigkeit  Grundlagen  Periodizität © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  13. Kanton Bern 1. Allgemeine Bestimmungen [Art. 8 - 12] Thema: Leistungsverträge Entspricht: geltendes SpVG (angepasst) Inhalt:  Zweck  Inhalt  Massnahmen © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  14. Kanton Bern 1. Allgemeine Bestimmungen [Art. 8 - 12]  Grundlage für die Beziehung zwischen Leistungserbringern und Kanton (Leistungsgegenstand, Leistungsentschädigung, Modalitäten)  ACHTUNG: gilt nur für „übrige Leistungen“ (vgl. Beiträge)  Zahlungen nach Art. 49a KVG (Spitalfinanzierung) sind ausgenommen  sind der grösste Teil von ca. 1,3 Mia CHF, (ca 1,1 Mia CHF = gebundene Ausgaben = mehr als 85%!)  Kein wirksames Steuerungsinstrument mehr!  .NEU: Beiträge an Organisationen, die Koordinations-/ NEU Grundlagenarbeit leisten (SwissDRG, ANQ, GDK, etc.)  Schaffung einer Rechtsgrundlage © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  15. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.1 Leistungserbringer [Art. 13] Thema: Genereller Artikel Entspricht: geltendes SpVG (leicht angepasst) Inhalt:  Definition: Erbringer von Leistungen nach Art. 2 Bst. a  Namentlich: RSZ, Psychiatriekliniken, Unispitäler, Geburtshäuser, Weitere inner- oder ausserkantonale Betriebe (Trägerschaft irrelevant) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  16. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.1 Leistungserbringer [Art. 14 - 22] Thema: Regionale Spitalzentren (RSZ) Entspricht: Aufgaben: geltendes SpVG (angepasst im Bereich Psychiatrie) Organisation: NEU (Variante Holding / Variante Kantonsweite AG) Inhalt:  Aufgaben  Rechtsform(en)  Organisation  Beteiligungen  Eigentümerstrategie Kanton © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  17. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.1 Leistungserbringer [Art. 23 - 25] Thema: kantonale Psychiatrieklinien (UPD, PZM, SPJBB) Entspricht: geltendes SpVG (leicht angepasst) Inhalt:  Aufgaben  Rechtsform  Änderungen Rechtsform  Keine weitere Anpassung hinsichtlich Verselbständigung © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  18. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.1 Leistungserbringer [Art. 26 - 31] Thema: Universitätsspitäler (Inselspital, UPD) Entspricht: geltendes SpVG (leicht angepasst) Inhalt:  Aufgaben  Bezeichnung  Vertragliche Beziehung zum Inselspital NEU  Ansiedlung auf Gesetzesstufe  Rechtsformen, Änderungen  Keine Anpassung hinsichtlich Verselbständigung UPD  Keine Abbildung Zusammenschlüsse Inselspital/SNBe bzw. UPD/PZM © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  19. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.1 Leistungserbringer [Art. 32] Thema: Weitere Organisationen Entspricht: geltendes SpVG (leicht angepasst) Inhalt:  Ermächtigung zur Gründung von / Beteiligung an Organisationen  Zweck: für die Spitalversorgung erforderlich (z.B. gemeinsame Infrastruktur, gemeinsame Leistungen)  Gleiche Regelungen wie für RSZ © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  20. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.2 Spital- und Geburtshausliste [Art. 33 - 34] Thema: Listen gemäss KVG Entspricht: Zuständigkeit: geltendes SpVG Kriterien: EV KVG Inhalt:  Zuständigkeit (RR)  Kriterien: NEU Konkretisierung Kriterien via Verordnung möglich © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  21. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.3 Steuerung der Leistungsvolumen [Art. 35 - 40] Thema: Leistungsvolumensteuerung via Lenkungsabgabe oder Tarifvertrag Entspricht: Festlegung Leistungsvolumen: teilweise EV KVG (kein Bezug auf Betten; nicht für Psychiatrie und Rehabilitation) Sanktion: NEU (Lenkungsabgabe) Inhalt:  Leistungsvolumen (Definition, Ausnahmen)  Lenkungsabgabe (Ermittlung, Zuweisung, Ausnahme bei Regelung via Tarifvertrag) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  22. Kanton Bern Steuerung der Leistungsvolumen INFO Funktionsweise: ■ Zuteilung stationäre Leistungen pro Listenspital / Gebh durch GEF (Leistung = CM, d.h. Fälle * CMI oder „gewichtete Austritte“) ■ Ausnahmen: ak-Patienten, medizinisch „Begründetes “ ■ Lenkungsabgabe bei Überschreitung, falls gesamtkantonales Leistungsvolumen (Summe aller CM) > 110% ( RR: 10%) ■ Höhe Abgabe = 20% der Erträge auf überschrittenem Volumen ■ Verwendung Abgabe  Ausgleichsfonds [Art. 73] ■ Keine Sanktion, falls Tarifverträge mit analogem Inhalt © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  23. Kanton Bern Steuerung der Leistungsvolumen INFO Motivation:  Keine unkontrollierte Mengenausweitung  Steuerbarkeit der Kantonsfinanzen  Ermöglichen von Wettbewerb unter LE (Verschiebungen)  Berücksichtigung Verhandlungsprimat © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  24. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.4 Pflichten [Art. 41 - 49] Thema: Pflichten, die Listenbetriebe zu erfüllen haben Entspricht: geltendes SpVG (angepasst) / EV KVG / NEU Inhalt:  Aufnahme, Behandlung, Nothilfe  Basis = KVG; Diskriminierungsverbot  GAV (oder GAV-ähnliches); Spezialregelung für Kantonale LE  Vergütungsbericht NEU (Offenlegung Entschädigungen)  Patientenmanagement, Sozialberatung, Seelsorge  Rechnungslegung, Kostenrechnung (Standard via Verordnung) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  25. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.4 Pflichten [Art. 41 - 49] Inhalt (Forts.):  Lebenszyklusmanagement (Zustand und Refinanzierzung); Investitionsplanung  Führen und GEF zur Kenntnis bringen (Details via Verordnung)  Sanktionen © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  26. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.5 Finanzierung [Art. 50] Thema: Pauschale Abgeltung Entspricht: NEU Inhalt:  Regelung Kantonsanteil an Spitalbehandlung („55%“) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  27. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.5 Weitere Beiträge [Art. 51 - 72] Thema: Möglichkeiten und Konditionen für weitere Zahlungen des Kantons (KANN-Formulierungen, keine Ansprüche!)  gilt für alle Listenbetriebe (unabh. Trägerschaft)  Schaffung Rechtsgrundlage Entspricht: NEU (weitgehend) Inhalt:  ambulante Spitalversorgung LB [51 – 54]  Psychiatrieversorgung; „teilstationäre“ Behandlungen  Integrierte Versorgung LB [55 – 57]  Weitere Leistungen der LB (z.B. SS-Beratung) [58] © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  28. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.5 Weitere Beiträge [Art. 51 - 72] Inhalt (Forts.):  Vorhalteleistungen LB [59 – 61]  Restrukturierungen LB [62 – 64]  Liquiditätssicherung LB [65 – 67]  nur via Bürgschaft oder Darlehen  Investitionen LB [68 – 69]  Rückerstattung (Restrukturierung, Investitionen) [70 – 72] © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  29. Kanton Bern Ausgaben nach SpVG INFO Voranschlag 2012: CHF 1'230 Mio. Weitere Ausgaben Induzierte Ausgaben (kantonsinterne Verrechnungen, Sichherheitskosten Forensik, MTK, GOPS, Kinderschutz, Ombudsstelle, GesG, Praxisassistenz, SHG, Gebundene Ausgaben ASIV, "Zwangskonsum" Kantonsanteil "55%„ Staatliche) (Akutstationär, Reha, Psychiatrie) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  30. Kanton Bern Ausgaben nach SpVG INFO Voranschlag 2012: CHF 1'230 Mio. Weitere Ausgaben Unterstützung Psychiatrieversorgung (4%) Rettungswesen (2%) Diverses gem. Leistungsverträge (1%) Administration (Amt) (0,5%) Ärztliche Weiterbildung (4%) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  31. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.6 Ausgleichsfonds [Art. 74] Thema: Ausgleich staatlich garantierter Vorteile von Listenspitälern Entspricht: NEU Inhalt:  Zweck  Bemessung  Verwendungs Fondsmittel © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  32. Kanton Bern Ausgleichsfonds INFO Funktionsweise: ■ Ausgleichsabgabe für Listenspitäler (exkl. Gebh.) auf ZUVER-Einnahmen von Leistungen mit „Sockelbeitrag“ (KVG, UV/MV/IV) ■ Höhe Abgabe  20% ( RR) ■ Verwendung Abgabe  Ausgleichsfonds ■ Fonds: Spezialfinanzierung für Beiträge an Listenbetriebe , ans Rettungswesen, für Modellversuche und med. Innovation © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  33. Kanton Bern Ausgleichsfonds INFO Motivation:  Abschöpfen von Gewinnen auf öffentlich mitfinanzierten stationären Leistungen, zur Finanzierung von unterfinanzierten, versorgungsnotwendigen Leistungen  Solidarität zwischen LE mit „lukrativem“ und „unlukrativem“ Leistungsangebot  Versorgung in Bereichen sichern, wo Wettbewerb nicht spielt bzw. wo keine Gewinnmöglichkeiten bestehen © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  34. Kanton Bern 2. Spitalversorgung 2.6 Infrastruktur [Art. 75 - 78] Thema: Steuerung der Infrastruktur unverzichtbarer Listenbetriebe  Bewilligung für Grossinvestitionen  Massnahmen bei Unterinvestition Entspricht: NEU Inhalt:  Steuerungsgegenstand  Geltungsbereich  Steuerungsmechanismus (Bewilligungsverfahren, Ersatzvornahmen) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  35. Kanton Bern Infrastruktur INFO Funktionsweise: ■ Bewilligungspflicht für „grosse Investitionsvorhaben“ ( gem. Definition) von „unverzichtbaren Spitälern“ ( RR legt fest) Ausnahme: Kant. Psychiatriekliniken (unterliegen der direkten Steuerung) ■ Kriterien für die Erteilung der Bewilligung ■ Massnahmen/Sanktionen bei Unter- oder Fehlinvestition (drohende Nicht-Erfüllung von LA); Inspektionsrecht; „Bevogtung“ © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  36. Kanton Bern Infrastruktur INFO Motivation:  „Too big to fail“  Sicherstellung Versorgung im Subsidiaritätsprinzip  Vermeidung nachhaltiger Fehlinvestitionen mit öffentlichen Mitteln / Prämiengeldern © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  37. Kanton Bern 3. Rettungswesen 3.1 Leistungserbringer [Art. 79 - 86] Thema: Sanitätsnotrufzentrale (SNZ 144) [79 - 80]  Möglichkeit zur Teilauslagerung Kantonsgebiet NEU Regionale Rettungsdienste [81 – 84] Weitere Leistungserbringer [84] Kantonale Rettungsorganisation [85] Entspricht: geltendes SpVG (leicht angepasst) Inhalt:  Aufgaben, Verpflichtung  Organisation  Beteiligung Kanton, Verpflichtung © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  38. Kanton Bern 3. Rettungswesen Weitere Bestimmungen [Art. 87 - 102] Thema / Inhalt: Mittelbewirtschaftung [87]  Möglichkeit zur Vereinheitlichung durch Kanton Pflichten [88 – 92]  Einsatzbereitschaft, Rettungspflicht NEU, Weisung SNZ, Koordination, Vergütungsbericht NEU, Sanktionen NEU Leistungsverträge [93 - 96]  Abschluss, Voraussetzungen, Inhalt NEU, Verträge mit Dritten NEU Finanzierung NEU [93 - 96]  Normkostenmodell für SNZ und Rettungsdienstleister, Beiträge analog Listenbetriebe, Investitionsplanung Entspricht: geltendes SpVG (angepasst), NEU © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  39. Kanton Bern 4. Aus- und Weiterbildung [Art. 103 - 105] Thema: Allgemeine Bestimmung [103] NEU Ärztliche Weiterbildung [104 – 105] NEU Entspricht: NEU Inhalt:  Generelle Steuerungsbefugnis Kanton  Verpflichtung aller LE zur Beteiligung an der ärztl. Weiterbildung  Abgeltung durch Kanton (Regelung durch Verordnung) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  40. Kanton Bern 4. Aus- und Weiterbildung 4.1 nichtuniversitäre Gesundheitsberufe Art. 103 - 114] Thema: Regelung praktische und theoretische Aus- und Weiterbildung Entspricht: EV KVG (geringfügig angepasst) Inhalt:  Verpflichtung aller (!) LE inkl. Rettungswesen  Grundlagen (Ausbildungskonzept, Ausbildungspotenzial)  Abgeltung (Spezialfall: Listenbetriebe!)  Ausgleichszahlung  Zweck, Voraussetzungen, Finanzierung der theoretischen Aus- und Weiterbildung n.u. © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  41. Kanton Bern Weiteres (ausgewählte Themen) Thema / Inhalt: 5. Modellversuche und med. Innovation [115 – 116]  Zweck, Definition, Voraussetzung (med. Innovation nur an Unispitäler), Finanzierung, Berichterstattung Entspricht: geltendes SpVG (im Wesentlichen) Thema / Inhalt: 7. Aufsicht und Betriebsbewilligung [118 - 127]  Geltungsbereich, Einschränkungen, Massnahmen, Mitwirkungs- und Meldepflichten Entspricht: geltendes SpVG (im Wesentlichen) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  42. Kanton Bern Weiteres (ausgewählte Themen) Thema / Inhalt: 8. Daten [128 – 131]  Datenlieferungspflicht, Sanktionen, Veröffentlichung, Datenschutz Entspricht: EV KVG (leicht angepasst) Thema / Inhalt: 12. Ausgabenbewilligung NEU [138]  Rahmenkredit GR (für ambulante Versorgung, integrierte Versorgung, zusätzliche Leistungen, Vorhalteleistungen, ärztl. WB, Modellversuche, med. Innovation), GEF beschliesst Aufteilung  GEF: Rettungswesen, Aus-/Weiterbildung nichtuniversitäre Gesundheitsberufe  Alles Übrige: nach FLG Entspricht: NEU © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  43. Kanton Bern Weiteres (ausgewählte Themen) Thema / Inhalt: Übergangsbestimmungen (SIF) [148 – 157]  Verwendung Mittel Spitalinvestitionsfonds (SIF) zum Ausgleich Zustände Infrastruktur (ehem. SIF-berechtigte Betriebe) Entspricht: EV KVG (leicht angepasst) Thema / Inhalt: Anpassung von Erlassen NEU [158 - 160]  GesG (Meldepflicht)  EG KUMV (Kantonsanteil, Prüfung Patientenrechnungen, Codierrevision, Sanktionen)  SHG (Aus- und Weiterbildung, nicht-universitäre Gesundheitsberufe) © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
  44. Kanton Bern Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! © Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF
Publicité