Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren

Finanzierung und Förderung                                                                    F 2.6

                                                                          Öffentliche Kulturförderung




Förderrichtlinien und Förderverfahren


Kulturförderrecht in kommunaler Verantwortung


                                                              Annika Trockel, Oliver Scheytt

Die Ausgestaltung von Förderverfahren ist für jeden Kulturförderer – ob öffentlicher Träger, Stif-
tung oder Förderfonds – eine zentrale Aufgabe. Dabei sind Förderrichtlinien die entscheidenden
Regelwerke zur Umsetzung politischer Ziele und Basis des Fördermanagements. Der Beitrag erläu-
tert die Praxis des Kulturförderrechts am Beispiel der kommunalen Ebene. Doch die wesentlichen
Elemente sind auch auf die Verfahren von anderen Akteuren der vielgestaltigen Förderlandschaft in
Deutschland übertragbar.

Gliederung                                                                                    Seite
1.     Einleitung                                                                                  2
2.     Förderrichtlinien und deren Funktion                                                        2
3.     Grundsätze der Kulturförderung                                                              3
3.1    Programmatik                                                                                3
3.2    Arten der Förderung                                                                         3
3.3    Förderungsgegenstände und -empfänger                                                        5
4.     Förderkriterien                                                                             6
4.1    Formale Kriterien                                                                           6
4.2    Inhaltliche Kriterien                                                                       7
5.     Zuwendungen                                                                                 9
5.1    Rechtliche Grundlagen                                                                       9
5.2    Zuwendungsarten und Finanzierungsformen                                                    10
6.     Förderverfahren                                                                            12
6.1    Antragsverfahren                                                                           12
6.2    Verwaltungsinternes Verfahren                                                              14
6.3    Bewilligungsbescheid und Zuwendungsvertrag                                                 14
6.4    Beschluss- oder Beratungsinstanz                                                           16
6.5    Verwendungsnachweis                                                                        16
7.     Pflichten des Zuwendungsempfängers und Rückforderung der Zuwendung                         18
7.1    Pflichten des Zuwendungsempfängers                                                         18
7.2    Rückforderung der Zuwendung und Rechtsschutz                                               19
8.     Wahl der Rechtsform                                                                        20
8.1    Keine Satzungspflicht                                                                      20
8.2    Definition von Satzung                                                                     20
8.3    Vorteile einer Satzung                                                                     21
9.     Und am Ende dann „Controlling“?                                                            21




                                                                                                   1
F 2.6                                                              Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              1.    Einleitung
                              Kunstschaffende und Kultureinrichtungen arbeiten in einem ständigen
                              Zielkonflikt zwischen künstlerischem Anspruch und Mittelbeschaf-
                              fung. Ein Konflikt, beinahe genauso alt wie die Kultur selbst.
Kultur braucht                Deshalb drehen sich weite Teile kommunaler Kulturpolitik, der Kul-
Förderung – aber wie?         turverwaltung sowie des Kulturmanagements um die einhellig gewon-
                              nene Erkenntnis: Kultur braucht Förderung. Doch so lapidar dies auch
                              klingen mag, es stellen sich viele Fragen: Wer trifft die Entscheidun-
                              gen bezüglich der Kulturförderung? Nach welchen Maßstäben wird
                              ein solches Urteil getroffen? Kann ein potentieller Förderungsempfän-
                              ger sich über diese Maßstäbe informieren? Und ist nicht gerade für
                              Kunst und Kultur charakteristisch, dass sie sich einer objektiven Beur-
                              teilung entziehen? Gibt es dann eine „besonders förderungswürdige“
                              Kultur bzw. Kunst?

                              Selbstverständlich ist die Kultur als schöpferischer Ertrag schwer
                              messbar. Würde man aber Kultur ausschließlich beachten, betrachten,
                              bestaunen und nie beurteilen, wäre alles und nichts Kultur. Sie wäre
                              beliebig.

                              Außerdem geht es in vielen Fällen gar nicht in erster Linie darum,
                              Kunst und Kultur ausschließlich qualitativ zu bewerten, sondern viel-
                              mehr um die Verwirklichung einer Strategie, in deren Rahmen neben
                              qualitative Kriterien andere treten, z. B. konzeptionelle oder kulturpo-
                              litische.
Kulturförderrichtlinien       Aus diesen Gründen müssen Ideale diskutiert und formuliert und Ziele
helfen                        entwickelt und festgeschrieben werden. Und gerade dabei sind Kultur-
                              förderrichtlinien hilfreich.

                              Dieser Beitrag erörtert in erster Linie Gestaltungsmöglichkeiten der
                              Akteure in Kommunen als diejenige Instanz, die Förderrichtlinien
                              erlässt. Aber auch für Kulturmanager von Institutionen wie beispiels-
                              weise Stiftungen lohnt die Lektüre. Denn auch diese fördern nicht be-
                              liebig, sondern versuchen, die gesetzten Prioritäten satzungsmäßig zu
                              verankern. Deshalb stellen sich auch ihnen weitgehend dieselben Fra-
                              gen. Auch für Förderempfänger ist die Analyse der rechtlichen Grund-
                              lage und der Verfahren der Förderung sinnvoll.



                              2.    Förderrichtlinien und deren Funktion
Längerfristige                Gestaltung der Kulturförderung sollte sich nicht nur am Einzelfall
Perspektive                   orientieren, sondern parallel zur Entwicklung einer „Förderphiloso-
                              phie“ und von nachhaltig wirkenden „Förderprogrammen“ auf länger-
                              fristige und allgemein gültige Regelungen ausgerichtet sein. Der öf-




2
Finanzierung und Förderung                                                                   F 2.6

                                                                         Öffentliche Kulturförderung




fentliche Kultur-(Förder-)Auftrag und das partnerschaftliche Zusam-
menwirken mit der freien Kulturszene erhält auf diese Weise eine
verbindliche, nachvollziehbare Programmatik. Das zentrale Gestal-
tungsinstrument hierfür ist die kommunale Kulturförderrichtlinie.

Die meisten Kommunen geben sich Förderrichtlinien, um die Grund-
sätze, die Gegenstände und Arten der Förderung, die Vergabekriterien
und das Vergabe- und Förderverfahren für alle Akteure allgemeinver-
bindlich und transparent zu regeln. Die Förderrichtlinien führen auch
zu einer Selbstbindung der Kommune im Hinblick auf die Ausübung
ihres Ermessens bei den einzelnen Förderentscheidungen.



3.    Grundsätze der Kulturförderung
Kulturförderrichtlinien rekurrieren auf den kommunalen Kulturauftrag           Kulturelle Akteure
als „Gestaltungsauftrag“. Dieser umfasst nicht nur die kommunalen                   unterstützen
Kultureinrichtungen im engeren Sinne (Theater, Museen, Musikschu-
len usw.), sondern auch die kulturellen Ressourcen in der Kommune:
von Vereinen, Initiativen, Gruppen, Künstlern und Künstlervereini-
gungen. Kulturförderrichtlinien zielen daher darauf ab, diese Akteure
als wesentliche Träger des kulturellen Lebens bei ihren eigenen Akti-
vitäten zu unterstützen.


3.1 Programmatik

Welche Aktivitäten gefördert werden sollen, in welcher Form und mit
welcher Ausrichtung, ergibt sich aus der Programmatik, die durch die
Förderrichtlinien konturiert wird. Die Programmatik umfasst die mit
der Förderung verbundenen Ziele, die in der Kommune durch kultur-
politische Diskussion und Festlegung vorgegeben werden. Aus ihnen
werden dann auch die Förderkriterien abgeleitet (s. dazu Abschnitt 4).


3.2 Arten der Förderung

Im Rahmen der Programmatik wird zunächst festgelegt, welche För-               Förderung – nicht
derungsarten zur Anwendung kommen sollen. Oft steht die finanzielle                nur finanziell
Förderung im Mittelpunkt des kulturpolitischen Interesses, doch sind
die anderen Arten der Förderung mindestens ebenso wichtig, können
sie doch mitunter auch den Einsatz finanzieller Mittel des freien Trä-
gers vermindern oder gar ganz vermeiden.

Wenn die Kommune kostenlos Equipment oder Räume bereitstellt, für                         Beispiel
die andernfalls Miete zu zahlen wäre, was mitunter einen hohen Anteil
von Projektkosten ausmacht, wird auf diese Weise eine wirksame Un-
terstützung ohne direkten Finanzfluss geleistet.




                                                                                                  3
F 2.6                                                             Finanzierung und Förderung

Öffentliche Kulturförderung




                              Als Förderformen kommen in Betracht:

                              • finanzielle Förderung als Zuschuss zu Projekten oder institutionelle
                                Förderung

                              • Stipendien

                              • Ausfallbürgschaft

                              • Überlassung von Räumen und von technischer Ausstattung

                              • organisatorische, technische, fachliche und finanzielle Beratung

                              • technische und organisatorische Hilfe

                              • Publikationshilfe

                              • Ankauf von Kunstwerken, Publikationen und Produkten

                              • regelmäßiger Informationsaustausch und Beratung durch die Kul-
                                turverwaltung

                              • Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten und Kontakten

                              • Jubiläums- und Ehrengaben

                              • Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen.

Haushaltsplan bestimmt        Die realen Finanzzuweisungen erscheinen in den Haushaltsplänen der
Förderungsvolumen             Kommunen einzeln oder in Sammelhaushaltsstellen und werden so als
                              Förderleistungen beziffert. Die anderen Förderleistungen werden oft
                              nicht ermittelt, auch nicht mit ihrem finanziellen Wert erfasst. Das
                              erschwert nicht nur den finanzstatistischen Vergleich der Kommunen
                              und die Beurteilung ihrer tatsächlichen Förderleistung für die freien
                              Kulturträger. Vielmehr besteht auch ein Interesse von Bürgern, Geför-
                              derten und kulturpolitischen Akteuren an dem Umfang der tatsächli-
                              chen Förderleistungen, das nur dadurch hinreichend wahrgenommen
                              werden kann, dass nicht nur die Finanzzuwendungen ermittelt werden.
                              Deshalb sollten auch Sachleistungen, Raumüberlassung, personelle
                              Hilfen u. a. wertmäßig erfasst und möglichst durch einen zusammen-
                              fassenden Bericht, insbesondere für die Rats- und Kreistagsgremien
                              zugänglich gemacht werden.

Beispiel                      Eine Reihe von Kulturämtern/-büros publiziert jährlich Kulturförder-
                              berichte, in denen die Förderleistungen auch jenseits finanzieller Zu-
                              wendungen dargestellt und erläutert werden.




4

Recommandé

Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen par
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenRaabe Verlag
583 vues4 diapositives
Calendario par
CalendarioCalendario
Calendarioerikafernanda_cordoba08
362 vues3 diapositives
Weltreise silvester2011 par
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
201 vues63 diapositives
Hs ansbach juni2013 par
Hs ansbach juni2013Hs ansbach juni2013
Hs ansbach juni2013Martin Reti
244 vues26 diapositives
Die ununi.TV Community par
Die ununi.TV CommunityDie ununi.TV Community
Die ununi.TV CommunityFlowCampus / ununi.TV
9.2K vues20 diapositives
Elternanlass OS 2012 par
Elternanlass OS 2012Elternanlass OS 2012
Elternanlass OS 2012c_kr
913 vues65 diapositives

Contenu connexe

En vedette

Adventskalender2011 loesungen par
Adventskalender2011 loesungenAdventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenMartin Reti
103 vues4 diapositives
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben par
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenRaabe Verlag
793 vues4 diapositives
4.1 spielen mit formen par
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formenMichael Konzett
440 vues11 diapositives
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus par
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusNadja Peeters
1.6K vues69 diapositives
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft? par
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
570 vues4 diapositives
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft par
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
899 vues4 diapositives

En vedette(16)

Adventskalender2011 loesungen par Martin Reti
Adventskalender2011 loesungenAdventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungen
Martin Reti103 vues
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben par Raabe Verlag
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Raabe Verlag793 vues
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus par Nadja Peeters
Demokratisierung der Kantonsschule GlarusDemokratisierung der Kantonsschule Glarus
Demokratisierung der Kantonsschule Glarus
Nadja Peeters1.6K vues
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft? par Raabe Verlag
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Raabe Verlag570 vues
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft par Raabe Verlag
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag899 vues
Social Media - Tipps zum Start par Martin Reti
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum Start
Martin Reti186 vues
DDF presentation german par tichnak
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation german
tichnak1.2K vues
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm... par Raabe Verlag
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Raabe Verlag569 vues
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013 par Nix Zal
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Borang pentaksiran pendidikan kesihatan thn 3 2013
Nix Zal547 vues
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s... par Raabe Verlag
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Raabe Verlag2.4K vues

Similaire à Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren

Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010 par
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010Thilo Reichenbach
701 vues32 diapositives
Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller par
Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für AntragstellerKirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller
Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für AntragstellerRaabe Verlag
2.8K vues4 diapositives
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen... par
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Raabe Verlag
774 vues4 diapositives
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising par
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
2K vues4 diapositives
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk... par
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
2K vues4 diapositives
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm... par
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...TatSly
11.7K vues43 diapositives

Similaire à Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren(14)

Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010 par Thilo Reichenbach
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Dzi Synopse Sp S Leitlinien Entwurf Januar 2010
Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller par Raabe Verlag
Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für AntragstellerKirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller
Kirsten Wagner: Der Förderantrag. Leitfaden für Antragsteller
Raabe Verlag2.8K vues
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen... par Raabe Verlag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Zielsetzungen als Elemente von Kulturpolitik.Konsen...
Raabe Verlag774 vues
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising par Raabe Verlag
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag2K vues
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk... par Raabe Verlag
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Raabe Verlag2K vues
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm... par TatSly
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
Crowdfunding als Instrument der Kulturfinanzierung am Beispiel von museuminfm...
TatSly11.7K vues
Strategisches Fundraising-Management par Jörg Reschke
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-Management
Jörg Reschke16.9K vues
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me... par Raabe Verlag
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Vera Schneider: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung. Me...
Raabe Verlag1.8K vues
Modul 6.2 german par TamunaNL
Modul 6.2 germanModul 6.2 german
Modul 6.2 german
TamunaNL91 vues
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der... par Raabe Verlag
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Raabe Verlag1.2K vues
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement par Raabe Verlag
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Raabe Verlag1.8K vues
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements par Raabe Verlag
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Raabe Verlag2.5K vues
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit... par Raabe Verlag
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Dirk Schütz: Netzwerkorganisationen und Networking. Erfolgreiche Kulturarbeit...
Raabe Verlag707 vues

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit... par
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
4.6K vues4 diapositives
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb par
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
2.7K vues4 diapositives
David Scherer: Crowdfunding im Social Web par
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
2.2K vues4 diapositives
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung par
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
2.5K vues4 diapositives
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag par
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
3.4K vues4 diapositives
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst par
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
1.1K vues4 diapositives

Plus de Raabe Verlag(20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit... par Raabe Verlag
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Raabe Verlag4.6K vues
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb par Raabe Verlag
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Raabe Verlag2.7K vues
David Scherer: Crowdfunding im Social Web par Raabe Verlag
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
Raabe Verlag2.2K vues
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung par Raabe Verlag
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Raabe Verlag2.5K vues
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag par Raabe Verlag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Raabe Verlag3.4K vues
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst par Raabe Verlag
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Raabe Verlag1.1K vues
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien par Raabe Verlag
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Raabe Verlag955 vues
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort par Raabe Verlag
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag3K vues
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren par Raabe Verlag
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag1.3K vues
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene par Raabe Verlag
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag899 vues
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit par Raabe Verlag
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag1.3K vues
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn... par Raabe Verlag
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag1.5K vues
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu... par Raabe Verlag
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag1.3K vues
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler par Raabe Verlag
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag1.5K vues
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur... par Raabe Verlag
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Raabe Verlag1.3K vues
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati... par Raabe Verlag
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag1.1K vues
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ... par Raabe Verlag
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag1K vues
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 par Raabe Verlag
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag2.4K vues
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten... par Raabe Verlag
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag693 vues
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2 par Raabe Verlag
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Raabe Verlag792 vues

Annika Trockel, Prof. Dr. Oliver Scheytt: Förderrichtlinien und Förderverfahren

  • 1. Finanzierung und Förderung F 2.6 Öffentliche Kulturförderung Förderrichtlinien und Förderverfahren Kulturförderrecht in kommunaler Verantwortung Annika Trockel, Oliver Scheytt Die Ausgestaltung von Förderverfahren ist für jeden Kulturförderer – ob öffentlicher Träger, Stif- tung oder Förderfonds – eine zentrale Aufgabe. Dabei sind Förderrichtlinien die entscheidenden Regelwerke zur Umsetzung politischer Ziele und Basis des Fördermanagements. Der Beitrag erläu- tert die Praxis des Kulturförderrechts am Beispiel der kommunalen Ebene. Doch die wesentlichen Elemente sind auch auf die Verfahren von anderen Akteuren der vielgestaltigen Förderlandschaft in Deutschland übertragbar. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Förderrichtlinien und deren Funktion 2 3. Grundsätze der Kulturförderung 3 3.1 Programmatik 3 3.2 Arten der Förderung 3 3.3 Förderungsgegenstände und -empfänger 5 4. Förderkriterien 6 4.1 Formale Kriterien 6 4.2 Inhaltliche Kriterien 7 5. Zuwendungen 9 5.1 Rechtliche Grundlagen 9 5.2 Zuwendungsarten und Finanzierungsformen 10 6. Förderverfahren 12 6.1 Antragsverfahren 12 6.2 Verwaltungsinternes Verfahren 14 6.3 Bewilligungsbescheid und Zuwendungsvertrag 14 6.4 Beschluss- oder Beratungsinstanz 16 6.5 Verwendungsnachweis 16 7. Pflichten des Zuwendungsempfängers und Rückforderung der Zuwendung 18 7.1 Pflichten des Zuwendungsempfängers 18 7.2 Rückforderung der Zuwendung und Rechtsschutz 19 8. Wahl der Rechtsform 20 8.1 Keine Satzungspflicht 20 8.2 Definition von Satzung 20 8.3 Vorteile einer Satzung 21 9. Und am Ende dann „Controlling“? 21 1
  • 2. F 2.6 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung 1. Einleitung Kunstschaffende und Kultureinrichtungen arbeiten in einem ständigen Zielkonflikt zwischen künstlerischem Anspruch und Mittelbeschaf- fung. Ein Konflikt, beinahe genauso alt wie die Kultur selbst. Kultur braucht Deshalb drehen sich weite Teile kommunaler Kulturpolitik, der Kul- Förderung – aber wie? turverwaltung sowie des Kulturmanagements um die einhellig gewon- nene Erkenntnis: Kultur braucht Förderung. Doch so lapidar dies auch klingen mag, es stellen sich viele Fragen: Wer trifft die Entscheidun- gen bezüglich der Kulturförderung? Nach welchen Maßstäben wird ein solches Urteil getroffen? Kann ein potentieller Förderungsempfän- ger sich über diese Maßstäbe informieren? Und ist nicht gerade für Kunst und Kultur charakteristisch, dass sie sich einer objektiven Beur- teilung entziehen? Gibt es dann eine „besonders förderungswürdige“ Kultur bzw. Kunst? Selbstverständlich ist die Kultur als schöpferischer Ertrag schwer messbar. Würde man aber Kultur ausschließlich beachten, betrachten, bestaunen und nie beurteilen, wäre alles und nichts Kultur. Sie wäre beliebig. Außerdem geht es in vielen Fällen gar nicht in erster Linie darum, Kunst und Kultur ausschließlich qualitativ zu bewerten, sondern viel- mehr um die Verwirklichung einer Strategie, in deren Rahmen neben qualitative Kriterien andere treten, z. B. konzeptionelle oder kulturpo- litische. Kulturförderrichtlinien Aus diesen Gründen müssen Ideale diskutiert und formuliert und Ziele helfen entwickelt und festgeschrieben werden. Und gerade dabei sind Kultur- förderrichtlinien hilfreich. Dieser Beitrag erörtert in erster Linie Gestaltungsmöglichkeiten der Akteure in Kommunen als diejenige Instanz, die Förderrichtlinien erlässt. Aber auch für Kulturmanager von Institutionen wie beispiels- weise Stiftungen lohnt die Lektüre. Denn auch diese fördern nicht be- liebig, sondern versuchen, die gesetzten Prioritäten satzungsmäßig zu verankern. Deshalb stellen sich auch ihnen weitgehend dieselben Fra- gen. Auch für Förderempfänger ist die Analyse der rechtlichen Grund- lage und der Verfahren der Förderung sinnvoll. 2. Förderrichtlinien und deren Funktion Längerfristige Gestaltung der Kulturförderung sollte sich nicht nur am Einzelfall Perspektive orientieren, sondern parallel zur Entwicklung einer „Förderphiloso- phie“ und von nachhaltig wirkenden „Förderprogrammen“ auf länger- fristige und allgemein gültige Regelungen ausgerichtet sein. Der öf- 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 2.6 Öffentliche Kulturförderung fentliche Kultur-(Förder-)Auftrag und das partnerschaftliche Zusam- menwirken mit der freien Kulturszene erhält auf diese Weise eine verbindliche, nachvollziehbare Programmatik. Das zentrale Gestal- tungsinstrument hierfür ist die kommunale Kulturförderrichtlinie. Die meisten Kommunen geben sich Förderrichtlinien, um die Grund- sätze, die Gegenstände und Arten der Förderung, die Vergabekriterien und das Vergabe- und Förderverfahren für alle Akteure allgemeinver- bindlich und transparent zu regeln. Die Förderrichtlinien führen auch zu einer Selbstbindung der Kommune im Hinblick auf die Ausübung ihres Ermessens bei den einzelnen Förderentscheidungen. 3. Grundsätze der Kulturförderung Kulturförderrichtlinien rekurrieren auf den kommunalen Kulturauftrag Kulturelle Akteure als „Gestaltungsauftrag“. Dieser umfasst nicht nur die kommunalen unterstützen Kultureinrichtungen im engeren Sinne (Theater, Museen, Musikschu- len usw.), sondern auch die kulturellen Ressourcen in der Kommune: von Vereinen, Initiativen, Gruppen, Künstlern und Künstlervereini- gungen. Kulturförderrichtlinien zielen daher darauf ab, diese Akteure als wesentliche Träger des kulturellen Lebens bei ihren eigenen Akti- vitäten zu unterstützen. 3.1 Programmatik Welche Aktivitäten gefördert werden sollen, in welcher Form und mit welcher Ausrichtung, ergibt sich aus der Programmatik, die durch die Förderrichtlinien konturiert wird. Die Programmatik umfasst die mit der Förderung verbundenen Ziele, die in der Kommune durch kultur- politische Diskussion und Festlegung vorgegeben werden. Aus ihnen werden dann auch die Förderkriterien abgeleitet (s. dazu Abschnitt 4). 3.2 Arten der Förderung Im Rahmen der Programmatik wird zunächst festgelegt, welche För- Förderung – nicht derungsarten zur Anwendung kommen sollen. Oft steht die finanzielle nur finanziell Förderung im Mittelpunkt des kulturpolitischen Interesses, doch sind die anderen Arten der Förderung mindestens ebenso wichtig, können sie doch mitunter auch den Einsatz finanzieller Mittel des freien Trä- gers vermindern oder gar ganz vermeiden. Wenn die Kommune kostenlos Equipment oder Räume bereitstellt, für Beispiel die andernfalls Miete zu zahlen wäre, was mitunter einen hohen Anteil von Projektkosten ausmacht, wird auf diese Weise eine wirksame Un- terstützung ohne direkten Finanzfluss geleistet. 3
  • 4. F 2.6 Finanzierung und Förderung Öffentliche Kulturförderung Als Förderformen kommen in Betracht: • finanzielle Förderung als Zuschuss zu Projekten oder institutionelle Förderung • Stipendien • Ausfallbürgschaft • Überlassung von Räumen und von technischer Ausstattung • organisatorische, technische, fachliche und finanzielle Beratung • technische und organisatorische Hilfe • Publikationshilfe • Ankauf von Kunstwerken, Publikationen und Produkten • regelmäßiger Informationsaustausch und Beratung durch die Kul- turverwaltung • Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten und Kontakten • Jubiläums- und Ehrengaben • Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen. Haushaltsplan bestimmt Die realen Finanzzuweisungen erscheinen in den Haushaltsplänen der Förderungsvolumen Kommunen einzeln oder in Sammelhaushaltsstellen und werden so als Förderleistungen beziffert. Die anderen Förderleistungen werden oft nicht ermittelt, auch nicht mit ihrem finanziellen Wert erfasst. Das erschwert nicht nur den finanzstatistischen Vergleich der Kommunen und die Beurteilung ihrer tatsächlichen Förderleistung für die freien Kulturträger. Vielmehr besteht auch ein Interesse von Bürgern, Geför- derten und kulturpolitischen Akteuren an dem Umfang der tatsächli- chen Förderleistungen, das nur dadurch hinreichend wahrgenommen werden kann, dass nicht nur die Finanzzuwendungen ermittelt werden. Deshalb sollten auch Sachleistungen, Raumüberlassung, personelle Hilfen u. a. wertmäßig erfasst und möglichst durch einen zusammen- fassenden Bericht, insbesondere für die Rats- und Kreistagsgremien zugänglich gemacht werden. Beispiel Eine Reihe von Kulturämtern/-büros publiziert jährlich Kulturförder- berichte, in denen die Förderleistungen auch jenseits finanzieller Zu- wendungen dargestellt und erläutert werden. 4