SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kultur und Politik                                                                             B 1.3

                                                          Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




Kulturpolitische Öffentlichkeit(en) herstellen


Voraussetzungen und Notwendigkeiten dargestellt
am Beispiel der Kulturpolitischen Bundeskongresse


                                                                            Dr. Norbert Sievers


Die große Anzahl der jährlich stattfindenden kulturpolitischen Tagungen und Veranstaltungen sind
ein Indiz für die gewachsene Bedeutung dieses Politikfeldes in den letzten zwei Jahrzehnten. Die
Diskursfreudigkeit in diesem Sektor ist ein Merkmal der entwickelten kulturpolitischen Öffent-
lichkeit, in der zivilgesellschaftliche Akteure immer mehr den Ton angeben und dadurch eine ver-
antwortungsvollere Rolle im Kommunikationsprozess Kulturpolitik übernehmen. Paradigmatisch
dafür sind die Kulturpolitischen Bundeskongresse der Kulturpolitischen Gesellschaft. An ihnen
lassen sich nicht nur die Strukturbesonderheiten des kulturpolitischen Feldes, sondern auch die
Notwendigkeit und die Qualitätskriterien öffentlicher Debatten und Kongresse für deren Moderni-
sierung diskutieren.

Gliederung                                                                                     Seite

1.     Die Kulturpolitischen Bundeskongresse                                                        2
2.     Das Netzwerk Kulturpolitik                                                                   3
3.     Der kulturpolitische Diskurs als Modernisierungsfaktor                                       6
4.     Kongresse im Kommunikationsprozess Kulturpolitik                                             8
4.1    Relevanz und Kompetenz                                                                       9
4.2    Kommunikation und Kontext                                                                   13
5.     Schlussfolgerungen und Perspektiven                                                        17




                                                                                                    1
B 1.3                                                                                  Kultur und Politik

Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




                                1.     Die Kulturpolitischen Bundeskongresse
                                Die Durchführung der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden kul-
                                turpolitischen Bundeskongresse gehört zu den zentralen Aufgaben des
                                Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, das vom
                                Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell
                                gefördert wird. Es ist ihre Aufgabe, aktuell relevante Themen der Kul-
                                turpolitik von bundesweiter Bedeutung öffentlich zu diskutieren und
                                zu kommunizieren. Ihr Ziel ist, durch die Wahl der Themen und die
                                Art der „Inszenierung“ Markierungen und Schwerpunkte in dem kul-
                                turpolitischen Diskurs zu setzen, die eine gewisse Orientierungsfunk-
                                tion haben. Gleichzeitig sollen die Kulturpolitischen Bundeskongresse
                                Treffpunkte sein, um die Akteure der unterschiedlichen kulturpoliti-
                                schen (Entscheidungs-)Ebenen und Kontexte zusammenzubringen und
                                ihnen ein Forum zu geben.

Akteuren der                    Die ersten drei Bundeskongresse „kunst.macht.kulturpolitik.“ (2001),
Kulturpolitik                   „inter.kultur.politik.“ (2003) und „publikum.macht.kultur.“ (2005)
ein Forum geben                 haben diese Erwartungen erfüllt. Mit jeweils ca. 400 bis 500 Teilneh-
                                mern waren sie sehr gut besucht und das Echo in den Medien war
                                insgesamt sehr positiv, so dass gesagt werden kann, es ist gelungen,
                                dem Selbstanspruch gerecht zu werden und die Marke „Kulturpoliti-
                                scher Bundeskongress“ erfolgreich in der kulturpolitischen Öffent-
                                lichkeit zu platzieren. Mit dem vierten Kulturpolitischen Bundeskon-
                                gress „kultur.macht.europa. – europa.macht.kultur. Bedingungen und
                                Perspektiven europäischer Kulturpolitik“ im Kontext der EU-
                                Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 wird eine neue Heraus-
                                forderung angenommen, indem die europäische Bühne betreten wird.

                                Die Kulturpolitischen Bundeskongresse werden federführend vom
                                Institut für Kulturpolitik geplant und durchgeführt. Die Mitarbeiter
                                des Instituts können dabei zurückgreifen auf Ressourcen der Kulturpo-
                                litischen Gesellschaft (Kompetenz, Verbindungen, Erfahrungen), die
                                in der kulturpolitischen Öffentlichkeit ein eingeführter und bekannter
                                Akteur und Tagungsveranstalter ist. Als enger Kooperationspartner
                                und Mitveranstalter konnte die Bundeszentrale für politische Bildung
                                gewonnen werden. Ferner ist die Friedrich-Ebert-Stiftung (Forum
                                Berlin) im Jahr 2007 (wie bereits 2001 und 2005) wieder als Koopera-
                                tionspartner mit von der Partie. Darüber hinaus werden für die einzel-
                                nen Kongresse jeweils spezifische Veranstaltungs- und Medienpartner
                                und Förderer angesprochen und einbezogen.

                                  Wer ist die Kulturpolitische Gesellschaft e. V.?
                                  Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine parteiübergreifende, unabhängige
                                  Vereinigung von ca. 1400 Personen und 130 Korporationen, die seit dreißig
                                  Jahren mit Tagungen und Publikationen den kulturpolitischen Diskurs prägt
                                  und sich als Entwicklungsagentur für eine demokratische Kulturpolitik ver-
                                  steht. Weitere Informationen finden Sie auf der homepage www.kupoge.de.




2
Kultur und Politik                                                                                B 1.3

                                                             Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




2.    Das Netzwerk Kulturpolitik
Im Kontext seiner modernisierungstheoretischen Überlegungen zur
Struktur und Entwicklung der politischen Institutionen hat Ulrich
Beck schon Anfang der 1990er Jahre empfohlen, die „Gleichsetzung
von Politik mit Staat, von Politik mit politischem System“ aufzugeben
und stattdessen die „Selbstorganisation des Politischen“ in den Blick
zu nehmen, „die – zumindest der Möglichkeit nach – viele, wenn nicht
alle Felder der Gesellschaft ›subpolitisch‹ in Bewegung versetzen
kann“1. Es komme darauf an, Politik jenseits der überkommenen
Strukturen und Akteure neu zu erfinden. Das Reformprojekt der Kul-
turpolitik könnte durchaus in diesem Sinne gelesen werden, zumal die
institutionellen und verfassungsrechtlichen Grundlagen nachgerade
dazu auffordern, Modernisierung so zu interpretieren. Sind nicht gera-
de in diesem Bereich aufgrund der Aktionsschwäche und der Selbst-
blockade des föderalistischen Systems viele
Reformimpulse von zivilgesellschaftlichen
Akteuren ausgegangen – von der starken
Rolle der Kommunen in der Kultur einmal
ganz abgesehen? Und spricht nicht schon der
„kulturelle Trägerpluralismus“2 als Struktur-
element des deutschen Kulturverfassungs-            Was bedeutet „kultureller Trägerpluralismus“?
rechtes dafür, Kulturpolitik nicht allein als
etatistisches Vorhaben und Kulturförderung          Kultureller Trägerpluralismus bedeutet, dass
nicht nur als staatsmäzenatisches Bemühen           private und öffentliche Träger grundsätzlich
zu begreifen?                                       „gleichrangig“ und „gleichwertig“ nebeneinander
                                                    stehen (Pappermann 1984: 5). Diese plurale
Wer die kulturpolitische Entwicklung auf-         Struktur – so wird argumentiert – führe zu einer
merksam verfolgt hat, wird mit Blick auf die      Vielfalt von Kulturleistungen sowie zu einem
institutionelle Verfassung des politischen Ge-    „freiheitlichen Klima“ für Kunst und Kultur und
meinwesens konstatieren können, dass Kul-         sichere auf diese Weise die Ausgestaltung der
turpolitik nicht nur aufgrund der föderalen       Kunstfreiheitsgarantie     des   Grundgesetzes
Kompetenzverteilung und ihrer dezentralen         strukturell. Es sind danach also nicht nur die
Verankerung, sondern auch angesichts unter-       staatlichen und kommunalen Institutionen, die
schiedlicher Ressortzuständigkeiten, der Dele-    im Sinne eines „kooperativen Kulturföderalis-
gation von Aufgaben an Mittlerorganisationen      mus“ zusammenwirken und sich gegenseitig
und intermediäre Instanzen etc. inzwischen ein    ergänzen und kontrollieren sollen; auch die
in hohem Maße fragmentiertes Gebilde ist.         nicht-staatlichen und freien Träger gehören im
Die Inhalte der kulturpolitischen Programme       Sinne einer (erweiterten) gesellschaftlichen
werden häufig von nicht-staatlichen Akteuren      Verantwortungsteilung zu diesem offenen Kul-
mitformuliert und kommuniziert. Und wer           tursystem (vgl. Häberle 1985: 26f.).
sich den Prozess der politischen Auseinan-
dersetzung und Meinungsbildung ansieht,
wird feststellen, dass auch hier Personen und
Organisationen der Zivilgesellschaft mittlerweile an Einfluss gewon-
nen haben (z. B. der Deutsche Kulturrat) und neue Verfahren der Inte-
ressenabstimmung, Konsensbildung, Kooperation und Koordination
mittlerweile üblich geworden sind3. Der Kulturbereich ist insofern
schon seit langem im Beck´schen Sinne subpolitisiert.




                                                                                                       3
B 1.3                                                                              Kultur und Politik

Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik




Bedeutungsgewinn                Im Rückblick auf die letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahr-
zivilgesellschaftlicher         hunderts kann festgestellt werden, dass es in der Kulturpolitik einen
Akteure                         Perspektivenwechsel von einer eher etatistischen zu einer stärker plu-
                                ralistischen Konzeption gegeben hat. Vor allem in den 1990er Jahren
                                schien es, als hätte die Kulturpolitik ein neues Subjekt entdeckt – den
                                Bürger. Seitdem kommt kaum ein Beitrag, der sich mit den Aufgaben
                                dieses Politikbereichs auseinandersetzt, ohne den Hinweis darauf aus,
                                dass der Staat sich zurückzunehmen habe, wo die Bereitschaft zum
                                Engagement beim Bürger wachse. Er soll nicht mehr so viel selbst
                                machen, sondern im Sinne einer aktivierenden Entwicklungsagentur
                                die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit und Eigeninitiativen,
                                Mäzenatentum und Spendentätigkeit, kurz: für eine aktivere Bürger-
                                kultur verbessern. Damit geraten u. a. jene Institutionen und Agentu-
                                ren der Zivilgesellschaft in den Blick, die bürgerschaftliches Engage-
                                ment motivieren, bündeln und organisieren.

Kulturpolitik soll              Die Rede ist vom „Dritten Sektor“ und der für ihn charakteristischen
aktivieren                      „assoziativen Infrastruktur“ (also z. B. Vereine, Initiativen, z. T. auch
                                Stiftungen und Verbände), die bei der Bearbeitung konkreter Aufgaben
                                unentbehrlich geworden sind. Die Rede ist aber auch vom Staat, der
                                angesichts der eigenen Steuerungs- und Finanzierungsprobleme seine
                                Rolle neu definiert und neben seinen Funktionen als Interventions-
                                und Wohlfahrtsstaat aktivierende Kompetenzen für sich reklamiert
                                und seine Behörden als ›Ermöglichungsverwaltungen‹ profilieren
                                möchte. Die staatsfixierte Ein-Sektor-Perspektive, wonach es vor al-
                                lem öffentliche Institutionen sein müssen, die für die Produktion kul-
                                tureller Leistungen zuständig sind, wurde nach und nach zugunsten
                                einer differenzierten Sichtweise relativiert, in der auch der privat-
                                kommerzielle und der frei-gemeinnützige Sektor eine größere Rolle
                                spielen.

Netzwerk Kulturpolitik          Die ohnehin schon komplexe Akteurskonstellation im Kulturbereich
                                wird durch diese Entwicklung noch weiter ausdifferenziert und be-
                                gründet neue Anforderungen an die kulturpolitische Steuerung. Offen-
                                bar bekommt das interorganisatorische Beziehungsgeflecht der Kul-
                                turpolitik zunehmend mehr den Charakter eines ›Netzwerkes‹ oder
                                ›Mehr-Agenten-Systems‹, in dem die verschiedenen Akteure miteinan-
                                der verbunden sind und interagieren. Um die gewünschten synergeti-
                                sche Effekte und ein Optimum des Ressourceneinsatzes zu erreichen,
                                scheint die Kulturpolitik zunehmend darauf verwiesen zu sein, Einfluss
                                auf dieses Beziehungsgeflecht zu nehmen. Mit anderen Worten: Sie hat
                                es nicht mehr nur mit der Ausgestaltung von Rahmenbedingungen und
                                der Bereitstellung von Ressourcen zu tun, sondern auch mit der Berück-
                                sichtigung von Relationen im Netzwerk der Kulturpolitik. Dies setzt
                                jedoch andere Kompetenzen und ein anderes Denken voraus. Dabei sind
                                nicht nur die drei genannten Sektoren zu berücksichtigen, sondern
                                auch spezifische Funktionsgruppen, die im kulturpolitischen Produk-
                                tionsprozess eine wichtige Rolle spielen, wie z. B. das Feuilleton, die
                                Kulturinstitutionen und vor allem das Publikum (s. Abb. B 1.3-1).




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"gamificationworldcongress
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenRaabe Verlag
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation germantichnak
 
Auf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten gerätenAuf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten gerätenMasanori Fujita
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Raabe Verlag
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211Martin Reti
 
Bera_some_tipp_jan2012
Bera_some_tipp_jan2012Bera_some_tipp_jan2012
Bera_some_tipp_jan2012Martin Reti
 

Andere mochten auch (14)

Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
 
Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
Pablo alborán
Pablo alboránPablo alborán
Pablo alborán
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
 
Melendi
MelendiMelendi
Melendi
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
 
DDF presentation german
DDF presentation germanDDF presentation german
DDF presentation german
 
Auf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten gerätenAuf tuchfühlung mit smarten geräten
Auf tuchfühlung mit smarten geräten
 
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
Googleitis 311211
Googleitis 311211Googleitis 311211
Googleitis 311211
 
Bera_some_tipp_jan2012
Bera_some_tipp_jan2012Bera_some_tipp_jan2012
Bera_some_tipp_jan2012
 
Bora bora
Bora boraBora bora
Bora bora
 

Ähnlich wie Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftRaabe Verlag
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USARaabe Verlag
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentSymposium Kulturvermittlung
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Raabe Verlag
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichVielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichEDUCULT
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenRaabe Verlag
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsRaabe Verlag
 
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...Christopher Buschow
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Raabe Verlag
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungRaabe Verlag
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachIvana Scharf
 

Ähnlich wie Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen (20)

Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und GesellschaftBernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
Bernd Wagner: Kulturpolitik im Zusammenwirken von Staat, Markt und Gesellschaft
 
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USASonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
Sonja Ostendorf-Rupp: Kulturmanagement in den USA
 
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
Sabine Bornemann: EU-Förderung für Kulturprojekte. Worauf es bei der Antragst...
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
Berliner Freiheit
Berliner FreiheitBerliner Freiheit
Berliner Freiheit
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in ÖsterreichVielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des KulturmanagementsPeter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
Peter Bendixen: Allgemeine Grundlagen des Kulturmanagements
 
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
Entwicklung der Qualifikationsanforderungen im Arbeitsmarkt für Kulturmanager...
 
Dossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of DiversityDossier: Politics of Diversity
Dossier: Politics of Diversity
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
 
Schafft PR mehr Zugang zur Kultur?
Schafft PR mehr Zugang zur Kultur?Schafft PR mehr Zugang zur Kultur?
Schafft PR mehr Zugang zur Kultur?
 
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative KulturförderungDr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
Dr. Stephan Frucht: Kooperative Kulturförderung
 
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: OutreachA way to more diversity in cultural institutions: Outreach
A way to more diversity in cultural institutions: Outreach
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Dr. Norbert Sievers: Kulturpolitische Öffentlichkeiten herstellen

  • 1. Kultur und Politik B 1.3 Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Kulturpolitische Öffentlichkeit(en) herstellen Voraussetzungen und Notwendigkeiten dargestellt am Beispiel der Kulturpolitischen Bundeskongresse Dr. Norbert Sievers Die große Anzahl der jährlich stattfindenden kulturpolitischen Tagungen und Veranstaltungen sind ein Indiz für die gewachsene Bedeutung dieses Politikfeldes in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Diskursfreudigkeit in diesem Sektor ist ein Merkmal der entwickelten kulturpolitischen Öffent- lichkeit, in der zivilgesellschaftliche Akteure immer mehr den Ton angeben und dadurch eine ver- antwortungsvollere Rolle im Kommunikationsprozess Kulturpolitik übernehmen. Paradigmatisch dafür sind die Kulturpolitischen Bundeskongresse der Kulturpolitischen Gesellschaft. An ihnen lassen sich nicht nur die Strukturbesonderheiten des kulturpolitischen Feldes, sondern auch die Notwendigkeit und die Qualitätskriterien öffentlicher Debatten und Kongresse für deren Moderni- sierung diskutieren. Gliederung Seite 1. Die Kulturpolitischen Bundeskongresse 2 2. Das Netzwerk Kulturpolitik 3 3. Der kulturpolitische Diskurs als Modernisierungsfaktor 6 4. Kongresse im Kommunikationsprozess Kulturpolitik 8 4.1 Relevanz und Kompetenz 9 4.2 Kommunikation und Kontext 13 5. Schlussfolgerungen und Perspektiven 17 1
  • 2. B 1.3 Kultur und Politik Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik 1. Die Kulturpolitischen Bundeskongresse Die Durchführung der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden kul- turpolitischen Bundeskongresse gehört zu den zentralen Aufgaben des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell gefördert wird. Es ist ihre Aufgabe, aktuell relevante Themen der Kul- turpolitik von bundesweiter Bedeutung öffentlich zu diskutieren und zu kommunizieren. Ihr Ziel ist, durch die Wahl der Themen und die Art der „Inszenierung“ Markierungen und Schwerpunkte in dem kul- turpolitischen Diskurs zu setzen, die eine gewisse Orientierungsfunk- tion haben. Gleichzeitig sollen die Kulturpolitischen Bundeskongresse Treffpunkte sein, um die Akteure der unterschiedlichen kulturpoliti- schen (Entscheidungs-)Ebenen und Kontexte zusammenzubringen und ihnen ein Forum zu geben. Akteuren der Die ersten drei Bundeskongresse „kunst.macht.kulturpolitik.“ (2001), Kulturpolitik „inter.kultur.politik.“ (2003) und „publikum.macht.kultur.“ (2005) ein Forum geben haben diese Erwartungen erfüllt. Mit jeweils ca. 400 bis 500 Teilneh- mern waren sie sehr gut besucht und das Echo in den Medien war insgesamt sehr positiv, so dass gesagt werden kann, es ist gelungen, dem Selbstanspruch gerecht zu werden und die Marke „Kulturpoliti- scher Bundeskongress“ erfolgreich in der kulturpolitischen Öffent- lichkeit zu platzieren. Mit dem vierten Kulturpolitischen Bundeskon- gress „kultur.macht.europa. – europa.macht.kultur. Bedingungen und Perspektiven europäischer Kulturpolitik“ im Kontext der EU- Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 wird eine neue Heraus- forderung angenommen, indem die europäische Bühne betreten wird. Die Kulturpolitischen Bundeskongresse werden federführend vom Institut für Kulturpolitik geplant und durchgeführt. Die Mitarbeiter des Instituts können dabei zurückgreifen auf Ressourcen der Kulturpo- litischen Gesellschaft (Kompetenz, Verbindungen, Erfahrungen), die in der kulturpolitischen Öffentlichkeit ein eingeführter und bekannter Akteur und Tagungsveranstalter ist. Als enger Kooperationspartner und Mitveranstalter konnte die Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen werden. Ferner ist die Friedrich-Ebert-Stiftung (Forum Berlin) im Jahr 2007 (wie bereits 2001 und 2005) wieder als Koopera- tionspartner mit von der Partie. Darüber hinaus werden für die einzel- nen Kongresse jeweils spezifische Veranstaltungs- und Medienpartner und Förderer angesprochen und einbezogen. Wer ist die Kulturpolitische Gesellschaft e. V.? Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine parteiübergreifende, unabhängige Vereinigung von ca. 1400 Personen und 130 Korporationen, die seit dreißig Jahren mit Tagungen und Publikationen den kulturpolitischen Diskurs prägt und sich als Entwicklungsagentur für eine demokratische Kulturpolitik ver- steht. Weitere Informationen finden Sie auf der homepage www.kupoge.de. 2
  • 3. Kultur und Politik B 1.3 Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik 2. Das Netzwerk Kulturpolitik Im Kontext seiner modernisierungstheoretischen Überlegungen zur Struktur und Entwicklung der politischen Institutionen hat Ulrich Beck schon Anfang der 1990er Jahre empfohlen, die „Gleichsetzung von Politik mit Staat, von Politik mit politischem System“ aufzugeben und stattdessen die „Selbstorganisation des Politischen“ in den Blick zu nehmen, „die – zumindest der Möglichkeit nach – viele, wenn nicht alle Felder der Gesellschaft ›subpolitisch‹ in Bewegung versetzen kann“1. Es komme darauf an, Politik jenseits der überkommenen Strukturen und Akteure neu zu erfinden. Das Reformprojekt der Kul- turpolitik könnte durchaus in diesem Sinne gelesen werden, zumal die institutionellen und verfassungsrechtlichen Grundlagen nachgerade dazu auffordern, Modernisierung so zu interpretieren. Sind nicht gera- de in diesem Bereich aufgrund der Aktionsschwäche und der Selbst- blockade des föderalistischen Systems viele Reformimpulse von zivilgesellschaftlichen Akteuren ausgegangen – von der starken Rolle der Kommunen in der Kultur einmal ganz abgesehen? Und spricht nicht schon der „kulturelle Trägerpluralismus“2 als Struktur- element des deutschen Kulturverfassungs- Was bedeutet „kultureller Trägerpluralismus“? rechtes dafür, Kulturpolitik nicht allein als etatistisches Vorhaben und Kulturförderung Kultureller Trägerpluralismus bedeutet, dass nicht nur als staatsmäzenatisches Bemühen private und öffentliche Träger grundsätzlich zu begreifen? „gleichrangig“ und „gleichwertig“ nebeneinander stehen (Pappermann 1984: 5). Diese plurale Wer die kulturpolitische Entwicklung auf- Struktur – so wird argumentiert – führe zu einer merksam verfolgt hat, wird mit Blick auf die Vielfalt von Kulturleistungen sowie zu einem institutionelle Verfassung des politischen Ge- „freiheitlichen Klima“ für Kunst und Kultur und meinwesens konstatieren können, dass Kul- sichere auf diese Weise die Ausgestaltung der turpolitik nicht nur aufgrund der föderalen Kunstfreiheitsgarantie des Grundgesetzes Kompetenzverteilung und ihrer dezentralen strukturell. Es sind danach also nicht nur die Verankerung, sondern auch angesichts unter- staatlichen und kommunalen Institutionen, die schiedlicher Ressortzuständigkeiten, der Dele- im Sinne eines „kooperativen Kulturföderalis- gation von Aufgaben an Mittlerorganisationen mus“ zusammenwirken und sich gegenseitig und intermediäre Instanzen etc. inzwischen ein ergänzen und kontrollieren sollen; auch die in hohem Maße fragmentiertes Gebilde ist. nicht-staatlichen und freien Träger gehören im Die Inhalte der kulturpolitischen Programme Sinne einer (erweiterten) gesellschaftlichen werden häufig von nicht-staatlichen Akteuren Verantwortungsteilung zu diesem offenen Kul- mitformuliert und kommuniziert. Und wer tursystem (vgl. Häberle 1985: 26f.). sich den Prozess der politischen Auseinan- dersetzung und Meinungsbildung ansieht, wird feststellen, dass auch hier Personen und Organisationen der Zivilgesellschaft mittlerweile an Einfluss gewon- nen haben (z. B. der Deutsche Kulturrat) und neue Verfahren der Inte- ressenabstimmung, Konsensbildung, Kooperation und Koordination mittlerweile üblich geworden sind3. Der Kulturbereich ist insofern schon seit langem im Beck´schen Sinne subpolitisiert. 3
  • 4. B 1.3 Kultur und Politik Strukturen und Prozesse in der Kulturpolitik Bedeutungsgewinn Im Rückblick auf die letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahr- zivilgesellschaftlicher hunderts kann festgestellt werden, dass es in der Kulturpolitik einen Akteure Perspektivenwechsel von einer eher etatistischen zu einer stärker plu- ralistischen Konzeption gegeben hat. Vor allem in den 1990er Jahren schien es, als hätte die Kulturpolitik ein neues Subjekt entdeckt – den Bürger. Seitdem kommt kaum ein Beitrag, der sich mit den Aufgaben dieses Politikbereichs auseinandersetzt, ohne den Hinweis darauf aus, dass der Staat sich zurückzunehmen habe, wo die Bereitschaft zum Engagement beim Bürger wachse. Er soll nicht mehr so viel selbst machen, sondern im Sinne einer aktivierenden Entwicklungsagentur die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit und Eigeninitiativen, Mäzenatentum und Spendentätigkeit, kurz: für eine aktivere Bürger- kultur verbessern. Damit geraten u. a. jene Institutionen und Agentu- ren der Zivilgesellschaft in den Blick, die bürgerschaftliches Engage- ment motivieren, bündeln und organisieren. Kulturpolitik soll Die Rede ist vom „Dritten Sektor“ und der für ihn charakteristischen aktivieren „assoziativen Infrastruktur“ (also z. B. Vereine, Initiativen, z. T. auch Stiftungen und Verbände), die bei der Bearbeitung konkreter Aufgaben unentbehrlich geworden sind. Die Rede ist aber auch vom Staat, der angesichts der eigenen Steuerungs- und Finanzierungsprobleme seine Rolle neu definiert und neben seinen Funktionen als Interventions- und Wohlfahrtsstaat aktivierende Kompetenzen für sich reklamiert und seine Behörden als ›Ermöglichungsverwaltungen‹ profilieren möchte. Die staatsfixierte Ein-Sektor-Perspektive, wonach es vor al- lem öffentliche Institutionen sein müssen, die für die Produktion kul- tureller Leistungen zuständig sind, wurde nach und nach zugunsten einer differenzierten Sichtweise relativiert, in der auch der privat- kommerzielle und der frei-gemeinnützige Sektor eine größere Rolle spielen. Netzwerk Kulturpolitik Die ohnehin schon komplexe Akteurskonstellation im Kulturbereich wird durch diese Entwicklung noch weiter ausdifferenziert und be- gründet neue Anforderungen an die kulturpolitische Steuerung. Offen- bar bekommt das interorganisatorische Beziehungsgeflecht der Kul- turpolitik zunehmend mehr den Charakter eines ›Netzwerkes‹ oder ›Mehr-Agenten-Systems‹, in dem die verschiedenen Akteure miteinan- der verbunden sind und interagieren. Um die gewünschten synergeti- sche Effekte und ein Optimum des Ressourceneinsatzes zu erreichen, scheint die Kulturpolitik zunehmend darauf verwiesen zu sein, Einfluss auf dieses Beziehungsgeflecht zu nehmen. Mit anderen Worten: Sie hat es nicht mehr nur mit der Ausgestaltung von Rahmenbedingungen und der Bereitstellung von Ressourcen zu tun, sondern auch mit der Berück- sichtigung von Relationen im Netzwerk der Kulturpolitik. Dies setzt jedoch andere Kompetenzen und ein anderes Denken voraus. Dabei sind nicht nur die drei genannten Sektoren zu berücksichtigen, sondern auch spezifische Funktionsgruppen, die im kulturpolitischen Produk- tionsprozess eine wichtige Rolle spielen, wie z. B. das Feuilleton, die Kulturinstitutionen und vor allem das Publikum (s. Abb. B 1.3-1). 4