Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen

Planung und Steuerung                                                                    D 3.1

                                                             Evaluation und Qualitätsmanagement




Qualitätsmanagement in
Kultureinrichtungen




                                                       Dr. O. Scheytt, Dr. M. Zimmermann


Der Beitrag gibt einen Überblick über die im Kulturmanagement anwendbaren Qualitätsmanage-
ment-Systeme. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Qualitätskriterien erläutert. Die
Orientierung auf die Kunden sowie die Entwicklung und Optimierung von Prozessen werden als
wesentliche Elemente herausgearbeitet.

Gliederung                                                                               Seite

1.     Der gesellschaftliche Hintergrund des Qualitätsmanagement-Konzeptes                   2
2.     Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004                                               3
3.     Qualitätsmanagement und Zertifizierung                                                4
4.     Total Quality Management und European Foundation for
       Quality Management                                                                    6
5.     Leistungsvergleiche                                                                  10
5.1    Vergleichssysteme und Leistungsindikatoren                                           10
5.2    Der Bibliotheksindex BIX                                                             11
6.     Qualitätsbegriff, Kundenorientierung und Kundengruppen                               12
6.1    Qualitätsbegriff und -kategorien                                                     12
6.2    Qualitätskriterien aus Kundensicht                                                   14
6.3    Kundengruppen                                                                        14
7.     Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen                                           16
7.1    Die Kundenorientierung                                                               17
7.2    Output (Leistung) und Outcome (Wirkung)                                              17
7.3    Standardisierung                                                                     17
8.     Chancen und Grenzen von Qualitätsmanagement-Konzepten in
       öffentlichen Verwaltungen                                                            18
9.     Schlussbemerkung                                                                     20




                                                                                             1
D 3.1                                                                 Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            1.       Der gesellschaftliche Hintergrund des
                                     Qualitätsmanagement-Konzeptes
                            Neue Leitungs- und Managementformen, wie sie nicht zuletzt mit dem
                            Begriff „Qualitätsmanagement“ gefasst werden, gehen von der indus-
                            triellen Produktion aus. Sie haben inzwischen auf den Dienstleistungs-
                            sektor und auf die öffentlichen Verwaltungen übergegriffen.

                            In der Industrie galt über Jahrzehnte eine immer tiefere Arbeitsteilung
                            als Hauptprinzip effizienter Organisation. Horizontale Arbeitsteilung
                            im Sinne feinerer Zerlegung von Arbeitsaufgaben erlaubt es, angelern-
                            te Arbeitskräfte rasch produktiv einzusetzen und ihre Leistung zu kon-
                            trollieren. Funktionale Arbeitsteilung machte es in der Industrie au-
                            ßerdem möglich, qualifizierte Arbeitskräfte optimal zu nutzen, hohe
                            Spezialisierungseffekte zu erzielen und den Produktionsablauf im
                            Interesse von Kostensenkung und fortschreitender Mechanisierung
                            bzw. Automatisierung transparenter zu gestalten.

Qualitätsmanagement         Seit den 1980er-Jahren hat jedoch die Erkenntnis an Raum gewonnen,
als strategische Option     dass eine tief gestaffelte Arbeitsteilung nur unter bestimmten makro-
                            ökonomischen und technischen Bedingungen effizient ist. Turbulente-
                            re Märkte, die wachsende internationale Konkurrenz und der Zwang
                            zu beschleunigter Innovation erfordern auch in stärkerem Maße fle-
                            xible Unternehmensstrategien. Zahlreichen, inzwischen vorgeschlage-
                            nen und erprobten, jedoch durchaus noch nicht allgemein durchgesetz-
                            ten Organisationskonzepten sind deshalb 4 Prinzipien gemeinsam:

4 Prinzipien                • Abbau von Hierarchien;

                            • eine zumindest partielle Rücknahme der funktionalen Arbeitstei-
                              lung mit Dezentralisierung von Verantwortung und Entscheidungs-
                              kompetenz und Bildung kleinerer teilautonomer Leistungseinhei-
                              ten;

                            • stark erhöhte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten
                              in diesen dezentralen Strukturen;

                            • Managementformen und Leitungsstrukturen, die dem stärker parti-
                              zipatorischen und dezentralen Charakter der Arbeit Rechnung tra-
                              gen („partizipative Projektsteuerung“) und deren Qualität in Er-
                              gebnis und Prozess ins Zentrum rücken.

Verwaltungsinnovation       Qualitätsmanagement ist inzwischen auch als Element von Verwal-
                            tungsinnovation zu sehen. Mit dem „Neuen Steuerungsmodell“ haben
                            sich insbesondere für die Kommunen Gestaltungsspielräume eröffnet,
                            die zu mehr Kostenbewusstsein und Bürgernähe führen sollen.




2
Planung und Steuerung                                                                           D 3.1

                                                                    Evaluation und Qualitätsmanagement




Die herkömmliche Verwaltung folgte durch Regel-, Aufgaben- und
Finanzvorgaben stark einer Innensicht (Input-Orientierung). Ihre Stär-
ke lag in der Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit. In Ergänzung die-
ser bisherigen Praxis wird heute ein Wirtschaftlichkeitsnachweis über
das Ergebnis des eigenen Handelns (Output-Orientierung) verlangt,
sowie eine Produktbeschreibung und die Kenntnis dessen, was bei den
Bürgern Akzeptanz findet (Kundenorientierung).

Die Verwaltung verpflichtet sich nun gegenüber der Politik, Produkte         Zielvereinbarungen, die
im Rahmen eines vereinbarten Finanzrahmens zu erstellen. Hierzu                 auf Qualität abzielen
werden Leistungsverträge abgeschlossen. Zu der Orientierung am
Output und am Kunden tritt als weiteres Element „neuer Steuerung“
das „Kontraktmanagement“, die aktive Gestaltung der Beziehungen
zwischen den an Steuerung und Management beteiligten Akteuren.

Die zwischen den Vertragsparteien ausgehandelten Rahmenziele sind
für den projektierten Zeitraum festgeschrieben und an eine Budgetie-
rung gekoppelt, welche die Zuwendungen an die einzelnen Einrich-
tungen für die Vertragslaufzeit festlegt. Das bedeutet einerseits, dass
den kommunalen Einrichtungen für mehrere Jahre höhere Planungssi-
cherheit und größerer Spielraum für eigene Entscheidungen gewährt
wird; andererseits ist die Vertragserfüllung an definierte Qualitätskrite-
rien gebunden.



2.    Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004
In der Industrie gingen wichtige Impulse von der Normenreihe DIN
EN ISO 9000 bis 9004 aus. Die Aktivitäten zur Qualitätssicherung
sollten nicht mehr nur der Fehlersuche und damit faktisch der Endkon-
trolle überlassen bleiben, sondern in alle Geschäftsbereiche der Unter-
nehmen integriert werden. DIN EN ISO 9000 bis 9004 wurde Anfang
der 1980er-Jahre eingeführt, 1987 ins Deutsche übersetzt und 1994
weitgehend revidiert.

Ansatzpunkt dieser Normenreihe ist die Darlegung eines Qualitätssys-
tems. Den Kunden soll dokumentiert werden, dass ein Unternehmen
Qualitätsanforderungen festgelegt hat und sie auf rationelle Weise
erfüllt.

Wesentliches Merkmal von DIN EN ISO 9000 ff. ist die Standardisie-                Qualitätshandbuch
rung. Voraussetzung für eine Beurteilung gemäß dieser Normenreihe
ist ein Qualitätshandbuch, das nicht unbedingt in gedruckter Form
vorliegen muss, sondern auch in einer Intranet-Fassung geführt wer-
den kann. Es soll die betrieblichen Abläufe transparenter machen und
berücksichtigt vor allem folgende Elemente:




                                                                                                    3
D 3.1                                                                   Planung und Steuerung

Evaluation und Qualitätsmanagement




                            • Beschreibung des Leitbilds der Einrichtung und der Qualitätsziele;

                            • Beschreibung der Aufgaben und Verantwortungsbereiche;

                            • Beschreibung der qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse;

                            • Beschreibung der Vorgabe- und Nachweisdokumente, die zugrunde
                              liegen.

                            Ursprünglich für die Industrie entwickelt, umfassen die Normen die
                            Anwendungsleitfäden 9000 bis 9004. Sie beziehen sich auf Bereiche
                            wie Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst bis
                            hin zur Endprüfung.

Leitfaden und Modelle       DIN EN ISO 9000 ist Leitfaden zur Auswahl und Anwendung der
                            Normenreihe, DIN EN ISO 9001 bis 9003 enthalten 3 verschiedene
                            Normierungen und Modelle zur Darlegung des Qualitätsmanage-
                            ments, DIN EN ISO 9004-1 und DIN ISO 9004-2 sind Leitfäden zur
                            Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen. Der Schwerpunkt
                            liegt hier auf der Verbesserung betriebsinterner Strukturen und auf der
                            Prozessqualität. Die Qualitätselemente der DIN EN ISO 9000 ff. sol-
                            len möglichst vollständig jene Bereiche eines Unternehmens bzw.
                            einer Institution erfassen, an denen sich Qualität bzw. Qualitätsdefizite
                            festmachen lassen. Das reicht von der „Verantwortung der Leitung“
                            über „Schulung“ und „Marketing“ bis zu „Korrektur- und Vorbeuge-
                            maßnahmen“, die Wege zum Erkennen und Vermeiden von Fehlern
                            darlegen sollen.



                            3.       Qualitätsmanagement und Zertifizierung
DIN EN ISO 9000 ff.         DIN EN ISO 9000 bis 900-1 ermöglichen eine Zertifikation. Ein Zer-
                            tifikat gilt als imagefördernd, es ermöglicht Vergleiche und wird bis-
                            weilen als eine Art „Entreebillett“ für öffentliche Ausschreibungen
                            angesehen. Dabei wird, dies ist zu betonen, nicht das jeweilige Pro-
                            dukt bzw. die Dienstleistung geprüft. Es geht vielmehr um den Nach-
                            weis, dass der Betrieb ein Qualitätssicherungssystem eingeführt hat.

Zertifizierungsverfahren    Ausgangspunkt einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. ist die
                            Definition von Qualitätsanforderungen und der Art ihrer Erfüllung im
                            Qualitätshandbuch. Die Zertifizierung dient dem Nachweis, dass das
                            Qualitätsmanagement einer Organisation von einer kompetenten und
                            neutralen Stelle auf seine Funktionsfähigkeit geprüft ist und kontinu-
                            ierlich überwacht wird. Eine Zertifizierung darf nur durch anerkannte
                            Zertifizierungsstellen erfolgen. Da es in Deutschland aber kein staatli-
                            ches Institut zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen gibt, bleibt
                            die Entwicklung dem Markt überlassen.




4

Recommandé

Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen... par
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...
Prof. Dr. Reinhard Stockmann: Evaluation als Instrument der kulturpolitischen...Raabe Verlag
1.5K vues4 diapositives
Csr zertifizierung workshop allgemein par
Csr   zertifizierung workshop allgemeinCsr   zertifizierung workshop allgemein
Csr zertifizierung workshop allgemeinfokusprinzip
1.4K vues14 diapositives
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft... par
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...
Dr. Petra Schneidewind: Controlling im Kulturbetrieb. Eine betriebswirtschaft...Raabe Verlag
1.1K vues4 diapositives
ASA Kurzpräsentation par
ASA KurzpräsentationASA Kurzpräsentation
ASA KurzpräsentationICV
8.2K vues51 diapositives
Zertifizierungen 1 par
Zertifizierungen 1Zertifizierungen 1
Zertifizierungen 1fokus_prinzip
607 vues11 diapositives
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05.... par
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....
BPM-Club: Vortrag "Prozessmanagement bei der Hamburt Port Authority" - 11.05....BPM&O GmbH
1.1K vues21 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S... par
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...OPITZ CONSULTING Deutschland
4.1K vues35 diapositives
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012 par
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012ScheerManagement
328 vues2 diapositives
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p par
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_pPMCC Consulting GmbH
3.1K vues44 diapositives
Qualitätsmanagement par
QualitätsmanagementQualitätsmanagement
Qualitätsmanagementguest1a1762
5.8K vues12 diapositives
Fhdw itstco 16072011_final_www par
Fhdw itstco 16072011_final_wwwFhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_wwwCGI Germany
5.6K vues163 diapositives
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac... par
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Thomas Schulz
1.3K vues8 diapositives

Tendances(8)

Factsheet - Process Tailor - E-World 2012 par ScheerManagement
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
Factsheet - Process Tailor - E-World 2012
ScheerManagement328 vues
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p par PMCC Consulting GmbH
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
Qualitätsmanagement par guest1a1762
QualitätsmanagementQualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
guest1a17625.8K vues
Fhdw itstco 16072011_final_www par CGI Germany
Fhdw itstco 16072011_final_wwwFhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_www
CGI Germany5.6K vues
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac... par Thomas Schulz
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Thomas Schulz1.3K vues

En vedette

Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News... par
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Raabe Verlag
423 vues4 diapositives
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu... par
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Raabe Verlag
853 vues4 diapositives
Wanderausstellung Astronomie par
Wanderausstellung AstronomieWanderausstellung Astronomie
Wanderausstellung AstronomieHanna Sathiapal, fingertip hands-on science
332 vues11 diapositives
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag par
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
482 vues4 diapositives
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia par
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaMartin Reti
336 vues47 diapositives
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland par
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandRaabe Verlag
793 vues4 diapositives

En vedette(20)

Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News... par Raabe Verlag
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Poser: Zur Zulässigkeit der Versendung von Werbemails und elektronischen News...
Raabe Verlag423 vues
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu... par Raabe Verlag
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Raabe Verlag853 vues
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag par Raabe Verlag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Raabe Verlag482 vues
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia par Martin Reti
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt diviaSocial Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Social Media Einführung für Marketing Mainhardt divia
Martin Reti336 vues
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland par Raabe Verlag
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in DeutschlandAnnette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Annette Welling: Förder- und Freundeskreise der Kultur in Deutschland
Raabe Verlag793 vues
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ... par Sarinya Samkaew
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
หูฟังขั้นเทพรุ่นใหม่ผลิตจากอลูมิเนียมพร้อมสุดยอดเสียงแบบสุดขั้ว ออกแบบมาเพื่อ...
Sarinya Samkaew326 vues
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu... par Raabe Verlag
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Scheytt: Recht finden – Recht setzen. Rechtsfragen kommunaler Kultureinrichtu...
Raabe Verlag549 vues
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen par Raabe Verlag
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmenKarin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Karin Fuchs-Gamböck: Unternehmen in die Verantwortung nehmen
Raabe Verlag2.5K vues
Gratis Studienbroschüre Master of Arts par IUBH-Fernstudium
Gratis Studienbroschüre Master of ArtsGratis Studienbroschüre Master of Arts
Gratis Studienbroschüre Master of Arts
IUBH-Fernstudium1.6K vues
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f... par UrbanMiningAT
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
UrbanMiningAT811 vues
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv... par Raabe Verlag
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Prof. Maurice Lausberg: Stagnation bei Fördervereinen – wie man einen Förderv...
Raabe Verlag803 vues
2.4 sound-, program- und text-objekte par Michael Konzett
2.4   sound-, program- und text-objekte2.4   sound-, program- und text-objekte
2.4 sound-, program- und text-objekte
Michael Konzett382 vues
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen par Raabe Verlag
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Raabe Verlag961 vues
The management science school par Paul Scharn
The management science schoolThe management science school
The management science school
Paul Scharn574 vues
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm... par Raabe Verlag
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 1. Gesetzlicher Rahm...
Raabe Verlag569 vues

Similaire à Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen

Die Zukunft im Service - Leseprobe par
Die Zukunft im Service - LeseprobeDie Zukunft im Service - Leseprobe
Die Zukunft im Service - LeseprobeDirk Zimmermann
391 vues8 diapositives
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ... par
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...Agile Austria Conference
12 vues54 diapositives
Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012 par
Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012
Handlungsfelder nachhaltigkeit okt2012Lintea Unternehmensberatung
673 vues9 diapositives
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011 par
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011YukonDaylight
1.5K vues104 diapositives
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan... par
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Ulf-Daniel Ehlers
4K vues96 diapositives
Präsentation: Educational Media - Qualitätmanagement par
Präsentation: Educational Media - QualitätmanagementPräsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Präsentation: Educational Media - QualitätmanagementDennis Schäffer
866 vues15 diapositives

Similaire à Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen(20)

AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ... par Agile Austria Conference
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
AgileAustriaConference2023_Brücken bauen: Wie Agilität und die ISO 9001 Hand ...
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011 par YukonDaylight
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
YukonDaylight1.5K vues
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan... par Ulf-Daniel Ehlers
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Qualität und Bildung: Qualitätskulturmodell (Habilitationsschrift von Ulf-Dan...
Präsentation: Educational Media - Qualitätmanagement par Dennis Schäffer
Präsentation: Educational Media - QualitätmanagementPräsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Präsentation: Educational Media - Qualitätmanagement
Dennis Schäffer866 vues
Controlling audit ak west i par ICV_eV
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west i
ICV_eV2.1K vues
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013 par Josef Scherer
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Josef Scherer1.9K vues
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte par Conrad Eß
SOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteSOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
Conrad Eß39 vues
Change Management ITIL par Save10
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
Save103.8K vues
Change Management ITIL par Save10
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
Save1013.3K vues
Transformation: Operational & Service Excellence par PeterKuhle
Transformation: Operational & Service ExcellenceTransformation: Operational & Service Excellence
Transformation: Operational & Service Excellence
PeterKuhle186 vues
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide par Communardo GmbH
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo GmbH1.4K vues
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien par Communardo GmbH
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo GmbH5.3K vues
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat... par Web de Cologne e.V.
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...
Web de Cologne e.V.: HR Workshop zu innnovativen Vergütungmodellen (Präsentat...

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit... par
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
4.6K vues4 diapositives
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb par
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
2.7K vues4 diapositives
David Scherer: Crowdfunding im Social Web par
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
2.2K vues4 diapositives
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung par
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
2.5K vues4 diapositives
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag par
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
3.4K vues4 diapositives
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst par
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
1.1K vues4 diapositives

Plus de Raabe Verlag(20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit... par Raabe Verlag
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Raabe Verlag4.6K vues
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb par Raabe Verlag
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Raabe Verlag2.7K vues
David Scherer: Crowdfunding im Social Web par Raabe Verlag
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
Raabe Verlag2.2K vues
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung par Raabe Verlag
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Raabe Verlag2.5K vues
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag par Raabe Verlag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Raabe Verlag3.4K vues
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst par Raabe Verlag
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Raabe Verlag1.1K vues
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien par Raabe Verlag
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Raabe Verlag955 vues
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising par Raabe Verlag
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag2K vues
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort par Raabe Verlag
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag3K vues
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren par Raabe Verlag
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag1.3K vues
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene par Raabe Verlag
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag899 vues
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit par Raabe Verlag
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag1.3K vues
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft par Raabe Verlag
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag897 vues
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn... par Raabe Verlag
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag1.5K vues
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu... par Raabe Verlag
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag1.3K vues
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler par Raabe Verlag
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag1.5K vues
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur... par Raabe Verlag
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Raabe Verlag1.3K vues
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati... par Raabe Verlag
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag1.1K vues
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ... par Raabe Verlag
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag1K vues
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 par Raabe Verlag
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag2.4K vues

Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen

  • 1. Planung und Steuerung D 3.1 Evaluation und Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen Dr. O. Scheytt, Dr. M. Zimmermann Der Beitrag gibt einen Überblick über die im Kulturmanagement anwendbaren Qualitätsmanage- ment-Systeme. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Qualitätskriterien erläutert. Die Orientierung auf die Kunden sowie die Entwicklung und Optimierung von Prozessen werden als wesentliche Elemente herausgearbeitet. Gliederung Seite 1. Der gesellschaftliche Hintergrund des Qualitätsmanagement-Konzeptes 2 2. Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004 3 3. Qualitätsmanagement und Zertifizierung 4 4. Total Quality Management und European Foundation for Quality Management 6 5. Leistungsvergleiche 10 5.1 Vergleichssysteme und Leistungsindikatoren 10 5.2 Der Bibliotheksindex BIX 11 6. Qualitätsbegriff, Kundenorientierung und Kundengruppen 12 6.1 Qualitätsbegriff und -kategorien 12 6.2 Qualitätskriterien aus Kundensicht 14 6.3 Kundengruppen 14 7. Qualitätsmanagement in Kultureinrichtungen 16 7.1 Die Kundenorientierung 17 7.2 Output (Leistung) und Outcome (Wirkung) 17 7.3 Standardisierung 17 8. Chancen und Grenzen von Qualitätsmanagement-Konzepten in öffentlichen Verwaltungen 18 9. Schlussbemerkung 20 1
  • 2. D 3.1 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement 1. Der gesellschaftliche Hintergrund des Qualitätsmanagement-Konzeptes Neue Leitungs- und Managementformen, wie sie nicht zuletzt mit dem Begriff „Qualitätsmanagement“ gefasst werden, gehen von der indus- triellen Produktion aus. Sie haben inzwischen auf den Dienstleistungs- sektor und auf die öffentlichen Verwaltungen übergegriffen. In der Industrie galt über Jahrzehnte eine immer tiefere Arbeitsteilung als Hauptprinzip effizienter Organisation. Horizontale Arbeitsteilung im Sinne feinerer Zerlegung von Arbeitsaufgaben erlaubt es, angelern- te Arbeitskräfte rasch produktiv einzusetzen und ihre Leistung zu kon- trollieren. Funktionale Arbeitsteilung machte es in der Industrie au- ßerdem möglich, qualifizierte Arbeitskräfte optimal zu nutzen, hohe Spezialisierungseffekte zu erzielen und den Produktionsablauf im Interesse von Kostensenkung und fortschreitender Mechanisierung bzw. Automatisierung transparenter zu gestalten. Qualitätsmanagement Seit den 1980er-Jahren hat jedoch die Erkenntnis an Raum gewonnen, als strategische Option dass eine tief gestaffelte Arbeitsteilung nur unter bestimmten makro- ökonomischen und technischen Bedingungen effizient ist. Turbulente- re Märkte, die wachsende internationale Konkurrenz und der Zwang zu beschleunigter Innovation erfordern auch in stärkerem Maße fle- xible Unternehmensstrategien. Zahlreichen, inzwischen vorgeschlage- nen und erprobten, jedoch durchaus noch nicht allgemein durchgesetz- ten Organisationskonzepten sind deshalb 4 Prinzipien gemeinsam: 4 Prinzipien • Abbau von Hierarchien; • eine zumindest partielle Rücknahme der funktionalen Arbeitstei- lung mit Dezentralisierung von Verantwortung und Entscheidungs- kompetenz und Bildung kleinerer teilautonomer Leistungseinhei- ten; • stark erhöhte Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten in diesen dezentralen Strukturen; • Managementformen und Leitungsstrukturen, die dem stärker parti- zipatorischen und dezentralen Charakter der Arbeit Rechnung tra- gen („partizipative Projektsteuerung“) und deren Qualität in Er- gebnis und Prozess ins Zentrum rücken. Verwaltungsinnovation Qualitätsmanagement ist inzwischen auch als Element von Verwal- tungsinnovation zu sehen. Mit dem „Neuen Steuerungsmodell“ haben sich insbesondere für die Kommunen Gestaltungsspielräume eröffnet, die zu mehr Kostenbewusstsein und Bürgernähe führen sollen. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 3.1 Evaluation und Qualitätsmanagement Die herkömmliche Verwaltung folgte durch Regel-, Aufgaben- und Finanzvorgaben stark einer Innensicht (Input-Orientierung). Ihre Stär- ke lag in der Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit. In Ergänzung die- ser bisherigen Praxis wird heute ein Wirtschaftlichkeitsnachweis über das Ergebnis des eigenen Handelns (Output-Orientierung) verlangt, sowie eine Produktbeschreibung und die Kenntnis dessen, was bei den Bürgern Akzeptanz findet (Kundenorientierung). Die Verwaltung verpflichtet sich nun gegenüber der Politik, Produkte Zielvereinbarungen, die im Rahmen eines vereinbarten Finanzrahmens zu erstellen. Hierzu auf Qualität abzielen werden Leistungsverträge abgeschlossen. Zu der Orientierung am Output und am Kunden tritt als weiteres Element „neuer Steuerung“ das „Kontraktmanagement“, die aktive Gestaltung der Beziehungen zwischen den an Steuerung und Management beteiligten Akteuren. Die zwischen den Vertragsparteien ausgehandelten Rahmenziele sind für den projektierten Zeitraum festgeschrieben und an eine Budgetie- rung gekoppelt, welche die Zuwendungen an die einzelnen Einrich- tungen für die Vertragslaufzeit festlegt. Das bedeutet einerseits, dass den kommunalen Einrichtungen für mehrere Jahre höhere Planungssi- cherheit und größerer Spielraum für eigene Entscheidungen gewährt wird; andererseits ist die Vertragserfüllung an definierte Qualitätskrite- rien gebunden. 2. Standards nach DIN EN ISO 9000 bis 9004 In der Industrie gingen wichtige Impulse von der Normenreihe DIN EN ISO 9000 bis 9004 aus. Die Aktivitäten zur Qualitätssicherung sollten nicht mehr nur der Fehlersuche und damit faktisch der Endkon- trolle überlassen bleiben, sondern in alle Geschäftsbereiche der Unter- nehmen integriert werden. DIN EN ISO 9000 bis 9004 wurde Anfang der 1980er-Jahre eingeführt, 1987 ins Deutsche übersetzt und 1994 weitgehend revidiert. Ansatzpunkt dieser Normenreihe ist die Darlegung eines Qualitätssys- tems. Den Kunden soll dokumentiert werden, dass ein Unternehmen Qualitätsanforderungen festgelegt hat und sie auf rationelle Weise erfüllt. Wesentliches Merkmal von DIN EN ISO 9000 ff. ist die Standardisie- Qualitätshandbuch rung. Voraussetzung für eine Beurteilung gemäß dieser Normenreihe ist ein Qualitätshandbuch, das nicht unbedingt in gedruckter Form vorliegen muss, sondern auch in einer Intranet-Fassung geführt wer- den kann. Es soll die betrieblichen Abläufe transparenter machen und berücksichtigt vor allem folgende Elemente: 3
  • 4. D 3.1 Planung und Steuerung Evaluation und Qualitätsmanagement • Beschreibung des Leitbilds der Einrichtung und der Qualitätsziele; • Beschreibung der Aufgaben und Verantwortungsbereiche; • Beschreibung der qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse; • Beschreibung der Vorgabe- und Nachweisdokumente, die zugrunde liegen. Ursprünglich für die Industrie entwickelt, umfassen die Normen die Anwendungsleitfäden 9000 bis 9004. Sie beziehen sich auf Bereiche wie Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst bis hin zur Endprüfung. Leitfaden und Modelle DIN EN ISO 9000 ist Leitfaden zur Auswahl und Anwendung der Normenreihe, DIN EN ISO 9001 bis 9003 enthalten 3 verschiedene Normierungen und Modelle zur Darlegung des Qualitätsmanage- ments, DIN EN ISO 9004-1 und DIN ISO 9004-2 sind Leitfäden zur Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verbesserung betriebsinterner Strukturen und auf der Prozessqualität. Die Qualitätselemente der DIN EN ISO 9000 ff. sol- len möglichst vollständig jene Bereiche eines Unternehmens bzw. einer Institution erfassen, an denen sich Qualität bzw. Qualitätsdefizite festmachen lassen. Das reicht von der „Verantwortung der Leitung“ über „Schulung“ und „Marketing“ bis zu „Korrektur- und Vorbeuge- maßnahmen“, die Wege zum Erkennen und Vermeiden von Fehlern darlegen sollen. 3. Qualitätsmanagement und Zertifizierung DIN EN ISO 9000 ff. DIN EN ISO 9000 bis 900-1 ermöglichen eine Zertifikation. Ein Zer- tifikat gilt als imagefördernd, es ermöglicht Vergleiche und wird bis- weilen als eine Art „Entreebillett“ für öffentliche Ausschreibungen angesehen. Dabei wird, dies ist zu betonen, nicht das jeweilige Pro- dukt bzw. die Dienstleistung geprüft. Es geht vielmehr um den Nach- weis, dass der Betrieb ein Qualitätssicherungssystem eingeführt hat. Zertifizierungsverfahren Ausgangspunkt einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. ist die Definition von Qualitätsanforderungen und der Art ihrer Erfüllung im Qualitätshandbuch. Die Zertifizierung dient dem Nachweis, dass das Qualitätsmanagement einer Organisation von einer kompetenten und neutralen Stelle auf seine Funktionsfähigkeit geprüft ist und kontinu- ierlich überwacht wird. Eine Zertifizierung darf nur durch anerkannte Zertifizierungsstellen erfolgen. Da es in Deutschland aber kein staatli- ches Institut zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen gibt, bleibt die Entwicklung dem Markt überlassen. 4