Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement

A 1.4
Professionalisierung im Kulturmanagement




                                                                    Elke Sieber



Mit diesem Beitrag sollen Verantwortliche in der Kultur – ob in der künstlerischen Leitung, in der
Kulturpolitik oder im Management – Anregungen und Inspirationen bekommen, um sich neuen
Anforderungen und Herausforderungen des Kulturmanagements und einer Professionalisierung
stellen zu können. Diese Herausforderungen werden im Beitrag in folgende Hauptbereiche aufge-
teilt: veränderte Arbeitswelten durch gesellschaftlichen Wandel, Kulturstrategien, Finanzierung
sowie Personalmanagement.


Gliederung                                                                                  Seite

1.     Einführung                                                                               2
1.1    Begriffsdefinition                                                                       2
1.2    Ausbildung                                                                               3
2.     Herausforderungen: Der Kulturmanager in veränderten Arbeitswelten                        4
2.1    Kommunikation                                                                            5
2.2    Demografischer Wandel                                                                    6
2.3    Kultur für Kinder – Kulturelle Bildung                                                   7
2.4    Interkulturalität                                                                        7
2.5    Partizipation und Demokratisierung                                                       8
2.6    Social Media                                                                            10
2.7    Kultur- und Kreativwirtschaft                                                           11
2.8    Knappe Kassen                                                                           12
3.     Lösungsansatz: Kulturstrategien                                                         13
3.1    Anlässe für Kulturstrategien                                                            13
3.2    Prozesshafter Ablauf                                                                    14
3.3    Chancen durch Strategien                                                                17
4.     Ressourcen: Drittmittelakquise und Personalmanagement                                   18
4.1    Drittmittelakquise                                                                      18
4.2    Personalmanagement                                                                      20
5.     Fazit                                                                                   22




                                                                                                 1
A 1.4                                                                 Kultur und Management

Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




                             1.    Einführung

                             1.1 Begriffsdefinition

                             Wir brauchen professionelle Kulturmanagerinnen und Kulturmanager
                             mit Führungsfähigkeiten, inhaltlichen Kompetenzen und Mut für Ver-
                             änderungen. Dieser Beitrag soll Handlungsfelder des Kulturmanage-
                             ments, die sich in einem Prozess des Wandels befinden, identifizieren
                             und Lösungsvorschläge anbieten. Kulturpolitik und Kulturmanage-
                             ment bedingen sich gegenseitig und lassen sich nicht gänzlich vonein-
                             ander trennen. Der Bereich der Kulturpolitik, seine unterschiedlichen
                             Ansätze, Aufgaben, Steuerungsmöglichkeiten und Entwicklungen, soll
                             hier nicht weiter betrachtet werden.1 Die Handlungsfelder des Kultur-
                             managers – insbesondere in der öffentlichen Kulturverwaltung – hän-
                             gen natürlich von den Vorgaben der Kulturpolitik ab. Und die Kultur-
                             politik kann sich nur insoweit entfalten, wie es die Kompetenzen des
                             Kulturmanagers zulassen.

Begriff Kultur-              Doch was versteht man unter dem Begriff Kulturmanagement? „Als
management                   Kulturmanagement bezeichnet man alle Steuerungen zur Erstellung
                             und Sicherung von Leistungen in arbeitsteiligen Kulturbetrieben, die
                             sich in einer komplexen und veränderbaren Umwelt abspielen und die
                             auf Austauschbeziehungen zwischen Anbietern und Nutzern ausge-
                             richtet sind“, so die allgemein anerkannte Definition von Werner
                             Heinrichs und Armin Klein.

Aufgabenfeld                 Das Aufgabenfeld eines Kulturmanagers umfasst in der Regel die
                             Ermöglichung von Kunst und Kultur, ohne selbst Kultur zu produzie-
                             ren. Das schließt nicht aus, dass der Kulturmanager inhaltliche The-
                             men, z.B. gemeinsam mit der künstlerischen Leitung, entwickelt, um
                             Stiftungs- oder Forschungsgelder zu erhalten, kulturpolitische
                             Schwerpunkte zu erfüllen oder Themen der kulturellen Bildung vo-
                             ranzubringen. Ein Kulturmanager kann in der staatlichen oder kom-
                             munalen Kulturverwaltung oder in einem Kulturbetrieb arbeiten. Dort
                             ist er für die Führung und das Controlling des gesamten Betriebes
                             zuständig, ferner für die Förderung, Planung, Durchführung und Ver-
                             mittlung von Veranstaltungen und Projekten. Andere Einsatzgebiete
                             können die freie Wirtschaft (Kulturvermittlung, Galerien), private
                             Kultureinrichtungen, wie freie Theater, Kulturvereine, Stiftungen,
                             oder die Kulturwirtschaft (Musikwirtschaft, Kunstmarkt, Buchmarkt,
                             Filmwirtschaft) sein.




2
Kultur und Management                                                                            A 1.4

                                                            Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




                                          Kulturmanager

    Kulturmanager und Kulturmanagerinnen berücksichtigen bei ihrer
    Arbeit gesellschaftliche, soziologische und künstlerische Aspekte.
    Im besten Fall haben der Kulturmanager und die Kulturmanagerin
    betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzen
    gleichermaßen und sind in beiden Feldern ausgebildet oder weisen
    in beiden Feldern Erfahrungen vor. Der Kulturmanager befindet
    sich im ständigen Austausch mit der (freien) künstlerischen Positi-
    on, mit den Aufgaben der Vermittlung und mit betriebswirtschaftli-
    chen Prozessen. Oftmals auch für Personalaufgaben zuständig,
    gehört es zur Professionalisierung, sich als Führungsperson mit
    den entsprechenden Instrumenten auszustatten und fortzubilden.
    Kulturmanagement steht in engem Zusammenhang zum Kulturbe-
    trieb, der Kulturwirtschaft und der Kulturpolitik.



1.2 Ausbildung

Die Entwicklung des Kulturmanagements zum professionellen Beruf                               Studium
zeigte sich erstmals 1975, als an der Universität für Musik und Dar-
stellende Kunst in Wien der erste universitäre Studiengang im
deutschsprachigen Raum eingerichtet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte
haben sich viele Studiengänge etabliert, die sowohl in ihrer Ausrich-
tung als auch Qualität sehr unterschiedlich sind. Das Studium „Kul-
turmanagement“ ist keine traditionelle wissenschaftliche Disziplin,
sondern meist als transdisziplinärer und querschnittsorientierter Stu-
diengang angelegt, oftmals als Aufbaustudiengang mit sehr unter-
schiedlichen Schwerpunkten und Themengebieten wie beispielsweise

–   Projektmanagement im Kulturbetrieb

–   Kulturmarketing

–   Kulturpolitik

–   Managementlehre

–   Public Relations

–   Kulturrecht

–   Kulturökonomik

Die Bezeichnungen für die Studiengänge reichen von Kulturmanage-
ment über Kultur-Ökonomie bis hin zu Cultural Business.




                                                                                                     3
A 1.4                                                                     Kultur und Management

Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement




Universitäten und              Zahlreiche öffentliche und private Hochschulen bieten entsprechende
Hochschulen                    Studiengänge an, u.a.2:

                               –    Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

                               –    Universität Kiel

                               –    Hochschule für Musik und Theater Hamburg

                               –    FU Berlin

                                                         –   Karlshochschule Karlsruhe

                                                         –   Zeppelin University Friedrichshafen

                                                         –   Business Academy Heidelberg
    Die Vielzahl und Vielfalt der Angebote lässt         –   Universität Bonn
    vermuten: Kulturmanagement ist nicht gleich
    Kulturmanagement. Wenn Sie einen Kulturma-
    nager oder eine Kulturmanager/in suchen,
                                                         –   Cologne Business School
    sollten Sie auch die wissenschaftliche Qualifi-
    kation prüfen. Daneben spielt allerdings die         –   Deutsche Akademie für Management
    Berufserfahrung eine ebenso wichtige Rolle.              GmbH Berlin
    Als angehender Kulturmanager oder Kulturma-
    nagerin sollten Sie sich bei der Wahl des Stu-       –   Hochschule für Musik Weimar
    dienortes etwas Zeit nehmen, um aus dieser
    Vielzahl an Studienmöglichkeiten den für Sie         –   CIAM/Zentrum für internationales Kul-
    passenden Studiengang auswählen zu können.               turmanagement Köln

                               Zahlreiche Bildungsträger bieten ein Zertifikat für Kulturmanagement an.



                               2.      Herausforderungen: Der Kulturmanager in
                                       veränderten Arbeitswelten
                               Um auch in 20 Jahren noch Publikum zu erreichen und gesellschaft-
                               lich relevante Fragen zu stellen, muss der Kulturmanager den gesell-
                               schaftlichen Wandel in allen Facetten ernst nehmen und sich dem
                               Wandel professionell stellen.

Gesellschaftlicher             Gesellschaftlicher Wandel ist ein in allen Berufsfeldern oft verwende-
Wandel                         ter Begriff. Die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Ansätze
                               zur Beschreibung des Phänomens sind weitreichend.3 Der Beitrag
                               wird sich im Folgenden den wichtigsten Veränderungen für den Be-
                               reich des Kulturmanagements widmen. Dabei spielen weniger die
                               theoretischen Grundlagen als vielmehr die Handlungsfelder und prak-
                               tischen Auswirkungen für das Tun des Kulturmanagers eine Rolle.




4

Contenu connexe

Similaire à Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement(20)

Birgit Mandel Interkulturelles Audience DevelopmentBirgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Birgit Mandel Interkulturelles Audience Development
Symposium Kulturvermittlung103 vues

Plus de Raabe Verlag(20)

Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement

  • 1. A 1.4 Professionalisierung im Kulturmanagement Elke Sieber Mit diesem Beitrag sollen Verantwortliche in der Kultur – ob in der künstlerischen Leitung, in der Kulturpolitik oder im Management – Anregungen und Inspirationen bekommen, um sich neuen Anforderungen und Herausforderungen des Kulturmanagements und einer Professionalisierung stellen zu können. Diese Herausforderungen werden im Beitrag in folgende Hauptbereiche aufge- teilt: veränderte Arbeitswelten durch gesellschaftlichen Wandel, Kulturstrategien, Finanzierung sowie Personalmanagement. Gliederung Seite 1. Einführung 2 1.1 Begriffsdefinition 2 1.2 Ausbildung 3 2. Herausforderungen: Der Kulturmanager in veränderten Arbeitswelten 4 2.1 Kommunikation 5 2.2 Demografischer Wandel 6 2.3 Kultur für Kinder – Kulturelle Bildung 7 2.4 Interkulturalität 7 2.5 Partizipation und Demokratisierung 8 2.6 Social Media 10 2.7 Kultur- und Kreativwirtschaft 11 2.8 Knappe Kassen 12 3. Lösungsansatz: Kulturstrategien 13 3.1 Anlässe für Kulturstrategien 13 3.2 Prozesshafter Ablauf 14 3.3 Chancen durch Strategien 17 4. Ressourcen: Drittmittelakquise und Personalmanagement 18 4.1 Drittmittelakquise 18 4.2 Personalmanagement 20 5. Fazit 22 1
  • 2. A 1.4 Kultur und Management Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement 1. Einführung 1.1 Begriffsdefinition Wir brauchen professionelle Kulturmanagerinnen und Kulturmanager mit Führungsfähigkeiten, inhaltlichen Kompetenzen und Mut für Ver- änderungen. Dieser Beitrag soll Handlungsfelder des Kulturmanage- ments, die sich in einem Prozess des Wandels befinden, identifizieren und Lösungsvorschläge anbieten. Kulturpolitik und Kulturmanage- ment bedingen sich gegenseitig und lassen sich nicht gänzlich vonein- ander trennen. Der Bereich der Kulturpolitik, seine unterschiedlichen Ansätze, Aufgaben, Steuerungsmöglichkeiten und Entwicklungen, soll hier nicht weiter betrachtet werden.1 Die Handlungsfelder des Kultur- managers – insbesondere in der öffentlichen Kulturverwaltung – hän- gen natürlich von den Vorgaben der Kulturpolitik ab. Und die Kultur- politik kann sich nur insoweit entfalten, wie es die Kompetenzen des Kulturmanagers zulassen. Begriff Kultur- Doch was versteht man unter dem Begriff Kulturmanagement? „Als management Kulturmanagement bezeichnet man alle Steuerungen zur Erstellung und Sicherung von Leistungen in arbeitsteiligen Kulturbetrieben, die sich in einer komplexen und veränderbaren Umwelt abspielen und die auf Austauschbeziehungen zwischen Anbietern und Nutzern ausge- richtet sind“, so die allgemein anerkannte Definition von Werner Heinrichs und Armin Klein. Aufgabenfeld Das Aufgabenfeld eines Kulturmanagers umfasst in der Regel die Ermöglichung von Kunst und Kultur, ohne selbst Kultur zu produzie- ren. Das schließt nicht aus, dass der Kulturmanager inhaltliche The- men, z.B. gemeinsam mit der künstlerischen Leitung, entwickelt, um Stiftungs- oder Forschungsgelder zu erhalten, kulturpolitische Schwerpunkte zu erfüllen oder Themen der kulturellen Bildung vo- ranzubringen. Ein Kulturmanager kann in der staatlichen oder kom- munalen Kulturverwaltung oder in einem Kulturbetrieb arbeiten. Dort ist er für die Führung und das Controlling des gesamten Betriebes zuständig, ferner für die Förderung, Planung, Durchführung und Ver- mittlung von Veranstaltungen und Projekten. Andere Einsatzgebiete können die freie Wirtschaft (Kulturvermittlung, Galerien), private Kultureinrichtungen, wie freie Theater, Kulturvereine, Stiftungen, oder die Kulturwirtschaft (Musikwirtschaft, Kunstmarkt, Buchmarkt, Filmwirtschaft) sein. 2
  • 3. Kultur und Management A 1.4 Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement Kulturmanager Kulturmanager und Kulturmanagerinnen berücksichtigen bei ihrer Arbeit gesellschaftliche, soziologische und künstlerische Aspekte. Im besten Fall haben der Kulturmanager und die Kulturmanagerin betriebswirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzen gleichermaßen und sind in beiden Feldern ausgebildet oder weisen in beiden Feldern Erfahrungen vor. Der Kulturmanager befindet sich im ständigen Austausch mit der (freien) künstlerischen Positi- on, mit den Aufgaben der Vermittlung und mit betriebswirtschaftli- chen Prozessen. Oftmals auch für Personalaufgaben zuständig, gehört es zur Professionalisierung, sich als Führungsperson mit den entsprechenden Instrumenten auszustatten und fortzubilden. Kulturmanagement steht in engem Zusammenhang zum Kulturbe- trieb, der Kulturwirtschaft und der Kulturpolitik. 1.2 Ausbildung Die Entwicklung des Kulturmanagements zum professionellen Beruf Studium zeigte sich erstmals 1975, als an der Universität für Musik und Dar- stellende Kunst in Wien der erste universitäre Studiengang im deutschsprachigen Raum eingerichtet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich viele Studiengänge etabliert, die sowohl in ihrer Ausrich- tung als auch Qualität sehr unterschiedlich sind. Das Studium „Kul- turmanagement“ ist keine traditionelle wissenschaftliche Disziplin, sondern meist als transdisziplinärer und querschnittsorientierter Stu- diengang angelegt, oftmals als Aufbaustudiengang mit sehr unter- schiedlichen Schwerpunkten und Themengebieten wie beispielsweise – Projektmanagement im Kulturbetrieb – Kulturmarketing – Kulturpolitik – Managementlehre – Public Relations – Kulturrecht – Kulturökonomik Die Bezeichnungen für die Studiengänge reichen von Kulturmanage- ment über Kultur-Ökonomie bis hin zu Cultural Business. 3
  • 4. A 1.4 Kultur und Management Strukturen und Prozesse im Kulturmanagement Universitäten und Zahlreiche öffentliche und private Hochschulen bieten entsprechende Hochschulen Studiengänge an, u.a.2: – Pädagogische Hochschule Ludwigsburg – Universität Kiel – Hochschule für Musik und Theater Hamburg – FU Berlin – Karlshochschule Karlsruhe – Zeppelin University Friedrichshafen – Business Academy Heidelberg Die Vielzahl und Vielfalt der Angebote lässt – Universität Bonn vermuten: Kulturmanagement ist nicht gleich Kulturmanagement. Wenn Sie einen Kulturma- nager oder eine Kulturmanager/in suchen, – Cologne Business School sollten Sie auch die wissenschaftliche Qualifi- kation prüfen. Daneben spielt allerdings die – Deutsche Akademie für Management Berufserfahrung eine ebenso wichtige Rolle. GmbH Berlin Als angehender Kulturmanager oder Kulturma- nagerin sollten Sie sich bei der Wahl des Stu- – Hochschule für Musik Weimar dienortes etwas Zeit nehmen, um aus dieser Vielzahl an Studienmöglichkeiten den für Sie – CIAM/Zentrum für internationales Kul- passenden Studiengang auswählen zu können. turmanagement Köln Zahlreiche Bildungsträger bieten ein Zertifikat für Kulturmanagement an. 2. Herausforderungen: Der Kulturmanager in veränderten Arbeitswelten Um auch in 20 Jahren noch Publikum zu erreichen und gesellschaft- lich relevante Fragen zu stellen, muss der Kulturmanager den gesell- schaftlichen Wandel in allen Facetten ernst nehmen und sich dem Wandel professionell stellen. Gesellschaftlicher Gesellschaftlicher Wandel ist ein in allen Berufsfeldern oft verwende- Wandel ter Begriff. Die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Ansätze zur Beschreibung des Phänomens sind weitreichend.3 Der Beitrag wird sich im Folgenden den wichtigsten Veränderungen für den Be- reich des Kulturmanagements widmen. Dabei spielen weniger die theoretischen Grundlagen als vielmehr die Handlungsfelder und prak- tischen Auswirkungen für das Tun des Kulturmanagers eine Rolle. 4