SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes




Grundlagen des öffentlichen
Haushaltsrechts
Wissenswertes für Kulturschaffende im Umgang mit dem öffentlichen
Haushalt


Prof. Dr. Armin Klein
Ehemaliger Kulturreferent der Stadt Marburg; Professor für Kulturmanagement
und Kulturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg


Inhalt                                                                    Seite


1.    Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen                                 2
1.1   Staatliches kulturpolitisches Handeln als Aufgabenerfüllung             2
1.2   Verfassungsrechtliche Grundlagen                                        7
1.3   Eine Bundeshaushaltsordnung (BHO),
      16 Landeshaushaltsordnungen (LHO),
      13 Gemeindehaushaltsverordnungen (GemHVO)                               8
1.4   Ausführungsbestimmungen                                                12
2.    Bedeutung und Aufgabe des öffentlichen Haushalts                       14
2.1   Funktionen des Haushalts                                               14
2.2   Der öffentliche Haushalt als Gesetz bzw. Satzung                       18
2.3   Der Haushaltskreislauf                                                 20
3.    Haushaltsgrundsätze                                                    24
3.1   Haushaltsgrundsätze mit Verfassungsrang                                24
3.2   Haushaltsgrundsätze ohne Verfassungsrang                               29



                                                                                   I
                                                                                   1.1
                                                                                   S. 1




Es ist das oberste Ziel der Haushaltsführung, den Bürgerinnen und Bürgern jeder-
zeit Transparenz und Kontrolle über die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben
zu ermöglichen. Aus diesem Grundgedanken leiten sich alle Haushaltsgrundsätze
ab und hierdurch sind auch die Systematik und Gliederung des Haushaltsplans
geprägt.


                                                        Kultur & Recht GW 1998
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


       I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes




       1.      Allgemeine rechtliche
               Rahmenbedingungen
       1.1     Staatliches kulturpolitisches Handeln als
               Aufgabenerfüllung

       Damit der Staat seine kulturpolitischen Aufgaben und Zielsetzungen (z. B. als
       Träger von kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Museen, Musikschulen,
       Volkshochschulen, als Veranstalter z. B. von Konzertreihen, Theatergastspielen,
       Ausstellungen, Festspielen, Festivals oder als Förderer freier Träger bzw. Einzel-
       künstler, z. B. durch Zuwendungen an Kunstvereine, Trachtengruppen, Heimat-
       vereine, Stipendien usw.) entsprechend erfüllen kann, muß er in aller Regel Aus-
       gaben tätigen (Mitte der neunziger Jahre geschah dies in einer Größenordnung
       von insgesamt immerhin rund 16 Mrd. DM). Im föderativen System der Bundes-
       republik Deutschland vollzieht sich die kulturpolitische Aufgabenerfüllung des
       Staates durch den Bund1, die einzelnen Bundesländer2 sowie vor allem durch die
       Städte und Gemeinden.3

       Merkmale einer öffentlichen Aufgabe sind:

       -    Das Bestehen eines öffentlichen Bedürfnisses, dessen Befriedigung durch
            Leistungen der öffentlichen Verwaltung erwartet wird;
       -    die Legitimation dieses Bedürfnisses als politische Aufgabe durch Gesetz,
            Rechtsverordnung, Satzung oder sonst relevante politische Willensäußerung
            der Vertretung (Parlament oder Gemeindevertretung);
       -    Verfügbarkeit der erforderlichen Mittel.4

       Damit ein zunächst von Privatpersonen formuliertes Bedürfnis - z. B. das Be-
       dürfnis, daß jedermann in Deutschland regelmäßig in erreichbarer Nähe ein er-
       schwingliches Theaterangebot erhält - tatsächlich zu einem öffentlichen Bedürfnis
I      wird, bedarf es eines gewissen Transformationsprozesses (siehe Abb. 1, S. 3), der
1.1    in der politischen Willensbildung moderner Gesellschaften zunächst vor allem
       durch die sog. öffentliche Meinung, durch die Parteien und die Verbände geleistet
S. 2
       wird (vgl. z. B. die Kampagne „Theater muß sein“, die der Deutsche Bühnenver-
       ein seit Jahren durchführt). Damit dieses - zunächst nur behauptete - öffentliche
       Bedürfnis allerdings tatsächlich zu einer allgemein anerkannten öffentlichen
       Aufgabe wird, ist allerdings noch ein entsprechender Legitimationsprozeß not-
       wendig: diese „Aufgabe“ des Staates muß ganz formal entweder durch ein förm-
       liches Gesetz (z. B. durch ein entsprechendes „Weiterbildungsgesetz“), durch eine
       Satzung oder eine Rechtsverordnung bzw. durch einen entsprechenden parla-
       mentarischen Beschluß legitimiert werden.




       Kultur & Recht GW 1998
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes




                                                                                I
                                                                                1.1
                                                                                S. 3




Abb. 1: Zusammenhang private - öffentliche Haushalte



                                                       Kultur & Recht GW 1998
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


       I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes




       Unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung, d. h. dem o. a. Kriterium der „Ver-
       fügbarkeit der erforderlichen Mittel“, hat der Verfassungsgeber im Grundgesetz
       in Art. 104 a Abs. 1 GG den Allgemeinen Kostentragungsgrundsatz formuliert:
       „Der Bund und die Länder tragen gesondert die Ausgaben, die sich aus der
       Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes
       bestimmt.“ Hinsichtlich der finanziellen Absicherung der den Gemeinden und
       Gemeindeverbänden gewährleisteten Selbstverwaltungsgarantie, d. h. der eigen-
       verantwortlichen Regelung aller Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft
       durch die Gemeinden selbst, heißt es in Art. 28 Abs. 2 GG: „Die Gewährleistung
       der Selbstverwaltung umfaßt auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverant-
       wortung.“ Um der ihnen übertragenen Verantwortung tatsächlich gerecht werden
       zu können, d. h. Aufgaben zu erfüllen und damit verbundene Ausgaben zu täti-
       gen, benötigen die einzelnen hiermit beauftragten öffentlich-rechtlichen Körper-
       schaften entsprechende Finanzmittel, also Einnahmen. Diese Einnahmen resultie-
       ren in erster Linie aus öffentlich-rechtlichen Einnahmen, d. h. aus von privaten
       Haushalten bzw. Unternehmungen aufzubringenden Abgaben (also vor allem
       Steuern, Beiträge, Gebühren) bzw. aus privatrechtlichen Einnahmen (wie Ver-
       kaufserlöse, Mieten und Pachte, Krediten, Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätig-
       keit, Konzessionsabgaben usw.).

       Die Privatwirtschaft (und die in ihrem Bereich angewandte kaufmännische
       Buchführung) setzt bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben und Ziele - zumin-
       dest vom Prinzip her - stets den notwendigen Aufwand in Relation zu dem zu
       erwartenden Ertrag und saldiert diese entsprechend in der sog. Erfolgsrechnung
       (Nettoprinzip). Übersteigt bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben der hierzu
       notwendige Aufwand den Ertrag, so wird sich privatwirtschaftliches Handeln in
       aller Regel anderen Aufgaben zuwenden (sofern es nicht gelingt, durch mehr
       Wirtschaftlichkeit, d. h. Effizienzsteigerung, das Verhältnis umzukehren). Das
       wirtschaftliche Denken der öffentlichen Hand geht dagegen immer von dem
       Grundgedanken der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, d. h. solchen Aufgaben,
       die ausschließlich der Staat erfüllen kann (z. B. Gewährleistung der inneren
       Ordnung, Landesverteidigung nach außen usw.), aus, denen entsprechende
I      Ausgaben zugeordnet werden, für die dann in einem nächsten Schritt die not-
1.1    wendigen Einnahmen erzielt werden müssen. Deshalb orientiert sich ihre
S. 4   Rechnungsführung auch stets am sog. Bruttoprinzip (siehe Kap. 3.2, S. 36),
       d. h. im Vordergrund aller Haushaltsplanungen stehen zunächst immer die zu
       erwartenden, notwendigerweise zu erfüllenden Aufgaben mit den damit
       verbundenen Ausgaben.

       Zum Problem wird dieses Modell wirtschaftlichen Denkens und Handelns
       dann, wenn es von der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben in breitem Umfang auf
       allgemeine Dienstleistungen, die im Prinzip auch von Privaten erfüllt werden




       Kultur & Recht GW 1998

Contenu connexe

En vedette

Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Raabe Verlag
 
Neue Marketingplan Somnium Network
Neue Marketingplan Somnium NetworkNeue Marketingplan Somnium Network
Neue Marketingplan Somnium Networkplaygamesmakemoney
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Raabe Verlag
 
Grüezi schöne schweiz
Grüezi schöne  schweizGrüezi schöne  schweiz
Grüezi schöne schweizdirk30
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungMartin Reti
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 
Prof. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: FinanzmanagementProf. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: FinanzmanagementRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Raabe Verlag
 

En vedette (13)

Jane aussten
Jane ausstenJane aussten
Jane aussten
 
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
 
Neue Marketingplan Somnium Network
Neue Marketingplan Somnium NetworkNeue Marketingplan Somnium Network
Neue Marketingplan Somnium Network
 
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
Barmenia Zahnergänzungstarif ZG+
 
Roster
RosterRoster
Roster
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Fallstudie: Budgetcontrolling Eine angemessene Kal...
 
Grüezi schöne schweiz
Grüezi schöne  schweizGrüezi schöne  schweiz
Grüezi schöne schweiz
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
 
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
Barmenia - Zahnergänzungsversicherung Tarif ZG+
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Prof. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: FinanzmanagementProf. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: Finanzmanagement
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts. Wissenswertes für Kulturschaffende im Umgang mit dem öffentlichen Haushalt

  • 1. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts Wissenswertes für Kulturschaffende im Umgang mit dem öffentlichen Haushalt Prof. Dr. Armin Klein Ehemaliger Kulturreferent der Stadt Marburg; Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Inhalt Seite 1. Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen 2 1.1 Staatliches kulturpolitisches Handeln als Aufgabenerfüllung 2 1.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 7 1.3 Eine Bundeshaushaltsordnung (BHO), 16 Landeshaushaltsordnungen (LHO), 13 Gemeindehaushaltsverordnungen (GemHVO) 8 1.4 Ausführungsbestimmungen 12 2. Bedeutung und Aufgabe des öffentlichen Haushalts 14 2.1 Funktionen des Haushalts 14 2.2 Der öffentliche Haushalt als Gesetz bzw. Satzung 18 2.3 Der Haushaltskreislauf 20 3. Haushaltsgrundsätze 24 3.1 Haushaltsgrundsätze mit Verfassungsrang 24 3.2 Haushaltsgrundsätze ohne Verfassungsrang 29 I 1.1 S. 1 Es ist das oberste Ziel der Haushaltsführung, den Bürgerinnen und Bürgern jeder- zeit Transparenz und Kontrolle über die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben zu ermöglichen. Aus diesem Grundgedanken leiten sich alle Haushaltsgrundsätze ab und hierdurch sind auch die Systematik und Gliederung des Haushaltsplans geprägt. Kultur & Recht GW 1998
  • 2. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes 1. Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Staatliches kulturpolitisches Handeln als Aufgabenerfüllung Damit der Staat seine kulturpolitischen Aufgaben und Zielsetzungen (z. B. als Träger von kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Museen, Musikschulen, Volkshochschulen, als Veranstalter z. B. von Konzertreihen, Theatergastspielen, Ausstellungen, Festspielen, Festivals oder als Förderer freier Träger bzw. Einzel- künstler, z. B. durch Zuwendungen an Kunstvereine, Trachtengruppen, Heimat- vereine, Stipendien usw.) entsprechend erfüllen kann, muß er in aller Regel Aus- gaben tätigen (Mitte der neunziger Jahre geschah dies in einer Größenordnung von insgesamt immerhin rund 16 Mrd. DM). Im föderativen System der Bundes- republik Deutschland vollzieht sich die kulturpolitische Aufgabenerfüllung des Staates durch den Bund1, die einzelnen Bundesländer2 sowie vor allem durch die Städte und Gemeinden.3 Merkmale einer öffentlichen Aufgabe sind: - Das Bestehen eines öffentlichen Bedürfnisses, dessen Befriedigung durch Leistungen der öffentlichen Verwaltung erwartet wird; - die Legitimation dieses Bedürfnisses als politische Aufgabe durch Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung oder sonst relevante politische Willensäußerung der Vertretung (Parlament oder Gemeindevertretung); - Verfügbarkeit der erforderlichen Mittel.4 Damit ein zunächst von Privatpersonen formuliertes Bedürfnis - z. B. das Be- dürfnis, daß jedermann in Deutschland regelmäßig in erreichbarer Nähe ein er- schwingliches Theaterangebot erhält - tatsächlich zu einem öffentlichen Bedürfnis I wird, bedarf es eines gewissen Transformationsprozesses (siehe Abb. 1, S. 3), der 1.1 in der politischen Willensbildung moderner Gesellschaften zunächst vor allem durch die sog. öffentliche Meinung, durch die Parteien und die Verbände geleistet S. 2 wird (vgl. z. B. die Kampagne „Theater muß sein“, die der Deutsche Bühnenver- ein seit Jahren durchführt). Damit dieses - zunächst nur behauptete - öffentliche Bedürfnis allerdings tatsächlich zu einer allgemein anerkannten öffentlichen Aufgabe wird, ist allerdings noch ein entsprechender Legitimationsprozeß not- wendig: diese „Aufgabe“ des Staates muß ganz formal entweder durch ein förm- liches Gesetz (z. B. durch ein entsprechendes „Weiterbildungsgesetz“), durch eine Satzung oder eine Rechtsverordnung bzw. durch einen entsprechenden parla- mentarischen Beschluß legitimiert werden. Kultur & Recht GW 1998
  • 3. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes I 1.1 S. 3 Abb. 1: Zusammenhang private - öffentliche Haushalte Kultur & Recht GW 1998
  • 4. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I1 Grundlagen des öffentlichen Haushaltrechtes Unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung, d. h. dem o. a. Kriterium der „Ver- fügbarkeit der erforderlichen Mittel“, hat der Verfassungsgeber im Grundgesetz in Art. 104 a Abs. 1 GG den Allgemeinen Kostentragungsgrundsatz formuliert: „Der Bund und die Länder tragen gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt.“ Hinsichtlich der finanziellen Absicherung der den Gemeinden und Gemeindeverbänden gewährleisteten Selbstverwaltungsgarantie, d. h. der eigen- verantwortlichen Regelung aller Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft durch die Gemeinden selbst, heißt es in Art. 28 Abs. 2 GG: „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfaßt auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverant- wortung.“ Um der ihnen übertragenen Verantwortung tatsächlich gerecht werden zu können, d. h. Aufgaben zu erfüllen und damit verbundene Ausgaben zu täti- gen, benötigen die einzelnen hiermit beauftragten öffentlich-rechtlichen Körper- schaften entsprechende Finanzmittel, also Einnahmen. Diese Einnahmen resultie- ren in erster Linie aus öffentlich-rechtlichen Einnahmen, d. h. aus von privaten Haushalten bzw. Unternehmungen aufzubringenden Abgaben (also vor allem Steuern, Beiträge, Gebühren) bzw. aus privatrechtlichen Einnahmen (wie Ver- kaufserlöse, Mieten und Pachte, Krediten, Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätig- keit, Konzessionsabgaben usw.). Die Privatwirtschaft (und die in ihrem Bereich angewandte kaufmännische Buchführung) setzt bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben und Ziele - zumin- dest vom Prinzip her - stets den notwendigen Aufwand in Relation zu dem zu erwartenden Ertrag und saldiert diese entsprechend in der sog. Erfolgsrechnung (Nettoprinzip). Übersteigt bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben der hierzu notwendige Aufwand den Ertrag, so wird sich privatwirtschaftliches Handeln in aller Regel anderen Aufgaben zuwenden (sofern es nicht gelingt, durch mehr Wirtschaftlichkeit, d. h. Effizienzsteigerung, das Verhältnis umzukehren). Das wirtschaftliche Denken der öffentlichen Hand geht dagegen immer von dem Grundgedanken der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, d. h. solchen Aufgaben, die ausschließlich der Staat erfüllen kann (z. B. Gewährleistung der inneren Ordnung, Landesverteidigung nach außen usw.), aus, denen entsprechende I Ausgaben zugeordnet werden, für die dann in einem nächsten Schritt die not- 1.1 wendigen Einnahmen erzielt werden müssen. Deshalb orientiert sich ihre S. 4 Rechnungsführung auch stets am sog. Bruttoprinzip (siehe Kap. 3.2, S. 36), d. h. im Vordergrund aller Haushaltsplanungen stehen zunächst immer die zu erwartenden, notwendigerweise zu erfüllenden Aufgaben mit den damit verbundenen Ausgaben. Zum Problem wird dieses Modell wirtschaftlichen Denkens und Handelns dann, wenn es von der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben in breitem Umfang auf allgemeine Dienstleistungen, die im Prinzip auch von Privaten erfüllt werden Kultur & Recht GW 1998