SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
Best Practice                                                                                   J 1.6

                                                                       Beispiele aus den Kultursparten




Erfolgreiche Marken im Kurzportrait




                                                                                Lorenz Pöllmann


In Deutschland gibt es zahlreiche Kulturinstitutionen, die sich erfolgreich als Marke profiliert ha-
ben. Im Folgenden werden fünf Beispiele gezeigt, welche die Ausführungen in Beitrag H 2.8 illus-
trieren sollen und sich darüber hinaus alle für einen Besuch lohnen.

Gliederung                                                                                     Seite

1.     Dresdner Kreuzchor                                                                           2
2.     MARTa Herford                                                                                3
3.     Ozeaneum – Meeresmuseum Stralsund                                                            4
4.     phæno Wolfsburg                                                                              5
5.     Semperoper Dresden                                                                           6




                                                                                                    1
J 1.6                                                                                  Best Practice

Beispiele aus den Kultursparten




                                  1.    Dresdner Kreuzchor
Marke mit Geschichte              Mit einer über 700-jährigen Geschichte zählt der Dresdner Kreuzchor
                                  zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt Dresden und kann sich
                                  somit als Marke mit langer Tradition verstehen. Gleichzeitig symboli-
                                  siert der Dresdner Kreuzchor durch ein zeitgemäßes Corporate Design
                                  eine moderne und offene Haltung. Das Logo selbst bringt in minima-
                                  listischer Form die inhaltlichen Komponenten Religion und Musik
                                  zusammen.




Abb. J 1.6-1            Logo und Foto vom Dresdner Kreuzchor (Foto: Matthias Krüger)




Zielgruppenbereiche               Im Rahmen der Zielgruppenansprache hat der Dresdner Kreuzchor
                                  interne (Chormitglieder und Mitarbeiter) sowie externe (Konzertbesu-
                                  cher, Partner und weitere Stakeholder) Zielgruppen definiert.

Vielfältige                       Die Kommunikationspolitik bedient sich hierbei einer breiten Palette
Kommunikationspolitik             von Kommunikationsmitteln, die auch Aufführungen im nationalen
                                  Hörfunk mit einschließt und somit die Marke Dresdner Kreuzchor
                                  längst national und auch international bekannt gemacht hat. Auch bei
                                  den anderen Elementen des Marketingmixes steht das künstlerische
                                  Wirken des Chores im Vordergrund, was u.a. zu einer Vielzahl an CD-
                                  Produktionen geführt hat.

Ausverkaufte Konzerte             Durch die konsequente Markenführung mit klarem Erscheinungsbild
                                  und Darstellung der musikalischen Qualität konnte der Dresdner
                                  Kreuzchor eine Marke aufbauen, deren Erfolg sich nicht nur in regel-
                                  mäßig ausverkauften Konzerten widerspiegelt.




2
Best Practice                                                                                     J 1.6

                                                                         Beispiele aus den Kultursparten




2.    MARTa Herford
Bei dem 2005 eröffneten Museum MARTa Herford spielt der de-                           Architektur als
konstruktivistische Museumsneubau von Architekt Frank Gehry eine             Alleinstellungsmerkmal
bedeutende Rolle. Als Alleinstellungsmerkmal definiert das Museum
neben dem beeindruckenden Gebäudekomplex den inhaltlichen Fokus
auf zeitgenössische Kunst und Design sowie die Kompetenz im Be-
reich der Möbelindustrie. Somit steht auch das Akronym MARTa für
„Möbel – Art – Ambiente“. Der programmatische Dreiklang wird
zudem im Corporate Design der Institution umgesetzt; hier bekommen
die einzelnen Bereiche eigene Farben zugeteilt.

Trotzdem es erst vor wenigen Jahren eröffnet wurde, greift das MARTa            Aufgreifen regionaler
Herford Museum eine regionale Tradition auf und schafft damit eine für                       Identität
die Marke notwendige Authentizität: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts
ist Herford für seine Möbel- und Kleidungsindustrie bekannt.

Der Zielgruppenschwerpunkt liegt bei den jährlich über 70.000 Besu-
chern auf einem älteren Publikum (über 50), das nicht aus dem direk-
ten regionalen Umfeld kommt. Allerdings erfährt das Museum auch
von einem jüngeren Publikum eine positive Resonanz. Schon heute ist
das MARTa Herford auf einem guten Weg, auch für Herford insge-
samt zum „Markenzeichen“ zu werden.




Abb. J 1.6-2          Logo und Foto vom Museum MARTa Herford
                      (Foto: Thomas Mayer)




                                                                                                      3
J 1.6                                                                                   Best Practice

Beispiele aus den Kultursparten




                                  3.    Ozeaneum – Meeresmuseum Stralsund
                                  Zu den interessantesten Museumsneubauten in Deutschland kann auch
                                  das deutsche Meeresmuseum Ozeaneum in Stralsund gezählt werden,
                                  das im Juli 2008 eröffnet wurde.




Abb. J 1.6-3            Logo und Foto vom Ozeaneum – Meeresmuseum Stralsund
                        (Foto: Johannes Maria Schlorke)




„Liebeserklärung                  Das Ozeaneum Stralsund versteht sich als „Liebeserklärung an die
an die Meere“                     Meere“ und bietet eine faszinierende Unterwasserreise durch die
                                  nördlichen Meere. Bereits vor dem Museumsneubau konnte die Ins-
                                  titution als Museum mit den meisten Besuchern in Norddeutschland
                                  überzeugen.

Klare                             Eine klare Vorstellung des inhaltlichen Angebotes wird bereits durch
Angebotsvermittlung               den Namen Ozeaneum und das (natürlich in blau gehaltene) Logo
                                  vermittelt. Darüber hinaus verdeutlicht das Logo auch den in der Visi-
                                  on des Museums beschriebenen Kreislauf des Wassers, der die Meere
                                  verbindet. Auch die moderne Corporate Architecture des Architekten-




4

Contenu connexe

En vedette

Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieDenise Boehm
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizRoger Gfrörer
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 
Social Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartMartin Reti
 

En vedette (18)

Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten DatenSonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
Sonnenlabor - von der direkten Beobachtung zu den neusten Daten
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
Freizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologieFreizeitsoziologie und -psychologie
Freizeitsoziologie und -psychologie
 
Career Services in der Schweiz
Career Services in der SchweizCareer Services in der Schweiz
Career Services in der Schweiz
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Set paper 2
Set paper 2Set paper 2
Set paper 2
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
Matrimonio
MatrimonioMatrimonio
Matrimonio
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
Normalisierung
NormalisierungNormalisierung
Normalisierung
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
Drift 2012
Drift 2012Drift 2012
Drift 2012
 
Social Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum StartSocial Media - Tipps zum Start
Social Media - Tipps zum Start
 

Plus de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Plus de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait

  • 1. Best Practice J 1.6 Beispiele aus den Kultursparten Erfolgreiche Marken im Kurzportrait Lorenz Pöllmann In Deutschland gibt es zahlreiche Kulturinstitutionen, die sich erfolgreich als Marke profiliert ha- ben. Im Folgenden werden fünf Beispiele gezeigt, welche die Ausführungen in Beitrag H 2.8 illus- trieren sollen und sich darüber hinaus alle für einen Besuch lohnen. Gliederung Seite 1. Dresdner Kreuzchor 2 2. MARTa Herford 3 3. Ozeaneum – Meeresmuseum Stralsund 4 4. phæno Wolfsburg 5 5. Semperoper Dresden 6 1
  • 2. J 1.6 Best Practice Beispiele aus den Kultursparten 1. Dresdner Kreuzchor Marke mit Geschichte Mit einer über 700-jährigen Geschichte zählt der Dresdner Kreuzchor zu den ältesten Kulturinstitutionen der Stadt Dresden und kann sich somit als Marke mit langer Tradition verstehen. Gleichzeitig symboli- siert der Dresdner Kreuzchor durch ein zeitgemäßes Corporate Design eine moderne und offene Haltung. Das Logo selbst bringt in minima- listischer Form die inhaltlichen Komponenten Religion und Musik zusammen. Abb. J 1.6-1 Logo und Foto vom Dresdner Kreuzchor (Foto: Matthias Krüger) Zielgruppenbereiche Im Rahmen der Zielgruppenansprache hat der Dresdner Kreuzchor interne (Chormitglieder und Mitarbeiter) sowie externe (Konzertbesu- cher, Partner und weitere Stakeholder) Zielgruppen definiert. Vielfältige Die Kommunikationspolitik bedient sich hierbei einer breiten Palette Kommunikationspolitik von Kommunikationsmitteln, die auch Aufführungen im nationalen Hörfunk mit einschließt und somit die Marke Dresdner Kreuzchor längst national und auch international bekannt gemacht hat. Auch bei den anderen Elementen des Marketingmixes steht das künstlerische Wirken des Chores im Vordergrund, was u.a. zu einer Vielzahl an CD- Produktionen geführt hat. Ausverkaufte Konzerte Durch die konsequente Markenführung mit klarem Erscheinungsbild und Darstellung der musikalischen Qualität konnte der Dresdner Kreuzchor eine Marke aufbauen, deren Erfolg sich nicht nur in regel- mäßig ausverkauften Konzerten widerspiegelt. 2
  • 3. Best Practice J 1.6 Beispiele aus den Kultursparten 2. MARTa Herford Bei dem 2005 eröffneten Museum MARTa Herford spielt der de- Architektur als konstruktivistische Museumsneubau von Architekt Frank Gehry eine Alleinstellungsmerkmal bedeutende Rolle. Als Alleinstellungsmerkmal definiert das Museum neben dem beeindruckenden Gebäudekomplex den inhaltlichen Fokus auf zeitgenössische Kunst und Design sowie die Kompetenz im Be- reich der Möbelindustrie. Somit steht auch das Akronym MARTa für „Möbel – Art – Ambiente“. Der programmatische Dreiklang wird zudem im Corporate Design der Institution umgesetzt; hier bekommen die einzelnen Bereiche eigene Farben zugeteilt. Trotzdem es erst vor wenigen Jahren eröffnet wurde, greift das MARTa Aufgreifen regionaler Herford Museum eine regionale Tradition auf und schafft damit eine für Identität die Marke notwendige Authentizität: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist Herford für seine Möbel- und Kleidungsindustrie bekannt. Der Zielgruppenschwerpunkt liegt bei den jährlich über 70.000 Besu- chern auf einem älteren Publikum (über 50), das nicht aus dem direk- ten regionalen Umfeld kommt. Allerdings erfährt das Museum auch von einem jüngeren Publikum eine positive Resonanz. Schon heute ist das MARTa Herford auf einem guten Weg, auch für Herford insge- samt zum „Markenzeichen“ zu werden. Abb. J 1.6-2 Logo und Foto vom Museum MARTa Herford (Foto: Thomas Mayer) 3
  • 4. J 1.6 Best Practice Beispiele aus den Kultursparten 3. Ozeaneum – Meeresmuseum Stralsund Zu den interessantesten Museumsneubauten in Deutschland kann auch das deutsche Meeresmuseum Ozeaneum in Stralsund gezählt werden, das im Juli 2008 eröffnet wurde. Abb. J 1.6-3 Logo und Foto vom Ozeaneum – Meeresmuseum Stralsund (Foto: Johannes Maria Schlorke) „Liebeserklärung Das Ozeaneum Stralsund versteht sich als „Liebeserklärung an die an die Meere“ Meere“ und bietet eine faszinierende Unterwasserreise durch die nördlichen Meere. Bereits vor dem Museumsneubau konnte die Ins- titution als Museum mit den meisten Besuchern in Norddeutschland überzeugen. Klare Eine klare Vorstellung des inhaltlichen Angebotes wird bereits durch Angebotsvermittlung den Namen Ozeaneum und das (natürlich in blau gehaltene) Logo vermittelt. Darüber hinaus verdeutlicht das Logo auch den in der Visi- on des Museums beschriebenen Kreislauf des Wassers, der die Meere verbindet. Auch die moderne Corporate Architecture des Architekten- 4