Publicité
Publicité

Contenu connexe

Publicité

Präsentation_2023_zweistufig.pdf

  1. Staatliche Wirtschaftsschule Weiden i. d. OPf. Sebastianstr. 22 92637 Weiden i. d. OPf.  0961 39162-3  0961 39162-424  wsweiden@wischu-weiden.de  www.wischu-weiden.de Informationen zur Wirtschaftsschule Weiden (Gustl-Lang-Schule)
  2. Außenansicht der Schule Lage: gegenüber vom Amtsgericht Weiden Gute Erreichbarkeit mit Bus und Bahn!
  3. Studie: Große Wissenslücken bei jungen Erwachsenen zu Finanzthemen Die Schlussfolgerung der Forscher: Auf den Lehrplan deutscher Schulen gehöre der praktische Umgang mit Handy- rechnungen, mit Krediten und Geld- anlagen. Der Deutsche Lehrerverband hat sich für mehr ökonomische Grundbildung für alle Schüler ausgesprochen. Forscher schlagen Alarm: Die Mehrheit der Bevölkerung hat große Wissens- defizite über Ökonomie und Finanzen. Mehr Bildung wäre nötig. Besonders groß ist die Ratlosigkeit in Geld- und Finanzfragen. Schlagzeilen aus der Presse
  4. • Die Wirtschaftsschule vermittelt eine - allgemeine Bildung und eine - kaufmännische praxisnahe Grundbildung. • Sie führt zum mittleren Schulabschluss. • Sie bereitet in erster Linie auf eine Aus- bildung in allen Berufsbereichen vor, aber auch auf den Übertritt an die Fach- oder Berufsoberschule (FOS/BOS). Was ist die Wirtschaftsschule?
  5. Nach der Wirtschaftsschule Einstieg in alle Berufsbereiche! Kaufmännische Berufe 32% Gewerblich- technische Berufe 24 % Soziale Berufe 11% Weiterführende Schulen (FOS, Gymn.) 23% Sonstiges 9%
  6. Übertritt hauptsächlich aus der Mittelschule vereinzelt auch aus Realschule und Gymnasium Wirtschaftsschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss)! 6. Übertritt nach der 9. Klasse Mittelschule vereinzelt auch nach der 9. Klasse Realschule, Gymnasium, M-Zweig der Mittelschule 2-stufige Form 11. 10. Abschluss in der 11. Klasse 8. 10. 9. 7. 4-stufige Form der Wirtschaftsschule Abschluss in der 10. Klasse Neu: 6. Klasse als Vorklasse!! Wechsel nach der 5. Klasse
  7. Praxis- und Lebensbezug in jedem Fach! Leitprinzip: Praxis- und anwendungsorientiert! Kenntnisse als Privatperson • Zahlungsverkehr • Geldanlage • Versicherungen • Kredite • Autokauf und Autofinanzierung • Mietvertrag • Steuererklärung • … Kenntnisse für den Betrieb • Einkauf und Verkauf von Waren abwickeln • Preise und Kosten kalkulieren • Personalbeschaffung • Finanzierung von Investitionen • Lagerhaltung • … z. B. in Wirtschaft
  8. Allgemeinbildende Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Mensch und Umwelt, Geschichte/Politik und Gesellschaft, Religion, Kunst/Musik, Sport + Wahlfächer Berufsbezogene Fächer Übungsunternehmen Betriebswirtschaftliche Steuerung u. Kontrolle (BSK) Informationsverarbeitung Wirtschaftsgeographie + Wahlfächer Die Fächer an der Wirtschaftsschule
  9. Die Stundentafel der zweistufigen Form Abschluss- prüfungsfächer Wahlmöglichkeit bei Abschlussprüfung! Mathematik oder Übungsunter- nehmen Fächer 10 11 Gesamt Religion/Ethik 1 1 2 Deutsch 4 4 8 Englisch 5 4 9 Mathematik 4 4 8 Politik und Gesellschaft 2 - 2 Sport 1 1 2 Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 9 10 19 Übungsunternehmen 4 4 8 Informationsverarbeitung 2 2 4 Gesamt 32 30 62
  10. • Bei den Wirtschaftsfächern Betriebswirtschaft- liche Steuerung und Kontrolle und Übungs- unternehmen sind keine Vorkenntnisse er- forderlich. • Im Fach Informationsverarbeitung sind Grund- kenntnisse des 10 Finger-Tastschreibens wünschenswert, die durch Fleiß und Übung nachgeholt werden können. Fazit: Der Übertritt in die zweistufige Form ist für motivierte Schüler in der Regel unproblematisch!
  11. Mögliche Wahlfächer (Mindestteilnehmerzahl!): • ICDL (Europäischer Computerführerschein) • KMK-Englisch-Zertifikatskurs • Bewegung (inkl. mehrmonatigen Besuch eines Fitness-Studios, kostenpflichtig!) • Hauswirtschaft (Kochen) • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage i. V. mit Medienprojekt • Wahlfächer sind freiwillig und keine Vor- rückungsfächer! • Sie können zum Teil auf bestimmte Jahrgangs- stufen und den Ganztagsbereich begrenzt sein. Die Wahlfächer an der Gustl-Lang-Schule
  12. Das Aufnahmeverfahren zweistufig Abschluss in der 11. Klasse zweistufige Form 11. Klasse 2 Jahre 10. Klasse Übertritt nach der 9. Klasse Mittelschule ❖ bestandener Quali (keine Probezeit) ❖ kein Quali, aber 9. Klasse Mittelschule bestanden (Probezeit!) Übertritt nach der 9. Klasse Gym, RS, M-Zug der MS: ❖ bestanden oder mindestens Note 4 in Englisch und Deutsch oder externer Quali bestanden ❖ Übertritt ist auch bei endgültigem Nichtbestehen möglich!
  13. Praxisbezug Beispiel Übungs- unternehmen Knorr GmbH Handel mit Haushalts- und Baumaterialien ATU GmbH Weidener Autohandel (Reifen, Felgen u. a.) Blenz KG Handel mit Schreibwaren und Bürobedarf
  14. Übungsunternehmen Praktisches Arbeiten mit der Software Simtrade!
  15. Übungsunternehmen Praktisches Arbeiten mit der Software Simtrade! Bsp.: Wir überweisen online mit chip-Tan-Verfahren!
  16. Ganztagsklassen • bieten wir in jeder Jahrgangsstufe als gebundenen Ganztag (nachmittags bis ca. 15:55 Uhr von Mo. – Do.) an. Eine Mindestteilnehmerzahl ist jedoch notwendig. • Wenn keine eigene gebundene Ganztagesklasse zustande- kommt, bieten wir - wenn möglich - für die SuS, die ganztags gehen wollen, von Mo. – Do. nachmittags entweder Stunden wie im gebundenen Ganztag an oder zumindest eine zusätz- liche Förderung (Hausaufgaben + Übungen), beides jeweils durch Lehrkräfte. • Wir haben viel Erfahrung im Ganztagsbereich. • Unsere Erfahrungen damit sind gut. • Die Entscheidung dafür oder dagegen ist „nur“ für das jeweilige Schuljahr gültig, d. h. es kann jedes Jahr neu entschieden werden. • Entscheidende Vorteile: ▪ mehr Zeit zur Förderung der Schüler*innen! ▪ die schriftlichen Hausaufgaben werden in Form von zusätzlichen Übungen schon in der Schule mit Hilfe der Lehrkräfte erledigt! ▪ Kleine Klassen (maximal 16 bis 20 i. d. R.)!
  17. Klasse BF10aG Beispiel für „reinen“ Ganztag!
  18. ● Förderung der Lernenden mit zusätzlichem Stunden- angebot ● Betreuung durch eigene Lehrkräfte ● Doppeltes Klassenleiterprinzip (m/w) ● Weitestgehendes Doppelstundenprinzip ● Mittagessen in der Schule in dafür ausgestatteten Räumen ● Intensivierungsstunden oder Wochenplanarbeit zur Förderung der Selbstständigkeit + Zeit für eigenverantwort- liches Lernen ● Aktivstunden (= Relaxstunden) zum Erholen ● Evtl. Fitness-Studio-Besuch (kostenpflichtig) möglich ● Stunden für Projekte stehen zur Verfügung ● teilweise Zusatzstunde in 10-Finger-Schreiben 18 Unser gebundenes Ganztagesklassenangebot in allen Jahrgangsstufen
  19. Zusätzliche Aktivitäten im Ganztag
  20. Vorteile Ganztag o Besseres Klassenklima – Ganztag schweißt zusammen o Mehr Zeit für Projekte und Zusatzangebote o Alle schriftlichen Hausaufgaben in der Schule o Erprobtes und bewährtes Konzept
  21. Was hat die Gustl-Lang-Schule zusätzlich zu bieten? • Zusatzqualifikationen können erworben werden (ICDL, Englischzertifikate). • Fundierte, systematische Berufsorientierung: Berufsberater der Agentur für Arbeit ist an der Schule, Pflichtpraktikum, Bewerbungstraining u. ä. • Förderung der Schüler durch Zusatzstunden und zum Teil durch Klassenteilungen • Abschlussprüfungsvorbereitung in der gebundenen Ganztagsschule • Präventionsarbeit, Medienbildung, Skikurs, mehrtägige Abschlussfahrten • office-365-Zugänge für alle Schüler*innen mit Einsatz von MS teams und mebis • Schulpsychologin ist direkt an der Schule; weiteres Beratungspersonal ist vorhanden
  22. Präventionsarbeit am BSZ WEN II Suchtprävention Teambildung Stärkung der Medienkompetenz Sexualpädagogische Angebote Mobbingprävention
  23. Was macht uns so besonders? • Gute Mischung aus Allgemeinbildung und praxisnaher kaufmännischer Grundbildung! • Sehr hoher Anteil an berufsbezogenem Unterricht und intensive Berufsorientierung! • Übungsunternehmen gibt es nur bei uns! • Mathematik ist Pflichtfach, muss aber nicht zwingend als Abschlussprüfungsfach gewählt werden! • Doppelstunden = weniger Fächer am Tag! • häufiger EDV – Einsatz! • Gebundenes Ganztageskonzept möglich! • Alle Berufsfelder möglich! • von Unternehmen geschätzter Abschluss! • Engagierte!! und kompetente Lehrer!
  24. Zitat eines Elternteils vom 09.02.2021 „Ich möchte mich bei Ihnen einmal ganz herzlich bedanken für die tolle Arbeit, die Sie machen. Egal, welches Anliegen wir haben, kommt von Ihnen sofort eine Antwort. Auch der Unterricht - finde ich - klappt an der Wirtschaftsschule bestens.“
  25. Weitere Informationsquellen • Homepage der Wirtschaftsschule www.wischu-weiden.de z. B. Menüpunkt Eltern/Schüler Übertritt z. B. Virtuelle Schulhausführung (Link) • Eltern von jetzigen und ehemaligen Wirtschaftsschülern • Beratungslehrer der Wirtschaftsschule • Evtl. Begrüßungsnachmittag im Juli (Termin wird gegebenenfalls auf der Homepage noch bekanntgegeben!)
  26. Ehemalige Wirtschaftsschüler…
  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! Sebastianstr. 22 92637 Weiden i. d. OPf.  0961 39162-3  0961 39162-424  wsweiden@wischu-weiden.de  www.wischu-weiden.de
Publicité