A3 - Auf der Jagd nach dem Problem

Lean Knowledge Base UG
Lean Knowledge Base UGLean Knowledge Base UG
© GeeMco : Götz Müller Consulting
– A3 Safari –
Auf der Jagd nach dem Problem
Götz Müller — LATC 2022
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Greg
Montani/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Zweck
& Nutzen
ajoheyhoi/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Zweck & Nutzen — soziale Bindung
: Verbindung zw. Führungskraft & Mitarbeiter (vertikal),
zw. Bereichen (horizontal)
: Schaffung einer lernenden Organisation, eingebettet in
einen Kommunikationsrahmen durch Coaching und
Mentoring
: nachvollziehbare Denkprozesse bei der Ursachenanalyse,
Maßnahmenentwicklung und Problemlösung
: Vermeidung vorschneller Lösungen und der
Selbstverliebtheit darin
– Gegenmaßnahmen statt Lösungen
– Maß nehmen, Auswahl & Adaption statt statisches Fixum
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Herbert
Bieseri/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Einsatzbereiche, Ebenen & Dimensionen — Herdentier
: umfassend & universelle Einsetzbarkeit
(branchenunabhängig, bereichsunabhängig,
größenunabhängig)
: strategisch, taktisch, operativ
: mittel/langfristige Unternehmensvision
: operative Problemlösung – auf Basis einer allgemeinen
Problemdefinition als Lücke zwischen dem aktuellen
Zustand und dem angestrebten Zustand bzw. Hindernis auf
dem Weg zum angestrebten Zustand
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Uwe
Günther/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Vorgehensweise — kraftvolle Handlungsorientierung
: iterativ, integrativ
: struktureller Rahmen mit inhaltlicher Freiheit
: lösungsunabhängiger Prozessstandard
: Checklisten zur (Selbst-)Reflexion
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Patrizia08/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Tipps & Tricks, DOs & DON‘Ts — agil, flink, wendig
: Betroffene zu Beteiligten machen – im Rahmen schon
integriert
: muss über alle Ebenen aktiv gelebt werden (s.u. LPA)
: als Führungskraft Reflexion einfordern
und sich selbst mit Fragen daran beteiligen
: Fokussierung und Reduktion auf eine Seite,
keine PowerPoint-Schlachten (Shopfloor tauglich)
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Patrick
Gregerson/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Integration & Wechselwirkung mit anderen Lean-
Elementen — Königsdisziplin
: Hoshin Kanri & X-Matrix
– strategische Ebene als Ausgangspunkt
: Plan-Do-Check-Act
– taktische Ebene: 60 % Plan, 40 % Do-Check-Act
: Layered Process Audits – operative Ebene bzgl. Einführung &
Pflege, geschichtete Struktur (Parent-A3, Child-A3) & Klammer
über die Unternehmensebenen
: Shop Floor Management – operative Ebene bzgl. täglicher
Problemlösung und Verknüpfung zu Unternehmenszielen
: Toyota Kata
– Mörtel zwischen Methoden und Werkzeugen
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Florian
Berger/Pixabay
© GeeMco : Götz Müller Consulting
Florian
Berger/Pixabay
: Ökosystem
: Symbiose zwischen
: Philosophie
: Prinzipien
: Methoden
: Werkzeugen
: Regel #1 bzgl. A3 Management:
Es gibt keine Regeln!
1 sur 16

Contenu connexe

Tendances(20)

Digitalprojekte erfolgreich managenDigitalprojekte erfolgreich managen
Digitalprojekte erfolgreich managen
Hagen Management210 vues
Das ist Change ManagementDas ist Change Management
Das ist Change Management
Blue Change Solutions753 vues
Projektmanagement mit Jira und ConfluenceProjektmanagement mit Jira und Confluence
Projektmanagement mit Jira und Confluence
Hagen Management1.4K vues
Die agile Evolution_AAC2019Die agile Evolution_AAC2019
Die agile Evolution_AAC2019
Agile Austria Conference251 vues
Lean Change OOP2015Lean Change OOP2015
Lean Change OOP2015
agil werden1.6K vues
Targetsim: Alles über BWL-BrettplanspieleTargetsim: Alles über BWL-Brettplanspiele
Targetsim: Alles über BWL-Brettplanspiele
Targetsim AG Business Simulations. Performance Solutions.66 vues
Verstehen Sie OperategischVerstehen Sie Operategisch
Verstehen Sie Operategisch
socialnetwork.de 428 vues

Similaire à A3 - Auf der Jagd nach dem Problem(20)

NLP im ProjektmanagementNLP im Projektmanagement
NLP im Projektmanagement
leandev2.3K vues
Wie Sie das passende Unternehmensplanspiel auswählenWie Sie das passende Unternehmensplanspiel auswählen
Wie Sie das passende Unternehmensplanspiel auswählen
Targetsim AG Business Simulations. Performance Solutions.36 vues
Projektmanagement als EffizienzboosterProjektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzbooster
plümer)communications304 vues
Projektmanagement als EffizienzboosterProjektmanagement als Effizienzbooster
Projektmanagement als Effizienzbooster
plümer)communications336 vues
Agile Business DevelopmentAgile Business Development
Agile Business Development
Jens Korte1.1K vues
BSC 2012 08 10BSC 2012 08 10
BSC 2012 08 10
ICV1.5K vues
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
OKR Vortrag DDIM.kongress//2019
Rainer Simmoleit1.3K vues
Tekom jt 2013 schaffner   abteilungszieleTekom jt 2013 schaffner   abteilungsziele
Tekom jt 2013 schaffner abteilungsziele
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)221 vues
Leader's Mind LeistungenLeader's Mind Leistungen
Leader's Mind Leistungen
Matthias Hanitsch322 vues
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
Michael Wyrsch3.8K vues

Plus de Lean Knowledge Base UG(20)

Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Lean Knowledge Base UG26 vues
Lean Leadership aus der PraxisLean Leadership aus der Praxis
Lean Leadership aus der Praxis
Lean Knowledge Base UG18 vues
Lean in der Lagerlogistik Lean in der Lagerlogistik
Lean in der Lagerlogistik
Lean Knowledge Base UG29 vues

A3 - Auf der Jagd nach dem Problem

  • 1. © GeeMco : Götz Müller Consulting
  • 2. – A3 Safari – Auf der Jagd nach dem Problem Götz Müller — LATC 2022
  • 3. © GeeMco : Götz Müller Consulting Greg Montani/Pixabay
  • 4. © GeeMco : Götz Müller Consulting
  • 5. © GeeMco : Götz Müller Consulting Zweck & Nutzen ajoheyhoi/Pixabay
  • 6. © GeeMco : Götz Müller Consulting Zweck & Nutzen — soziale Bindung : Verbindung zw. Führungskraft & Mitarbeiter (vertikal), zw. Bereichen (horizontal) : Schaffung einer lernenden Organisation, eingebettet in einen Kommunikationsrahmen durch Coaching und Mentoring : nachvollziehbare Denkprozesse bei der Ursachenanalyse, Maßnahmenentwicklung und Problemlösung : Vermeidung vorschneller Lösungen und der Selbstverliebtheit darin – Gegenmaßnahmen statt Lösungen – Maß nehmen, Auswahl & Adaption statt statisches Fixum
  • 7. © GeeMco : Götz Müller Consulting Herbert Bieseri/Pixabay
  • 8. © GeeMco : Götz Müller Consulting Einsatzbereiche, Ebenen & Dimensionen — Herdentier : umfassend & universelle Einsetzbarkeit (branchenunabhängig, bereichsunabhängig, größenunabhängig) : strategisch, taktisch, operativ : mittel/langfristige Unternehmensvision : operative Problemlösung – auf Basis einer allgemeinen Problemdefinition als Lücke zwischen dem aktuellen Zustand und dem angestrebten Zustand bzw. Hindernis auf dem Weg zum angestrebten Zustand
  • 9. © GeeMco : Götz Müller Consulting Uwe Günther/Pixabay
  • 10. © GeeMco : Götz Müller Consulting Vorgehensweise — kraftvolle Handlungsorientierung : iterativ, integrativ : struktureller Rahmen mit inhaltlicher Freiheit : lösungsunabhängiger Prozessstandard : Checklisten zur (Selbst-)Reflexion
  • 11. © GeeMco : Götz Müller Consulting Patrizia08/Pixabay
  • 12. © GeeMco : Götz Müller Consulting Tipps & Tricks, DOs & DON‘Ts — agil, flink, wendig : Betroffene zu Beteiligten machen – im Rahmen schon integriert : muss über alle Ebenen aktiv gelebt werden (s.u. LPA) : als Führungskraft Reflexion einfordern und sich selbst mit Fragen daran beteiligen : Fokussierung und Reduktion auf eine Seite, keine PowerPoint-Schlachten (Shopfloor tauglich)
  • 13. © GeeMco : Götz Müller Consulting Patrick Gregerson/Pixabay
  • 14. © GeeMco : Götz Müller Consulting Integration & Wechselwirkung mit anderen Lean- Elementen — Königsdisziplin : Hoshin Kanri & X-Matrix – strategische Ebene als Ausgangspunkt : Plan-Do-Check-Act – taktische Ebene: 60 % Plan, 40 % Do-Check-Act : Layered Process Audits – operative Ebene bzgl. Einführung & Pflege, geschichtete Struktur (Parent-A3, Child-A3) & Klammer über die Unternehmensebenen : Shop Floor Management – operative Ebene bzgl. täglicher Problemlösung und Verknüpfung zu Unternehmenszielen : Toyota Kata – Mörtel zwischen Methoden und Werkzeugen
  • 15. © GeeMco : Götz Müller Consulting Florian Berger/Pixabay
  • 16. © GeeMco : Götz Müller Consulting Florian Berger/Pixabay : Ökosystem : Symbiose zwischen : Philosophie : Prinzipien : Methoden : Werkzeugen : Regel #1 bzgl. A3 Management: Es gibt keine Regeln!