Publicité
Publicité

Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

Similaire à Wertstromanalyse 4.0 –Startpunkt und Roadmap zur Smart Factory(20)

Publicité

Plus de Lean Knowledge Base UG(20)

Dernier(20)

Publicité

Wertstromanalyse 4.0 –Startpunkt und Roadmap zur Smart Factory

  1. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de LATC 2021 Wertstromanalyse 4.0 – Startpunkt und Roadmap zur Smart Factory Jürgen Rieger, Perfect Production GmbH Mannheim, 22.01.2021
  2. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 2 Perfect Production GmbH Leistungsübersicht Lean Management • Produktivitätssteigerung • Komplexitätsreduzierung • Bestandsreduzierung • Lean-Kultur Smart Factory Academy • Orientierung und Entscheidungssicherheit • Management- und Expertenwissen • Präsenz und Online Digitalisierung • Roadmap zur Smart Factory • MES: Bedarfsanalyse und Ausschreibung • Produktionsnahe KI Nachhaltigkeit • Reportingsystem • Shop Floor Management • Change Management • Auditierung Continuous Improvement Coaching
  3. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 3 Wertstromanalyse 4.0 Klassische Wertstromanalyse AV/Planung Meisterebene ERP Kunde Lieferant QS Werkzeug- bau Zukauf- teile Fertig- waren Bearbeitung Lackierung Montage 1.680 Min. 5.358 Min. 0 Min. 0,75 Min. 0,5 Min. 1,25 Min. 2,5 Min. 0,036% 0 Min. 7.040,5 Min. Gesamt-DLZ Wertschöpfung Prozesswirkungsgrad
  4. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Neue Betrachtung: Information als wertschöpfender Faktor 4 Wertstromanalyse 4.0 Ganzheitlicher Ansatz Quelle: VDMA Leitfaden „Industrie 4.0 trifft Lean“ 2018
  5. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 5 Wertstromanalyse 4.0 Die Ziele Wareneingang Lager Lager Warenausgang Versand Produktion WiP WiP Transport Transport ERP-System Lieferanten Kunden Vertikale Integration Horizontale Integration Die Ziele der Wertstromanalyse 4.0  Schnelle Ermittlung des Status quo  Betrachtung von Produktion, Administration und IT  Ermittlung von Potenzialen und Handlungsbedarfen  Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Veränderungen
  6. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Klassische Wertstromanalyse • Aufnahme der Prozessschritte und wichtiger Informationen zu den Prozessschritten • Zykluszeit, Rüstzeit, Prozesszeit, Verfügbarkeit, Leistung, Qualität • Informationen und Daten, die an dem Prozess bereitgestellt, erfasst und weitergegeben werden • Aufnahme der Wegestrecke über den Gesamtprozess • Aufnahme der Bestände im Gesamtprozess (Rohmateriallager, Umlaufbestände und Fertigwarenbestände) • Ermittlung wichtiger Kennzahlen (Durchlaufzeit des Produkts, Prozesswirkungsgrad (PWG) des Gesamtprozesses) 6 Wertstromanalyse 4.0 Wertstromanalyse Teil 1 (Herstellungsprozess und Materialfluss) Zukauf- teile Fertig- waren Bearbeitung Lackierung Montage Analyse erfolgt „stromaufwärts“
  7. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Beispiel 7 Wertstromanalyse 4.0 Wertstromanalyse Teil 1 (Herstellungsprozess und Materialfluss) Warm schneiden Art. 4711 Mehrwert: 21,7 Sekunden Umstellungszeit = 15 Min. Verfügbarkeit: 50% Kommissionier ung/Versand Art. 4716 Mehrwert: 21,6 Sekunden 0,49 Tage 0,4 Minuten 0,4 Minuten 9,9 Tage 0,7 Minuten 2,74 Tage 0,5 Minuten 5,26 Tage 61,1 Minuten 4,3 Tage 14,0 Minuten 2,09 Tage 0,4 Minuten Durchlaufzeit = 24,8 Tage MW/Z = 77,5 Minuten PWG = 0,217% Schmieden Art. 4712 Mehrwert: 21,7 Sekunden Fehler = 22% Umstellungszeit = 11,5 Std. Verfügbarkeit: 60% Endkontroll Linie Art. 4713 Mehrwert: 32,4 Sekunden Umstellungszeit = 15 Min. Verfügbarkeit: 60% Lackieren Art. 4714 Mehrwert: 66,7 Sekunden Umstellungszeit = 30 Min. Verfügbarkeit: 80% Prozesszeit: 1 Stunden Mech. Bearbeitung Art. 4715 Mehrwert: 841 Sekunden Umstellungszeit = 1 Std. Verfügbarkeit: 60% 587 pcs 286 pcs Transportband Strahlen Mehrwert: 42 Sekunden Umstellungszeit = 0 Min. 1352 pcs 374 pcs Wareneingang inkl. QS- Freigabe Stahllager 67 pcs 718 pcs Durchlaufzeit = 24,8 Tage Wertschöpfende Zeit = 77,5 Minuten Prozesswirkungsgrad = 0,217%
  8. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 8 Wertstromanalyse 4.0 Wertstromanalyse Teil 1 (Herstellungsprozess und Materialfluss) Zukauf- teile Fertig- waren Bearbeitung Lackierung Montage Zykluszeit: 32 s Rüstzeit: 15 min Verfügbarkeit: 60% Leistung: 98% Qualität: 97% Zykluszeit: 6 s Rüstzeit: 120 min Verfügbarkeit: 43% Leistung: 98% Qualität: 97% Zykluszeit: 25 s Rüstzeit: 0 min Verfügbarkeit: 84% Leistung: 98% Qualität: 97% Wertstrom 4.0 • Welche Daten liegen vor? In welcher Form? • Welche Daten werden erfasst? Wie werden die Daten erfasst? Wo werden die Daten gespeichert? • Wie werden die Daten mit dem Produkt verknüpft? • Wie werden die Daten weitergegeben? Artikelinfo: Maschine: Werkzeug: Chargeninfo: Prozessdaten: Speicherort: Artikelinfo: Maschine: Werkzeug: Chargeninfo: Prozessdaten: Speicherort: Artikelinfo: Maschine: Werkzeug: Chargeninfo: Prozessdaten: Speicherort: + + + Was wird benötigt, um den Arbeitsgang durchführen zu können?
  9. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de • Wie erfolgt die Grobplanung der Produktion? • Wie erfolgt die Feinplanung der Produktion? • Wie gelangt der Fertigungsauftrag in die Fertigung? • Welche Vorgänge werden über Fertigungsaufträge gesteuert? • Wie werden unterstützende Prozesse mit der Planung synchronisiert? (Werkzeugbau, Personaleinsatzplanung, Qualitätssicherung, Instandhaltung, etc.) • Welche Daten werden in der Produktion erfasst? Wie? • Welche IT-Systeme und Dokumente werden verwendet? • Wo gibt es Schnittstellen zwischen den Systemen? • etc. 9 Wertstromanalyse 4.0 Wertstromanalyse Teil 2 (Informationsfluss, IT-Systeme) Analyse erfolgt vom Auftragseingang bis zum Versand
  10. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 10 Wertstromanalyse 4.0 Wertstromanalyse Teil 2 (Informationsfluss, IT-Systeme) AV/ Planung ERP Kunde Lieferant QS Werkzeug- bau Fertig- waren Bearbeitung Lackierung Montage Zukauf- teile Zusatzinfos 4.0 Basisdaten Zusatzinfos 4.0 Basisdaten Zusatzinfos 4.0 Basisdaten
  11. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 11 Wertstromanalyse 4.0 Beispiel einer Wertstromanalyse 4.0: Ergebnisse der IST-Aufnahme • Beteiligte Abteilungen • Produktionsprozess • Administrative Prozesse • IT-Systeme • Dokumente • Kommunikationswege • Schnittstellen • Datenerfassung und -verarbeitung
  12. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Verschwendungsarten in der Produktion 1. Verschwendung durch Überproduktion 2. Verschwendung durch Warte- und Stillstandszeiten 3. Verschwendung beim Teiletransport 4. Verschwendung bei der Bearbeitung 5. Verschwendung durch Umlaufbestände 6. Verschwendung durch unnötige Bewegungen 7. Verschwendung durch Fehler (nach Taiichi Ohno, Toyota) 12 Wertstromanalyse 4.0 Erkennbare Verschwendungsarten in der Produktion Quelle: Knorr Bremse AG
  13. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Verschwendungsarten in der Administration 1. Verschwendung durch Überinformation 2. Verschwendung durch Wartezeiten 3. Verschwendung beim Informationstransport 4. Verschwendung durch überflüssige Arbeiten 5. Verschwendung durch Bestände 6. Verschwendung durch unnötige Bewegungen 7. Verschwendung durch Fehler 13 Wertstromanalyse 4.0 Erkennbare Verschwendungsarten in der Administration
  14. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Verschwendungsarten in der IT-Landschaft 1. Viele IT-Inselsysteme (und damit zahlreiche Lieferanten, Supportverträge, etc.) 2. Veraltete Systeme (Risiken: Support, Sicherheit, Know-how bei Mitarbeitern) 3. Fehlende Schnittstellen zwischen den Systemen (häufig der Mensch, Papier, Excel) 4. Redundante Datenhaltung 5. Fehlende Standardisierung (stattdessen häufig Eigenprogrammierung) 6. Zeitverzug (nicht in Echtzeit) 7. Im Konzern häufig werksspezifische IT-Landschaften, keine globale IT-Architektur 14 Wertstromanalyse 4.0 Erkennbare Verschwendungsarten in der IT-Landschaft
  15. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 15 Wertstromanalyse 4.0 Ergebnisse der IST-Aufnahme (Beispiel) Herstellungsprozess Prozessschritte, Bestände, Prozesswirkungsgrad… Unterstützungsfunktionen Prozessabläufe, Schnittstellen, Kommunikation, Dokumente, IT-Tools… Informations-/ Datenmanagement Datenerfassung / Datenverarbeitung Welche? (Prozess, Material…) Wie? (auf Papier, elektronisch…)
  16. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 16 Wertstromanalyse 4.0 Wertstrom 4.0 bei mehreren Werken/Bereichen Bereich A / Werk D Bereich B / Werk CZ Bereich C / Werk USA Produkt A Prozess A Produkt B Prozess B Produkt C Prozess C Mit nur 3 Analysen lassen sich  Alle Bereiche / Werke ins Boot zu holen  Alle Produkte / Prozesse berücksichtigen
  17. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de 17 Wertstromanalyse 4.0 Wertstrom 4.0 bei mehreren Werken/Bereichen Werk D Werk CZ Werk USA Ziel- architektur Soll Phase 1 Soll Phase 2 ERP-Prozesse Forecast, Stammdaten, MRP, Grobplanung, Abrufe Einkauf, Generierung Fertigungsauf- träge, Reklamationen, etc. Product Lifecycle Management (PLM) Zeichnungen, Dokumentenmanagement, Einstellparameter, etc. Produktionsmanagement (MES) Aufträge, Betriebsmittel, Personal, Material, Qualität, Energie, Feinplanung, Datenerfas- sung, Informationen, Leistungsanalyse Anzahl Systeme / Tools 47 65 28 8 Standardisierungsgrad 26,0% 16,3% 37,5% 76,0% Digitalisierungsgrad 63,0% 75,0% 89,1% 98,0% Extrem interessant im Konzernumfeld und bei der Integration von Firmenzukäufen, etc. • Standardisierung und Harmonisierung der Prozesse und IT-Tools • Bereitstellung standardisierter IT-Tools („Software-Kiosk“) • Standardisierung und Harmonisierung der Kennzahlen  Schafft Vergleichbarkeit und ist Basis für Benchmarking!
  18. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de Warum ist die Durchführung einer Wertstromanalyse 4.0 so empfehlenswert? • Hohe Effizienz Hoher Nutzen bei geringem Aufwand (Wertstromaufnahme in ca. 3 Tage) • Beteiligung der Mitarbeiter Der Prozess wird moderiert, das Team wird aktiv eingebunden und für die Komplexität der aktuellen Abläufe sensibilisiert • Erweiterung des Blickwinkels Fokussiert auf den Kunden und den Gesamtprozess, fördert den ganzheitlichen Blick und regt zum Nachdenken an • Informationsgewinn Liefert ein „Röntgenbild“ zum Status quo (Produktion, Administration und IT) 18 Wertstromanalyse 4.0 Nutzen der Methodik
  19. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de # 1 Nehmen Sie den Status quo mittels Wertstromanalyse 4.0 auf 19 Roadmap zur Smart Factory 5 Tipps für Ihre Roadmap • Wo stehen wir heute? • Wie laufen unsere Prozesse ab? • Wo liegen die Schwachstellen? • Welche Potenziale sehen wir?
  20. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de # 2 Bestimmen Sie den Zielzustand für Ihre Smart Factory 20 Roadmap zur Smart Factory 5 Tipps für Ihre Roadmap • Was bedeutet Smart Factory? Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis zum Thema! • Erarbeiten Sie Ihr Zielbild (Idealmodell  Sollkonzept) • Erarbeiten Sie Ihre Roadmap
  21. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de # 3 Smart Factory erfordert Veränderungen in allen Bereichen 21 Roadmap zur Smart Factory 5 Tipps für Ihre Roadmap • Smart Factory wirkt sich auf alle Bereiche aus! Mensch – Technik – Organisation (MTO) • Management muss den Prozess unterstützen! • Wichtig: die Mitarbeiter ins Boot holen!
  22. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de # 4 Lean vor IT 22 Roadmap zur Smart Factory 5 Tipps für Ihre Roadmap Wareneingang Lager Lager Warenausgang Versand Produktion WiP WiP Transport Transport Digitales Abbild (Digital Twin) Cyber Physical Systems (CPS) • Durch die Digitalisierung komplexer Abläufe erzeugt man eine digitale Komplexität, die irgendwann nicht mehr beherrschbar ist. • Die Komplexität in der Produktion und in der Administration sollte daher vor (!) der weiteren Digitalisierung auf ein Minimum reduziert werden! Reale Welt: Produktion – Intralogistik – Logistik – etc.
  23. © 2020 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de © 2021 Perfect Production GmbH  www.perfect-production.de # 5 Worauf warten? Legen Sie los! 23 Roadmap zur Smart Factory 5 Tipps für Ihre Roadmap
Publicité