-
Soyez le premier à aimer ceci
SlideShare utilise les cookies pour améliorer les fonctionnalités et les performances, et également pour vous montrer des publicités pertinentes. Si vous continuez à naviguer sur ce site, vous acceptez l’utilisation de cookies. Consultez nos Conditions d’utilisation et notre Politique de confidentialité.
SlideShare utilise les cookies pour améliorer les fonctionnalités et les performances, et également pour vous montrer des publicités pertinentes. Si vous continuez à naviguer sur ce site, vous acceptez l’utilisation de cookies. Consultez notre Politique de confidentialité et nos Conditions d’utilisation pour en savoir plus.
So implementieren Sie SAP IBP erfolgreich
Die unternehmensübergreifende Planung und Steuerung der Supply Chain wird für Organisationen in unserer VUCA-Welt immer wichtiger. Denn eine abgestimmte Lieferkette bedeutet effizientere Prozesse für alle Beteiligten und damit sinkende Kosten sowie rasche und verlässliche Lieferungen an die Kunden. In der Realität gestaltet sich die erfolgreiche Umsetzung eines ganzheitlichen Supply Chain Managements allerdings oft schwierig. Die Corona-Pandemie hat viele Schwachstellen in den Supply Chains der Unternehmen offengelegt: Allen voran mangelnde Transparenz, hohe Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten sowie starre Prozesse. Gleichzeitig nimmt die Volatilität der Nachfrage drastisch zu. Auch sprunghafte und kurzfristige Bedarfsänderungen sind keine Seltenheit mehr. Vor diesem Hintergrund nimmt die Bedeutung einer nachhaltigen, resilienten und responsiven Supply Chain enorm zu. Basis dafür bildet eine performante und hoch integrierte Planungsapplikation wie SAP Integrated Business Planning (SAP IBP).
Damit die Planungsapplikation SAP IBP das volle Potenzial entfaltet, kommt es auf den richtigen Implementierungsansatz an. Zu Beginn sollten die Verantwortlichen in den betroffenen Abteilungen abgestimmte Ziele formulieren und zu kommunizieren. Evident wichtig ist dabei, die Hindernisse und Pain Points herauszuarbeiten, die den gesteckten Zielen im Weg stehen. Im nächsten Schritt sind die ermittelten Aspekte mit den Anforderungen der Planungsprozesse und der zukünftigen Planungsapplikation abzugleichen. Wurden so die Anforderungen strukturiert ermittelt, lässt sich im letzten Schritt der geeignete Implementierungsansatz auswählen. Und zwar unter Berücksichtigung weiterer Rahmenbedingungen wie Budget und Zeitvorgaben.
In unserem MHPDeepDive „Resiliente und responsive Supply Chain (RSC) mit SAP IBP effektiv umsetzen“ gehen wir zunächst auf die Kernherausforderungen beim Sales and Operations Planning (S&OP) und Sales Inventory and Operations Planning (SIOP) ein. Daran anschließend stellen wir Ihnen zwei grundlegende Einführungsansätze vor und machen Sie mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vertraut.
Soyez le premier à aimer ceci
Il semblerait que vous ayez déjà ajouté cette diapositive à .
Soyez le premier à commenter