Open-Book-Prüfung, Individualisierte Klausur & Online-Test – Schon mal ausprobiert? Pandemiebedingte Phasen des Distanzlernens, die Einführung und Umsetzung von Hybrid-Unterricht und die Förderung der 4Ks (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken) – um nur einige Beispiele zu nennen – machen es notwendig, neben dem Unterricht auch die Leistungsüberprüfungen neu zu gestalten. Eine Lernkultur, die auf selbstwirksames Lernen sowie persönliche Entwicklung und Gemeinschaftlichkeit abzielt, bedingt auch eine Öffnung der Prüfungskultur.
Im kurzen Vortrag versuche ich dabei kurz häufige Fragestellungen wie
- Was machen zeitgemäße Prüfungsformate aus?
- Welche Chancen und Potenziale gehen mit ihnen einher?
- Gibt es immer wiederkehrende Einwände, die man relativieren oder ganz widerlegen kann?
zu klären.
Wer erfahren möchte, was jetzt bereits möglich ist und wo die Reise noch hingehen kann, ist in diesem Mikro-Impuls genau richtig! Neben Gedanken zur Veränderung der Prüfungskultur und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen, stehen vor allem wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen bereits erprobter zeitgemäßer Prüfungsformate sowie nützliche Werkzeuge zur Umsetzung im Mittelpunkt.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Lehrstuhl Elektromagnetische Verträglichkeit, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg konnte ich den letzten beiden Jahren viele Erfahrungen auf dem Gebiet von Online-Tests und kompetenzorientierten Prüfungen in Take-Home- und Präsenz-Settings sammeln. Diese möchte ich gern weitergeben und Inspirationen zur Übertragung solcher Formate auf den Schulkontext bieten.