Infogem vortrag pohle_v1

Matthias Pohle
Matthias PohleSwisscom (Schweiz) AG
Sind in der Anforderungserhebung Softskills die Hardskills der Zukunft?
Sprecher: Matthias Pohle
Datum: 25.10.2013
Ort: Seehotel Waldstätterhof in Brunnen (CH)
www.facebook.com/speedcreation
www.twitter.com/speedcreation

www.fernfachhochschule.ch/ffhs/studienangebot/
master/business-administration

www.swisscom.ch/grossunternehmen
Abstract des Vortrages
Über Matthias
•

•

Head of Process & Production Engineering New Business,
Swisscom Switzerland AG
Visiting Professor lecturing Entrepreneurship & Innovation,
Swiss Distance University of applied Science (FFHS)
Speaker & Coach regarding Innovation & Product
Development
Co-Founder, International Speed Creation Association (ISCA)

•
•
•

Self employed Business Consultant
Project Manager and Post Merger Integration, film.de AG
Start-Up CEO, CINEware GbR

•
•

www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle
www.linkedin.com/pub/dir/Matthias/Pohle
https://www.facebook.com/matthias.m.pohle
Die folgende Präsentation spiegelt ein Stück weit meine persönliche Lernreise der
letzten 5 Jahre wieder. Ich werde über Einflüsse reden aus 30 Jahren Deutschland,
vielen internationalen Reisen, aus 5 Jahren Schweiz, 5 Jahren Telekom und auch 5
Jahren neuer, spannender und intensiver Erfahrungen im Requirements Engineering.
«So much of who you are, is where you’ve been»
Speed Creation ist ein Produkt meiner Erfahrungen und meiner Erlebnisse. Es ist
auch nicht allein von mir. Es ist eine Teamarbeit, massgeblich mitgewirkt haben
Sven Krause, Marcel Hebeisen & Andreas Rusnjak. Aber im Weiteren auch Nicolas
Fauser, Lars Diener-Kimmich, Thomas Staudte, Gianpaolo Cecchin, Oscar Genovese,
Rainer Grau, Chris Rupp und viele, viele Andere; sei es aktiv oder als Inspiration mit
Ihren Arbeiten. Methodisch ist Speed Creation inspiriert aus dem Business Modeling,
Requirements Engineering, der Unified Modeling Language, dem Design Thinking,
Customer Experience Management, dem Produkt- und Projekt Management, Scrum,
dem Startup Consulting, moderenen TV-Formaten mit Jury etc.
Sind Softskills, die Hardskills der Zukunft?
Wer kennt Herbert?!

Bildquelle: http://www.willizblog.de/?p=2540
Spannungsfeld von Fachtiefe & E2E Verantwortung

vs.

Fachtiefe

End-to-End Verantwortung

Als Business Engineers bewegen wir uns im Spannungsfeld von fachlicher Tiefe und End-2-End Verantwortung.
Jeder hat im fachlichen seine Spezialgebiete, in den Projekten müssen wir aber oft E-2-E Sicht einnehmen und
Verantworten. Daher wird die Arbeitsplanung unserer Teilprojekte und Arbeitspakete immer wichtiger und das
facilitating, indem wir das Fachwissen der anderen Projektmitarbeiter nutzen. Damit sind Lösungen auch viel
breiter abgestützt, wenn das Wissen einer «Crowd» einfliesst und nicht das eines einzelnen.
Die Ausgangslage
Pain 1

Pain 2

Projektmitarbeiter arbeiten oft parallel an mehreren Projekten gleichzeitig.
Zudem haben sie Teammeetings, Weiterbildungen, etc. Pro Projekt steht
Ihnen also nur wenig Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung.
Zudem haben wir oft eine stark dezentrale Wissensverteilung. Projektteams
setzen sich mit Vertretern von verschiedensten Fachbereichen und Standorten
zusammen. Dies beides folgert dazu, dass viel Zeit für Ein- und Umgewöhnung
zwischen Projekten und auch für Reisen aufgewendet werden muss.

Die Folge sind viele Workshops, viele inhaltliche Wiederholungen,
wiederkehrende Verständnisfragen, wechselnde Delegate und schlussendlich
Projekte die länger dauern als geplant. 5-7 Monate und länger für einen
Anforderungskatalog, statt geplanter 2-3

10
Das Problem heute !
Das klingt nach einer coolen Idee. Der
Kunde wird es lieben!
Aber was genau bedeutet das für uns;
welchen Beitrag sollen wir in unserem
Fachbereich für das Projekt liefern?!

Erfüllungsgrad

100 %
80 %

Pain 3

Heureka! Ich habe eine
Idee und Sie bereits als
NABC ausgestaltet

? ? ?! ? ?? ?!

?

? ? ?! ? ?? ?!
Teilprojekt Technik
? ? ?! ? ?? ?!

Teilprojekt Prozesse
? ? ?! ? ?? ?!

Idea Champion

5%

Teilprojekt IT
Teilprojekt Goto Market
11
Die Story für Entwicklungsprojekte!
Erfüllungsgrad

100 %
80 %

Heureka! Ich habe eine
Idee und Sie bereits als
NABC ausgestaltet

In einem kleinen Team setzen wir
die Basis für das Projekt und
kreieren die high-level
Requirements für alle Aspekte
der Produktentwicklung

Super! Durch die Vorarbeit in der
Speed Creation wissen wir nun genau
was von uns im Projekt erwartet wird
und können die Details abklären und
die Machbarkeit sicherstellen!




Teilprojekt Technik



Speed Creation
Speed Creation
Idea Champion

5%

Teilprojekt IT

Teilprojekt Prozesse


Teilprojekt Goto Market
12
Das Rollenmodell für kontrollierte Agiliät & Stakeholdermanagement

-

Während der Speed Creation arbeitet ein kleines Team sehr agil
Um die Qualität sicherzustellen wird das Team von einem Coach geführt und täglich durch
weitere Stakeholder als Jury gechallenged
13
Referenz zum gestrigen Vortrag von Chris Rupp

Adaption: Das Ziel in der Speed Creation ist es,
im Team den Worten eine gemeinsame
Bedeutung zu geben. Anforderungen werden
gemeinsam erarbeitet und sind damit
abgestimmter. Zudem werden auch in der
Dokumentation neue Wege gegangen (z.B. Video
zur Jury-Präsentation und bewusst «schlampige»
Dokumentation von Draft-Dokumenten)

Adaption: Während einer Speed Creation ist der Moderator/Coach in der Regel im
CPU 1. Er denkt linear, hat die Agenda geplant und leitet didaktisch durch den
Workshop. Die Teilnehmer hingegen sind im CPU2 Mode. Sie mussten sich nicht
vorbereiten, sollen Kreativ aus Ihrer operativen Erfahrung Inputs und Ideen
bringen. Zusätzlich ist es Aufgabe des Coaches durch Frage- und
Moderationstechniken auch das unbewusste und unterbewusstes Wissen der
Teilnehmer zu aktivieren
Zusammenarbeitsmodell vs.
Werkzeugkasten
Das Zusammenarbeitsmodell beschreibt wie wir als
Menschen in komplexen Projekten effizient
zusammenarbeiten können und welche Rollen es dabei
gibt (Coach, Teilnehmer, Jury als Stakeholder).

Der vereinfachte Werkzeugkasten beschreibt was wir
dabei in einer Speed Creation konkret erarbeiten. Welche
Methoden werden zur Erarbeitung und Dokumentation
genutzt
15
Ein einfaches Vorgehensmodell braucht einen
einfachen Werkzeugkasten

16
Die Eckdaten zur Speed-Creation

17
Die Eckdaten zur Speed-Creation

Matthias Pohle, Sven Krause

Variante

18
Die Wins – Warum machen wir Speed-Creation-Sessions?
WIN

WIN

1. Wir beschleunigen Projekte 
Detailanforderungen, Dokumentationen und Inhalte in 1 Speed-Creation Session, statt in 5-6 langen
Monaten. Der 72h Arbeitsmodus beinhaltet ein gutes Zeitmanagement für die Workshops inkl. Vor- und
Nachbereitung. Die Delegates schaffen konsequent an einem Thema. So sparen wir Ein- &
Umgewöhnungszeiten

1. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis 

Durch die konzentrierte Teamarbeit schaffen wir ein gemeinsames Verständnis und konservieren es in der
Dokumentation. Neue Projektdelegates können sich so schneller einarbeiten.

WIN

2. Wir erleichtern die Feasibility und beschleunigen die Realisation
Die Fach-Delegates wissen sofort welche Themen sie in Ihrem Teilprojekt weiter vertiefen und analysieren
müssen. Rück- & Verständnisfragen «Was wollt Ihr überhaupt machen?» werden massiv reduziert. Die
Feasibility kann sich auf Ihre Kernaufgabe konentrieren – die Analyse der Machbarkeit

WIN

1. Wir fördern die OE-übergreifende Teambildung 
Die Speed-Creation-Sessions setzen sich interdisziplinär zusammen, idealerweise aus dem Coreteam das
später auch operativ mit dem Angebot zu tun hat. Durch den work hard / play hard Ansatz fördern wir die
OE-übergreiffende Teambildung jenseits von Silogrenzen

19
Erfolgsfaktoren für Speed Creations
1. Klärung der Erwartungshaltung!

2. Customized Speed-Creations
3. Konstruktives, konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung

4. Feedback
5. Interdisziplinäres Team

6. Verantwortung für das BC-BRS
20
Die Story für Entwicklungsprojekte!
Erfüllungsgrad

100 %
80 %

Heureka! Ich habe eine
Idee und Sie bereits als
NABC ausgestaltet

In einem kleinen Team setzen wir
die Basis für das Projekt und
kreieren die high-level
Requirements für alle Aspekte
der Produktentwicklung

Super! Durch die Vorarbeit in der
Speed Creation wissen wir nun genau
was von uns im Projekt erwartet wird
und können die Details abklären und
die Machbarkeit sicherstellen!




Teilprojekt Technik



Speed Creation
Speed Creation
Idea Champion

5%

Teilprojekt IT

Teilprojekt Prozesse


Teilprojekt Goto Market
21
Die Geschichte vom (new Business) Business
Engineer und dem Orientierungsläufer

Stellen wir uns vor der Business Engineer in der New-Business Produkentwicklung wäre ein Läufer, kein Werfer, kein Springer, ein
Läufer. Er hat die gleichen Grundskills wie andere Läufer. Er kann sprinten, braucht aber auch Ausdauer. Viele seiner Kollegen
laufen im Stadion, aber imals PNBler ist er draussen in der Natur. Vom Typ her ist er eher ein Ausdauerläufer, aber sein Rennen
findet nicht in der geordneten Struktur des Stadions statt. Er kennt das Ziel und hat Kompass & Karte. Vielleicht muss er sich im
Rennen neu orientieren, um Weg fragen oder selbst eine Abkürzung suchen. Andere nach ihm haben es einfacher, weil sich eine
Spur bildet und Wege ausgetreten werden
Was bringen wir dafür in unseren Job ein:
Pioniergeist &
Initiative zeigen
Verantwortung
übernehmen

Den Change
anführen

Das Notwendige
tun
Schwächen
ausgleichen

Unschärfen
handeln

Mut & Fehler
akzeptieren
Strategisch
vorausschauen

Bildquelle: http://www.compass-zos.ch/ http://www.niederhorn.ch/sommer/erlebnisse/alpen-ol.html http://www.bfn.de/natursport/info/SportinfoPHP/infosanzeigen.php?z=Sportart&lang=de&code=g63 http://www.olregiowil.ch/ol/vereinsnews/archiv?start=5
In Bildern

Speed Coaches führen durch den Workshop .
Sie moderieren und dokumentieren das Gespräch der
fachlichen Stakeholder, sie bringen aber selbst keine
eigene Fachmeinung ein

Für die frühe Phase von Innovationsprojekte
Spass im Team ist der matcheintscheidende Erfolgsund eine gute und kreative Zusammenarbeit ist auch
Faktor. Die Produktivität steigt mit der guten
die Location entscheidend. Es sollte «out-of-office»
Zusammenarbeit im Team.
Sein, damit man nicht von Tageskollegen abgelenkt wird.

23
Der BEN als gestaltender Fachexperte für
eine Domäne

Der BEN als eher fachneutraler Facilitator
und Dokumentator

Die Ressourcen- und Verteilungen der
Jeder Business Engineer in einer Abteilung
Business Engineers auf die Projekte ist
kann sofort in jedem Projekt loswegen,
schwieriger. Wer hat für welche Aufgabe das braucht kein vertieftes Fachknow-How
entsprechende Fachknow-How?
Der Business Engineer kann – wenn er
einmal auf ein Projekt zugeteilt ist – sofort
loslegen mit seinen Fachanforderungen

Der Business Engineer ist auf die Mitarbeit
des Teams und deren Fach Know-How
angewiesen

Tendenz und Gefahr Business
Anforderungen aus einem «Elfenbeinturm»
heraus zu formulieren

Die Tendenz für Schwanzbeisser
Diskussion ist erhöht a la «Das geht nicht,
das haben wir noch nie so gemacht, usw.
Dafür sind die Ergebnisse am Ende breit
abgestützt, da die Stakeholder aktiv
involviert wurden als Teilnehmer oder Jury
Open Innovation Project

www.facebook.com/speedcreation
www.twitter.com/speedcreation
www.speedcreation.org (coming soon)
Infogem vortrag pohle_v1
Ein Business Model durch Spass & Begeisterung und nicht
durch handwerklich professionelle Ausfertigung
Caine ist ein pfiffiger Junge mit viel Kreativität und Tatendrang. Er
hat gespielt und an seinem Projekt festgehalten. Als Entrepreneur
braucht man Ausdauer! Die Ausdauer ist der schwierigste und am
schwersten bestimmbare Punkt im Leben eines Unternehmers.
Wie lange muss man an einer Idee festhalten und durchhalten?
Getreu dem Motto „Love it, change it, leave it!
Auch Caines Preismodell ist sehr durchdacht mit einem hohen
Einzeltransaktionpreis und einer im Verhältnis dazu sehr
günstigen Pauschale. Ein Element an Caines Erfolgsgeschichte
ist jedoch bedeutend für die heutige Zeit. Er hatte Glück und er
hat Social Media. Vor 20 Jahren wäre sein Geschäft nicht derartig
durchgestartet, wie es heute der Fall ist

http://www.youtube.com/watch?v=faIFNkdq96U
Die Historie zur

bei Swisscom
Die

in Zahlen

2010 &
2011

- Für 1 Speed Creation braucht es inkl. Coach & Jury ca. 23 Personentage Arbeit
- Bis heute wurden über 800 Personentage für Speed Creations aufgewendet .
Dafür wurden NULL interne Ressourcenrequests benötigt. Die Zusammenarbeit
und das Commitment erfolgte rein durch die kollegiale Überzeugungskraft der
Speed Coaches und die Weiterempfehlung bisheriger Teilnehmer.
- Durch Speed Creation können wir die Projektlaufzeit ca. 3-6 Monate verkürzen.
Zusätzlich erzielen wir Einsparungen von etwa 20-25% an internen Ressourcen für
die Feasiblity & Realisation.
- In 20 Monaten wurden 27 Speed Creations durchgeführt und so Einsparungen von
knapp 3 Mio CHF realisiert, durchschnittlich etwa 100.00,- CHF bzw. 100
Personentage! In den letzten Monaten hat sich dies auf 39 Speed Creations und ca.
4 Mio CHF an Einsparungen erhöht!
29
Speed Creation #1: In 3 Tagen auf die Erfolgsspur gebracht!

Die Success-Story von
Profile-Switching»
 Speed Creation - In 72h wurde ein 80%
draft des Business Case und Business
Requirements Set erarbeitet
 7 Monate später war bereits der
Prototyp realisiert
 Motiviertes und agiles Projektteam
 Gewinner des Swisscom Champion
Award 2011
 Internationales Patent (patent pending)
angemeldet

30
Workshop Ziele & Scope



31

Matthias Pohle, Sven Krause

Beschreibung was im
aktuellen Vorhaben
bearbeitet wird (im Scope),
sowie explizit nicht
berücksichtigt wird (Out of
Scope) oder auf einen
späteren Zeitpunkt
verschoben wird (Next
Release).
Zudem werden die
Abhängigkeiten zu anderen
Produkten oder anderen
Projekten eruieren.
31
Fokussierung über Bedürfnisse, Ziele
& Scope
Tipps:
- Sprachschablonen benutzen
- Traceability überprüfen
- Es muss nicht zu jedem Bedürfnis
ein Ziel geben – Priorisierung und
Projektroadmap
- Out of Scope beachten

Matthias Pohle, Sven Krause

32
Die Jury: Elevator – Pitch



Tipps:
- Die Jury Teilnehmer sowohl fachlich zum Projekt, wie auch methodisch
zur Speed Creation einführen
- Die Jury-Session auf Video aufnehmen
- Die Jury Feedback mit dem Team nachbesprechen

33
Die Jury: Watering Hole

Matthias Pohle, Sven Krause

34
Business Modell Canvas
The „Canvas“ developed by Alexander
Osterwalder is meant to forecast
Business Innovation.



Using it you can also establish a new
collaborative working pattern,
sketching first ideas and evolve them
in interations just by rewriting or
repositioning post-ist
Also we made good results experimenting with
the canvas tool and accidentially using it not
only for product/service development but also
for team and department workshops

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QoAOzMTLP5s
35
Die Kundenerlebniskette

Matthias Pohle, Sven Krause

36
Fusion Modeling – Der gemeinsame Nenner für
interdisziplinäre Teams

Tipps:
- Highlevel Use-Cases sind die der Kundenerlebniskette (Produkt bestellen, etc….
- Identifikation der Use-Cases zweiter Ebene mit offenem Brainstorming
- Ausgestaltung der Use-Cases via Spezifikationstabelle (Tabellenstruktur dient
einem zielgerichteten Brainstorming
- Use-Cases immer rein aus Kundeninteraktionssicht mit Swisscom als Blackbox
beschreiben (eventuell Guidance zu Hilfe nehmen)
Matthias Pohle, Sven Krause

37
Use-Case Negativbeispiel  Do it better

?
?
An UML angelehnte Spezifikationstabelle
Thema:

«Flohmarkstand»
Use-Case entlang der
Kundenerlebniskette:

Bedürfnisse Käufer:
Bedürfnisse Verkäufer:

Ablauf

1.
2.
3.
4.

Qualitative Anforderungen

-

Matthias Pohle, Sven Krause

39
Beispiel-Workshop
CX-Forum Wien Juni 2012




Bildet Gruppen und wählt pro Gruppe einen Interaktionsschritt aus der Kundenerlebnisskette, den Ihr bearbeiten wollt. Dann
generiert Ideen für Erlebnisse zu diesen Interaktionsschritten indem ihr eine Use-Case Spezifikation ausgestaltet
Thema: Jahrmarkt-, Flohmarkt-, Messe-, Eventstand

Matthias Pohle, Sven Krause

40
Realität oder Vision?!
Thema:

«Flohmarkstand»
Use-Case entlang der
Kundenerlebniskette:

«Produkt bezahlen»

Bedürfnisse Käufer:

«Ich will als Käufer nicht viel Bargeld mit mir herumtragen, aber
dennoch spontan und flexibel z.B. mit Karte Artikel bezahlen»

Bedürfnisse Verkäufer:

«Ich will als Verkäufer nicht viel Wechselgeld bereitstellen müssen und
keine grosse Kasse haben. Ich möchte auch Kunden bedienen, die kein
Bargeld dabei haben und mit Karte zahlen wollen

Ablauf

1.
2.
3.

Der Käufer wählt einen oder mehrere Artikel
Der Preis wird verhandelt
Die Artikel werden bezahlt
Variante a: Austausch von Bargeld
Variante b: Bezahlung mit Kreditkarte via

Smartphone

App
Qualitative Anforderungen

-

Die Transaktion soll umgehend abgeschlossen und sicher sein
Die Kosten sollen für den Verkäufer planbar sein (Keine Investition,
dafür Transaktionsgebühr)
Matthias Pohle, Sven Krause
Matthias Pohle, Sven Krause

41
In USA bereits Realität

Matthias Pohle, Sven Krause

42
Sind in der Anforderungserhebung Softskills die Hardskills der Zukunft?
Sprecher: Matthias Pohle
Social Media Links:
www.facebook.com/businesscreativity
www.facebook.com/speedcreation
www.twitter.com/speedcreation
www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle
1 sur 41

Recommandé

Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers... par
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Matthias Pohle
2K vues120 diapositives
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final par
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalFfhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalMatthias Pohle
964 vues24 diapositives
BUSINESS MODEL INNOVATION par
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
4.6K vues19 diapositives
Value Proposition Design - Deutsche Einführung par
Value Proposition Design - Deutsche EinführungValue Proposition Design - Deutsche Einführung
Value Proposition Design - Deutsche EinführungDaniel Bartel
19K vues25 diapositives
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen par
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenHemma Bieser
4.7K vues53 diapositives
Speed Creation Fusion Modeling Pohle Krause par
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSpeed Creation Fusion Modeling Pohle Krause
Speed Creation Fusion Modeling Pohle KrauseSven Krause
1.4K vues60 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Webinar - Agil? Na klar! Aber wie? par
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
116 vues17 diapositives
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012 par
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Matthias Pohle
751 vues21 diapositives
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid Modeler par
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid ModelerEntwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid Modeler
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid ModelerOrange Hills GmbH
4.9K vues10 diapositives
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön... par
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Jochen Guertler
5K vues57 diapositives
Warum früh scheitern wichtig ist par
Warum früh scheitern wichtig istWarum früh scheitern wichtig ist
Warum früh scheitern wichtig istDaniel Bartel
1.4K vues27 diapositives
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement. par
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.Sven Krause
1.9K vues26 diapositives

Tendances(20)

Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012 par Matthias Pohle
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Matthias Pohle751 vues
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid Modeler par Orange Hills GmbH
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid ModelerEntwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid Modeler
Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen mit Rapid Modeler
Orange Hills GmbH4.9K vues
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön... par Jochen Guertler
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Jochen Guertler5K vues
Warum früh scheitern wichtig ist par Daniel Bartel
Warum früh scheitern wichtig istWarum früh scheitern wichtig ist
Warum früh scheitern wichtig ist
Daniel Bartel1.4K vues
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement. par Sven Krause
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Sven Krause1.9K vues
Creating the bigger picture - Die Designvision in agilen Projekten par Silke Kreiling
Creating the bigger picture - Die Designvision in agilen ProjektenCreating the bigger picture - Die Designvision in agilen Projekten
Creating the bigger picture - Die Designvision in agilen Projekten
Silke Kreiling3.5K vues
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints par Andreas Behrens
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
Andreas Behrens268 vues
Prozess - Projekt - Produkt par Stefan Hagen
Prozess - Projekt - ProduktProzess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - Produkt
Stefan Hagen10.3K vues
Ein Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - Berlin par Lutz Schmitt
Ein Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - BerlinEin Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - Berlin
Ein Strategie für viele Marken - IA Konferenz 2016 - Berlin
Lutz Schmitt2.1K vues
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung par Jessica Di Bella
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze EinführungInnovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ? par Heico Koch
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Lean Startup und agile Methodiken – Hype oder Fortschritt ?
Heico Koch2.6K vues
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011 par Matthias Pohle
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Speed creation successstory_v1.5_at_r_eforum2011
Matthias Pohle1.6K vues
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg par Gregor Gross
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, HamburgLean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Gregor Gross2.2K vues
Stars to road sbb svenkrause par Sven Krause
Stars to road sbb svenkrauseStars to road sbb svenkrause
Stars to road sbb svenkrause
Sven Krause1.6K vues

En vedette

Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation par
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationGoto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationMatthias Pohle
1.4K vues25 diapositives
Binder1 par
Binder1Binder1
Binder1Văn Tân Long
240 vues28 diapositives
Präsentation Social Media Schüler par
Präsentation Social Media SchülerPräsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media Schülertalk social
2.7K vues93 diapositives
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen? par
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Eva Kern
1.1K vues17 diapositives
Producto 6 par
Producto 6Producto 6
Producto 6lulumarta
344 vues5 diapositives
Steven jackson 1995 10.07.2014 par
Steven jackson 1995   10.07.2014Steven jackson 1995   10.07.2014
Steven jackson 1995 10.07.2014Gerold Szonn
2.9K vues19 diapositives

En vedette(20)

Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation par Matthias Pohle
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationGoto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Matthias Pohle1.4K vues
Präsentation Social Media Schüler par talk social
Präsentation Social Media SchülerPräsentation Social Media Schüler
Präsentation Social Media Schüler
talk social2.7K vues
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen? par Eva Kern
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Wie sind digitale Medien in die Nachhaltigkeitsinformatik einzuordnen?
Eva Kern1.1K vues
Steven jackson 1995 10.07.2014 par Gerold Szonn
Steven jackson 1995   10.07.2014Steven jackson 1995   10.07.2014
Steven jackson 1995 10.07.2014
Gerold Szonn2.9K vues
Biblioteksledermøde & DRs Kulturarvsprojekt par Tobias Golodnoff
Biblioteksledermøde & DRs KulturarvsprojektBiblioteksledermøde & DRs Kulturarvsprojekt
Biblioteksledermøde & DRs Kulturarvsprojekt
Tobias Golodnoff384 vues
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps par Kirche 2.0
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + AppsArbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Arbeitsorganisation Zeit-/Aufgabenmanagement Online-Tools + Apps
Kirche 2.0 1.9K vues
Social media in der musealen vermittlung slide share par Bianca Bocatius
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
Bianca Bocatius808 vues
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2 par panagenda
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
Zurück in die Zukunft - DNUG 2014 - Track 5.2
panagenda930 vues

Similaire à Infogem vortrag pohle_v1

Manage Agile Krause 20121018 Handout par
Manage Agile Krause 20121018 HandoutManage Agile Krause 20121018 Handout
Manage Agile Krause 20121018 HandoutSven Krause
724 vues16 diapositives
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712 par
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712MGB speed creation_fusionmodeling_20120712
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712Sven Krause
586 vues16 diapositives
knowtech2011-Verwaltung2.0 par
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
738 vues40 diapositives
Das Social Intranet der Detecon International GmbH par
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHnetmedianer GmbH
3.2K vues33 diapositives
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal... par
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...marcus evans Network
2.6K vues40 diapositives
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German) par
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Renate Pinggera
5.4K vues121 diapositives

Similaire à Infogem vortrag pohle_v1(20)

Manage Agile Krause 20121018 Handout par Sven Krause
Manage Agile Krause 20121018 HandoutManage Agile Krause 20121018 Handout
Manage Agile Krause 20121018 Handout
Sven Krause724 vues
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712 par Sven Krause
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712MGB speed creation_fusionmodeling_20120712
MGB speed creation_fusionmodeling_20120712
Sven Krause586 vues
knowtech2011-Verwaltung2.0 par TwentyOne AG
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
TwentyOne AG738 vues
Das Social Intranet der Detecon International GmbH par netmedianer GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbHDas Social Intranet der Detecon International GmbH
Das Social Intranet der Detecon International GmbH
netmedianer GmbH3.2K vues
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal... par marcus evans Network
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German) par Renate Pinggera
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Renate Pinggera5.4K vues
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum par Zeljko Kvesic
Agile softwareentwicklung am Beispiel von ScrumAgile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Zeljko Kvesic591 vues
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise? par AnnaPauels
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
AnnaPauels99 vues
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award? par pragmatic solutions gmbh
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast... par Joscha Jenni
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
Lust, Last, List? Ein Scrum Projekt reflektiert von Product Owner, Scrum Mast...
Joscha Jenni3K vues
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage) par Wolfgang Hornung
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
Wolfgang Hornung627 vues
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg par Jürgen Marx
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Jürgen Marx721 vues
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17) par Cogneon Akademie
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
Working, Collaborating and Leading in the Digital Age (blp17)
Cogneon Akademie798 vues
Einfuehrung Projektmanagement par Jürgen Bruns
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
Jürgen Bruns18.4K vues
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG) par Udo Sill
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)Projektmanagement und IBM Lotus Quickr  - Olav Behrens (PAVONE AG)
Projektmanagement und IBM Lotus Quickr - Olav Behrens (PAVONE AG)
Udo Sill2.4K vues
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders par Steffen Thols
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Steffen Thols1.1K vues
CONSIDEO Modeler Zielgruppen par Detlef Kahrs
CONSIDEO Modeler ZielgruppenCONSIDEO Modeler Zielgruppen
CONSIDEO Modeler Zielgruppen
Detlef Kahrs445 vues
CONSIDEO Modeler Zielgruppen par Detlef Kahrs
CONSIDEO Modeler ZielgruppenCONSIDEO Modeler Zielgruppen
CONSIDEO Modeler Zielgruppen
Detlef Kahrs572 vues
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt... par HOOD Group
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
Continuous Documentation statt Endless Specification - Fokus auf die nachhalt...
HOOD Group1.9K vues

Plus de Matthias Pohle

INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4 par
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4Matthias Pohle
1.6K vues72 diapositives
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt... par
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...Matthias Pohle
1.8K vues36 diapositives
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2 par
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2Matthias Pohle
2.1K vues64 diapositives
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904 par
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904Matthias Pohle
875 vues33 diapositives
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext par
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_extMatthias Pohle
995 vues24 diapositives
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer... par
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...Matthias Pohle
631 vues12 diapositives

Plus de Matthias Pohle(7)

INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4 par Matthias Pohle
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
Matthias Pohle1.6K vues
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt... par Matthias Pohle
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Mit Speed Creation & Fusion Modelling die Zusammenarbeit in komplexen Projekt...
Matthias Pohle1.8K vues
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2 par Matthias Pohle
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 1 und 2
Matthias Pohle2.1K vues
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904 par Matthias Pohle
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Presentation at RegX on Business Model Innovation and Speed Creation 20120904
Matthias Pohle875 vues
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext par Matthias Pohle
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
20061115 vortrag rastatt_mittelstandsforum_ext
Matthias Pohle995 vues
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer... par Matthias Pohle
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Swiss Dialogue Arena Lausanne, Flexibility and Innovation - Pohle Christoffer...
Matthias Pohle631 vues

Infogem vortrag pohle_v1

  • 1. Sind in der Anforderungserhebung Softskills die Hardskills der Zukunft? Sprecher: Matthias Pohle Datum: 25.10.2013 Ort: Seehotel Waldstätterhof in Brunnen (CH) www.facebook.com/speedcreation www.twitter.com/speedcreation www.fernfachhochschule.ch/ffhs/studienangebot/ master/business-administration www.swisscom.ch/grossunternehmen
  • 3. Über Matthias • • Head of Process & Production Engineering New Business, Swisscom Switzerland AG Visiting Professor lecturing Entrepreneurship & Innovation, Swiss Distance University of applied Science (FFHS) Speaker & Coach regarding Innovation & Product Development Co-Founder, International Speed Creation Association (ISCA) • • • Self employed Business Consultant Project Manager and Post Merger Integration, film.de AG Start-Up CEO, CINEware GbR • • www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle www.linkedin.com/pub/dir/Matthias/Pohle https://www.facebook.com/matthias.m.pohle
  • 4. Die folgende Präsentation spiegelt ein Stück weit meine persönliche Lernreise der letzten 5 Jahre wieder. Ich werde über Einflüsse reden aus 30 Jahren Deutschland, vielen internationalen Reisen, aus 5 Jahren Schweiz, 5 Jahren Telekom und auch 5 Jahren neuer, spannender und intensiver Erfahrungen im Requirements Engineering. «So much of who you are, is where you’ve been» Speed Creation ist ein Produkt meiner Erfahrungen und meiner Erlebnisse. Es ist auch nicht allein von mir. Es ist eine Teamarbeit, massgeblich mitgewirkt haben Sven Krause, Marcel Hebeisen & Andreas Rusnjak. Aber im Weiteren auch Nicolas Fauser, Lars Diener-Kimmich, Thomas Staudte, Gianpaolo Cecchin, Oscar Genovese, Rainer Grau, Chris Rupp und viele, viele Andere; sei es aktiv oder als Inspiration mit Ihren Arbeiten. Methodisch ist Speed Creation inspiriert aus dem Business Modeling, Requirements Engineering, der Unified Modeling Language, dem Design Thinking, Customer Experience Management, dem Produkt- und Projekt Management, Scrum, dem Startup Consulting, moderenen TV-Formaten mit Jury etc.
  • 5. Sind Softskills, die Hardskills der Zukunft?
  • 6. Wer kennt Herbert?! Bildquelle: http://www.willizblog.de/?p=2540
  • 7. Spannungsfeld von Fachtiefe & E2E Verantwortung vs. Fachtiefe End-to-End Verantwortung Als Business Engineers bewegen wir uns im Spannungsfeld von fachlicher Tiefe und End-2-End Verantwortung. Jeder hat im fachlichen seine Spezialgebiete, in den Projekten müssen wir aber oft E-2-E Sicht einnehmen und Verantworten. Daher wird die Arbeitsplanung unserer Teilprojekte und Arbeitspakete immer wichtiger und das facilitating, indem wir das Fachwissen der anderen Projektmitarbeiter nutzen. Damit sind Lösungen auch viel breiter abgestützt, wenn das Wissen einer «Crowd» einfliesst und nicht das eines einzelnen.
  • 8. Die Ausgangslage Pain 1 Pain 2 Projektmitarbeiter arbeiten oft parallel an mehreren Projekten gleichzeitig. Zudem haben sie Teammeetings, Weiterbildungen, etc. Pro Projekt steht Ihnen also nur wenig Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung. Zudem haben wir oft eine stark dezentrale Wissensverteilung. Projektteams setzen sich mit Vertretern von verschiedensten Fachbereichen und Standorten zusammen. Dies beides folgert dazu, dass viel Zeit für Ein- und Umgewöhnung zwischen Projekten und auch für Reisen aufgewendet werden muss. Die Folge sind viele Workshops, viele inhaltliche Wiederholungen, wiederkehrende Verständnisfragen, wechselnde Delegate und schlussendlich Projekte die länger dauern als geplant. 5-7 Monate und länger für einen Anforderungskatalog, statt geplanter 2-3 10
  • 9. Das Problem heute ! Das klingt nach einer coolen Idee. Der Kunde wird es lieben! Aber was genau bedeutet das für uns; welchen Beitrag sollen wir in unserem Fachbereich für das Projekt liefern?! Erfüllungsgrad 100 % 80 % Pain 3 Heureka! Ich habe eine Idee und Sie bereits als NABC ausgestaltet ? ? ?! ? ?? ?! ? ? ? ?! ? ?? ?! Teilprojekt Technik ? ? ?! ? ?? ?! Teilprojekt Prozesse ? ? ?! ? ?? ?! Idea Champion 5% Teilprojekt IT Teilprojekt Goto Market 11
  • 10. Die Story für Entwicklungsprojekte! Erfüllungsgrad 100 % 80 % Heureka! Ich habe eine Idee und Sie bereits als NABC ausgestaltet In einem kleinen Team setzen wir die Basis für das Projekt und kreieren die high-level Requirements für alle Aspekte der Produktentwicklung Super! Durch die Vorarbeit in der Speed Creation wissen wir nun genau was von uns im Projekt erwartet wird und können die Details abklären und die Machbarkeit sicherstellen!   Teilprojekt Technik  Speed Creation Speed Creation Idea Champion 5% Teilprojekt IT Teilprojekt Prozesse  Teilprojekt Goto Market 12
  • 11. Das Rollenmodell für kontrollierte Agiliät & Stakeholdermanagement - Während der Speed Creation arbeitet ein kleines Team sehr agil Um die Qualität sicherzustellen wird das Team von einem Coach geführt und täglich durch weitere Stakeholder als Jury gechallenged 13
  • 12. Referenz zum gestrigen Vortrag von Chris Rupp Adaption: Das Ziel in der Speed Creation ist es, im Team den Worten eine gemeinsame Bedeutung zu geben. Anforderungen werden gemeinsam erarbeitet und sind damit abgestimmter. Zudem werden auch in der Dokumentation neue Wege gegangen (z.B. Video zur Jury-Präsentation und bewusst «schlampige» Dokumentation von Draft-Dokumenten) Adaption: Während einer Speed Creation ist der Moderator/Coach in der Regel im CPU 1. Er denkt linear, hat die Agenda geplant und leitet didaktisch durch den Workshop. Die Teilnehmer hingegen sind im CPU2 Mode. Sie mussten sich nicht vorbereiten, sollen Kreativ aus Ihrer operativen Erfahrung Inputs und Ideen bringen. Zusätzlich ist es Aufgabe des Coaches durch Frage- und Moderationstechniken auch das unbewusste und unterbewusstes Wissen der Teilnehmer zu aktivieren
  • 13. Zusammenarbeitsmodell vs. Werkzeugkasten Das Zusammenarbeitsmodell beschreibt wie wir als Menschen in komplexen Projekten effizient zusammenarbeiten können und welche Rollen es dabei gibt (Coach, Teilnehmer, Jury als Stakeholder). Der vereinfachte Werkzeugkasten beschreibt was wir dabei in einer Speed Creation konkret erarbeiten. Welche Methoden werden zur Erarbeitung und Dokumentation genutzt 15
  • 14. Ein einfaches Vorgehensmodell braucht einen einfachen Werkzeugkasten 16
  • 15. Die Eckdaten zur Speed-Creation 17
  • 16. Die Eckdaten zur Speed-Creation Matthias Pohle, Sven Krause Variante 18
  • 17. Die Wins – Warum machen wir Speed-Creation-Sessions? WIN WIN 1. Wir beschleunigen Projekte  Detailanforderungen, Dokumentationen und Inhalte in 1 Speed-Creation Session, statt in 5-6 langen Monaten. Der 72h Arbeitsmodus beinhaltet ein gutes Zeitmanagement für die Workshops inkl. Vor- und Nachbereitung. Die Delegates schaffen konsequent an einem Thema. So sparen wir Ein- & Umgewöhnungszeiten 1. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis  Durch die konzentrierte Teamarbeit schaffen wir ein gemeinsames Verständnis und konservieren es in der Dokumentation. Neue Projektdelegates können sich so schneller einarbeiten. WIN 2. Wir erleichtern die Feasibility und beschleunigen die Realisation Die Fach-Delegates wissen sofort welche Themen sie in Ihrem Teilprojekt weiter vertiefen und analysieren müssen. Rück- & Verständnisfragen «Was wollt Ihr überhaupt machen?» werden massiv reduziert. Die Feasibility kann sich auf Ihre Kernaufgabe konentrieren – die Analyse der Machbarkeit WIN 1. Wir fördern die OE-übergreifende Teambildung  Die Speed-Creation-Sessions setzen sich interdisziplinär zusammen, idealerweise aus dem Coreteam das später auch operativ mit dem Angebot zu tun hat. Durch den work hard / play hard Ansatz fördern wir die OE-übergreiffende Teambildung jenseits von Silogrenzen 19
  • 18. Erfolgsfaktoren für Speed Creations 1. Klärung der Erwartungshaltung! 2. Customized Speed-Creations 3. Konstruktives, konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung 4. Feedback 5. Interdisziplinäres Team 6. Verantwortung für das BC-BRS 20
  • 19. Die Story für Entwicklungsprojekte! Erfüllungsgrad 100 % 80 % Heureka! Ich habe eine Idee und Sie bereits als NABC ausgestaltet In einem kleinen Team setzen wir die Basis für das Projekt und kreieren die high-level Requirements für alle Aspekte der Produktentwicklung Super! Durch die Vorarbeit in der Speed Creation wissen wir nun genau was von uns im Projekt erwartet wird und können die Details abklären und die Machbarkeit sicherstellen!   Teilprojekt Technik  Speed Creation Speed Creation Idea Champion 5% Teilprojekt IT Teilprojekt Prozesse  Teilprojekt Goto Market 21
  • 20. Die Geschichte vom (new Business) Business Engineer und dem Orientierungsläufer Stellen wir uns vor der Business Engineer in der New-Business Produkentwicklung wäre ein Läufer, kein Werfer, kein Springer, ein Läufer. Er hat die gleichen Grundskills wie andere Läufer. Er kann sprinten, braucht aber auch Ausdauer. Viele seiner Kollegen laufen im Stadion, aber imals PNBler ist er draussen in der Natur. Vom Typ her ist er eher ein Ausdauerläufer, aber sein Rennen findet nicht in der geordneten Struktur des Stadions statt. Er kennt das Ziel und hat Kompass & Karte. Vielleicht muss er sich im Rennen neu orientieren, um Weg fragen oder selbst eine Abkürzung suchen. Andere nach ihm haben es einfacher, weil sich eine Spur bildet und Wege ausgetreten werden Was bringen wir dafür in unseren Job ein: Pioniergeist & Initiative zeigen Verantwortung übernehmen Den Change anführen Das Notwendige tun Schwächen ausgleichen Unschärfen handeln Mut & Fehler akzeptieren Strategisch vorausschauen Bildquelle: http://www.compass-zos.ch/ http://www.niederhorn.ch/sommer/erlebnisse/alpen-ol.html http://www.bfn.de/natursport/info/SportinfoPHP/infosanzeigen.php?z=Sportart&lang=de&code=g63 http://www.olregiowil.ch/ol/vereinsnews/archiv?start=5
  • 21. In Bildern Speed Coaches führen durch den Workshop . Sie moderieren und dokumentieren das Gespräch der fachlichen Stakeholder, sie bringen aber selbst keine eigene Fachmeinung ein Für die frühe Phase von Innovationsprojekte Spass im Team ist der matcheintscheidende Erfolgsund eine gute und kreative Zusammenarbeit ist auch Faktor. Die Produktivität steigt mit der guten die Location entscheidend. Es sollte «out-of-office» Zusammenarbeit im Team. Sein, damit man nicht von Tageskollegen abgelenkt wird. 23
  • 22. Der BEN als gestaltender Fachexperte für eine Domäne Der BEN als eher fachneutraler Facilitator und Dokumentator Die Ressourcen- und Verteilungen der Jeder Business Engineer in einer Abteilung Business Engineers auf die Projekte ist kann sofort in jedem Projekt loswegen, schwieriger. Wer hat für welche Aufgabe das braucht kein vertieftes Fachknow-How entsprechende Fachknow-How? Der Business Engineer kann – wenn er einmal auf ein Projekt zugeteilt ist – sofort loslegen mit seinen Fachanforderungen Der Business Engineer ist auf die Mitarbeit des Teams und deren Fach Know-How angewiesen Tendenz und Gefahr Business Anforderungen aus einem «Elfenbeinturm» heraus zu formulieren Die Tendenz für Schwanzbeisser Diskussion ist erhöht a la «Das geht nicht, das haben wir noch nie so gemacht, usw. Dafür sind die Ergebnisse am Ende breit abgestützt, da die Stakeholder aktiv involviert wurden als Teilnehmer oder Jury
  • 25. Ein Business Model durch Spass & Begeisterung und nicht durch handwerklich professionelle Ausfertigung Caine ist ein pfiffiger Junge mit viel Kreativität und Tatendrang. Er hat gespielt und an seinem Projekt festgehalten. Als Entrepreneur braucht man Ausdauer! Die Ausdauer ist der schwierigste und am schwersten bestimmbare Punkt im Leben eines Unternehmers. Wie lange muss man an einer Idee festhalten und durchhalten? Getreu dem Motto „Love it, change it, leave it! Auch Caines Preismodell ist sehr durchdacht mit einem hohen Einzeltransaktionpreis und einer im Verhältnis dazu sehr günstigen Pauschale. Ein Element an Caines Erfolgsgeschichte ist jedoch bedeutend für die heutige Zeit. Er hatte Glück und er hat Social Media. Vor 20 Jahren wäre sein Geschäft nicht derartig durchgestartet, wie es heute der Fall ist http://www.youtube.com/watch?v=faIFNkdq96U
  • 27. Die in Zahlen 2010 & 2011 - Für 1 Speed Creation braucht es inkl. Coach & Jury ca. 23 Personentage Arbeit - Bis heute wurden über 800 Personentage für Speed Creations aufgewendet . Dafür wurden NULL interne Ressourcenrequests benötigt. Die Zusammenarbeit und das Commitment erfolgte rein durch die kollegiale Überzeugungskraft der Speed Coaches und die Weiterempfehlung bisheriger Teilnehmer. - Durch Speed Creation können wir die Projektlaufzeit ca. 3-6 Monate verkürzen. Zusätzlich erzielen wir Einsparungen von etwa 20-25% an internen Ressourcen für die Feasiblity & Realisation. - In 20 Monaten wurden 27 Speed Creations durchgeführt und so Einsparungen von knapp 3 Mio CHF realisiert, durchschnittlich etwa 100.00,- CHF bzw. 100 Personentage! In den letzten Monaten hat sich dies auf 39 Speed Creations und ca. 4 Mio CHF an Einsparungen erhöht! 29
  • 28. Speed Creation #1: In 3 Tagen auf die Erfolgsspur gebracht! Die Success-Story von Profile-Switching»  Speed Creation - In 72h wurde ein 80% draft des Business Case und Business Requirements Set erarbeitet  7 Monate später war bereits der Prototyp realisiert  Motiviertes und agiles Projektteam  Gewinner des Swisscom Champion Award 2011  Internationales Patent (patent pending) angemeldet 30
  • 29. Workshop Ziele & Scope  31 Matthias Pohle, Sven Krause Beschreibung was im aktuellen Vorhaben bearbeitet wird (im Scope), sowie explizit nicht berücksichtigt wird (Out of Scope) oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird (Next Release). Zudem werden die Abhängigkeiten zu anderen Produkten oder anderen Projekten eruieren. 31
  • 30. Fokussierung über Bedürfnisse, Ziele & Scope Tipps: - Sprachschablonen benutzen - Traceability überprüfen - Es muss nicht zu jedem Bedürfnis ein Ziel geben – Priorisierung und Projektroadmap - Out of Scope beachten Matthias Pohle, Sven Krause 32
  • 31. Die Jury: Elevator – Pitch  Tipps: - Die Jury Teilnehmer sowohl fachlich zum Projekt, wie auch methodisch zur Speed Creation einführen - Die Jury-Session auf Video aufnehmen - Die Jury Feedback mit dem Team nachbesprechen 33
  • 32. Die Jury: Watering Hole Matthias Pohle, Sven Krause 34
  • 33. Business Modell Canvas The „Canvas“ developed by Alexander Osterwalder is meant to forecast Business Innovation.  Using it you can also establish a new collaborative working pattern, sketching first ideas and evolve them in interations just by rewriting or repositioning post-ist Also we made good results experimenting with the canvas tool and accidentially using it not only for product/service development but also for team and department workshops http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QoAOzMTLP5s 35
  • 35. Fusion Modeling – Der gemeinsame Nenner für interdisziplinäre Teams Tipps: - Highlevel Use-Cases sind die der Kundenerlebniskette (Produkt bestellen, etc…. - Identifikation der Use-Cases zweiter Ebene mit offenem Brainstorming - Ausgestaltung der Use-Cases via Spezifikationstabelle (Tabellenstruktur dient einem zielgerichteten Brainstorming - Use-Cases immer rein aus Kundeninteraktionssicht mit Swisscom als Blackbox beschreiben (eventuell Guidance zu Hilfe nehmen) Matthias Pohle, Sven Krause 37
  • 36. Use-Case Negativbeispiel  Do it better ? ?
  • 37. An UML angelehnte Spezifikationstabelle Thema: «Flohmarkstand» Use-Case entlang der Kundenerlebniskette: Bedürfnisse Käufer: Bedürfnisse Verkäufer: Ablauf 1. 2. 3. 4. Qualitative Anforderungen - Matthias Pohle, Sven Krause 39
  • 38. Beispiel-Workshop CX-Forum Wien Juni 2012   Bildet Gruppen und wählt pro Gruppe einen Interaktionsschritt aus der Kundenerlebnisskette, den Ihr bearbeiten wollt. Dann generiert Ideen für Erlebnisse zu diesen Interaktionsschritten indem ihr eine Use-Case Spezifikation ausgestaltet Thema: Jahrmarkt-, Flohmarkt-, Messe-, Eventstand Matthias Pohle, Sven Krause 40
  • 39. Realität oder Vision?! Thema: «Flohmarkstand» Use-Case entlang der Kundenerlebniskette: «Produkt bezahlen» Bedürfnisse Käufer: «Ich will als Käufer nicht viel Bargeld mit mir herumtragen, aber dennoch spontan und flexibel z.B. mit Karte Artikel bezahlen» Bedürfnisse Verkäufer: «Ich will als Verkäufer nicht viel Wechselgeld bereitstellen müssen und keine grosse Kasse haben. Ich möchte auch Kunden bedienen, die kein Bargeld dabei haben und mit Karte zahlen wollen Ablauf 1. 2. 3. Der Käufer wählt einen oder mehrere Artikel Der Preis wird verhandelt Die Artikel werden bezahlt Variante a: Austausch von Bargeld Variante b: Bezahlung mit Kreditkarte via Smartphone App Qualitative Anforderungen - Die Transaktion soll umgehend abgeschlossen und sicher sein Die Kosten sollen für den Verkäufer planbar sein (Keine Investition, dafür Transaktionsgebühr) Matthias Pohle, Sven Krause Matthias Pohle, Sven Krause 41
  • 40. In USA bereits Realität Matthias Pohle, Sven Krause 42
  • 41. Sind in der Anforderungserhebung Softskills die Hardskills der Zukunft? Sprecher: Matthias Pohle Social Media Links: www.facebook.com/businesscreativity www.facebook.com/speedcreation www.twitter.com/speedcreation www.xing.com/profile/MatthiasMD_Pohle