SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  72
Télécharger pour lire hors ligne
 
	
  
	
  
Master	
  of	
  Science	
  SUPSI	
  in	
  Business	
  Administra6on	
  with	
  Major	
  
in	
  Innova6on	
  Management	
  
	
  


INN41,	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova6on	
  
3.	
  Semester	
  (HS	
  2012	
  /	
  2013)	
  
	
  
MaKhias	
  Pohle,	
  Lecture	
  3	
  &	
  4	
  
Kann	
  man	
  Kinder-­‐Shampoo	
  neu	
  erfinden??	
  

Was fällt Ihnen ein?

Vielleicht eine technische Innovation? Ein
Shampoo, dass nicht in den Augen brennt
und den Haaren ziept?

Vielleicht eine neue Farbe, Geruch,
Geschmack?

Oder wie wäre es mit einer neuen Form? ààà
INN41	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova;on	
  
Lecture	
  3	
  &	
  4	
  
•  Rückblick	
  zu	
  Lek6on	
  1	
  &	
  2	
  
•  Wachstum	
  &	
  Interna6onalisierung	
  
•  Innova6onssysteme	
  und	
  deren	
  Evolu6on	
  
•  Business	
  Model	
  Innova6on	
  
	
  
 	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  


                                                                                                       If you can dream - and not make dreams your master;
                                                                                                       If you can think - and not make thoughts your aim;
                                                                                                       If you can meet with Triumph and Disaster
                                                                                                       And treat those two impostors just the same

                                                                                                       (Rudyard Kipling)




                                                                                       Bildquelle: http://thehousefinch.tumblr.com/post/24475467583/rudyard-kipling-if
The	
  Entrepreneurial	
  Success	
  Funnel	
  

                       1 Million Business Ideas


                                           1000 get funded
                                                 700 go broke
80 mediocre exits                                   200 “Zombies”

                                        20 big exits
by Rico Baldegger
Entrepreneurial	
  Success:	
  Skill	
  or	
  Luck?	
  

        Were	
  these	
  guys	
  just	
  lucky?	
  




by Rico Baldegger
It’s	
  a	
  bit	
  like	
  surfing…	
  




by Rico Baldegger
What	
  you	
  need	
  




                                +

by Rico Baldegger
                            =       ?
What	
  you	
  need	
  




                                +

by Rico Baldegger
                            =       ?
What	
  you	
  need	
  


                The                     Skill
               right            +    Experience
                                    Determination
            Opportunity



by Rico Baldegger
                            =
The	
  Success	
  “Formula”	
  

                      Entrepreneurial Success =
                    Determination * Skill * Luck

                             Luck =
                       Opportunity * Timing
by Rico Baldegger                   Loosely quoting Paul Graham, paulgraham.com
Also	
  an	
  Entrepreneur	
  


                                                                                           The often overseen part of
                                                                                           entrepreneurship nowadays.

                                                                                           Being an entrepreneur doesn't
                                                                                           always mean to look for "hockey
                                                                                           stick" revenue and being on the
                                                                                           search of the golden treasure under
                                                                                           the rainbow. It's simply about
                                                                                           creating something out of nothing no
                                                                                           matter it's a big or a small business.



https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151081370218174&set=a.136298873173.109549.56106298173&type=1&theater
Entrepreneurship	
  &	
  Work	
  Life	
  Balance	
  




               ...

               http://www.entrepreneur.com/article/224509
INN41	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova;on	
  
Lecture	
  3	
  &	
  4	
  
•  Rückblick	
  zu	
  Lek6on	
  1	
  &	
  2	
  
•  Wachstum	
  &	
  Interna;onalisierung	
  
•  Innova6onssysteme	
  und	
  deren	
  Evolu6on	
  
•  Business	
  Model	
  Innova6on	
  
	
  
Dimensionen	
  für	
  Wachstum	
  
                                Financial growth
                                (Sales, profit, ROI)



                    Resources      Performance                        Usage of assets

                                                     Accumulation
                                                       of assets

                                         Capacity
      Strategic growth                                     Organisational growth
   (Market share, awareness level)       Direction          (Employees, departments)
by Rico Baldegger
•  New practices that change the                                                                                •  Use of existing process
             competitive environment                                                                                         competences in other industries

          •  Shifting of business activities                                                                              •  Expansion with new products/
             within the value chain (e.g. direct                                                                             services for existing target
             marketing)                                                                                                      markets

                                                                Introduce new                    Developing new           •  New products/services for new




                                           competences
                                                                                                                             target markets
     Business model (Business system)                          business models                   business areas




                                             New
     •  Image, brand
                                                               (Core transformation)            (New business creation)
     •  Pricing policy
     •  Value chain



                                           core competences
     •  Technology applications
                                                              Optimizing the core                Expand the core
     •  Experience, knowledge                   Existing
                                                                   business                         business
     •  Core competences
                                                              (Core value maximisation)           (Adjacency extension)

                                                                                                                          •    Consolidation and concentration on
           •  Consolidation and concentration
                                                                        Existing                          New                  the core business
              on the core business                                                                                        •  Vertical integration (getting closer
                                                                   core competences                     competences       •  to clients into a higherof supply)
                                                                                                                             Expansion or sources or lower
           •  Expansion into a higher or lower                                                                                 price segment
              price segment                                                                                               •  Completion or expansion of the
                                                                       Industry sector                                    •  range of products/services
                                                                                                                             Pioneering innovation
           •  Pioneering innovation
                                                                       •  Competitive factors                             •  Expansion into similarly positioned
                                                                                                                             Geographical expansion
           •  Geographical expansion                                                                                         target markets and sales channels
                                                                                                                          •  Acquisition of companies with the
                                                                       •  Products and services
by Rico   •  Acquisition of companies with                                                                                     same or a similar positioning
Baldegger    the same or a similar positioning                         •  Target market
new

                               Product development       Diversification

                                          3                       4



          Product




                                          1                       2

                               Market penetration       Market development
                    existing

                               existing             Market                 new
by Rico Baldegger
Wachstum	
                                 Absolute critical value

                GROWTH:
                consumer goods
                energy consumption
                food production               Tolerable maximum
                water consumption
                population figure
                amount of waste
                material
                traffic expenses
                etc.                   Critical turning point
                                                                               collapse




                    State I                             Transitional stage
                    (old system structure)              (exponential growth)
                                                                                          time
by Rico Baldegger
New orientation



                                                 Consolidation
 Organisation value




                                                 (old portfolio)




                                          Reorganisation /
                                            liquidation

                                                        Years


by Rico Baldegger     Founding   Growth        Change
Produktlebenszyklus	
  –	
  2	
  Betrachtungsweisen	
  

          Qualitativer Produktlebenszyklus1                                                    Quantitativer Produktlebenszyklus2




 1)  Linde/Hill; 1993; S.55 (Evolutionsgesetzmäßigkeiten technischer Systeme) www.wois-innovation.de 	

 2) Foster; 1986; S.111 (Konzept der versetzten S-Kurven des Produktlebenszyklus)
…	
  ab	
  in	
  die	
  Café	
  Pause	
  :-­‐)	
  



                                            Obersystembildung am Beispiel von
                                            Finanzblasen. Achtung Satire! ;-)
                                            http://www.youtube.com/watch?v=NMbVLtTmL-4
Übung	
  zu	
  Wachstum	
  

Überlegen Sie ein Beispiel, in dem es geschafft wurde, nach dem Markteintritt ein
starkes Marktwachstum zu realisieren. Überlegen Sie sich, was Ihrer Meinung nach
die Erfolgsfaktoren für das Marktwachstum gewesen sind.


Hinweis: Sie können Beispiele aus Ihrem eigenen Unternehmen aufgreifen oder fremde. Hier sind sie
vollkommen frei. Sie müssen auch nicht ein ganzes Unternehmen betrachten, sondern können auch das
Wachstum, bzw. die Internationalisierung von Teilbereichen (Tochterfirmen, Produktsegmente, Services, IT-
Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens,...) betrachten.
Diskussionen	
  zu	
  	
  
Wachstumsstories	
  
Beispiel	
  iPhone	
                                               Usability!	
  
                                                               Einfachheit	
  in	
  der	
  
                                                                                                                                         Design	
  und	
  der	
  
                                                                                                                                         Markenfaktor	
  
                                                                   Benutzung	
                                                               Apple	
  

                                                                                                Nur	
  1	
  Gerät,	
  
                                                                                                nicht	
  1.000	
  
                                                                                              versch.	
  Modelle	
  


                                                              Was waren die Erfolgsfaktoren für die
                                                              Einführung des iPhone im Vergleich zu
                                                              anderen Smartphones, die es früher
                                                              bereits gab?
                                                                                                                          App	
  Store	
  als	
  
                                                                                                                         Open	
  Community	
  
                                                               Integra6on	
  mit	
                                           (Einbezug	
  ext.	
  
                                                              iTunes	
  für	
  eigene	
                                        Entwickler)	
  
                                                                Musik	
  &	
  Shop	
  
                                                                                                                                                 Nicht	
  die	
  
                                                                                                                                               Technologie!	
  
                                                                                                                                          (Tocuscreen,	
  Speicher,	
  
http://bloeg.ch/wp-content/uploads/2008/07/haekelphone1.jpg
                                                                                                                                              Prozessor,	
  etc.	
  
Interna;onalisierung	
  (Management	
  vs.	
  Investment)	
  
                                    100 %




                                  In host
                                 Country
                                                                                     Affiliated company

                                                                             Production subisdiary
                    investment



                                                                        Overseas branch
                      Capital




                                                                     Joint Venture

                                                               Franchising

                                                         Licensing
                                 Country
                                 In home




                                                      Export

                                                                                                          100
                                            In home                                         In host       %
                                            Country             Management                 Country
by Rico Baldegger
Interna;onalisierungsansätze	
  im	
  Vergleich	
  




Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010
https://www.credit-suisse.com/ch/unternehmen/kmugrossunternehmen/doc/studie_internationalisierungsverhalten_de.pdf
Übung	
  zu	
  Interna;onalisierung	
  

Überlegen Sie ein Beispiel, diesmal für eine Internationalisierung. Bewerten Sie Ihr
Beispiel. War es eine erfolgreiche Internationalisierung oder ein Misserfolg? Was ist
aus Ihrer Sicht positiv gelaufen, was hätte man besser oder anders machen
können?

Hinweis: Sie können Beispiele aus Ihrem eigenen Unternehmen aufgreifen oder fremde. Hier sind sie
vollkommen frei. Sie müssen auch nicht ein ganzes Unternehmen betrachten, sondern können auch das
Wachstum, bzw. die Internationalisierung von Teilbereichen (Tochterfirmen, Produktsegmente, Services, IT-
Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens,...) betrachten.
Diskussionen	
  	
  zu	
  Interna;onalisierung	
  
“When	
  wriKen	
  in	
  Chinese	
  the	
  word	
  crisis	
  is	
  
   composed	
  of	
  two	
  characters.	
  	
  
   One	
  represents	
  danger	
  and	
  the	
  other	
  represents	
  
   opportunity.”	
  
                                                                                                   	
  
                                                                                            	
  
                                                          	
  John	
  F.	
  Kennedy,	
  1959	
  




Café	
  Pause!	
  
INN41	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova;on	
  
Lecture	
  3	
  &	
  4	
  
•  Rückblick	
  zu	
  Lek6on	
  1	
  &	
  2	
  
•  Wachstum	
  &	
  Interna6onalisierung	
  
•  Innova;onssysteme	
  und	
  deren	
  Evolu;on	
  
•  Business	
  Model	
  Innova6on	
  
	
  
Übung	
  zu	
  Innova;onssystemen	
  
1.	
  Lesen	
  Sie	
  die	
  Referenzliteratur	
  von	
  Gary	
  Hamel	
  
	
  
2.	
  Reflek6eren	
  Sie	
  die	
  Referenzliteratur	
  von	
  Gary	
  Hamel.	
  Welche	
  
Arten	
  von	
  Innova6on	
  es	
  gibt	
  und	
  wie	
  hat	
  sich	
  Innova6on	
  im	
  Laufe	
  
der	
  Zeit	
  verändert	
  hat.	
  Welche	
  Innova6onssysteme,	
  bzw.	
  
Innova6onsfelder	
  sind	
  im	
  Laufe	
  der	
  Zeit	
  entstanden	
  und	
  
hinzugekommen?	
  
Inputs	
  zur	
  Vorbereitungsaufgabe	
  
Innovations-                                   Wertschöpfungs-Orientierung
  system
                                                 Wertschöpfungs Innovation

                                                 Anspruch = neue, bahnbrechende
                                                 Geschäftskonzepte & Wertschöpfungsstrategien




                                                                                                                                                        Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                                                 Innovationsort = Unternehmensführung
                                                 Innovator = Unternehmer, ChangeManager                 Sixt, Starbucks, 9live
                                 Vermarktungs-Orientierung
                                 Marketing Innovation

                                 Anspruch = neue
                                 Vermarktungsformen entwickeln,
                                 Erzeugung von Bedürfnissen
                                 Innovationsort = Marketingabteilung
                                 Innovator = Produktmanager


                  Wissenschaftl., techn. Innovation

                  Anspruch = wissenschaftliche
                  Durchbrüche,Patente und Produkte
                  entwickeln
                  Innovationsort = Labor
                  Innovator = Wissenschaftler
                                                                                                                             Zeit
Nach der Grenznutzentheorie wird es immer schwerer in den etablierten Bereichen der Produkte/DL und des Marketings neue bahnbrechende Ergebnisse zu
liefern. Der Bereich Geschäftsinnovation ist da eine interessante Alternative sich mit vorhandenen Produkten aber durch eine neue, innovative Art der
Wertschöpfung vom konvergierenden Wettbewerb abzugrenzen.
Beschreibendes	
  Unternehmensmodell	
  nach	
  Gary	
  Hamel	
  




                                                                                                                               Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                               Kundennutzen                      Konfiguration                  Unternehmensgrenzen



                                                                                 Strategische                Wertschöpfungs-
              Kunden-SS                         Kernstrategie
                                                                                 Ressourcen                     netzwerk

      Ausführung & Support               Business Missions                 Kernkompetenzen                  Lieferanten
      Information & Einblick             Produkt-/Marktumfang              Strategische Aktiva              Partner
      Beziehungsdynamik                  Differenzierungsbasis             Kernprozesse                     Bündnisse
      Preisstruktur


                                                   WERTSCHÖPFUNGSPOTENTIAL
                                   Effizienz / Einzigartigkeit / Passgenauigkeit / Gewinnverstärker




       Analyseziel:
       - Entwicklung einer Unternehmensbeschreibung
       - Erkennung von Schwachstellen im Geschäftskonzept
       - Erkennung von Veränderungs- und Innovationspotential
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Business	
  Missionen	
  
                                                           Fakten :




                                                                                                                                   Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                                                           -    Wertschöpfungsplan & Strategische Absicht
                                                           - große, wilde, kühne Ziele
                                                           - Zielsystem des Unternehmens
                       Kernstrategie
                                                           - Unternehmenszweck
                  Business Missionen
                  Produkt-/Marktumfang
                                                           Business-Mission Statements beschreiben warum es das
                  Differenzierungsbasis
                                                           Unternehmen gibt und wie es am Markt operiert.


                 Fragen :
                 -  Wie lauten unsere Business-Missionen ?
                 -  Wie sieht die Unternehmensentwicklung aus?
                    Wo kommen wir her? Wissen wir wo wir hin wollen?
                 - Welchen Traum haben wir?
                 -  Was will das Unternehmen in der Welt verändern?
                 -  Sind die Unternehmensziele abstrakt genug / weit genug gefasst, um das Unternehmen
                    neu zu erfinden?
                 - Unterscheiden sich die Unternehmensmissionen von denen des Wettbewerbs?

                Beispiel :

                  BS             Business School
                                 Wenn es die Business-Mission ist, die auf dem Campus untergebrachten Studenten auszubilden, ist
                                 dies zu eng gefasst.
                                 Die Mission müsste es sein das Managementdefizit der Welt zu beseitigen.
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Produkt-­‐/Marktumfang	
  
                                                         Fakten :




                                                                                                                              Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                                                         -  Wettbewerbsfelder
                                                                 -  Kunden

                     Kernstrategie                               -  Regionen

                Business Missionen                               -  Produktsegmente
                Produkt-/Marktumfang
                Differenzierungsbasis



               Fragen:
               - Wer sind unsere Kunden?
               -  Gibt es Kundengruppen die bis dato ignoriert wurden?
               -  In welchen Produkt- bzw. Absatzmärkten bewegen wir uns?
               -  Lassen sich bisher separierte Produkte und Märkte kombinieren?
               -  Können wir unseren Kunden eine „Gesamtlösung“ anbieten?
               -  Lässt sich der Wertschöpfungsprozess horizontal oder vertikal ausweiten?


               Beispiel:
                                  Amazon began zwar als Online-Buchhändler, beschränkt sich aber heute nicht nur auf dieses
                                  Segment, zum Schaden anderer Web-Händler.
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Differenzierungsbasis	
  
                                                          Fakten :




                                                                                                                               Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                                                          -  Verhaltensweise des Unternehmens im Wettbewerb
                                                          -  Abgrenzung vom Wettbewerb.

                      Kernstrategie
                 Business Missionen                               -  Innovationsführerschaft
                 Produkt-/Marktumfang                             -  Kostenführerschaft
                 Differenzierungsbasis
                                                                  -  Markenstrategie


               Fragen:
               -  Wie grenzen sich die Wettbewerber ab?
               -  Gibt es andere Mögliche Dimensionen zur Differenzierung?
               -  Bei welchem Produkt/DL gibt es bisher die geringsten Unterschiede?
               -  Wurde in jedem Bereich des Geschäftsmodells nach Unterscheidungsmöglichkeiten gesucht?
               -  Welche evtl. übertragbaren Entwicklungen gibt es in anderen Branchen?



                Beispiel:
                                PC`s waren langweilige, beige Industrieprodukte. Bis Apple mit dem I-Mac Differenzierung hin
                                zum stylischen Design-Möbel mit PC-Innenleben schuf.

                                Kreditkarten werden als Zimmerschlüssel eingesetzt und minimieren die
                                Verwaltungsformalitäten. Wieso eigentlich erst jetzt?
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Kernkompetenzen	
  
                                                         Fakten :




                                                                                                                            Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                                                        Transformationswissen


               Strategische Ressourcen                  „Kernkompetenzen sind reproduzierbare Faktoren für den
                                                        Wettbewerbserfolg eines Unternehmens,
                Kernkompetenzen                         die auf Ressourcen und Fähigkeiten beruhen.“
                Strategische Aktiva
                                                        (Sinngemäß aus Krüger/Homp Kernkkompetenz-Management,
                Kernprozesse                            Wiesbaden 1997, S.27)



               Fragen:
               - Was sind die Kernkompetenzen des Unternehmens?
               -  Welche Leistungen des Unternehmens sind a) einzigartig, b) für die Kunden
                  wertvoll und c) auf neue, vielversprechende Bereiche übertragbar?
               - Welche Nutzen bietet das Unternehmen seinen Kunden dank der KK?
               - Welche Möglichkeiten gibt es für Geschäftsfeldausweitung von Kernkompetenzen?
                 Was könnten die KK in anderen Branchen bewirken?
               - Welche KK wären sinnvoll, um den Kunden eine Gesamtlösung bieten zu können?

               Beispiel:
                               Die Kompetenz von Ebay online Auktionen durchzuführen unterscheidet sich erheblich von der
                               Kompetenz der Anzeigenabteilungen von Zeitungen.
                               Innovative Geschäftskonzepte können die Kompetenzbasis einer Branche durcheinander wirbeln
                               und so den traditionellen Akteuren erhebliche Nachteile bringen!
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Strategische	
  Ak;va	
  
                                                           Fakten :                 „Kernkompetenzen sind reproduzierbare




                                                                                                                                        Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
                                                                                   Faktoren für den Wettbewerbserfolg eines
                                                                                    Unternehmens, die auf Ressourcen und
                                                                                            Fähigkeiten beruhen.“

                Strategische Ressourcen
                 Kernkompetenzen                          „Dinge“ und nicht Know-How.
                 Strategische Aktiva                      z.B. Marken, Patente, Infrastrukturen, Kundendaten,...
                 Kernprozesse


               Fragen:
             - Welche strategischen Aktiva besitzt das Unternehmen?
             -  Könnte man diese auf eine andere Art und Weise benutzen und so den Kunden
                neue Nutzen bieten? Gibt es alternative Verwendungsmöglichkeiten für die sA?
             -  Wären die sA in einer anderen Branche wertvoll?
             -  Können wir neue Geschäftsmodelle aufbauen, die unsere sA nutzen?
             -  Welche alten strategischen Aktivposten können neu verwendet werden?

               Beispiel:
                                B&N besitzt starke strategische Aktivposten, die Ladengeschäfte. Diese werden zunehmend zu
                                einem „Freizeitziel“. Es herrscht ein gemütliches Ambiente und es gibt kulturelle Veranstaltungen wie
                                z.B. Dichterlesungen.

                                  Qwest kaufte die Southern pacific Railroad und nutzt heute deren alte Wegerechte entlang
                                  der Bahnlinien für Hochgeschwindigkeitskommunikationsleitungen!
bUM	
  nach	
  Gary	
  Hamel	
  




                                   Das vollständige Slideset zum
                                   bUM befindet sich im Back-UP
                                   dieser Präsentation
INN41	
  Entrepreneurship	
  &	
  Innova;on	
  
Lecture	
  3	
  &	
  4	
  
•  Rückblick	
  zu	
  Lek6on	
  1	
  &	
  2	
  
•  Wachstum	
  &	
  Interna6onalisierung	
  
•  Innova6onssysteme	
  und	
  deren	
  Evolu6on	
  
•  Business	
  Model	
  Innova;on	
  
	
  
Eine	
  kleine	
  Humoreske	
  aus	
  der	
  Telekombranche	
  

                             Diese lustige Geschichte zeigt einprägsam die
                             Bedeutung von Service für die
                             Kundenzufriedenheit auf und betont den
                             Stellenwert von Customer Experience Strategien
                             gerade auch für KMUs und Start-Ups. Im
                             Business Model Canvas wird dies über den
                             building block „Customer Relationship“
                             abgebildet
                             http://www.youtube.com/watch?v=mxXlDyTD7wo
Business	
  Modell	
  Canvas	
  


                                                             The „Canvas“ developed by Alexander
                                                             Osterwalder is meant to forecast
                                                             Business Innovation.

                                                             Using it you can also establish a new
                                                             collaborative working pattern. Also you
                                           ü                can use it to make an as-is analysis
                                                             and color code changes for the future
                                                             state.

                                                             Also we made good results
                                                             experimenting and use it not only for
                                                             product/service development but also
                                                             for teams, profit center etc.


http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QoAOzMTLP5s                                     43	
  
Alterna;ve	
  Anwendung	
  zum	
  Business	
  Modell	
  Canvas	
  


                                       Das Canvas lässt sich einfach
                                       handhaben, zum Beispiel auch
                                       zur „reinen“ Dokumentation. Man
                                       kann sehr einfach und schnell z.B.
                                       eine Firmenpräsentation in Form
                                 ü
                                       des Canvas strukturieren und
                                       notieren; hier geschehen am
                                       Beispiel eines ICT-Cluster




                                                                            44	
  
in	
  Anlehnung	
  an	
  Alexander	
  Osterwalder	
  (2010),	
  online	
  aus:	
  h;p://www.slideshare.net/Alex.Osterwalder/what-­‐is-­‐a-­‐business-­‐model	
  
BMCrea;vity	
  Business	
  Model	
  Framework	
  
Business	
  Model	
  Canvas	
  vs.	
  Bmcrea;vity	
  Framework	
  

1.) Erstellen Sie eine Vergleichsanalyse der beiden Modelle
1.1) Bewerten Sie das Canvas. Was finden Sie daran gut, was könnte man verbessern?
1.2) Bewerten Sie das BMcreativity Framework. Was finden Sie gut, was könnte man verbessern?

2.) Welchem der beiden Modelle/Poster geben Sie den Vorzug und warum?
Diskussionen	
  zu	
  Canvas	
  	
  
&	
  BMcrea;vity	
  Framework	
  
ack	
   UP	
  Slides	
  
B
Venture	
  Capital	
  vs.	
  Corporate	
  Venture	
  Capital	
  




http://adelinapeltea.com/looking-for-investors-consider-also-corporate-venturing/
Fallbeispiel	
  Interna;onalisierung:	
  Knuffel	
  Inc.	
  


Knuffel Inc. ist ein mexikanisches Kindermode und –spielzeug Unternehmen. Die
Firma hat eine eigene Designabteilung und Produktion in Handarbeit. Für den
Vertrieb gibt es ein Ladengeschäft in Puebla. Zudem fertigt die Firma in
Auftragsarbeit auch Schuluniformen.


Entwickeln und diskutieren Sie mögliche Szenarien für eine Internationalisierung
Geschädsmodellbaukasten	
  




             http://www.software-business-model.com/demo.html
Beschreibendes	
  Unternehmensmodell	
  	
  
   nach	
  Gary	
  Hamel	
  	
                                                                                                                    Co-Vision
                                                                                                                                                  Co-Vision
                                                                                                                     Strategische
                                                                                                                     Orientierungsmittel
                       Kundennutzen                          Konfiguration             Unternehmensgrenzen                                        Polarität

                                                                                                                             Gesetzmäßigkeiten
                                                                             Strategische         Wertschöpfungs-
         Kunden-SS                       Kernstrategie
                                                                             Ressourcen              netzwerk

   Ausführung & Support              Business Missions                 Kernkompetenzen            Lieferanten                    Trends
   Information & Einblick            Produkt-/Marktumfang              Strategische Aktiva        Partner
   Beziehungsdynamik                 Differenzierungsbasis             Kernprozesse               Bündnisse         Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                   Analysen
   Preisstruktur
                                                                                                                     Unternehmenspotenz
                                                                                                                                                    Fakten
                                            WERTSCHÖPFUNGSPOTENTIAL                                                                                 Trends
                                                                                                                        Kundenzugang                Limits
                            Effizienz / Einzigartigkeit / Passgenauigkeit / Gewinnverstärker
                                                                                                                        Kernstrategien




                                                                                                                                      Kunden!
                       Analyseziel:
                       - Entwicklung einer Unternehmensbeschreibung                                                  Komple-
                       - Erkennung von Schwachstellen im Geschäftskonzept                                                         Unternehmen!    Wettbewerb!
                                                                                                                     mentor!
                       - Erkennung von Veränderungs- und Innovationspotential
                                                                                                                                     Zulieferer
                                                                                                                                              !
Sinngemäß skizziert nach: Hamel, Gary, Das revolutionäre Unternehmen, 2000               mit
Einordnung in das WOIS Strategiemodell der Zukunftsentwicklung (www.wois-innovation.de )
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Business	
  Missionen	
  
                                                                                                                                                      Co-Vision
                                                Fakten :                                                                 Strategische
                                                - Wertschöpfungsplan                                                     Orientierungsmittel
                                                - Strategische Absicht                                                                                Polarität

                                                - große, wilde, kühne Ziele
           Kernstrategie
                                                - Zielsystem des Unternehmens                                                    Gesetzmäßigkeiten
       Business Missionen
       Produkt-/Marktumfang                     - Unternehmenszweck
       Differenzierungsbasis
                                                                                                                                     Trends
                                                Business-Mission Statements beschreiben warum es das
                                                Unternehmen gibt und wie es am Markt operiert.
                                                                                                                        Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                       Analysen
      Fragen :
                                                                                                                         Unternehmenspotenz
      -  Wie lauten unsere Business-Missionen ?                                                                                                         Fakten
      -  Wie sieht die Unternehmensentwicklung aus?                                                                                                     Trends
         Wo kommen wir her? Wissen wir wo wir hin wollen?                                                                   Kundenzugang                Limits
      - Welchen Traum haben wir?
      -  Was will das Unternehmen in der Welt verändern?                                                                    Kernstrategien
      -  Sind die Unternehmensziele abstrakt genug / weit genug gefasst, um das Unternehmen
         neu zu erfinden?
      - Unterscheiden sich die Unternehmensmissionen von denen des Wettbewerbs?
                                                                                                                                          Kunden!
     Beispiel :
                                                                                                                        Komple-
        BS            Business School                                                                                   mentor!       Unternehmen!    Wettbewerb!

                      Wenn es die Business-Mission ist, die auf dem Campus untergebrachten Studenten auszubilden, ist
                      dies zu eng gefasst.                                                                                               Zulieferer
                                                                                                                                                  !
                      Die Mission müsste es sein das Managementdefizit der Welt zu beseitigen.
Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Produkt-­‐/Marktumfang	
  
                                                                                                                                                   Co-Vision
                                               Fakten :                                                               Strategische
                                                                                                                      Orientierungsmittel
                                                -  Wettbewerbsfelder
                                                                                                                                                   Polarität
                                                        -  Kunden

           Kernstrategie                                -  Regionen
                                                        -  Produktsegmente                                                    Gesetzmäßigkeiten
       Business Missionen
       Produkt-/Marktumfang
       Differenzierungsbasis
                                                                                                                                  Trends

                                                                                                                     Wertschöpfungsnetzwerk
     Fragen:                                                                                                                                        Analysen
                                                                                                                      Unternehmenspotenz
      - Wer sind unsere Kunden?                                                                                                                      Fakten
      -  Gibt es Kundengruppen die bis dato ignoriert wurden?                                                                                        Trends
                                                                                                                         Kundenzugang                Limits
      -  In welchen Produkt- bzw. Absatzmärkten bewegen wir uns?
      -  Lassen sich bisher separierte Produkte und Märkte kombinieren?                                                  Kernstrategien
      -  Können wir unseren Kunden eine „Gesamtlösung“ anbieten?
      -  Lässt sich der Wertschöpfungsprozess horizontal oder vertikal ausweiten?

                                                                                                                                       Kunden!
     Beispiel:
                                                                                                                     Komple-
                         Amazon began zwar als Online-Buchhändler, beschränkt sich aber heute nicht nur auf dieses                 Unternehmen!    Wettbewerb!
                                                                                                                     mentor!
                         Segment, zum Schaden anderer Web-Händler.

                                                                                                                                      Zulieferer
                                                                                                                                               !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kernstrategie	
  –	
  Differenzierungsbasis	
  
                                                                                                                                                   Co-Vision
                                                Fakten :                                                              Strategische
                                                                                                                      Orientierungsmittel
                                                -  Verhaltensweise des Unternehmens im Wettbewerb
                                                                                                                                                   Polarität
                                                -  Abgrenzung vom Wettbewerb.

           Kernstrategie
                                                        -  Innovationsführerschaft                                            Gesetzmäßigkeiten
       Business Missionen
       Produkt-/Marktumfang                             -  Kostenführerschaft
       Differenzierungsbasis
                                                        -  Markenstrategie                                                        Trends

                                                                                                                     Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                    Analysen
     Fragen:
                                                                                                                      Unternehmenspotenz
                                                                                                                                                     Fakten
      -  Wie grenzen sich die Wettbewerber ab?                                                                                                       Trends
                                                                                                                         Kundenzugang                Limits
      -  Gibt es andere Mögliche Dimensionen zur Differenzierung?
      -  Bei welchem Produkt/DL gibt es bisher die geringsten Unterschiede?
                                                                                                                         Kernstrategien
      -  Wurde in jedem Bereich des Geschäftsmodells nach Unterscheidungsmöglichkeiten gesucht?
      -  Welche evtl. übertragbaren Entwicklungen gibt es in anderen Branchen?

                                                                                                                                       Kunden!
     Beispiel:
                      PC`s waren langweilige, beige Industrieprodukte. Bis Apple mit dem I-Mac Differenzierung hin   Komple-       Unternehmen!
                                                                                                                     mentor!                       Wettbewerb!
                      zum stylischen Design-Möbel mit PC-Innenleben schuf.

                      Kreditkarten werden als Zimmerschlüssel eingesetzt und minimieren die
                                                                                                                                      Zulieferer
                                                                                                                                               !
                      Verwaltungsformalitäten. Wieso eigentlich erst jetzt?


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  strategische	
  Ressourcen	
  –	
  Kernkompetenzen	
  
                                                                                                                                                 Co-Vision
                                               Fakten :                                                             Strategische
                                                                                                                    Orientierungsmittel
                                               Transformationswissen
                                                                                                                                                 Polarität

      Strategische Ressourcen                  „Kernkompetenzen sind reproduzierbare Faktoren für den
                                               Wettbewerbserfolg eines Unternehmens,                                        Gesetzmäßigkeiten
       Kernkompetenzen                         die auf Ressourcen und Fähigkeiten beruhen.“
       Strategische Aktiva
                                               (Sinngemäß aus Krüger/Homp Kernkkompetenz-Management,
       Kernprozesse                            Wiesbaden 1997, S.27)                                                            Trends

                                                                                                                   Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                  Analysen
     Fragen:
      - Was sind die Kernkompetenzen des Unternehmens?                                                             Unternehmenspotenz
                                                                                                                                                   Fakten
      -  Welche Leistungen des Unternehmens sind a) einzigartig, b) für die Kunden                                                                 Trends
         wertvoll und c) auf neue, vielversprechende Bereiche übertragbar?                                             Kundenzugang                Limits
      - Welche Nutzen bietet das Unternehmen seinen Kunden dank der KK?                                                 Kernstrategien
      - Welche Möglichkeiten gibt es für Geschäftsfeldausweitung von Kernkompetenzen?
        Was könnten die KK in anderen Branchen bewirken?
      - Welche KK wären sinnvoll, um den Kunden eine Gesamtlösung bieten zu können?
                                                                                                                                     Kunden!
     Beispiel:
                      Die Kompetenz von Ebay online Auktionen durchzuführen unterscheidet sich erheblich von der   Komple-
                      Kompetenz der Anzeigenabteilungen von Zeitungen.                                                           Unternehmen!    Wettbewerb!
                                                                                                                   mentor!
                      Innovative Geschäftskonzepte können die Kompetenzbasis einer Branche durcheinander wirbeln
                      und so den traditionellen Akteuren erhebliche Nachteile bringen!                                              Zulieferer
                                                                                                                                             !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  strategische	
  Ressourcen	
  	
  
    –	
  Strategische	
  Ak;vposten	
  
                                                                                                                                                            Co-Vision
                                                 Fakten :                 „Kernkompetenzen sind reproduzierbare                Strategische
                                                                         Faktoren für den Wettbewerbserfolg eines              Orientierungsmittel
                                                                         Unternehmens, die auf Ressourcen und
                                                                                   Fähigkeiten beruhen.“                                                    Polarität

      Strategische Ressourcen
                                                „Dinge“ und nicht Know-How.                                                            Gesetzmäßigkeiten
       Kernkompetenzen
       Strategische Aktiva                      z.B. Marken, Patente, Infrastrukturen, Kundendaten,...
       Kernprozesse                                                                                                                        Trends

                                                                                                                              Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                             Analysen
     Fragen:
                                                                                                                               Unternehmenspotenz
     - Welche strategischen Aktiva besitzt das Unternehmen?                                                                                                   Fakten
     -  Könnte man diese auf eine andere Art und Weise benutzen und so den Kunden                                                                             Trends
                                                                                                                                  Kundenzugang                Limits
        neue Nutzen bieten? Gibt es alternative Verwendungsmöglichkeiten für die sA?
     -  Wären die sA in einer anderen Branche wertvoll?                                                                            Kernstrategien
     -  Können wir neue Geschäftsmodelle aufbauen, die unsere sA nutzen?
     -  Welche alten strategischen Aktivposten können neu verwendet werden?

                                                                                                                                                Kunden!
     Beispiel:
                      B&N besitzt starke strategische Aktivposten, die Ladengeschäfte. Diese werden zunehmend zu
                                                                                                                              Komple-
                      einem „Freizeitziel“. Es herrscht ein gemütliches Ambiente und es gibt kulturelle Veranstaltungen wie   mentor!       Unternehmen!    Wettbewerb!
                      z.B. Dichterlesungen.

                       Qwest kaufte die Southern pacific Railroad und nutzt heute deren alte Wegerechte entlang                                Zulieferer
                                                                                                                                                        !
                       der Bahnlinien für Hochgeschwindigkeitskommunikationsleitungen!

Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  strategische	
  Ressourcen	
  –	
  Kernprozesse	
  
                                                                                                                                                  Co-Vision
                                                 Fakten :                                                            Strategische
                                              -  Aktivitäten, tatsächliche operative Arbeit.                         Orientierungsmittel
                                              -  Methodenrepertoire & Routinen um Output/Ergebnisse zu                                            Polarität

                                                generieren
      Strategische Ressourcen
       Kernkompetenzen                                                                                                       Gesetzmäßigkeiten
                                              Kernprozesse kommen bei der Transformation von
       Strategische Aktiva
                                              Kompetenzen, Aktiva und anderen Inputs in Kundennutzen
       Kernprozesse                                                                                                              Trends
                                              zum Einsatz.
                                                                                                                    Wertschöpfungsnetzwerk
     Fragen:                                                                                                                                       Analysen

      -  Was sind die entscheidenden (wertschöpfenden) Prozesse im Unternehmen?                                     Unternehmenspotenz
         Welche Prozesse verschaffen den Kunden den größten Nutzen?                                                                                 Fakten
         Welche Prozesse sind einzigartig im Wettbewerb?                                                                                            Trends
                                                                                                                        Kundenzugang                Limits
      -  Wie oft und wie schnell verbessern wir diese Prozesse?
      -  Gibt es einen vollkommen anderen Prozess, der das gleiche Ergebnis liefert?                                     Kernstrategien
      -  Können Prozesse zerlegt und schrittweise effektiver oder effizienter gestaltet werden?
      -  Können nichtlineare Prozessideen anderer Branchen aufgegriffen werden?
      -  Können wir unser Prozesswissen nutzen, um eine andere Branche zu verändern?
                                                                                                                                      Kunden!
     Beispiel:
                      Kernprozess ist die PC-Fertigung on-demand und z.B. die Abwicklung von Kundenaufträgen über
                                                                                                                    Komple-
                      eine vollautomatisierte Internet-Schnittstelle.                                               mentor!       Unternehmen!    Wettbewerb!

                      Das Prinzip der schlanken Produktion ist eine Prozessinnovation, die die Automobilindustrie
                      umkrempelte                                                                                                    Zulieferer
                                                                                                                                              !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Konfigura;on	
  von	
  Kernstrategie	
  &	
  	
  
    strategische	
  Ressourcen	
  
                                                                                                                                                    Co-Vision
                                               Fakten :                                                                Strategische
                                            -  Art der Kombination von
                                                                                                                       Orientierungsmittel
                                                             Fähigkeiten                                                                            Polarität
                                                             Aktivposten
             Konfiguration                                   Prozessen
                                                                                                                               Gesetzmäßigkeiten
                                            Großartige Strategien (und Geschäftsmodelle) basieren auf
                                            einer einzigartigen Mischung von Fähigkeiten, Aktivposten                              Trends
                                            und Prozessen
                                                                                                                      Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                     Analysen
     Fragen:
                                                                                                                      Unternehmenspotenz
      -  Wie funktionieren im Unternehmen die Abstimmungsarbeiten an den                                                                              Fakten
         Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Aktivposten, Prozessen und Wissensbereichen?                                                       Trends
                                                                                                                          Kundenzugang                Limits
      -  Haben wir Bereiche einzigartig kombiniert?
      -  Verbindet ein Player in der Branche seine Ressourcen auf unkonventionelle Art und Weise?                          Kernstrategien
         Welche Vorteile zieht er daraus?
      - Gibt es eine völlig neue Art und Weise der Kombination?

                                                                                                                                        Kunden!
     Beispiel:
                    Entgegen der Branchenpraxis der Funktionsorientierung, hat sich Chrysler durch das Konzept von
                                                                                                                      Komple-
                    Plattform-Teams Wettbewerbsvorteile erarbeitet. Diese Teams erledigen die Koordination aller am   mentor!       Unternehmen!    Wettbewerb!
                    Bau und Vertrieb beteiligten Abteilungen.

                    Die verschiedenen FinanzDL werden in einem Konto gebündelt. Es gibt nur einen Saldo und nicht                      Zulieferer
                                                                                                                                                !
                    verschiedene Abrechnungen für Kredit, Hypothek, Sparbuch und Tageskonto...

Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kunden-­‐Schnifstelle	
  –	
  Ausführung	
  &	
  Support	
  
                                                                                                                                                    Co-Vision
                                                 Fakten :                                                              Strategische
                                                                                                                       Orientierungsmittel
                                                                                                                                                    Polarität
                                              -  Marktzugang / Vertriebskanäle
             Kunden SS
       Ausführung & Support                   -  Dienstleistungsniveau & Kunden-Support
                                                                                                                               Gesetzmäßigkeiten
       Information & Einblick
       Beziehungsdynamik
       Preisstruktur                                                                                                               Trends

                                                                                                                      Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                     Analysen
     Fragen:
                                                                                                                       Unternehmenspotenz
        -  Wie erreichen wir unsere Kunden?                                                                                                           Fakten
        -  Was muss ein Kunde „auf sich nehmen“, um unsere Produkte / DL zu erwerben?                                                                 Trends
                                                                                                                          Kundenzugang                Limits
        -  In wieweit ist das Ausführungs- und Supportsystem am Unternehmensnutzen
           oder Kundennutzen orientiert?                                                                                   Kernstrategien
        -  Könnten Ausführungs- und Supportprozesse – aus Kundenperspektive - einfacher gestaltet sein?
        -  Habe wir im Kundenkontakt alle Elemente beseitigt, die den Kunden verärgern könnten?
        - Können wir dem Kunden ehrliche Daten zum Warenvergleich anbieten (Transparenz) ?

                                                                                                                                        Kunden!
     Beispiel:
                       (Online-Lebensmittelhändler) Vertrieb von Lebensmitteln via Internet und Auslieferung an den   Komple-
                       Kunden                                                                                                       Unternehmen!    Wettbewerb!
                                                                                                                      mentor!

                       Virtuelles Büro. Dateien werden online gespeichert und können von jedem Rechner                                 Zulieferer
                                                                                                                                                !
                       ohne spezielle Zusatzsoftware bearbeitet werden.

Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kunden-­‐Schnifstelle	
  –	
  Informa;on	
  &	
  Einblick	
  
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Co-Vision
                                                                                                                               Fakten :
                                                                                                                           -  Informationen über den Kunden und dessen                                                                                                                                                          Strategische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Orientierungsmittel
                                                                                                                                 Bedarfe & Bedürfnisse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Polarität
                                                                                                                           -  Art der Informationsgewinnung aus der Kunden-SS
                          Kunden SS                                                                                        -  Transformation von „Kundeneinblick“ in neue Kunden-Nutzen
         Ausführung & Support                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gesetzmäßigkeiten
         Information & Einblick
                                                                                                                           -  Informationen die dem Kunden vor und nach dem Kauf
         Beziehungsdynamik
         Preisstruktur                                                                                                         verfügbar sind                                                                                                                                                                                               Trends

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Analysen
     Fragen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Unternehmenspotenz
      -  Was wissen wir tatsächlich über unsere Kunden?                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Fakten
      -  Nutzen wir alle Möglichkeiten das Wissen um die Bedürfnisse der Kunden zu erweitern?                                                                                                                                                                                                                                                                  Trends
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Kundenzugang                Limits
      -  Erfassen wir alle für uns verfügbaren Daten?
      -  Wie setzen wir das Wissen über die Kunden ein, um neue Nutzen zu schaffen?                                                                                                                                                                                                                                                 Kernstrategien
      - --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


      -  Haben die Kunden alle Informationen, die Sie benötigen um die richtige Kaufentscheidung zu treffen?
      -  Welche zusätzlichen Informationen hätten die Kunden gerne?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Kunden!
     Beispiel:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Komple-       Unternehmen!    Wettbewerb!
      LEH                                          Lebensmittel-Einzelhandel: Es gibt Schnellkassen für Kunden mit nur wenigen Artikeln? Warum gibt
                                                   es keine Schnellkassen und sonstige Services für Premiumkunden, die hohe Umsätze tätigen?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mentor!


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zulieferer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kunden-­‐Schnifstelle	
  	
  –	
  Beziehungsdynamik	
  
                                                                                                                                                          Co-Vision
                                                  Fakten :                                                                   Strategische
                                               -  Interaktion von Anbieter und Kunde                                         Orientierungsmittel
                                               - geschäftliche und emotionale Aspekte (Kundenbindung)                                                     Polarität

             Kunden SS
       Ausführung & Support                    „Es ist für die Leute eine Sache, Ihre Produkte kaufen.
                                                                                                                                     Gesetzmäßigkeiten
       Information & Einblick                  Eine ganz andere Sache ist es für Sie sich den Namen Ihres
       Beziehungsdynamik                       Unternehmens auf den Körper tätowieren zu lassen!“
       Preisstruktur                                                                                                                     Trends
                                               (Stichwort: BMW vs. Harley Davidson)
                                                                                                                            Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                           Analysen
     Fragen:
                                                                                                                             Unternehmenspotenz
      -  Findet die Interaktion persönlich oder indirekt, kontinuierlich oder sporadisch statt.                                                             Fakten
      -  Wie leicht ist es für den Kunden mit dem Anbieter in Kontakt zu treten?                                                                            Trends
      -  Welche Gefühle erzeugen die Interaktionen beim Kunden? Entsteht ein Loyalitätsgefühl?                                  Kundenzugang                Limits
      -  Haben wir in unsere Kunden investiert?
      -  Wie können wir die Verbundenheit der Kunden mit unserem Unternehmen erhöhen?                                            Kernstrategien
      -  In welchen Bereichen können wir die Erwartungen der Kunden übertreffen?
      -  Was sind die weltweit 12 großartigsten Erfahrungen, die Kunden geboten werden?
         Können wir davon etwas übernehmen?
                                                                                                                                              Kunden!
     Beispiel:
                       (Krankenhausbetreiber) Reform der Kundenbeziehung weg von „Gefängnissähnlichen“
                                                                                                                            Komple-
                       Bedingungen. Patienten müssen nicht immer wieder die gleichen Fragen beantworten, sondern            mentor!       Unternehmen!    Wettbewerb!
                       erhalten eine digitale Krankenakte, die Sie mit sich führen und so alle Abteilungen stets bescheid
                       wissen. Besuchszeiten wurden auf 24-7 geändert.
                                                                                                                                             Zulieferer
                                                                                                                                                      !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kunden-­‐Schnifstelle	
  	
  –	
  Preisstruktur	
  
                                                                                                                                                     Co-Vision
                                                 Fakten :                                                               Strategische
                                                                                                                        Orientierungsmittel
                                              -  Rechnungslegung für den Verkauf von Produkten oder
                                                                                                                                                     Polarität
                                                zugrundeliegenden DL
             Kunden SS                        -  direkte oder indirekte Rechnungsstellung über Dritte
       Ausführung & Support                                                                                                     Gesetzmäßigkeiten
                                              -  Einzelverkauf oder Produkt-Bundle
       Information & Einblick
       Beziehungsdynamik
                                              -  Festpreise oder Grundpreis + Transaktionsgebühr
       Preisstruktur                                                                                                                Trends

                                                                                                                       Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                      Analysen
     Fragen:
      -  Was wird dem Kunden tatsächlich berechnet?                                                                     Unternehmenspotenz
                                                                                                                                                       Fakten
      -  Welches Preismodell herrscht in der Branche vor? Können wir damit brechen?                                                                    Trends
      -  Kennen wir wirklich die Vorstellung unserer Kunden im Hinblick auf das, was Sie bezahlen?                         Kundenzugang                Limits
       Besteht eine Diskrepanz zwischen dem was wir berechnen und was die Kunden zu bezahlen                                Kernstrategien
       glauben? (Preisstruktur ungleich Wertstruktur?)
      -  Können wir unsere Rechnungsstellung besser damit kombinieren was dem Kunden von Wert ist?
      -  Bestraft oder subventioniert unsere Preisstruktur einzelne Kunden(gruppen)?
                                                                                                                                         Kunden!
     Beispiel:
                       RECHTSBERATUNG Das Preismodell Stundenlohn hat eine natürliche Obergrenze.                      Komple-       Unternehmen!    Wettbewerb!
                       Erfolgsbeteiligungen haben Potential auf ein weitaus höheres Honorar, aber auch Totalausfall.   mentor!


                                                                                                                                        Zulieferer
                                                                                                                                                 !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Kundennutzen	
  als	
  Brücke	
  von	
  Kernstrategie	
  	
  
    &	
  Kunden-­‐Schnifstelle	
  
                                                                                                                                                      Co-Vision
                                               Fakten :                                                                  Strategische
                                                                                                                         Orientierungsmittel
                                                                                                                                                      Polarität
                                            -  Nutzenpaket das dem Kunden angeboten wird
            Kundennutzen                    -  Kundenbezogene Definition der Befriedigung von
                                                                                                                                 Gesetzmäßigkeiten
                                             Bedürfnissen durch Angebote des Unternehmens.

                                                                                                                                     Trends

                                                                                                                        Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                       Analysen
     Fragen:
                                                                                                                         Unternehmenspotenz
      -  Welchen Nutzen bieten wir unseren Kunden tatsächlich?                                                                                          Fakten
      -  Gibt es zusätzliche Vorteile, die der Kunde evtl. zu schätzen weiss?                                                                           Trends
                                                                                                                            Kundenzugang                Limits
      -  Welches Kernbedürfnis sollten wir ansprechen? Haben wir dieses Bedürfnis weit genug definiert?
      -  Welche Nutzen bieten wir an, sind aber für den Kunden nicht von Interesse?                                          Kernstrategien
      -  In welchem Zusammenhang kauft der Kunde unsere Produkte? Lässt sich daraus eine
       Erweiterung unseres Angebotes ableiten?

                                                                                                                                          Kunden!
     Beispiel:
                    BAUMARKT-VISION: Der Kunde erstellt online Baupläne. Davon ausgehend ermittelt das System           Komple-       Unternehmen!    Wettbewerb!
      BM            den Material- und Werkzeugbedarf. Vorhandene Positionen können gestrichen werden, der Rest
                    wird angeliefert. Für Probleme stehen eine Telefon-Hotline und ein Vor-Ort-Service zur Verfügung.
                                                                                                                        mentor!


                                                                                                                                         Zulieferer
                                                                                                                                                  !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Wertschöpfungsnetzwerk	
  	
  –	
  Lieferanten	
  
                                                                                                                                                      Co-Vision
                                               Fakten :                                                                  Strategische
                                                                                                                         Orientierungsmittel
                                            -  Lieferanten sind der Wertschöpfungskette des                                                           Polarität
                                              Produzenten typischerweise vorgelagert.
     Wertschöpfungsnetzwerk

       Lieferanten
                                                                                                                                 Gesetzmäßigkeiten
       Partner
       Bündnisse                                                                                                                     Trends

                                                                                                                        Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                       Analysen
     Fragen:
                                                                                                                         Unternehmenspotenz
                                                                                                                                                        Fakten
                                                                                                                                                        Trends
      -  Wie effektiv nutzen wir Lieferanten als Partner und Innovationsquelle?                                             Kundenzugang                Limits
      -  Sind die Lieferanten wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftskonzeptes?
      -  Ziehen wir einen Wettbewerbsvorteil aus der Art der Verbindung zu unseren Lieferanten?                              Kernstrategien
      -  Wie eng sind die Geschäftsziele mit denen der Lieferanten abgestimmt?


                                                                                                                                          Kunden!
     Beispiel:
                     Die Optimierung des Lieferantennetzwerk führte zu einer Reduzierung des Betriebskapitals und       Komple-       Unternehmen!    Wettbewerb!
                                                                                                                        mentor!
                     einer Erhöhung der Flexibilität. Produkte werden von Cisco hauptsächlich geplant und vermarktet.
                     Der Bau und Zusammenbau erfolgt dann extern.
                                                                                                                                         Zulieferer
                                                                                                                                                  !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
bUM	
  :	
  Wertschöpfungsnetzwerk	
  	
  –	
  Partner	
  
                                                                                                                                                   Co-Vision
                                               Fakten :                                                               Strategische
                                                                                                                      Orientierungsmittel
                                            -  Partner liefern Ergänzungen.
                                                                                                                                                   Polarität
                                              Ihre Position ist eher horizontal und weniger vertikal
     Wertschöpfungsnetzwerk                   wie z.B. Lieferanten
       Lieferanten
                                                                                                                              Gesetzmäßigkeiten
       Partner
       Bündnisse                                                                                                                  Trends

                                                                                                                     Wertschöpfungsnetzwerk
                                                                                                                                                    Analysen
     Fragen:
      -  Können wir die Welt als globales Kompetenzreservoir betrachten?                                              Unternehmenspotenz
                                                                                                                                                     Fakten
      -  Welche Chancen entstehen, wenn wir uns Aktiva und Fähigkeiten anderer                                                                       Trends
         bedienen und mit unseren verknüpfen?                                                                            Kundenzugang                Limits
      -  Wie können wir durch den Einsatz von Partnern unsere Schlagkraft erhöhen?
      -  Wie können wir Partner nutzen, um flexibler zu werden, uns stärker auf unsere                                    Kernstrategien
         Kernkompetenzen zu konzentrieren, einen Wettbewerbsvorsprung aufzubauen und den
         Kunden eine umfassende Lösung anzubieten?
      -  Welchen Nutzen bieten wir potentiellen Partnern?
                                                                                                                                       Kunden!
     Beispiel:
                     Der Erfolg der Windows-Plattform begründet sich u.a. in dem breiten Angebot an Drittanbieter-   Komple-
                     Software. Die Partner entwickeln in enger Abstimmung und mit Unterstützung von Microsoft Ihre                 Unternehmen!    Wettbewerb!
                                                                                                                     mentor!
                     Anwendungssoftware.
                                                                                                                                      Zulieferer
                                                                                                                                               !


Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4
INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4

Contenu connexe

En vedette

Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationGoto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationMatthias Pohle
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Matthias Pohle
 
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Matthias Pohle
 
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalFfhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalMatthias Pohle
 
Speed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & ZahlenSpeed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & ZahlenMatthias Pohle
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
 

En vedette (7)

Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed CreationGoto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
Goto Zurich Conference - Lean Innovation through Speed Creation
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
 
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
Speed creation am Internet-Briefing Bern 07.03.2012
 
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_finalFfhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
Ffhs seco videokonferenz_business_modeling_matthias_pohle_20141008_v1_final
 
Speed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & ZahlenSpeed Creation: Roadmap & Zahlen
Speed Creation: Roadmap & Zahlen
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Alexander Christiani - Revolution im Marketing
Alexander Christiani - Revolution im MarketingAlexander Christiani - Revolution im Marketing
Alexander Christiani - Revolution im Marketing
 

Similaire à INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4

Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12
Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12
Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12Wir sind das Kapital
 
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...Vorname Nachname
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12Wir sind das Kapital
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Bellaada
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementVerlagentur
 
Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...
Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...
Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...Gebhard Borck
 
Thomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation Jam
Thomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation JamThomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation Jam
Thomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation JamIBM Lotus
 
Mit was selbständig machen?
Mit was selbständig machen?Mit was selbständig machen?
Mit was selbständig machen?Ludwig Lingg
 
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...Gebhard Borck
 
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12Wir sind das Kapital
 
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...Gebhard Borck
 
Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)Alexander Osterwalder
 
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Matthias Schwarzenberg
 
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...Gebhard Borck
 

Similaire à INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4 (20)

Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12
Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12
Entrepreneurship vorlesung von Prof. Faltin am 25.04.12
 
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für VerlageInnovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
 
Evomag Vol.1
Evomag Vol.1Evomag Vol.1
Evomag Vol.1
 
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 18.04.12
 
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellDr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
 
Business Development - Basiswissen
Business Development - BasiswissenBusiness Development - Basiswissen
Business Development - Basiswissen
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM Unternehmensmanagement
 
Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...
Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...
Seminar (DE): Beyond Budgeting in der Praxis, Heilbronn/Germany, organized by...
 
Thomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation Jam
Thomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation JamThomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation Jam
Thomas Wenzel-Haberstock zum IBM Innovation Jam
 
Mit was selbständig machen?
Mit was selbständig machen?Mit was selbständig machen?
Mit was selbständig machen?
 
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Wirtschaftsinformatik-Herbstsem...
 
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12
Entrepreneurship Vorlesung von Prof. Faltin am 09.05.12
 
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
Keynote (DE): Beyond Budgeting - Ohne Budgets in Führung, at Swiss Leadership...
 
Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)Business Model Course Day 1 (in German)
Business Model Course Day 1 (in German)
 
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und HürdenCorporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
Corporate Startup - neue Möglichkeiten und Hürden
 
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Herausforderungen für die deuts...
 
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...
Keynote (DE): Führen mit flexiblen Zielen, at Trendkongress Cologne/D, organi...
 

INN41 Entrepreneurship & Innovation Vorlesung 3 und 4

  • 1.       Master  of  Science  SUPSI  in  Business  Administra6on  with  Major   in  Innova6on  Management     INN41,  Entrepreneurship  &  Innova6on   3.  Semester  (HS  2012  /  2013)     MaKhias  Pohle,  Lecture  3  &  4  
  • 2. Kann  man  Kinder-­‐Shampoo  neu  erfinden??   Was fällt Ihnen ein? Vielleicht eine technische Innovation? Ein Shampoo, dass nicht in den Augen brennt und den Haaren ziept? Vielleicht eine neue Farbe, Geruch, Geschmack? Oder wie wäre es mit einer neuen Form? ààà
  • 3. INN41  Entrepreneurship  &  Innova;on   Lecture  3  &  4   •  Rückblick  zu  Lek6on  1  &  2   •  Wachstum  &  Interna6onalisierung   •  Innova6onssysteme  und  deren  Evolu6on   •  Business  Model  Innova6on    
  • 4.                                           If you can dream - and not make dreams your master; If you can think - and not make thoughts your aim; If you can meet with Triumph and Disaster And treat those two impostors just the same (Rudyard Kipling) Bildquelle: http://thehousefinch.tumblr.com/post/24475467583/rudyard-kipling-if
  • 5. The  Entrepreneurial  Success  Funnel   1 Million Business Ideas 1000 get funded 700 go broke 80 mediocre exits 200 “Zombies” 20 big exits by Rico Baldegger
  • 6. Entrepreneurial  Success:  Skill  or  Luck?   Were  these  guys  just  lucky?   by Rico Baldegger
  • 7. It’s  a  bit  like  surfing…   by Rico Baldegger
  • 8. What  you  need   + by Rico Baldegger = ?
  • 9. What  you  need   + by Rico Baldegger = ?
  • 10. What  you  need   The Skill right + Experience Determination Opportunity by Rico Baldegger =
  • 11. The  Success  “Formula”   Entrepreneurial Success = Determination * Skill * Luck Luck = Opportunity * Timing by Rico Baldegger Loosely quoting Paul Graham, paulgraham.com
  • 12. Also  an  Entrepreneur   The often overseen part of entrepreneurship nowadays. Being an entrepreneur doesn't always mean to look for "hockey stick" revenue and being on the search of the golden treasure under the rainbow. It's simply about creating something out of nothing no matter it's a big or a small business. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151081370218174&set=a.136298873173.109549.56106298173&type=1&theater
  • 13. Entrepreneurship  &  Work  Life  Balance   ... http://www.entrepreneur.com/article/224509
  • 14. INN41  Entrepreneurship  &  Innova;on   Lecture  3  &  4   •  Rückblick  zu  Lek6on  1  &  2   •  Wachstum  &  Interna;onalisierung   •  Innova6onssysteme  und  deren  Evolu6on   •  Business  Model  Innova6on    
  • 15. Dimensionen  für  Wachstum   Financial growth (Sales, profit, ROI) Resources Performance Usage of assets Accumulation of assets Capacity Strategic growth Organisational growth (Market share, awareness level) Direction (Employees, departments) by Rico Baldegger
  • 16. •  New practices that change the •  Use of existing process competitive environment competences in other industries •  Shifting of business activities •  Expansion with new products/ within the value chain (e.g. direct services for existing target marketing) markets Introduce new Developing new •  New products/services for new competences target markets Business model (Business system) business models business areas New •  Image, brand (Core transformation) (New business creation) •  Pricing policy •  Value chain core competences •  Technology applications Optimizing the core Expand the core •  Experience, knowledge Existing business business •  Core competences (Core value maximisation) (Adjacency extension) •  Consolidation and concentration on •  Consolidation and concentration Existing New the core business on the core business •  Vertical integration (getting closer core competences competences •  to clients into a higherof supply) Expansion or sources or lower •  Expansion into a higher or lower price segment price segment •  Completion or expansion of the Industry sector •  range of products/services Pioneering innovation •  Pioneering innovation •  Competitive factors •  Expansion into similarly positioned Geographical expansion •  Geographical expansion target markets and sales channels •  Acquisition of companies with the •  Products and services by Rico •  Acquisition of companies with same or a similar positioning Baldegger the same or a similar positioning •  Target market
  • 17. new Product development Diversification 3 4 Product 1 2 Market penetration Market development existing existing Market new by Rico Baldegger
  • 18. Wachstum   Absolute critical value GROWTH: consumer goods energy consumption food production Tolerable maximum water consumption population figure amount of waste material traffic expenses etc. Critical turning point collapse State I Transitional stage (old system structure) (exponential growth) time by Rico Baldegger
  • 19. New orientation Consolidation Organisation value (old portfolio) Reorganisation / liquidation Years by Rico Baldegger Founding Growth Change
  • 20. Produktlebenszyklus  –  2  Betrachtungsweisen   Qualitativer Produktlebenszyklus1 Quantitativer Produktlebenszyklus2 1)  Linde/Hill; 1993; S.55 (Evolutionsgesetzmäßigkeiten technischer Systeme) www.wois-innovation.de 2) Foster; 1986; S.111 (Konzept der versetzten S-Kurven des Produktlebenszyklus)
  • 21. …  ab  in  die  Café  Pause  :-­‐)   Obersystembildung am Beispiel von Finanzblasen. Achtung Satire! ;-) http://www.youtube.com/watch?v=NMbVLtTmL-4
  • 22. Übung  zu  Wachstum   Überlegen Sie ein Beispiel, in dem es geschafft wurde, nach dem Markteintritt ein starkes Marktwachstum zu realisieren. Überlegen Sie sich, was Ihrer Meinung nach die Erfolgsfaktoren für das Marktwachstum gewesen sind. Hinweis: Sie können Beispiele aus Ihrem eigenen Unternehmen aufgreifen oder fremde. Hier sind sie vollkommen frei. Sie müssen auch nicht ein ganzes Unternehmen betrachten, sondern können auch das Wachstum, bzw. die Internationalisierung von Teilbereichen (Tochterfirmen, Produktsegmente, Services, IT- Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens,...) betrachten.
  • 23. Diskussionen  zu     Wachstumsstories  
  • 24. Beispiel  iPhone   Usability!   Einfachheit  in  der   Design  und  der   Markenfaktor   Benutzung   Apple   Nur  1  Gerät,   nicht  1.000   versch.  Modelle   Was waren die Erfolgsfaktoren für die Einführung des iPhone im Vergleich zu anderen Smartphones, die es früher bereits gab? App  Store  als   Open  Community   Integra6on  mit   (Einbezug  ext.   iTunes  für  eigene   Entwickler)   Musik  &  Shop   Nicht  die   Technologie!   (Tocuscreen,  Speicher,   http://bloeg.ch/wp-content/uploads/2008/07/haekelphone1.jpg Prozessor,  etc.  
  • 25. Interna;onalisierung  (Management  vs.  Investment)   100 % In host Country Affiliated company Production subisdiary investment Overseas branch Capital Joint Venture Franchising Licensing Country In home Export 100 In home In host % Country Management Country by Rico Baldegger
  • 26. Interna;onalisierungsansätze  im  Vergleich   Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 https://www.credit-suisse.com/ch/unternehmen/kmugrossunternehmen/doc/studie_internationalisierungsverhalten_de.pdf
  • 27. Übung  zu  Interna;onalisierung   Überlegen Sie ein Beispiel, diesmal für eine Internationalisierung. Bewerten Sie Ihr Beispiel. War es eine erfolgreiche Internationalisierung oder ein Misserfolg? Was ist aus Ihrer Sicht positiv gelaufen, was hätte man besser oder anders machen können? Hinweis: Sie können Beispiele aus Ihrem eigenen Unternehmen aufgreifen oder fremde. Hier sind sie vollkommen frei. Sie müssen auch nicht ein ganzes Unternehmen betrachten, sondern können auch das Wachstum, bzw. die Internationalisierung von Teilbereichen (Tochterfirmen, Produktsegmente, Services, IT- Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens,...) betrachten.
  • 28. Diskussionen    zu  Interna;onalisierung  
  • 29. “When  wriKen  in  Chinese  the  word  crisis  is   composed  of  two  characters.     One  represents  danger  and  the  other  represents   opportunity.”        John  F.  Kennedy,  1959   Café  Pause!  
  • 30. INN41  Entrepreneurship  &  Innova;on   Lecture  3  &  4   •  Rückblick  zu  Lek6on  1  &  2   •  Wachstum  &  Interna6onalisierung   •  Innova;onssysteme  und  deren  Evolu;on   •  Business  Model  Innova6on    
  • 31. Übung  zu  Innova;onssystemen   1.  Lesen  Sie  die  Referenzliteratur  von  Gary  Hamel     2.  Reflek6eren  Sie  die  Referenzliteratur  von  Gary  Hamel.  Welche   Arten  von  Innova6on  es  gibt  und  wie  hat  sich  Innova6on  im  Laufe   der  Zeit  verändert  hat.  Welche  Innova6onssysteme,  bzw.   Innova6onsfelder  sind  im  Laufe  der  Zeit  entstanden  und   hinzugekommen?  
  • 33. Innovations- Wertschöpfungs-Orientierung system Wertschöpfungs Innovation Anspruch = neue, bahnbrechende Geschäftskonzepte & Wertschöpfungsstrategien Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 Innovationsort = Unternehmensführung Innovator = Unternehmer, ChangeManager Sixt, Starbucks, 9live Vermarktungs-Orientierung Marketing Innovation Anspruch = neue Vermarktungsformen entwickeln, Erzeugung von Bedürfnissen Innovationsort = Marketingabteilung Innovator = Produktmanager Wissenschaftl., techn. Innovation Anspruch = wissenschaftliche Durchbrüche,Patente und Produkte entwickeln Innovationsort = Labor Innovator = Wissenschaftler Zeit Nach der Grenznutzentheorie wird es immer schwerer in den etablierten Bereichen der Produkte/DL und des Marketings neue bahnbrechende Ergebnisse zu liefern. Der Bereich Geschäftsinnovation ist da eine interessante Alternative sich mit vorhandenen Produkten aber durch eine neue, innovative Art der Wertschöpfung vom konvergierenden Wettbewerb abzugrenzen.
  • 34. Beschreibendes  Unternehmensmodell  nach  Gary  Hamel   Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 Kundennutzen Konfiguration Unternehmensgrenzen Strategische Wertschöpfungs- Kunden-SS Kernstrategie Ressourcen netzwerk Ausführung & Support Business Missions Kernkompetenzen Lieferanten Information & Einblick Produkt-/Marktumfang Strategische Aktiva Partner Beziehungsdynamik Differenzierungsbasis Kernprozesse Bündnisse Preisstruktur WERTSCHÖPFUNGSPOTENTIAL Effizienz / Einzigartigkeit / Passgenauigkeit / Gewinnverstärker Analyseziel: - Entwicklung einer Unternehmensbeschreibung - Erkennung von Schwachstellen im Geschäftskonzept - Erkennung von Veränderungs- und Innovationspotential
  • 35. bUM  :  Kernstrategie  –  Business  Missionen   Fakten : Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 -  Wertschöpfungsplan & Strategische Absicht - große, wilde, kühne Ziele - Zielsystem des Unternehmens Kernstrategie - Unternehmenszweck Business Missionen Produkt-/Marktumfang Business-Mission Statements beschreiben warum es das Differenzierungsbasis Unternehmen gibt und wie es am Markt operiert. Fragen : -  Wie lauten unsere Business-Missionen ? -  Wie sieht die Unternehmensentwicklung aus? Wo kommen wir her? Wissen wir wo wir hin wollen? - Welchen Traum haben wir? -  Was will das Unternehmen in der Welt verändern? -  Sind die Unternehmensziele abstrakt genug / weit genug gefasst, um das Unternehmen neu zu erfinden? - Unterscheiden sich die Unternehmensmissionen von denen des Wettbewerbs? Beispiel : BS Business School Wenn es die Business-Mission ist, die auf dem Campus untergebrachten Studenten auszubilden, ist dies zu eng gefasst. Die Mission müsste es sein das Managementdefizit der Welt zu beseitigen.
  • 36. bUM  :  Kernstrategie  –  Produkt-­‐/Marktumfang   Fakten : Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 -  Wettbewerbsfelder -  Kunden Kernstrategie -  Regionen Business Missionen -  Produktsegmente Produkt-/Marktumfang Differenzierungsbasis Fragen: - Wer sind unsere Kunden? -  Gibt es Kundengruppen die bis dato ignoriert wurden? -  In welchen Produkt- bzw. Absatzmärkten bewegen wir uns? -  Lassen sich bisher separierte Produkte und Märkte kombinieren? -  Können wir unseren Kunden eine „Gesamtlösung“ anbieten? -  Lässt sich der Wertschöpfungsprozess horizontal oder vertikal ausweiten? Beispiel: Amazon began zwar als Online-Buchhändler, beschränkt sich aber heute nicht nur auf dieses Segment, zum Schaden anderer Web-Händler.
  • 37. bUM  :  Kernstrategie  –  Differenzierungsbasis   Fakten : Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 -  Verhaltensweise des Unternehmens im Wettbewerb -  Abgrenzung vom Wettbewerb. Kernstrategie Business Missionen -  Innovationsführerschaft Produkt-/Marktumfang -  Kostenführerschaft Differenzierungsbasis -  Markenstrategie Fragen: -  Wie grenzen sich die Wettbewerber ab? -  Gibt es andere Mögliche Dimensionen zur Differenzierung? -  Bei welchem Produkt/DL gibt es bisher die geringsten Unterschiede? -  Wurde in jedem Bereich des Geschäftsmodells nach Unterscheidungsmöglichkeiten gesucht? -  Welche evtl. übertragbaren Entwicklungen gibt es in anderen Branchen? Beispiel: PC`s waren langweilige, beige Industrieprodukte. Bis Apple mit dem I-Mac Differenzierung hin zum stylischen Design-Möbel mit PC-Innenleben schuf. Kreditkarten werden als Zimmerschlüssel eingesetzt und minimieren die Verwaltungsformalitäten. Wieso eigentlich erst jetzt?
  • 38. bUM  :  Kernstrategie  –  Kernkompetenzen   Fakten : Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 Transformationswissen Strategische Ressourcen „Kernkompetenzen sind reproduzierbare Faktoren für den Wettbewerbserfolg eines Unternehmens, Kernkompetenzen die auf Ressourcen und Fähigkeiten beruhen.“ Strategische Aktiva (Sinngemäß aus Krüger/Homp Kernkkompetenz-Management, Kernprozesse Wiesbaden 1997, S.27) Fragen: - Was sind die Kernkompetenzen des Unternehmens? -  Welche Leistungen des Unternehmens sind a) einzigartig, b) für die Kunden wertvoll und c) auf neue, vielversprechende Bereiche übertragbar? - Welche Nutzen bietet das Unternehmen seinen Kunden dank der KK? - Welche Möglichkeiten gibt es für Geschäftsfeldausweitung von Kernkompetenzen? Was könnten die KK in anderen Branchen bewirken? - Welche KK wären sinnvoll, um den Kunden eine Gesamtlösung bieten zu können? Beispiel: Die Kompetenz von Ebay online Auktionen durchzuführen unterscheidet sich erheblich von der Kompetenz der Anzeigenabteilungen von Zeitungen. Innovative Geschäftskonzepte können die Kompetenzbasis einer Branche durcheinander wirbeln und so den traditionellen Akteuren erhebliche Nachteile bringen!
  • 39. bUM  :  Kernstrategie  –  Strategische  Ak;va   Fakten : „Kernkompetenzen sind reproduzierbare Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000 Faktoren für den Wettbewerbserfolg eines Unternehmens, die auf Ressourcen und Fähigkeiten beruhen.“ Strategische Ressourcen Kernkompetenzen „Dinge“ und nicht Know-How. Strategische Aktiva z.B. Marken, Patente, Infrastrukturen, Kundendaten,... Kernprozesse Fragen: - Welche strategischen Aktiva besitzt das Unternehmen? -  Könnte man diese auf eine andere Art und Weise benutzen und so den Kunden neue Nutzen bieten? Gibt es alternative Verwendungsmöglichkeiten für die sA? -  Wären die sA in einer anderen Branche wertvoll? -  Können wir neue Geschäftsmodelle aufbauen, die unsere sA nutzen? -  Welche alten strategischen Aktivposten können neu verwendet werden? Beispiel: B&N besitzt starke strategische Aktivposten, die Ladengeschäfte. Diese werden zunehmend zu einem „Freizeitziel“. Es herrscht ein gemütliches Ambiente und es gibt kulturelle Veranstaltungen wie z.B. Dichterlesungen. Qwest kaufte die Southern pacific Railroad und nutzt heute deren alte Wegerechte entlang der Bahnlinien für Hochgeschwindigkeitskommunikationsleitungen!
  • 40. bUM  nach  Gary  Hamel   Das vollständige Slideset zum bUM befindet sich im Back-UP dieser Präsentation
  • 41. INN41  Entrepreneurship  &  Innova;on   Lecture  3  &  4   •  Rückblick  zu  Lek6on  1  &  2   •  Wachstum  &  Interna6onalisierung   •  Innova6onssysteme  und  deren  Evolu6on   •  Business  Model  Innova;on    
  • 42. Eine  kleine  Humoreske  aus  der  Telekombranche   Diese lustige Geschichte zeigt einprägsam die Bedeutung von Service für die Kundenzufriedenheit auf und betont den Stellenwert von Customer Experience Strategien gerade auch für KMUs und Start-Ups. Im Business Model Canvas wird dies über den building block „Customer Relationship“ abgebildet http://www.youtube.com/watch?v=mxXlDyTD7wo
  • 43. Business  Modell  Canvas   The „Canvas“ developed by Alexander Osterwalder is meant to forecast Business Innovation. Using it you can also establish a new collaborative working pattern. Also you ü can use it to make an as-is analysis and color code changes for the future state. Also we made good results experimenting and use it not only for product/service development but also for teams, profit center etc. http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QoAOzMTLP5s 43  
  • 44. Alterna;ve  Anwendung  zum  Business  Modell  Canvas   Das Canvas lässt sich einfach handhaben, zum Beispiel auch zur „reinen“ Dokumentation. Man kann sehr einfach und schnell z.B. eine Firmenpräsentation in Form ü des Canvas strukturieren und notieren; hier geschehen am Beispiel eines ICT-Cluster 44  
  • 45. in  Anlehnung  an  Alexander  Osterwalder  (2010),  online  aus:  h;p://www.slideshare.net/Alex.Osterwalder/what-­‐is-­‐a-­‐business-­‐model  
  • 47. Business  Model  Canvas  vs.  Bmcrea;vity  Framework   1.) Erstellen Sie eine Vergleichsanalyse der beiden Modelle 1.1) Bewerten Sie das Canvas. Was finden Sie daran gut, was könnte man verbessern? 1.2) Bewerten Sie das BMcreativity Framework. Was finden Sie gut, was könnte man verbessern? 2.) Welchem der beiden Modelle/Poster geben Sie den Vorzug und warum?
  • 48. Diskussionen  zu  Canvas     &  BMcrea;vity  Framework  
  • 49. ack   UP  Slides   B
  • 50. Venture  Capital  vs.  Corporate  Venture  Capital   http://adelinapeltea.com/looking-for-investors-consider-also-corporate-venturing/
  • 51. Fallbeispiel  Interna;onalisierung:  Knuffel  Inc.   Knuffel Inc. ist ein mexikanisches Kindermode und –spielzeug Unternehmen. Die Firma hat eine eigene Designabteilung und Produktion in Handarbeit. Für den Vertrieb gibt es ein Ladengeschäft in Puebla. Zudem fertigt die Firma in Auftragsarbeit auch Schuluniformen. Entwickeln und diskutieren Sie mögliche Szenarien für eine Internationalisierung
  • 52. Geschädsmodellbaukasten   http://www.software-business-model.com/demo.html
  • 53. Beschreibendes  Unternehmensmodell     nach  Gary  Hamel     Co-Vision Co-Vision Strategische Orientierungsmittel Kundennutzen Konfiguration Unternehmensgrenzen Polarität Gesetzmäßigkeiten Strategische Wertschöpfungs- Kunden-SS Kernstrategie Ressourcen netzwerk Ausführung & Support Business Missions Kernkompetenzen Lieferanten Trends Information & Einblick Produkt-/Marktumfang Strategische Aktiva Partner Beziehungsdynamik Differenzierungsbasis Kernprozesse Bündnisse Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Preisstruktur Unternehmenspotenz Fakten WERTSCHÖPFUNGSPOTENTIAL Trends Kundenzugang Limits Effizienz / Einzigartigkeit / Passgenauigkeit / Gewinnverstärker Kernstrategien Kunden! Analyseziel: - Entwicklung einer Unternehmensbeschreibung Komple- - Erkennung von Schwachstellen im Geschäftskonzept Unternehmen! Wettbewerb! mentor! - Erkennung von Veränderungs- und Innovationspotential Zulieferer ! Sinngemäß skizziert nach: Hamel, Gary, Das revolutionäre Unternehmen, 2000 mit Einordnung in das WOIS Strategiemodell der Zukunftsentwicklung (www.wois-innovation.de )
  • 54. bUM  :  Kernstrategie  –  Business  Missionen   Co-Vision Fakten : Strategische - Wertschöpfungsplan Orientierungsmittel - Strategische Absicht Polarität - große, wilde, kühne Ziele Kernstrategie - Zielsystem des Unternehmens Gesetzmäßigkeiten Business Missionen Produkt-/Marktumfang - Unternehmenszweck Differenzierungsbasis Trends Business-Mission Statements beschreiben warum es das Unternehmen gibt und wie es am Markt operiert. Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen : Unternehmenspotenz -  Wie lauten unsere Business-Missionen ? Fakten -  Wie sieht die Unternehmensentwicklung aus? Trends Wo kommen wir her? Wissen wir wo wir hin wollen? Kundenzugang Limits - Welchen Traum haben wir? -  Was will das Unternehmen in der Welt verändern? Kernstrategien -  Sind die Unternehmensziele abstrakt genug / weit genug gefasst, um das Unternehmen neu zu erfinden? - Unterscheiden sich die Unternehmensmissionen von denen des Wettbewerbs? Kunden! Beispiel : Komple- BS Business School mentor! Unternehmen! Wettbewerb! Wenn es die Business-Mission ist, die auf dem Campus untergebrachten Studenten auszubilden, ist dies zu eng gefasst. Zulieferer ! Die Mission müsste es sein das Managementdefizit der Welt zu beseitigen. Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 55. bUM  :  Kernstrategie  –  Produkt-­‐/Marktumfang   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel -  Wettbewerbsfelder Polarität -  Kunden Kernstrategie -  Regionen -  Produktsegmente Gesetzmäßigkeiten Business Missionen Produkt-/Marktumfang Differenzierungsbasis Trends Wertschöpfungsnetzwerk Fragen: Analysen Unternehmenspotenz - Wer sind unsere Kunden? Fakten -  Gibt es Kundengruppen die bis dato ignoriert wurden? Trends Kundenzugang Limits -  In welchen Produkt- bzw. Absatzmärkten bewegen wir uns? -  Lassen sich bisher separierte Produkte und Märkte kombinieren? Kernstrategien -  Können wir unseren Kunden eine „Gesamtlösung“ anbieten? -  Lässt sich der Wertschöpfungsprozess horizontal oder vertikal ausweiten? Kunden! Beispiel: Komple- Amazon began zwar als Online-Buchhändler, beschränkt sich aber heute nicht nur auf dieses Unternehmen! Wettbewerb! mentor! Segment, zum Schaden anderer Web-Händler. Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 56. bUM  :  Kernstrategie  –  Differenzierungsbasis   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel -  Verhaltensweise des Unternehmens im Wettbewerb Polarität -  Abgrenzung vom Wettbewerb. Kernstrategie -  Innovationsführerschaft Gesetzmäßigkeiten Business Missionen Produkt-/Marktumfang -  Kostenführerschaft Differenzierungsbasis -  Markenstrategie Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz Fakten -  Wie grenzen sich die Wettbewerber ab? Trends Kundenzugang Limits -  Gibt es andere Mögliche Dimensionen zur Differenzierung? -  Bei welchem Produkt/DL gibt es bisher die geringsten Unterschiede? Kernstrategien -  Wurde in jedem Bereich des Geschäftsmodells nach Unterscheidungsmöglichkeiten gesucht? -  Welche evtl. übertragbaren Entwicklungen gibt es in anderen Branchen? Kunden! Beispiel: PC`s waren langweilige, beige Industrieprodukte. Bis Apple mit dem I-Mac Differenzierung hin Komple- Unternehmen! mentor! Wettbewerb! zum stylischen Design-Möbel mit PC-Innenleben schuf. Kreditkarten werden als Zimmerschlüssel eingesetzt und minimieren die Zulieferer ! Verwaltungsformalitäten. Wieso eigentlich erst jetzt? Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 57. bUM  :  strategische  Ressourcen  –  Kernkompetenzen   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel Transformationswissen Polarität Strategische Ressourcen „Kernkompetenzen sind reproduzierbare Faktoren für den Wettbewerbserfolg eines Unternehmens, Gesetzmäßigkeiten Kernkompetenzen die auf Ressourcen und Fähigkeiten beruhen.“ Strategische Aktiva (Sinngemäß aus Krüger/Homp Kernkkompetenz-Management, Kernprozesse Wiesbaden 1997, S.27) Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: - Was sind die Kernkompetenzen des Unternehmens? Unternehmenspotenz Fakten -  Welche Leistungen des Unternehmens sind a) einzigartig, b) für die Kunden Trends wertvoll und c) auf neue, vielversprechende Bereiche übertragbar? Kundenzugang Limits - Welche Nutzen bietet das Unternehmen seinen Kunden dank der KK? Kernstrategien - Welche Möglichkeiten gibt es für Geschäftsfeldausweitung von Kernkompetenzen? Was könnten die KK in anderen Branchen bewirken? - Welche KK wären sinnvoll, um den Kunden eine Gesamtlösung bieten zu können? Kunden! Beispiel: Die Kompetenz von Ebay online Auktionen durchzuführen unterscheidet sich erheblich von der Komple- Kompetenz der Anzeigenabteilungen von Zeitungen. Unternehmen! Wettbewerb! mentor! Innovative Geschäftskonzepte können die Kompetenzbasis einer Branche durcheinander wirbeln und so den traditionellen Akteuren erhebliche Nachteile bringen! Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 58. bUM  :  strategische  Ressourcen     –  Strategische  Ak;vposten   Co-Vision Fakten : „Kernkompetenzen sind reproduzierbare Strategische Faktoren für den Wettbewerbserfolg eines Orientierungsmittel Unternehmens, die auf Ressourcen und Fähigkeiten beruhen.“ Polarität Strategische Ressourcen „Dinge“ und nicht Know-How. Gesetzmäßigkeiten Kernkompetenzen Strategische Aktiva z.B. Marken, Patente, Infrastrukturen, Kundendaten,... Kernprozesse Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz - Welche strategischen Aktiva besitzt das Unternehmen? Fakten -  Könnte man diese auf eine andere Art und Weise benutzen und so den Kunden Trends Kundenzugang Limits neue Nutzen bieten? Gibt es alternative Verwendungsmöglichkeiten für die sA? -  Wären die sA in einer anderen Branche wertvoll? Kernstrategien -  Können wir neue Geschäftsmodelle aufbauen, die unsere sA nutzen? -  Welche alten strategischen Aktivposten können neu verwendet werden? Kunden! Beispiel: B&N besitzt starke strategische Aktivposten, die Ladengeschäfte. Diese werden zunehmend zu Komple- einem „Freizeitziel“. Es herrscht ein gemütliches Ambiente und es gibt kulturelle Veranstaltungen wie mentor! Unternehmen! Wettbewerb! z.B. Dichterlesungen. Qwest kaufte die Southern pacific Railroad und nutzt heute deren alte Wegerechte entlang Zulieferer ! der Bahnlinien für Hochgeschwindigkeitskommunikationsleitungen! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 59. bUM  :  strategische  Ressourcen  –  Kernprozesse   Co-Vision Fakten : Strategische -  Aktivitäten, tatsächliche operative Arbeit. Orientierungsmittel -  Methodenrepertoire & Routinen um Output/Ergebnisse zu Polarität generieren Strategische Ressourcen Kernkompetenzen Gesetzmäßigkeiten Kernprozesse kommen bei der Transformation von Strategische Aktiva Kompetenzen, Aktiva und anderen Inputs in Kundennutzen Kernprozesse Trends zum Einsatz. Wertschöpfungsnetzwerk Fragen: Analysen -  Was sind die entscheidenden (wertschöpfenden) Prozesse im Unternehmen? Unternehmenspotenz Welche Prozesse verschaffen den Kunden den größten Nutzen? Fakten Welche Prozesse sind einzigartig im Wettbewerb? Trends Kundenzugang Limits -  Wie oft und wie schnell verbessern wir diese Prozesse? -  Gibt es einen vollkommen anderen Prozess, der das gleiche Ergebnis liefert? Kernstrategien -  Können Prozesse zerlegt und schrittweise effektiver oder effizienter gestaltet werden? -  Können nichtlineare Prozessideen anderer Branchen aufgegriffen werden? -  Können wir unser Prozesswissen nutzen, um eine andere Branche zu verändern? Kunden! Beispiel: Kernprozess ist die PC-Fertigung on-demand und z.B. die Abwicklung von Kundenaufträgen über Komple- eine vollautomatisierte Internet-Schnittstelle. mentor! Unternehmen! Wettbewerb! Das Prinzip der schlanken Produktion ist eine Prozessinnovation, die die Automobilindustrie umkrempelte Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 60. bUM  :  Konfigura;on  von  Kernstrategie  &     strategische  Ressourcen   Co-Vision Fakten : Strategische -  Art der Kombination von Orientierungsmittel Fähigkeiten Polarität Aktivposten Konfiguration Prozessen Gesetzmäßigkeiten Großartige Strategien (und Geschäftsmodelle) basieren auf einer einzigartigen Mischung von Fähigkeiten, Aktivposten Trends und Prozessen Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz -  Wie funktionieren im Unternehmen die Abstimmungsarbeiten an den Fakten Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Aktivposten, Prozessen und Wissensbereichen? Trends Kundenzugang Limits -  Haben wir Bereiche einzigartig kombiniert? -  Verbindet ein Player in der Branche seine Ressourcen auf unkonventionelle Art und Weise? Kernstrategien Welche Vorteile zieht er daraus? - Gibt es eine völlig neue Art und Weise der Kombination? Kunden! Beispiel: Entgegen der Branchenpraxis der Funktionsorientierung, hat sich Chrysler durch das Konzept von Komple- Plattform-Teams Wettbewerbsvorteile erarbeitet. Diese Teams erledigen die Koordination aller am mentor! Unternehmen! Wettbewerb! Bau und Vertrieb beteiligten Abteilungen. Die verschiedenen FinanzDL werden in einem Konto gebündelt. Es gibt nur einen Saldo und nicht Zulieferer ! verschiedene Abrechnungen für Kredit, Hypothek, Sparbuch und Tageskonto... Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 61. bUM  :  Kunden-­‐Schnifstelle  –  Ausführung  &  Support   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel Polarität -  Marktzugang / Vertriebskanäle Kunden SS Ausführung & Support -  Dienstleistungsniveau & Kunden-Support Gesetzmäßigkeiten Information & Einblick Beziehungsdynamik Preisstruktur Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz -  Wie erreichen wir unsere Kunden? Fakten -  Was muss ein Kunde „auf sich nehmen“, um unsere Produkte / DL zu erwerben? Trends Kundenzugang Limits -  In wieweit ist das Ausführungs- und Supportsystem am Unternehmensnutzen oder Kundennutzen orientiert? Kernstrategien -  Könnten Ausführungs- und Supportprozesse – aus Kundenperspektive - einfacher gestaltet sein? -  Habe wir im Kundenkontakt alle Elemente beseitigt, die den Kunden verärgern könnten? - Können wir dem Kunden ehrliche Daten zum Warenvergleich anbieten (Transparenz) ? Kunden! Beispiel: (Online-Lebensmittelhändler) Vertrieb von Lebensmitteln via Internet und Auslieferung an den Komple- Kunden Unternehmen! Wettbewerb! mentor! Virtuelles Büro. Dateien werden online gespeichert und können von jedem Rechner Zulieferer ! ohne spezielle Zusatzsoftware bearbeitet werden. Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 62. bUM  :  Kunden-­‐Schnifstelle  –  Informa;on  &  Einblick   Co-Vision Fakten : -  Informationen über den Kunden und dessen Strategische Orientierungsmittel Bedarfe & Bedürfnisse Polarität -  Art der Informationsgewinnung aus der Kunden-SS Kunden SS -  Transformation von „Kundeneinblick“ in neue Kunden-Nutzen Ausführung & Support Gesetzmäßigkeiten Information & Einblick -  Informationen die dem Kunden vor und nach dem Kauf Beziehungsdynamik Preisstruktur verfügbar sind Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz -  Was wissen wir tatsächlich über unsere Kunden? Fakten -  Nutzen wir alle Möglichkeiten das Wissen um die Bedürfnisse der Kunden zu erweitern? Trends Kundenzugang Limits -  Erfassen wir alle für uns verfügbaren Daten? -  Wie setzen wir das Wissen über die Kunden ein, um neue Nutzen zu schaffen? Kernstrategien - -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -  Haben die Kunden alle Informationen, die Sie benötigen um die richtige Kaufentscheidung zu treffen? -  Welche zusätzlichen Informationen hätten die Kunden gerne? Kunden! Beispiel: Komple- Unternehmen! Wettbewerb! LEH Lebensmittel-Einzelhandel: Es gibt Schnellkassen für Kunden mit nur wenigen Artikeln? Warum gibt es keine Schnellkassen und sonstige Services für Premiumkunden, die hohe Umsätze tätigen? mentor! Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 63. bUM  :  Kunden-­‐Schnifstelle    –  Beziehungsdynamik   Co-Vision Fakten : Strategische -  Interaktion von Anbieter und Kunde Orientierungsmittel - geschäftliche und emotionale Aspekte (Kundenbindung) Polarität Kunden SS Ausführung & Support „Es ist für die Leute eine Sache, Ihre Produkte kaufen. Gesetzmäßigkeiten Information & Einblick Eine ganz andere Sache ist es für Sie sich den Namen Ihres Beziehungsdynamik Unternehmens auf den Körper tätowieren zu lassen!“ Preisstruktur Trends (Stichwort: BMW vs. Harley Davidson) Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz -  Findet die Interaktion persönlich oder indirekt, kontinuierlich oder sporadisch statt. Fakten -  Wie leicht ist es für den Kunden mit dem Anbieter in Kontakt zu treten? Trends -  Welche Gefühle erzeugen die Interaktionen beim Kunden? Entsteht ein Loyalitätsgefühl? Kundenzugang Limits -  Haben wir in unsere Kunden investiert? -  Wie können wir die Verbundenheit der Kunden mit unserem Unternehmen erhöhen? Kernstrategien -  In welchen Bereichen können wir die Erwartungen der Kunden übertreffen? -  Was sind die weltweit 12 großartigsten Erfahrungen, die Kunden geboten werden? Können wir davon etwas übernehmen? Kunden! Beispiel: (Krankenhausbetreiber) Reform der Kundenbeziehung weg von „Gefängnissähnlichen“ Komple- Bedingungen. Patienten müssen nicht immer wieder die gleichen Fragen beantworten, sondern mentor! Unternehmen! Wettbewerb! erhalten eine digitale Krankenakte, die Sie mit sich führen und so alle Abteilungen stets bescheid wissen. Besuchszeiten wurden auf 24-7 geändert. Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 64. bUM  :  Kunden-­‐Schnifstelle    –  Preisstruktur   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel -  Rechnungslegung für den Verkauf von Produkten oder Polarität zugrundeliegenden DL Kunden SS -  direkte oder indirekte Rechnungsstellung über Dritte Ausführung & Support Gesetzmäßigkeiten -  Einzelverkauf oder Produkt-Bundle Information & Einblick Beziehungsdynamik -  Festpreise oder Grundpreis + Transaktionsgebühr Preisstruktur Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: -  Was wird dem Kunden tatsächlich berechnet? Unternehmenspotenz Fakten -  Welches Preismodell herrscht in der Branche vor? Können wir damit brechen? Trends -  Kennen wir wirklich die Vorstellung unserer Kunden im Hinblick auf das, was Sie bezahlen? Kundenzugang Limits Besteht eine Diskrepanz zwischen dem was wir berechnen und was die Kunden zu bezahlen Kernstrategien glauben? (Preisstruktur ungleich Wertstruktur?) -  Können wir unsere Rechnungsstellung besser damit kombinieren was dem Kunden von Wert ist? -  Bestraft oder subventioniert unsere Preisstruktur einzelne Kunden(gruppen)? Kunden! Beispiel: RECHTSBERATUNG Das Preismodell Stundenlohn hat eine natürliche Obergrenze. Komple- Unternehmen! Wettbewerb! Erfolgsbeteiligungen haben Potential auf ein weitaus höheres Honorar, aber auch Totalausfall. mentor! Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 65. bUM  :  Kundennutzen  als  Brücke  von  Kernstrategie     &  Kunden-­‐Schnifstelle   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel Polarität -  Nutzenpaket das dem Kunden angeboten wird Kundennutzen -  Kundenbezogene Definition der Befriedigung von Gesetzmäßigkeiten Bedürfnissen durch Angebote des Unternehmens. Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz -  Welchen Nutzen bieten wir unseren Kunden tatsächlich? Fakten -  Gibt es zusätzliche Vorteile, die der Kunde evtl. zu schätzen weiss? Trends Kundenzugang Limits -  Welches Kernbedürfnis sollten wir ansprechen? Haben wir dieses Bedürfnis weit genug definiert? -  Welche Nutzen bieten wir an, sind aber für den Kunden nicht von Interesse? Kernstrategien -  In welchem Zusammenhang kauft der Kunde unsere Produkte? Lässt sich daraus eine Erweiterung unseres Angebotes ableiten? Kunden! Beispiel: BAUMARKT-VISION: Der Kunde erstellt online Baupläne. Davon ausgehend ermittelt das System Komple- Unternehmen! Wettbewerb! BM den Material- und Werkzeugbedarf. Vorhandene Positionen können gestrichen werden, der Rest wird angeliefert. Für Probleme stehen eine Telefon-Hotline und ein Vor-Ort-Service zur Verfügung. mentor! Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 66. bUM  :  Wertschöpfungsnetzwerk    –  Lieferanten   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel -  Lieferanten sind der Wertschöpfungskette des Polarität Produzenten typischerweise vorgelagert. Wertschöpfungsnetzwerk Lieferanten Gesetzmäßigkeiten Partner Bündnisse Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: Unternehmenspotenz Fakten Trends -  Wie effektiv nutzen wir Lieferanten als Partner und Innovationsquelle? Kundenzugang Limits -  Sind die Lieferanten wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftskonzeptes? -  Ziehen wir einen Wettbewerbsvorteil aus der Art der Verbindung zu unseren Lieferanten? Kernstrategien -  Wie eng sind die Geschäftsziele mit denen der Lieferanten abgestimmt? Kunden! Beispiel: Die Optimierung des Lieferantennetzwerk führte zu einer Reduzierung des Betriebskapitals und Komple- Unternehmen! Wettbewerb! mentor! einer Erhöhung der Flexibilität. Produkte werden von Cisco hauptsächlich geplant und vermarktet. Der Bau und Zusammenbau erfolgt dann extern. Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000
  • 67. bUM  :  Wertschöpfungsnetzwerk    –  Partner   Co-Vision Fakten : Strategische Orientierungsmittel -  Partner liefern Ergänzungen. Polarität Ihre Position ist eher horizontal und weniger vertikal Wertschöpfungsnetzwerk wie z.B. Lieferanten Lieferanten Gesetzmäßigkeiten Partner Bündnisse Trends Wertschöpfungsnetzwerk Analysen Fragen: -  Können wir die Welt als globales Kompetenzreservoir betrachten? Unternehmenspotenz Fakten -  Welche Chancen entstehen, wenn wir uns Aktiva und Fähigkeiten anderer Trends bedienen und mit unseren verknüpfen? Kundenzugang Limits -  Wie können wir durch den Einsatz von Partnern unsere Schlagkraft erhöhen? -  Wie können wir Partner nutzen, um flexibler zu werden, uns stärker auf unsere Kernstrategien Kernkompetenzen zu konzentrieren, einen Wettbewerbsvorsprung aufzubauen und den Kunden eine umfassende Lösung anzubieten? -  Welchen Nutzen bieten wir potentiellen Partnern? Kunden! Beispiel: Der Erfolg der Windows-Plattform begründet sich u.a. in dem breiten Angebot an Drittanbieter- Komple- Software. Die Partner entwickeln in enger Abstimmung und mit Unterstützung von Microsoft Ihre Unternehmen! Wettbewerb! mentor! Anwendungssoftware. Zulieferer ! Modell abgeleitet aus Hamel; Das rev. Unternehmen; 2000