SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  31
Implementierung eines Solvers
für Nanopartikelbewegungen in
OpenFOAM
Verteidigung der Bachelorarbeit
Max Langhof
Vortragsinhalt
1. Motivation
2. Theoretische Grundlagen
1. Physikalische Grundlagen
2. Numerik
3. Überblick Solvercode
4. Experimentelle Validierung
5. Fazit
29.04.2016 2
1. Motivation
• Numerische Simulation heute in breiter Anwendung
• OpenFOAM für (u.a.) Strömungssimulationen
Breite Nutzerbasis
Erweiterbar
• Partikelsimulationen in OpenFOAM nicht enthalten
• Bestehende Erweiterungen nicht für Nanopartikel geeignet
29.04.2016 3
1. Motivation
• Simulation der Partikelbahnen für
• Vergleich mit Experiment
• Validierung von Modellen
• Ermittlung im Experiment nicht zugänglicher Ergebnisse
• Bereits für IMVT entwickelter Solver noch rudimentär
 Verbesserung, Anpassung, Erweiterung und Test des Solvers
29.04.2016 4
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Physikalische Grundlagen
Bewegungsgleichung
𝑚 ∙ 𝒙 𝑡 = 𝑭 𝑡, 𝒙 𝑡 , 𝒙 𝑡
Partikelbeschleunigung ergibt sich aus Kräftebilanz
System partieller Differentialgleichungen 1. Ordnung:
𝒙 𝑡 = 𝒗 𝑡
𝒗 𝑡 = 𝒂 𝑡, 𝒙 𝑡 , 𝒗 𝑡
Anfangswertproblem (AWP)
29.04.2016 5
2.1 Physikalische Grundlagen
Betrachtete Kräfte
• Gravitationskraft: 𝑭 𝑔 = 𝑚 ∙ 𝒈
• Strömungskraft: 𝑭 𝑊 = 𝜌 𝐹 ∙ 𝑐 𝑊 ∙ 𝐴 ∙
𝒗 𝑟𝑒𝑙 ∙𝒗 𝑟𝑒𝑙
2
• Saffman-Kraft: 𝑭 𝑆 = 1,615 ∙ 𝑑 ∙ 𝜂 ∙ 𝑅𝑒𝑆 ∙ 𝑐 𝐿𝑆 ∙
𝒗 𝑟𝑒𝑙×𝑟𝑜𝑡 𝒖
𝑟𝑜𝑡 𝒖
• Weitere Kräfte leicht hinzufügbar
29.04.2016 6
𝒗
𝒖
𝑭 𝑆
Widerstandsbeiwert in Abhängigkeit von Re¹
¹ Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/81/Kugel-Reynolds.png
2. Theoretische Grundlagen
2.2 Numerik
• Zeitliche Diskretisierung:
𝑡 = 𝑡 𝑘, 𝑘 ∈ 0, 1, … , 𝑛 , 𝑡 𝑘+1 = 𝑡 𝑘 + ℎ 𝑘
• Betrachtung von Partikelort und –geschwindigkeit:
𝒚 𝑘 =
𝒙 𝑘
𝒗 𝑘
𝒚 = 𝒇 𝑡, 𝒚 =
𝒗
𝒂 𝑡, 𝒙, 𝒗
29.04.2016 7
2.2 Numerik
• Bildungsvorschrift für 𝒚 𝒌+𝟏 nötig.
Euler-Verfahren:
𝒚 𝑘+1 = 𝒚 𝑘 + ℎ ∙ 𝒚 𝑘
Klassisches Runge-Kutta-Verfahren (RK4):
𝒚 𝑘+1 = 𝒚 𝑘 + ℎ ∙
1
6
𝒚 𝑘 + 2 𝒚 𝐴 + 2 𝒚 𝐵 + 𝒚 𝐶 mit
𝒚 𝑘 = 𝒇 𝑡 𝑘, 𝒚 𝑘
𝒚 𝐴 = 𝒇 𝑡 𝑘 + ℎ
2
, 𝒚 𝑘 + ℎ
2
∙ 𝒚 𝑘
𝒚 𝐵 = 𝒇 𝑡 𝑘 + ℎ
2
, 𝒚 𝑘 + ℎ
2
∙ 𝒚 𝐴
𝒚 𝐶 = 𝒇 𝑡 𝑘 + ℎ, 𝒚 𝑘 + ℎ ∙ 𝒚 𝐵
29.04.2016 8
2.2 Numerik
Runge-Kutta-Fehlenberg-Verfahren (RK45):
29.04.2016 9
𝑐1 = 0
𝑐2 = 1/4 𝑎2,1 = 1/4
𝑐3 = 3/8 𝑎3,1 = 3/32 𝑎3,2 = 9/32
𝑐4 = 12/13 𝑎4,1 = 1932/2197 𝑎4,2 = −7200/2197 𝑎4,3 = 7296/2197
𝑐5 = 1 𝑎5,1 = 439/216 𝑎5,2 = −8 𝑎5,3 = 3680/513 𝑎5,4 = −845/4104
𝑐6 = 1/2 𝑎6,1 = −8/27 𝑎6,2 = 2 𝑎6,3 = −3544/2565 𝑎6,4 = 1859/4104 𝑎6,5 = −11/40
𝑏1 = 16/135 𝑏2 = 0 𝑏3 = 6656/12825 𝑏4 = 28561/56430 𝑏5 = −9/50 𝑏6 = 2/55
𝑏1
∗
= 25/216 𝑏2
∗
= 0 𝑏3
∗
= 1408/2565 𝑏4
∗
= 2197/4104 𝑏5
∗
= −1/5 𝑏6
∗
= 0
2.2 Numerik
Runge-Kutta-Fehlenberg-Verfahren (RK45):
 Integrierte Fehlerschätzung/Zeitschrittwahl
29.04.2016 10
𝑐1 = 0
𝑐2 = 1/4 𝑎2,1 = 1/4
𝑐3 = 3/8 𝑎3,1 = 3/32 𝑎3,2 = 9/32
𝑐4 = 12/13 𝑎4,1 = 1932/2197 𝑎4,2 = −7200/2197 𝑎4,3 = 7296/2197
𝑐5 = 1 𝑎5,1 = 439/216 𝑎5,2 = −8 𝑎5,3 = 3680/513 𝑎5,4 = −845/4104
𝑐6 = 1/2 𝑎6,1 = −8/27 𝑎6,2 = 2 𝑎6,3 = −3544/2565 𝑎6,4 = 1859/4104 𝑎6,5 = −11/40
𝑏1 = 16/135 𝑏2 = 0 𝑏3 = 6656/12825 𝑏4 = 28561/56430 𝑏5 = −9/50 𝑏6 = 2/55
𝑏1
∗
= 25/216 𝑏2
∗
= 0 𝑏3
∗
= 1408/2565 𝑏4
∗
= 2197/4104 𝑏5
∗
= −1/5 𝑏6
∗
= 0
𝒚3 = 𝒇 𝑡 𝑘 + 3
8
ℎ, 𝒚 𝑘 + ℎ 3
32
𝒚1 + 9
32
𝒚2
3. Überblick Solvercode
29.04.2016 11
Alter Code:
main-Funktion
3. Überblick Solvercode
Neuer Code:
29.04.2016 12
3. Überblick Solvercode
Änderungen:
• Solverobjekt
Kurze Funktionen als Bausteine
 Lesbarkeit/Wartbarkeit
 Erweiterbarkeit
 Wiederverwendbarkeit
• Moderne C++-Strukturen
 Sicherheit
 Effizienz
 Prägnanz
29.04.2016 13
3. Überblick Solvercode
Änderungen:
• Aussagekräftige Funktions- und Variablennamen
 Selbstdokumentierender Code
• Mathematisch fundierte Algorithmen, Testcases
 Verifizierbarkeit
• Mehr und verbesserte Einstellungen
 Verwendbarkeit in verschiedenen Cases
29.04.2016 14
4. Experimentelle Validierung
• Untersuchung eines Niederdruckimpaktors
• 6 Geometrien
• Druck 10 mbar – 100 mbar
• Experimentelle Daten des IMVT vorhanden
• Ziel: Rückschluss auf nicht direkt im Experiment messbare Werte
29.04.2016 15
Bezeichnung H [mm] D [mm] L' [mm] 𝜽 [°]
SiO2 45° 3,5 1 11,95 45
SiO2 60° 3,5 1 11,385 60
SiO2 90° 3,5 1 3,5 90
Pt 45° 3,5 2 4,3 45
Pt 60° 3,5 2 3,735 60
Pt 90° 3,5 2 3,5 90
Impaktorgeometrie und -abmaße
(aus: M. Gensch und A. Weber, „Fragmentierung von
gasgetragenen Nanopartikel-Agglomeraten bei schräger
Impaktion“, Chem. Ing. Tech., Bd. 86, Nr. 3, pp. 270-279, 2014)
4. Experimentelle Validierung
29.04.2016 16
Pt 90° Pt 60° Pt 45°
SiO2 90° SiO2 60° SiO2 45°
4. Experimentelle Validierung
Meshing:
• Circa 106 Zellen (je nach Geometrie)
29.04.2016 17
4. Experimentelle Validierung
Strömungssimulationen:
• Rund 2 Wochen Rechenzeit
29.04.2016 18
Geschwindigkeitsfeld Pt 60°, 40 mbar, mit Stromlinien
Geschwindigkeitsfeld SiO2 60°, 80 mbar
4. Experimentelle Validierung
Partikelbahnsimulationen:
• Etwa 4 Tage Rechenzeit
29.04.2016 19
Pt 60°, 40 mbar, 60 nm
Pt 60°, 40 mbar, 20 nm
4. Experimentelle Validierung
Ergebnisauswertung –
Impaktionskurven:
29.04.2016 20Alle Partikel impaktiert
Kein Partikel impaktiert
29.04.2016 21
Pt 60°, 100 mbar, 60 nm
Pt 60°, 40 mbar, 60 nm
4. Experimentelle Validierung
Ergebnisauswertung –
Impaktionskurven:
• Plausibel
• Randwerte annahmen-
bedingt ungenau
• Experimentelle Daten
nicht direkt getroffen
29.04.2016 22Alle Partikel impaktiert
Kein Partikel impaktiert
4. Experimentelle Validierung
• Aber: Skalierung Druckwerte um 20%  Sehr guter Fit
• Abweichung wahrscheinlich ungenaue experimentelle Flussmessung
29.04.2016 23
4. Experimentelle Validierung
Impaktionsorte und -winkel
• Entdimensionalisierung durch Stokes-Zahl
Stk =
𝜌 𝑃 ∙ 𝑑 𝑃
2
∙ 𝑈 ∙ 𝐶𝐶
9 ∙ 𝜂 ∙ 𝐷
• Stk << 1  Stromlinien werden verfolgt
• Stk >> 1  Partikel verhalten sich träge
29.04.2016 24
4. Experimentelle Validierung
Ergebnisauswertung – Impaktionswinkel:
29.04.2016 25
-45
-30
-15
0
15
30
45
60
75
90
105
120
135
150
165
0.1 1 10
Impaktionswinkel[°]
Stokes-Zahl [-]
Impaktionswinkel Pt
Pt-45°
Pt-60°
Pt-90°
0
15
30
45
60
75
90
105
120
135
150
165
0.1 1 10
Impaktionswinkel[°]
Stokes-Zahl [-]
Impaktionswinkel SiO2
SiO2-45°
SiO2-60°
SiO2-90°
29.04.2016 26
60 nm
Beispiel: Pt 90°, 70 mbar
40 nm
20 nm
Stk
Next
4. Experimentelle Validierung
Ergebnisauswertung – Impaktionsorte:
29.04.2016 27
-0.6
-0.5
-0.4
-0.3
-0.2
-0.1
0
0.1
0.2
0.3
0.1 1 10
NormalisierterImpaktionsort[-]
Stokes-Zahl [-]
Impaktionsorte Pt
Pt-45°
Pt-60°
Pt-90°
-0.6
-0.5
-0.4
-0.3
-0.2
-0.1
0
0.1
0.2
0.3
0.1 1 10
NormalisierterImpaktionsort[-]
Stokes-Zahl [-]
Impaktionsorte SiO2
SiO2-45°
SiO2-60°
SiO2-90°
29.04.2016 28
Pt 90°, 30 mbar, 60 nm
Pt 60°, 40 mbar, 40 nm Pt 60°, 60 mbar, 40 nm Pt 60°, 60 mbar, 20 nm
5. Fazit
• Grundlegend überarbeiteter Solver
• Getestet in verschiedenen Konfigurationen
• Dokumentiert  Erweiterbar
• Ergebnisse mit Experiment vereinbar
• Weitere Anwendung einfach möglich
29.04.2016 29
Vielen Dank!
Fragen?
29.04.2016 30
29.04.2016 31
Pt 60°, 60 mbar, 40 nm

Contenu connexe

En vedette

ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...
ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...
ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...Werner Hoffmann
 
Neuromarktforschung im Rahmen der Werbeplanung
Neuromarktforschung im Rahmen der WerbeplanungNeuromarktforschung im Rahmen der Werbeplanung
Neuromarktforschung im Rahmen der WerbeplanungThomas Heinrich Musiolik
 
Neuromarketing trifft Dialogmarketing
Neuromarketing trifft DialogmarketingNeuromarketing trifft Dialogmarketing
Neuromarketing trifft DialogmarketingRoger Dobler
 
Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011
Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011
Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011Olexandr Savchuk
 
Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)
Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)
Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)Curtis Mosters
 
Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4
Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4
Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4Fumiya Nozaki
 
Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1Nils Meder
 
Verteidigung der MasterThesis
Verteidigung der MasterThesisVerteidigung der MasterThesis
Verteidigung der MasterThesischris2newz
 
Adjoint Shape Optimization using OpenFOAM
Adjoint Shape Optimization using OpenFOAMAdjoint Shape Optimization using OpenFOAM
Adjoint Shape Optimization using OpenFOAMFumiya Nozaki
 
OpenFOAM Programming Tips
OpenFOAM Programming TipsOpenFOAM Programming Tips
OpenFOAM Programming TipsFumiya Nozaki
 
オープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみた
オープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみたオープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみた
オープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみたFumiya Nozaki
 
OpenFOAM for beginners: Hands-on training
OpenFOAM for beginners: Hands-on trainingOpenFOAM for beginners: Hands-on training
OpenFOAM for beginners: Hands-on trainingJibran Haider
 
Bachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis PresentationBachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis Presentationanderspurup
 
OpenFOAMの壁関数
OpenFOAMの壁関数OpenFOAMの壁関数
OpenFOAMの壁関数Fumiya Nozaki
 
OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-
OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-
OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-Fumiya Nozaki
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeitalm13
 

En vedette (20)

Keynote BA
Keynote BAKeynote BA
Keynote BA
 
ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...
ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...
ENTWICKLUNG EINES STOCHASTISCHEN VERFAHRENS ZUR NACHVERFOLGUNG STUDENTISCHER ...
 
Neuromarktforschung im Rahmen der Werbeplanung
Neuromarktforschung im Rahmen der WerbeplanungNeuromarktforschung im Rahmen der Werbeplanung
Neuromarktforschung im Rahmen der Werbeplanung
 
Neuromarketing trifft Dialogmarketing
Neuromarketing trifft DialogmarketingNeuromarketing trifft Dialogmarketing
Neuromarketing trifft Dialogmarketing
 
Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011
Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011
Analyse der Algorithmen und Strategien in der Google AI Challenge 2011
 
Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)
Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)
Arda Maps - master's thesis defense - Verteidigung der Masterarbeit (German)
 
Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4
Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4
Basic Boundary Conditions in OpenFOAM v2.4
 
Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1
 
Verteidigung der MasterThesis
Verteidigung der MasterThesisVerteidigung der MasterThesis
Verteidigung der MasterThesis
 
Adjoint Shape Optimization using OpenFOAM
Adjoint Shape Optimization using OpenFOAMAdjoint Shape Optimization using OpenFOAM
Adjoint Shape Optimization using OpenFOAM
 
OpenFOAM Programming Tips
OpenFOAM Programming TipsOpenFOAM Programming Tips
OpenFOAM Programming Tips
 
Bachelor Thesis
Bachelor ThesisBachelor Thesis
Bachelor Thesis
 
オープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみた
オープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみたオープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみた
オープンソースの CFD ソフトウェア SU2 のチュートリアルをやってみた
 
OpenFOAM for beginners: Hands-on training
OpenFOAM for beginners: Hands-on trainingOpenFOAM for beginners: Hands-on training
OpenFOAM for beginners: Hands-on training
 
Bachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis PresentationBachelor Thesis Presentation
Bachelor Thesis Presentation
 
Kolloquium
KolloquiumKolloquium
Kolloquium
 
OpenFOAMの壁関数
OpenFOAMの壁関数OpenFOAMの壁関数
OpenFOAMの壁関数
 
OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-
OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-
OpenFOAM -空間の離散化と係数行列の取り扱い(Spatial Discretization and Coefficient Matrix)-
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeit
 
Thoughts about Neuromarketing
Thoughts about NeuromarketingThoughts about Neuromarketing
Thoughts about Neuromarketing
 

Verteidigung

  • 1. Implementierung eines Solvers für Nanopartikelbewegungen in OpenFOAM Verteidigung der Bachelorarbeit Max Langhof
  • 2. Vortragsinhalt 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen 1. Physikalische Grundlagen 2. Numerik 3. Überblick Solvercode 4. Experimentelle Validierung 5. Fazit 29.04.2016 2
  • 3. 1. Motivation • Numerische Simulation heute in breiter Anwendung • OpenFOAM für (u.a.) Strömungssimulationen Breite Nutzerbasis Erweiterbar • Partikelsimulationen in OpenFOAM nicht enthalten • Bestehende Erweiterungen nicht für Nanopartikel geeignet 29.04.2016 3
  • 4. 1. Motivation • Simulation der Partikelbahnen für • Vergleich mit Experiment • Validierung von Modellen • Ermittlung im Experiment nicht zugänglicher Ergebnisse • Bereits für IMVT entwickelter Solver noch rudimentär  Verbesserung, Anpassung, Erweiterung und Test des Solvers 29.04.2016 4
  • 5. 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Physikalische Grundlagen Bewegungsgleichung 𝑚 ∙ 𝒙 𝑡 = 𝑭 𝑡, 𝒙 𝑡 , 𝒙 𝑡 Partikelbeschleunigung ergibt sich aus Kräftebilanz System partieller Differentialgleichungen 1. Ordnung: 𝒙 𝑡 = 𝒗 𝑡 𝒗 𝑡 = 𝒂 𝑡, 𝒙 𝑡 , 𝒗 𝑡 Anfangswertproblem (AWP) 29.04.2016 5
  • 6. 2.1 Physikalische Grundlagen Betrachtete Kräfte • Gravitationskraft: 𝑭 𝑔 = 𝑚 ∙ 𝒈 • Strömungskraft: 𝑭 𝑊 = 𝜌 𝐹 ∙ 𝑐 𝑊 ∙ 𝐴 ∙ 𝒗 𝑟𝑒𝑙 ∙𝒗 𝑟𝑒𝑙 2 • Saffman-Kraft: 𝑭 𝑆 = 1,615 ∙ 𝑑 ∙ 𝜂 ∙ 𝑅𝑒𝑆 ∙ 𝑐 𝐿𝑆 ∙ 𝒗 𝑟𝑒𝑙×𝑟𝑜𝑡 𝒖 𝑟𝑜𝑡 𝒖 • Weitere Kräfte leicht hinzufügbar 29.04.2016 6 𝒗 𝒖 𝑭 𝑆 Widerstandsbeiwert in Abhängigkeit von Re¹ ¹ Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/81/Kugel-Reynolds.png
  • 7. 2. Theoretische Grundlagen 2.2 Numerik • Zeitliche Diskretisierung: 𝑡 = 𝑡 𝑘, 𝑘 ∈ 0, 1, … , 𝑛 , 𝑡 𝑘+1 = 𝑡 𝑘 + ℎ 𝑘 • Betrachtung von Partikelort und –geschwindigkeit: 𝒚 𝑘 = 𝒙 𝑘 𝒗 𝑘 𝒚 = 𝒇 𝑡, 𝒚 = 𝒗 𝒂 𝑡, 𝒙, 𝒗 29.04.2016 7
  • 8. 2.2 Numerik • Bildungsvorschrift für 𝒚 𝒌+𝟏 nötig. Euler-Verfahren: 𝒚 𝑘+1 = 𝒚 𝑘 + ℎ ∙ 𝒚 𝑘 Klassisches Runge-Kutta-Verfahren (RK4): 𝒚 𝑘+1 = 𝒚 𝑘 + ℎ ∙ 1 6 𝒚 𝑘 + 2 𝒚 𝐴 + 2 𝒚 𝐵 + 𝒚 𝐶 mit 𝒚 𝑘 = 𝒇 𝑡 𝑘, 𝒚 𝑘 𝒚 𝐴 = 𝒇 𝑡 𝑘 + ℎ 2 , 𝒚 𝑘 + ℎ 2 ∙ 𝒚 𝑘 𝒚 𝐵 = 𝒇 𝑡 𝑘 + ℎ 2 , 𝒚 𝑘 + ℎ 2 ∙ 𝒚 𝐴 𝒚 𝐶 = 𝒇 𝑡 𝑘 + ℎ, 𝒚 𝑘 + ℎ ∙ 𝒚 𝐵 29.04.2016 8
  • 9. 2.2 Numerik Runge-Kutta-Fehlenberg-Verfahren (RK45): 29.04.2016 9 𝑐1 = 0 𝑐2 = 1/4 𝑎2,1 = 1/4 𝑐3 = 3/8 𝑎3,1 = 3/32 𝑎3,2 = 9/32 𝑐4 = 12/13 𝑎4,1 = 1932/2197 𝑎4,2 = −7200/2197 𝑎4,3 = 7296/2197 𝑐5 = 1 𝑎5,1 = 439/216 𝑎5,2 = −8 𝑎5,3 = 3680/513 𝑎5,4 = −845/4104 𝑐6 = 1/2 𝑎6,1 = −8/27 𝑎6,2 = 2 𝑎6,3 = −3544/2565 𝑎6,4 = 1859/4104 𝑎6,5 = −11/40 𝑏1 = 16/135 𝑏2 = 0 𝑏3 = 6656/12825 𝑏4 = 28561/56430 𝑏5 = −9/50 𝑏6 = 2/55 𝑏1 ∗ = 25/216 𝑏2 ∗ = 0 𝑏3 ∗ = 1408/2565 𝑏4 ∗ = 2197/4104 𝑏5 ∗ = −1/5 𝑏6 ∗ = 0
  • 10. 2.2 Numerik Runge-Kutta-Fehlenberg-Verfahren (RK45):  Integrierte Fehlerschätzung/Zeitschrittwahl 29.04.2016 10 𝑐1 = 0 𝑐2 = 1/4 𝑎2,1 = 1/4 𝑐3 = 3/8 𝑎3,1 = 3/32 𝑎3,2 = 9/32 𝑐4 = 12/13 𝑎4,1 = 1932/2197 𝑎4,2 = −7200/2197 𝑎4,3 = 7296/2197 𝑐5 = 1 𝑎5,1 = 439/216 𝑎5,2 = −8 𝑎5,3 = 3680/513 𝑎5,4 = −845/4104 𝑐6 = 1/2 𝑎6,1 = −8/27 𝑎6,2 = 2 𝑎6,3 = −3544/2565 𝑎6,4 = 1859/4104 𝑎6,5 = −11/40 𝑏1 = 16/135 𝑏2 = 0 𝑏3 = 6656/12825 𝑏4 = 28561/56430 𝑏5 = −9/50 𝑏6 = 2/55 𝑏1 ∗ = 25/216 𝑏2 ∗ = 0 𝑏3 ∗ = 1408/2565 𝑏4 ∗ = 2197/4104 𝑏5 ∗ = −1/5 𝑏6 ∗ = 0 𝒚3 = 𝒇 𝑡 𝑘 + 3 8 ℎ, 𝒚 𝑘 + ℎ 3 32 𝒚1 + 9 32 𝒚2
  • 11. 3. Überblick Solvercode 29.04.2016 11 Alter Code: main-Funktion
  • 12. 3. Überblick Solvercode Neuer Code: 29.04.2016 12
  • 13. 3. Überblick Solvercode Änderungen: • Solverobjekt Kurze Funktionen als Bausteine  Lesbarkeit/Wartbarkeit  Erweiterbarkeit  Wiederverwendbarkeit • Moderne C++-Strukturen  Sicherheit  Effizienz  Prägnanz 29.04.2016 13
  • 14. 3. Überblick Solvercode Änderungen: • Aussagekräftige Funktions- und Variablennamen  Selbstdokumentierender Code • Mathematisch fundierte Algorithmen, Testcases  Verifizierbarkeit • Mehr und verbesserte Einstellungen  Verwendbarkeit in verschiedenen Cases 29.04.2016 14
  • 15. 4. Experimentelle Validierung • Untersuchung eines Niederdruckimpaktors • 6 Geometrien • Druck 10 mbar – 100 mbar • Experimentelle Daten des IMVT vorhanden • Ziel: Rückschluss auf nicht direkt im Experiment messbare Werte 29.04.2016 15 Bezeichnung H [mm] D [mm] L' [mm] 𝜽 [°] SiO2 45° 3,5 1 11,95 45 SiO2 60° 3,5 1 11,385 60 SiO2 90° 3,5 1 3,5 90 Pt 45° 3,5 2 4,3 45 Pt 60° 3,5 2 3,735 60 Pt 90° 3,5 2 3,5 90 Impaktorgeometrie und -abmaße (aus: M. Gensch und A. Weber, „Fragmentierung von gasgetragenen Nanopartikel-Agglomeraten bei schräger Impaktion“, Chem. Ing. Tech., Bd. 86, Nr. 3, pp. 270-279, 2014)
  • 16. 4. Experimentelle Validierung 29.04.2016 16 Pt 90° Pt 60° Pt 45° SiO2 90° SiO2 60° SiO2 45°
  • 17. 4. Experimentelle Validierung Meshing: • Circa 106 Zellen (je nach Geometrie) 29.04.2016 17
  • 18. 4. Experimentelle Validierung Strömungssimulationen: • Rund 2 Wochen Rechenzeit 29.04.2016 18 Geschwindigkeitsfeld Pt 60°, 40 mbar, mit Stromlinien Geschwindigkeitsfeld SiO2 60°, 80 mbar
  • 19. 4. Experimentelle Validierung Partikelbahnsimulationen: • Etwa 4 Tage Rechenzeit 29.04.2016 19 Pt 60°, 40 mbar, 60 nm Pt 60°, 40 mbar, 20 nm
  • 20. 4. Experimentelle Validierung Ergebnisauswertung – Impaktionskurven: 29.04.2016 20Alle Partikel impaktiert Kein Partikel impaktiert
  • 21. 29.04.2016 21 Pt 60°, 100 mbar, 60 nm Pt 60°, 40 mbar, 60 nm
  • 22. 4. Experimentelle Validierung Ergebnisauswertung – Impaktionskurven: • Plausibel • Randwerte annahmen- bedingt ungenau • Experimentelle Daten nicht direkt getroffen 29.04.2016 22Alle Partikel impaktiert Kein Partikel impaktiert
  • 23. 4. Experimentelle Validierung • Aber: Skalierung Druckwerte um 20%  Sehr guter Fit • Abweichung wahrscheinlich ungenaue experimentelle Flussmessung 29.04.2016 23
  • 24. 4. Experimentelle Validierung Impaktionsorte und -winkel • Entdimensionalisierung durch Stokes-Zahl Stk = 𝜌 𝑃 ∙ 𝑑 𝑃 2 ∙ 𝑈 ∙ 𝐶𝐶 9 ∙ 𝜂 ∙ 𝐷 • Stk << 1  Stromlinien werden verfolgt • Stk >> 1  Partikel verhalten sich träge 29.04.2016 24
  • 25. 4. Experimentelle Validierung Ergebnisauswertung – Impaktionswinkel: 29.04.2016 25 -45 -30 -15 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 0.1 1 10 Impaktionswinkel[°] Stokes-Zahl [-] Impaktionswinkel Pt Pt-45° Pt-60° Pt-90° 0 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 0.1 1 10 Impaktionswinkel[°] Stokes-Zahl [-] Impaktionswinkel SiO2 SiO2-45° SiO2-60° SiO2-90°
  • 26. 29.04.2016 26 60 nm Beispiel: Pt 90°, 70 mbar 40 nm 20 nm Stk Next
  • 27. 4. Experimentelle Validierung Ergebnisauswertung – Impaktionsorte: 29.04.2016 27 -0.6 -0.5 -0.4 -0.3 -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.1 1 10 NormalisierterImpaktionsort[-] Stokes-Zahl [-] Impaktionsorte Pt Pt-45° Pt-60° Pt-90° -0.6 -0.5 -0.4 -0.3 -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.1 1 10 NormalisierterImpaktionsort[-] Stokes-Zahl [-] Impaktionsorte SiO2 SiO2-45° SiO2-60° SiO2-90°
  • 28. 29.04.2016 28 Pt 90°, 30 mbar, 60 nm Pt 60°, 40 mbar, 40 nm Pt 60°, 60 mbar, 40 nm Pt 60°, 60 mbar, 20 nm
  • 29. 5. Fazit • Grundlegend überarbeiteter Solver • Getestet in verschiedenen Konfigurationen • Dokumentiert  Erweiterbar • Ergebnisse mit Experiment vereinbar • Weitere Anwendung einfach möglich 29.04.2016 29
  • 31. 29.04.2016 31 Pt 60°, 60 mbar, 40 nm

Notes de l'éditeur

  1. -> Strömungskonfiguration in OpenFOAM
  2. Formelzeichen erklären!
  3. Diskrete Zeitpunkte Dazwischen Zeitintervalle Zusammenfassung der Vektoren
  4. Nur explizite Verfahren betrachtet Euler: Einfach, schnell, instabil RK4: Langsamer, präziser, größeres Stabilitätsgebiet In beiden Fällen Zeitschritt manuell zu wählen
  5. Einstellungen auch als Resultat der Verwendung in verschiedenen Tests
  6. Impaktionsgeschwindigkeit, Impaktionswinkel
  7. Kleinere Düse Abstand
  8. …auf TU-Maschine Behebung von Konvergenzproblemen usw.
  9. Zwei gleiche Strömungskonfigurationen mit unterschiedlichen Durchmessern Gleich noch genauer
  10. DIAGRAMME AUSFÜHRLICH EINLEITEN Bei gegebenem Druck: Kleinere Partikel folgen eher der Strömung (RÜCKWÄRTS) Höherer Auslassdruck -> weniger Strömungsgeschwindigkeit -> weniger Impaktion (VORWÄRTS)  Plausibel Randabweichungen durch verfrühte Impaktion  In Realität anders
  11.  Plausibel Randabweichungen durch verfrühte Impaktion  In Realität anders
  12. Ähnliche Abweichungen in bisherigen Simulationen bestätigt. Systematischer Fehler  Rotameter
  13. Scatterplots mit Wert und Standardabweichung Betrifft nur impaktierte Partikel
  14. Impaktionsorte werden enger Impaktionswinkel streuen weniger