From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen

KRUSCHE & COMPANY
BEST PEOPLE  BEST TECHNOLOGY  BEST RESULTS
Death of e-mail
Erfolgreiche Zusammenarbeit im Social Web
Krusche & Company
Industrielle Zusammenarbeit
Krusche & Company
Zusammenarbeit im Social Web - Zeitalter
 unkoordinierter Austausch
 „Shit storms“
 Konkurrenz hört mit
 kein Ziel
 keine Verbindlichkeit
Krusche & Company
Folgerung
Business
Mit Social Web Mehrwert schaffen
Krusche & Company
Zielgerichtete Zusammenarbeit im Social Web
Collaborative Workflow = Collaboration + Workflow
 kreativ
 Gruppenprozesse
 Vorgabe des Ziels
 Nachverfolgung des Fortschritts
 nur ausgewählte Teilnehmer
 klare Zuständigkeit
Krusche & Company
Beispiel: Anwendungsszenario Open Innovation
Open Innovation bezeichnet die Öffnung des
Innovationsprozesses von Organisationen
und damit die aktive strategische Nutzung
der Außenwelt zur Vergrößerung des
Innovationspotenzials. [Wikipedia]
Krusche & Company
Bisherige Vorgehensweise
Industriell
 Rückkopplung durch
Kunden erst nach
Auslieferung oder durch
aufwändige
Marktforschung
 Wissen der Kunden wird
nicht genutzt
Social Network
 Konkurrenz lauscht mit, da
keine geschlossene
Community
 Feedback nicht
kontrollierbar, gerade bei
neuen Produkten häufig
nicht erwünscht
Krusche & Company
Open Innovation Business Web
Gemeinsam mit Ihren Kunden
Lösungen finden und weiter entwicklen
 Erfahrungen fließen noch vor der
Produktion in das neue Produkt ein
 geschlossene Community von
erfahrenen Anwendern und
Firmenbetreuern
 Festlegen der Kampagne: Was soll
erfahren werden?
 Erhöhung der Kundenbindung und
der -zufriedenheit
 Verkürzung der
Produktzyklen
Krusche & Company
Open Innovation
Open Innovation - Bausteine
Kunden-Profil
Lernen Sie Ihre
Kunden kennen
Produktpräsentation
Erfahrbarkeit des
Nutzen durch
Multimediale
Darstellung
Diskussion
Kunden berichten
von ihren
Erfahrungen
(Beiträge, Fotos...)
Innovation
Entwicklung wird
diskutiert und
bewertet
Collaborative
Workflow
Highly configurable
multi media platform
Community
Management
Krusche & Company
Anwendungsszenario „SunMaid“
persönliches
Anwenderprofil mit
Nutzerverhalten
Welche anderen
Anwender befinden
sich in der Nähe ?
Anwender und Berater
tauschen sich über die
Erfahrungen aus
Events führen zu einer
hohen Bindung
Gewinnspiele
steigern die
Bindung
Krusche & Company
Implementierung
Business Network Platform
Social Network Platform
Open Innovation
Hohe Time-To-Market-Fähigkeit durch Customizing bewährter
Plattformen
Krusche & Company
Technologische Plattform: Liferay
Führende Open-Source Plattform für Web 2.0
Krusche & Company
Anwendungsszenario: Intranet 2.0 Unternehmensplattform
Die traditionelle Form (Dokumentenversand per e-mail)
ist an ihre Grenzen gestoßen.
Krusche & Company
Prognose
Krusche & Company
Business Network Intranet
Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Ihre Ziele umsetzen.
Task Manager für agile Prozesse
Präsentation Firmen- und Projektstrategie (News)
 Experten-Datenbank
 Self-Branding
 Intranet+Extranet
 Projektordner
 Projektkalender, Forum
 Forum
 Blogs
 Global Search
 Best Practises
 Projekt-Controlling
 Gamification
 Integration in Unternehmenswelt
Krusche & Company
Collaboration 2.0
Zusammenarbeit mit geeigneten Werkzeugen steuern
 inTouch Web
Informieren
Diskutieren
Delegieren
Death of e-mail Death of phone call
inTouch App
Verbindliche+sichere
Kommunikation mit
Instant Workflow App
Krusche & Company
 inTouch team – Intranet 2.0
 inTouch recruit -
 inTouch innovate
 inTouch ...
Krusche & Company
Zentrales Repository zur Dokumentenablage
Zentrale Dokumentenbibliothek
Exchange
Sharepoint
Mobile DevicesDesktop Server
 Revisionssicher
 Globale Suche
 Historie
 geschützt durch
Rechte-System
 Tags
 synced à la Dropbox
Krusche & Company
Wissens-Management
Andere Mitarbeiter bewertenDokumentenbibliothekGamification
Über Ehrgeiz
motivieren:
die besten Beiträge /
Poster erscheinen in
den Top10
Relevant Assets / Experts
Finden von relevanten Inhalten und Experten
Mitarbeiter erstellt im Rahmen seiner
Projektarbeit Ergebnisse, News,
Verbesserungsvorschläge etc.
Krusche & Company
Zugriff auf relevante Informationen
Zentrale Unternehmens-
nachrichten
Projektergebnisse
Best Practises
Personal-
abteilung
Mitarbeiter
Aggregation aller zugeordneten
Informationen
Filtern der relevanten
Informationen
 Fokussierung!
Dokum
ente
Forum
sbeiträge
Ereignisse
Nachrichten
Aufgaben
Krusche & Company
Integration Geschäftspartner („Extranet“)
Zentrale Dokumentenbibliothek
Kalender Wiki...
 sicherer Austausch sensibler Informationen
 alle sind auf dem gleichen Stand
 komfortables und sicheres File-Sharing à la Dropbox
Die Daten bleiben dabei in Ihrem Rechenzentrum.
Krusche & Company
Team Bausteine
Intranet 2.0
Mitarbeiter
Skill-Datenbank
Personal Branding
Projekte
Wissensdatenbank
Best Practises
Kalender
Aufgaben
Zusammenarbeit
Activity Stream
Verwandte Dokumente
Kalendar
Gamification
HR
Recruiting
Onboarding
Urlaub etc.
Karriere
Collaborative
Workflow
Highly configurable
multi media platform
Community
Management
Krusche & Company
Screenshot inTouch team
Mitteilen wichtiger
Informationen über
Blogs. Motivation:
Personal Branding
Dashboard. Was ist
wichtig und aktuell ?
Skills und CVs. Wer ist
der Experte?
Globaler und
revisionssicheren Zugriff
im Best Practise und
Projekt-Datenbank
Krusche & Company
Enterprise 2.0 für Ihr Unternehmen
Vorgehen zur Umsetzung
Krusche & Company
1. Schritt:
Identifizieren Sie Ihre Stakeholder im Business Web
Experte
Anwender
Forscher
Management
Kunde Zulieferer
Mitarbeiter
Marketing
Investor
externe Mitarbeiter
Krusche & Company
2. Schritt: Identifizieren Sie das Anwendungsszenario
Beispiel: Recruiting
Bewerber Bewerbung Personalabteilung
Manager entscheidet
Experten diskutieren
vorgegebener Workflow
gemeinsame Dokumente
Bewerber Entscheidung Personalabteilung
Collaborative Workflow = gruppenbezogene Prozesse bei
klarer Verantwortlichkeit
Bewerbung
Rückfragen an Bewerber
Informieren über Stand
Krusche & Company
3. Schritt: Machen
 Web-Auftritt realisieren mit geeigneten
Werkzeugen (ROI, schnell am Markt)
 Moderne Standards Mobile / Responsive
 Cloud vs Inhouse
– Cloud: schneller Einsatz, aber wenig
Flexibilität und Daten außer Haus
– Inhouse: Kontrolle über Daten und
Programme
Krusche & Company
4. Schritt: Betreuen
 Zusammenarbeit muss gefördert werden
 Change Management: neue
Kommunikation muss gelernt werden
 Gamification
Krusche & Company
Maßnahmen für den erfolgreichen Betrieb
Maßgeschneiderte
Software-Lösung
Erfolgreiche Anwendung
Datenschutz /
Rechtliche Aspekte
MarketingMonitoring
Krusche & Company
Messen der Aktivitäten im laufenden Betrieb
Aktivität der Nutzer im Netzwerk, Grad der Vernetzung
unter den Mitarbeitern, Influencer (hohe Vernetzung/hohe
Aktivität), Topical Leader, Anzahl der Updates der
Statusmeldungen, Grad der Profilvollständigkeit …
Arbeit mit dem Intranet wird messbar und steuerbar, etwa durch
durch Regeln oder durch Gamification.
In wie vielen Gruppen sind Mitarbeiter aktiv, zu welchen
Zeiten sind Mitarbeiter aktiv, Microblogging/Chat-
Konversationen, abgeschlossene Workflows/Projekte
(erfolgreich), Relevanz (Wie oft werden Inhalte, Apps,
Gruppen oder Dokumente genutzt?), geschlossene
Tickets? …
Menge an Wissen, Kritik und Feedback, Anzahl der
Verbesserungsvorschläge, Suchergebnisse (Treffer),
Anzahl der Tags, Links und Bookmarks …
Krusche & Company
Rechtliche Rahmenbedingungen
Datenschutz: Auskunftsrechte der betroffenden Personen,
Informationspflicht über die Verwendung der Daten
Rechtzeitige Einbeziehung aller Beteiligten in einem offen und
sicheren rechtlichen Umfeld.
Bestätigung und Protokollierung der personenbezogenen
Verwendung der Daten
Zustimmungspflicht des Betriebsrates und Festlegen der
Nutzung in einer Betriebsvereinbarung
Krusche & Company
Marketing Enterprise 2.0
1. Interesse wecken. Welche Chancen bietet mir das Intranet?
2. Das Intranet ist ein unternehmensweites Projekt, dass alle
Abteilungen betrifft, nicht nur die IT!
3. Suchen Sie Verbündete, die die Vorteile eines Intranets in die
Abteilungen transportieren.
4. Starten Sie klein und bauen Sie schrittweise aus. Beginnen Sie mit
wenigen, dafür aber, mit für möglichst viele Benutzer,
interessanten Funktionen.
5. Nicht vergessen: Schulung! In kleinen Schulungseinheiten aber mit
dem Blick fürs große Ganze.
6. Nutzung auswerten. Erkennen Sie Lücken und schließen Sie diese
schnell.
7. Fragen? – Benutzer fragen! Ein Intranet lebt durch seine Benutzer.
Geben Sie ihnen eine Stimme, damit das Intranet ein nachhaltiger
Erfolg wird.
Krusche & Company
Krusche & Company GmbH
München (Deutschland)
Consulting
U&X Media GmbH
Mannheim (Deutschland)
Web Design
Krusche & Company TOB
Kiew/Nikolaev (Ukraine)
Web Technology
Krusche Group GmbH
München (Deutschland)
Investment
accentico systems GmbH
Frankfurt (Deutschland)
Recruiter Portal
evolving systems consulting
s.r.o. Prague (Czech)
Embedded systems
Zu uns: Firmenstruktur Krusche & Company
Gegründet 1999. 62 Mitarbeiter.
Krusche & Company
Ministry of Defence
Czech Republic
Unsere Kunden
Krusche & Company
Vielen Dank !
Michael Krusche
Geschäftsführer
Krusche & Company GmbH
Jakob-Klar-Straße 4
80796 München
Telefon +49-89-41617569-00
Telefax +49-89-41617569-06
Web www.KruscheCompany.com
mk@kruschecompany.com
Bleiben wir
1 sur 35

Contenu connexe

Tendances(20)

Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0
Alexander Stocker4K vues
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
social apps668 vues
Social crm forum 2012   05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...Social crm forum 2012   05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH1.6K vues
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
Forschungsgruppe Kooperationssysteme738 vues
Was kann ein modernes Intranet heute?Was kann ein modernes Intranet heute?
Was kann ein modernes Intranet heute?
Namics – A Merkle Company7.5K vues
Feinkonzept BeziehungsmanagementFeinkonzept Beziehungsmanagement
Feinkonzept Beziehungsmanagement
Ilona Buchem1.1K vues
Tools und Trends im WissensmanagementTools und Trends im Wissensmanagement
Tools und Trends im Wissensmanagement
Technische Universität Braunschweig, Institut für Organisation und Führung8.2K vues
Weblogs, Wikis, Podcasts - opportunities for companiesWeblogs, Wikis, Podcasts - opportunities for companies
Weblogs, Wikis, Podcasts - opportunities for companies
Prof. Dr. Manfred Leisenberg974 vues
Enterprise 2.0 - Anspruch und WirklichkeitEnterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit
Enterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit
Digicomp Academy AG660 vues

En vedette(20)

Maria tributario finazasMaria tributario finazas
Maria tributario finazas
mafer2321344 vues
Max Raoul SteinerMax Raoul Steiner
Max Raoul Steiner
DasPiano423 vues
Que es un rss y lectores rrsQue es un rss y lectores rrs
Que es un rss y lectores rrs
andresunad448 vues
Sociedad y Conocimiento de la informacionSociedad y Conocimiento de la informacion
Sociedad y Conocimiento de la informacion
INSTITUTO SUPERIOR EN ADMINISTRACION DE EMPRESAS353 vues
La web 2La web 2
La web 2
Xbooze258 vues
andUNITE - RSS-Feed 2008andUNITE - RSS-Feed 2008
andUNITE - RSS-Feed 2008
andUNITE404 vues
Babel 17 Gruppe 2Babel 17 Gruppe 2
Babel 17 Gruppe 2
Erasmus+ 355 vues
Computadora trab.Computadora trab.
Computadora trab.
paterninayeli338 vues
Presentacion direccion estrategicaPresentacion direccion estrategica
Presentacion direccion estrategica
carlosvillavicencioplaza356 vues
Revelado en cámaraRevelado en cámara
Revelado en cámara
AliciaCadel431 vues
Futuro de-la-tecnología (1)Futuro de-la-tecnología (1)
Futuro de-la-tecnología (1)
noeliacrosetto17269 vues
Presentación1Presentación1
Presentación1
fierro18203 vues
Redes socialesRedes sociales
Redes sociales
Mauricioboons238 vues
diapositivadiapositiva
diapositiva
lizzcampoverde200 vues
Tarea n9 Tarea n9
Tarea n9
stevengranizo220 vues
NombrekNombrek
Nombrek
Jazmín Espinoza470 vues
Albert einsteinAlbert einstein
Albert einstein
YuriAguiar14200 vues

Similaire à From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen

The Power of the CrowdThe Power of the Crowd
The Power of the CrowdAnne Märtens
1.2K vues25 diapositives

Similaire à From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen(20)

The Power of the CrowdThe Power of the Crowd
The Power of the Crowd
Anne Märtens1.2K vues
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
Hellmuth Broda608 vues
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
SCM – School for Communication and Management1.5K vues
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
Onlinekommunikation – K2-Tagungsbroschüre 16. Juni 2011
SCM – School for Communication and Management2.9K vues
Solution guide 2019Solution guide 2019
Solution guide 2019
Communardo GmbH351 vues
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
SCM – School for Communication and Management1.1K vues
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus Software
Andreas Schulte1.1K vues
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
UX muss in die Zukunft schauenUX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauen
Me & Company GmbH4.1K vues
Social RecruitingSocial Recruiting
Social Recruiting
JOBshui Personalmarketing & Employer Branding912 vues
Digital Workplace by Andreas KnauerDigital Workplace by Andreas Knauer
Digital Workplace by Andreas Knauer
Andreas Knauer336 vues

From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen

  • 1. KRUSCHE & COMPANY BEST PEOPLE  BEST TECHNOLOGY  BEST RESULTS Death of e-mail Erfolgreiche Zusammenarbeit im Social Web
  • 3. Krusche & Company Zusammenarbeit im Social Web - Zeitalter  unkoordinierter Austausch  „Shit storms“  Konkurrenz hört mit  kein Ziel  keine Verbindlichkeit
  • 4. Krusche & Company Folgerung Business Mit Social Web Mehrwert schaffen
  • 5. Krusche & Company Zielgerichtete Zusammenarbeit im Social Web Collaborative Workflow = Collaboration + Workflow  kreativ  Gruppenprozesse  Vorgabe des Ziels  Nachverfolgung des Fortschritts  nur ausgewählte Teilnehmer  klare Zuständigkeit
  • 6. Krusche & Company Beispiel: Anwendungsszenario Open Innovation Open Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses von Organisationen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt zur Vergrößerung des Innovationspotenzials. [Wikipedia]
  • 7. Krusche & Company Bisherige Vorgehensweise Industriell  Rückkopplung durch Kunden erst nach Auslieferung oder durch aufwändige Marktforschung  Wissen der Kunden wird nicht genutzt Social Network  Konkurrenz lauscht mit, da keine geschlossene Community  Feedback nicht kontrollierbar, gerade bei neuen Produkten häufig nicht erwünscht
  • 8. Krusche & Company Open Innovation Business Web Gemeinsam mit Ihren Kunden Lösungen finden und weiter entwicklen  Erfahrungen fließen noch vor der Produktion in das neue Produkt ein  geschlossene Community von erfahrenen Anwendern und Firmenbetreuern  Festlegen der Kampagne: Was soll erfahren werden?  Erhöhung der Kundenbindung und der -zufriedenheit  Verkürzung der Produktzyklen
  • 9. Krusche & Company Open Innovation Open Innovation - Bausteine Kunden-Profil Lernen Sie Ihre Kunden kennen Produktpräsentation Erfahrbarkeit des Nutzen durch Multimediale Darstellung Diskussion Kunden berichten von ihren Erfahrungen (Beiträge, Fotos...) Innovation Entwicklung wird diskutiert und bewertet Collaborative Workflow Highly configurable multi media platform Community Management
  • 10. Krusche & Company Anwendungsszenario „SunMaid“ persönliches Anwenderprofil mit Nutzerverhalten Welche anderen Anwender befinden sich in der Nähe ? Anwender und Berater tauschen sich über die Erfahrungen aus Events führen zu einer hohen Bindung Gewinnspiele steigern die Bindung
  • 11. Krusche & Company Implementierung Business Network Platform Social Network Platform Open Innovation Hohe Time-To-Market-Fähigkeit durch Customizing bewährter Plattformen
  • 12. Krusche & Company Technologische Plattform: Liferay Führende Open-Source Plattform für Web 2.0
  • 13. Krusche & Company Anwendungsszenario: Intranet 2.0 Unternehmensplattform Die traditionelle Form (Dokumentenversand per e-mail) ist an ihre Grenzen gestoßen.
  • 15. Krusche & Company Business Network Intranet Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Ihre Ziele umsetzen. Task Manager für agile Prozesse Präsentation Firmen- und Projektstrategie (News)  Experten-Datenbank  Self-Branding  Intranet+Extranet  Projektordner  Projektkalender, Forum  Forum  Blogs  Global Search  Best Practises  Projekt-Controlling  Gamification  Integration in Unternehmenswelt
  • 16. Krusche & Company Collaboration 2.0 Zusammenarbeit mit geeigneten Werkzeugen steuern  inTouch Web Informieren Diskutieren Delegieren Death of e-mail Death of phone call inTouch App Verbindliche+sichere Kommunikation mit Instant Workflow App
  • 17. Krusche & Company  inTouch team – Intranet 2.0  inTouch recruit -  inTouch innovate  inTouch ...
  • 18. Krusche & Company Zentrales Repository zur Dokumentenablage Zentrale Dokumentenbibliothek Exchange Sharepoint Mobile DevicesDesktop Server  Revisionssicher  Globale Suche  Historie  geschützt durch Rechte-System  Tags  synced à la Dropbox
  • 19. Krusche & Company Wissens-Management Andere Mitarbeiter bewertenDokumentenbibliothekGamification Über Ehrgeiz motivieren: die besten Beiträge / Poster erscheinen in den Top10 Relevant Assets / Experts Finden von relevanten Inhalten und Experten Mitarbeiter erstellt im Rahmen seiner Projektarbeit Ergebnisse, News, Verbesserungsvorschläge etc.
  • 20. Krusche & Company Zugriff auf relevante Informationen Zentrale Unternehmens- nachrichten Projektergebnisse Best Practises Personal- abteilung Mitarbeiter Aggregation aller zugeordneten Informationen Filtern der relevanten Informationen  Fokussierung! Dokum ente Forum sbeiträge Ereignisse Nachrichten Aufgaben
  • 21. Krusche & Company Integration Geschäftspartner („Extranet“) Zentrale Dokumentenbibliothek Kalender Wiki...  sicherer Austausch sensibler Informationen  alle sind auf dem gleichen Stand  komfortables und sicheres File-Sharing à la Dropbox Die Daten bleiben dabei in Ihrem Rechenzentrum.
  • 22. Krusche & Company Team Bausteine Intranet 2.0 Mitarbeiter Skill-Datenbank Personal Branding Projekte Wissensdatenbank Best Practises Kalender Aufgaben Zusammenarbeit Activity Stream Verwandte Dokumente Kalendar Gamification HR Recruiting Onboarding Urlaub etc. Karriere Collaborative Workflow Highly configurable multi media platform Community Management
  • 23. Krusche & Company Screenshot inTouch team Mitteilen wichtiger Informationen über Blogs. Motivation: Personal Branding Dashboard. Was ist wichtig und aktuell ? Skills und CVs. Wer ist der Experte? Globaler und revisionssicheren Zugriff im Best Practise und Projekt-Datenbank
  • 24. Krusche & Company Enterprise 2.0 für Ihr Unternehmen Vorgehen zur Umsetzung
  • 25. Krusche & Company 1. Schritt: Identifizieren Sie Ihre Stakeholder im Business Web Experte Anwender Forscher Management Kunde Zulieferer Mitarbeiter Marketing Investor externe Mitarbeiter
  • 26. Krusche & Company 2. Schritt: Identifizieren Sie das Anwendungsszenario Beispiel: Recruiting Bewerber Bewerbung Personalabteilung Manager entscheidet Experten diskutieren vorgegebener Workflow gemeinsame Dokumente Bewerber Entscheidung Personalabteilung Collaborative Workflow = gruppenbezogene Prozesse bei klarer Verantwortlichkeit Bewerbung Rückfragen an Bewerber Informieren über Stand
  • 27. Krusche & Company 3. Schritt: Machen  Web-Auftritt realisieren mit geeigneten Werkzeugen (ROI, schnell am Markt)  Moderne Standards Mobile / Responsive  Cloud vs Inhouse – Cloud: schneller Einsatz, aber wenig Flexibilität und Daten außer Haus – Inhouse: Kontrolle über Daten und Programme
  • 28. Krusche & Company 4. Schritt: Betreuen  Zusammenarbeit muss gefördert werden  Change Management: neue Kommunikation muss gelernt werden  Gamification
  • 29. Krusche & Company Maßnahmen für den erfolgreichen Betrieb Maßgeschneiderte Software-Lösung Erfolgreiche Anwendung Datenschutz / Rechtliche Aspekte MarketingMonitoring
  • 30. Krusche & Company Messen der Aktivitäten im laufenden Betrieb Aktivität der Nutzer im Netzwerk, Grad der Vernetzung unter den Mitarbeitern, Influencer (hohe Vernetzung/hohe Aktivität), Topical Leader, Anzahl der Updates der Statusmeldungen, Grad der Profilvollständigkeit … Arbeit mit dem Intranet wird messbar und steuerbar, etwa durch durch Regeln oder durch Gamification. In wie vielen Gruppen sind Mitarbeiter aktiv, zu welchen Zeiten sind Mitarbeiter aktiv, Microblogging/Chat- Konversationen, abgeschlossene Workflows/Projekte (erfolgreich), Relevanz (Wie oft werden Inhalte, Apps, Gruppen oder Dokumente genutzt?), geschlossene Tickets? … Menge an Wissen, Kritik und Feedback, Anzahl der Verbesserungsvorschläge, Suchergebnisse (Treffer), Anzahl der Tags, Links und Bookmarks …
  • 31. Krusche & Company Rechtliche Rahmenbedingungen Datenschutz: Auskunftsrechte der betroffenden Personen, Informationspflicht über die Verwendung der Daten Rechtzeitige Einbeziehung aller Beteiligten in einem offen und sicheren rechtlichen Umfeld. Bestätigung und Protokollierung der personenbezogenen Verwendung der Daten Zustimmungspflicht des Betriebsrates und Festlegen der Nutzung in einer Betriebsvereinbarung
  • 32. Krusche & Company Marketing Enterprise 2.0 1. Interesse wecken. Welche Chancen bietet mir das Intranet? 2. Das Intranet ist ein unternehmensweites Projekt, dass alle Abteilungen betrifft, nicht nur die IT! 3. Suchen Sie Verbündete, die die Vorteile eines Intranets in die Abteilungen transportieren. 4. Starten Sie klein und bauen Sie schrittweise aus. Beginnen Sie mit wenigen, dafür aber, mit für möglichst viele Benutzer, interessanten Funktionen. 5. Nicht vergessen: Schulung! In kleinen Schulungseinheiten aber mit dem Blick fürs große Ganze. 6. Nutzung auswerten. Erkennen Sie Lücken und schließen Sie diese schnell. 7. Fragen? – Benutzer fragen! Ein Intranet lebt durch seine Benutzer. Geben Sie ihnen eine Stimme, damit das Intranet ein nachhaltiger Erfolg wird.
  • 33. Krusche & Company Krusche & Company GmbH München (Deutschland) Consulting U&X Media GmbH Mannheim (Deutschland) Web Design Krusche & Company TOB Kiew/Nikolaev (Ukraine) Web Technology Krusche Group GmbH München (Deutschland) Investment accentico systems GmbH Frankfurt (Deutschland) Recruiter Portal evolving systems consulting s.r.o. Prague (Czech) Embedded systems Zu uns: Firmenstruktur Krusche & Company Gegründet 1999. 62 Mitarbeiter.
  • 34. Krusche & Company Ministry of Defence Czech Republic Unsere Kunden
  • 35. Krusche & Company Vielen Dank ! Michael Krusche Geschäftsführer Krusche & Company GmbH Jakob-Klar-Straße 4 80796 München Telefon +49-89-41617569-00 Telefax +49-89-41617569-06 Web www.KruscheCompany.com mk@kruschecompany.com Bleiben wir

Notes de l'éditeur

  1. - ich kenne Prof Groß – einer der Veranstalter dieses Kongresses – schon rech tlange und möchte mich an dieser Stelle sehr bei ihm bedanken, da er mich letztendlich zu diesem Vortrag inspiriert hat - er erzählte mir von der Herausforderung, wie aufwändig ein solches Event zu organisieren ist: wieviel Feedback einzuholen, unterschiedliche Meinungen, Aufgaben, die z.T von Freiwiliigen übernommen werden müssen, alles wieder nachhaken etc. - und die Flut der e-mails, die dadurch entsteht letzendlich handelt es sich hier um sogenannte Collaborative Workflows, also um Proesse, die von Gruppen durchgeführt werden, und die in gewisser Weise kreativ und nicht fest planbar sind - solche Prozesse gibt es eine Vielzahl im Unternehmen, allerdings wird dies häufig nicht erkannt und daher nicht adäquat abgebildet Ich möchte zeigen, wie mit den Möglichkeiten von Enterprise 2.0 dies effektiv durchgeführt wreden kann
  2. - Flut von email ist das Symptom - nicht handelbar
  3. was Google im Internet schafft, schaffen Sie hier im Intranet
  4. - in einem Unternehmen, wo jeder Angst um seinen Arbeitsplatz hat...