Publicité

Provadis Nr. 12 Oktober 2016

26 Oct 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Prochain SlideShare
professionalView Business BrunchprofessionalView Business Brunch
Chargement dans ... 3
1 sur 4
Publicité

Contenu connexe

Présentations pour vous(20)

Publicité
Publicité

Provadis Nr. 12 Oktober 2016

  1. disv /// Ausgabe Oktober 2016 In dieser Ausgabe /// Digitale Transformation im Personalwesen __ S /// 2 SAP BusinessObjects Cloud __ S /// 2 Starke Zusammenarbeit: BDO und Process Partner __ S /// 3 Zukunft des Reportings mit SAP __ S /// 4 HCM-Event 2016 __ S /// 4 12 Process Partner AG|Bionstrasse 5 |CH-9015 St.Gallen fon +41 (0) 71 314 07 07 | fax +41 (0) 71 314 07 08 | info@processpartner.ch | www.processpartner.ch Ein Unternehmen der All for One Steeb Gruppe Einfach. Besser. Beraten.
  2. Digitale Transformation im Personalwesen mit SAP SuccessFactors Wenn Träume, Wünsche und Sehnsüchte in Erfüllung gehen: Innovationszyklen ändern sich, das traditionelle Bild von Ch- ange-Management Prozessen existiert nicht mehr. Digitale Transformation ist das allumspannende Schlüsselwort. Wir gehen der Frage nach, welchen strategischen Stellenwert nimmt eigentlich die Digitalisierung im Zeichen von Arbeit 4.0 bei unseren Kunden ein und sind diese gut für die bevor- stehenden Herausforderungen der Digitalisierung gerüstet? Zahlreiche Studien zeigen, dass in den nächsten Jahren der Wandel in unserer Arbeitswelt und die digitalen Transforma- tionsprozesse das wichtigste Handlungsfeld für HR-Abtei- lungen sein wird. Im Zuge von Globalisierung und virtueller Vernetzung spielt der Standort keine Rolle mehr. Fachkräfte erbringen Arbeitsleistung rund um die Welt. Wissen und Kompetenzen sind durch den rapiden technologischen Fortschritt transparent und vergleichbar. Viele Unterneh- men haben das erkannt und bereits ihre Unternehmens- strategie danach ausgerichtet. Glaubt man der diesjährigen «Deloitte Global Human Capital Trends Report Studie 2016» für Schweizer Führungskräfte und Personalverantwortliche, dann sind dies die wichtigsten Handlungsfelder: - Re-Design von Geschäftsmodellen und Strukturen - Mitarbeitende gewinnen, qualifizieren und binden - Führungskräftekompetenzen stärken, um in einem kom- plexen Weltmarkt Organisationen und Mitarbeitende aller Altersgruppen, Geschlechter und Kulturen professionell und erfolgreich zu führen Mit Blick auf die rasante technologische Entwicklung nimmt das Personalwesen eine bedeutende und aktive Rolle ein. SAP BusinessObjects Cloud (BOC) ist eine neue Genera- tion von Software-as-a-Service (SAAS), die alle Analyse- funktionen für alle Benutzer in einem einzigen Produkt kombiniert. Als SAP vor einigen Jahren den Business Intelligence Spezi- alisten BusinessObjects übernahm, haben sich die Walldor- fer nicht nur einen grossen Kompetenzträger in diesem Gebiet einverleibt, sondern auch einen «grossen und bunten Zoo» an Analyse- und Reportingtools übernommen. Ge- meinsam mit den bereits bestehenden SAP-Reportinglösun- gen stand ein Sammelsurium an verschiedenen Produkten zur Verfügung - jedes jedoch mit einer klaren Spezialisie- rung auf eine spezifische Kundenanforderung (Recherche, AdHoc-Analyse, Dashboarding, etc.). Die anfänglich fehlende Integration der neuen Produkte in die SAP-Welt wurde rasch ausgemerzt und heute sind alle verfügbaren Analysetools perfekt integriert und insbe- sondere auf SAP als Datenquelle abgestimmt. Der «grosse und bunte Zoo» ist jedoch grösstenteils erhalten geblieben: WebIntelligence (Webi), Bex, Design Studio, Lumira, Analysis, Explorer, Crystal Reports, etc. um nur einige zu nennen. Das Dilemma war insbesonde- re für mittelständische Kunden gross: «Welches ist das passende und am besten für meine Anforderungen und Bedürfnisse geeignete Tools? Darauf gibt es nun eine passende Antwort: SAP Business- Objects Cloud. Von Grund auf neu entwickelt – für alle, die mehr wissen wollen. Mit SAP BusinessObjects Cloud pro- fitiert das gesamte Unternehmen von relevanten und vor- ausschauenden Analysen in Echtzeit – von der Führungse- bene bis zu den Anwendern. Mit einer einzigen Lösung! Was ist Ihre Strategie, um HR Services in messbaren Output umzuwandeln? Es gibt ausreichend Gründe, die für und auch genügend, die gegen einen Wechsel in die HR Cloud Technologie spre- chen. Unsere Spezialisten zeigen Ihnen gerne den besten Weg dorthin und auch die damit verbundenen Gefahren auf. SuccessFactors kann Ihnen helfen, Ihre HR Prozesse zu vereinfachen, die Talent-Entwicklung zu unterstützen und das Mitarbeiterengagement zu erhöhen. Mit SAP Success- Factors Mobile steigern Sie die Agilität in Ihrem Unterneh- men und Führungskräfte können Aufgaben und strategische Eine zuverlässige Plattform sorgt für eine sichere Ausfüh- rung: SAP BusinessObjects Cloud basiert auf der SAP HANA Cloud Plattform und bietet ein Höchstmass an Sicherheit. Da es sich bei diesem Analysetool um eine reine Cloud-Lösung handelt, stellt sich unweigerlich die Frage, wo die Daten sind und vor allem, wie sicher diese sind. SAP bietet hier zwei mögliche Optionen an: a) Die Daten werden vom Quellsystem (z.B. SAP ERP) pe- riodisch an die SAP BusinessObjects Cloud transferiert. Die Daten sind dann persistent in der BOC. HR-Aktivitäten in Realtime schneller erledigen, wodurch die Benutzerakzeptanz bedeutend erhöht wird. Claudia Scholler Head of HCM Consulting b) Die Daten werden online während der Auswertung in real time aus dem Quellsystem gelesen und sind nicht per- sistent in der BOC vorhanden. Die Entscheidung über die Art der Datenanbindung hängt essentiell vom geplanten Funktionsumfang ab. So erfordern z.B. Planungsfunktionen zwingend eine persistente Daten- haltung. Unsere Experten stehen Ihnen hier jederzeit gerne beratend zur Seite. Ausgabe 12 __ S /// 2
  3. Starke Zusammenarbeit: BDO Performance Advisory Services und Process Partner Beratungs-Konzepte im Finance- und Controlling-Bereich erwecken wir ab sofort zum Leben! An Bedeutung gewinnt das Zusammenspiel zwischen der Erstellung betriebswirt- schaftlicher Konzepte und deren systemtechnischer Umset- zung. BDOPerformanceAdvisoryServices und Process Part- ner nehmen sich dieser Herausforderung an. Der Markt ändert sich ständig, und die Anforderungen wer- den immer vielschichtiger. Die Ansprüche der Führungs- personen nehmen stetig zu. Strategisches und operatives Wissen sind ein Muss! Gesetzliche und regulatorische Vor- schriften müssen beachtet und interne Kontrollmechanis- men professionell etabliert werden. Die zu bewältigenden Datenmengen werden immer umfangreicher und zuneh- mend komplexe Systeme erfordern fundierte Fachkennt- nisse. Trotzdem gilt es, das Tagesgeschäft effizient zu erle- digen und die Rahmenbedingungen so zu definieren, dass die Mitarbeitenden Höchstleistungen erbringen können. Der permanente Wandel des Marktumfeldes stellt für Füh- rungskräfte auf Dauer eine grosse Herausforderung dar. Es gilt, die kontinuierliche Steigerung der Leistungsfähigkeit (Performance) des Unternehmens zu gewährleisten. Die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten respektive zu stärken steht im Fokus: Finance & Controlling: Erstellung finanztechnischer Konzep- te, und … Die moderne Finanzfunktion eines Unternehmens beinhaltet die Bereiche Finance, Controlling, Accounting und Treasury und ist in ihrer Zielsetzung eng mit der Unternehmensstrate- gie sowie den spezifischen Wettbewerbsstrategien ver- flochten. Eine integrierte und auf die Strategie ausgerichtete Finanzfunktion vereinfacht die Steuerung des Unternehmens. Die Berater von Performance Advisory Services erstellen fachtechnische Konzepte und Massnahmenkataloge für CFOs und Finanzverantwortliche und setzen diese bei Bedarf um: Finance - Klar definierte CFO-Strategie als „Roadmap“ für das Tages- geschäft eines CFOs - Leistungsorientierte, effiziente Organisationsformen und Prozessabläufe - Harmonisierte Daten und aufeinander abgestimmte Syste- me zur vereinfachten Finanzanalyse Controlling - Integrierte und optimierte Planung zur verbesserten Steu- erung von Unternehmen, Unternehmensbereichen, Pro- dukten, etc. - Unternehmensspezifische und automatisierte Berichte mit steuerungsrelevanten Kennzahlen - Unternehmensspezifische Kosten- und Ergebnisrechnungen zur verbesserten Steuerung von Unternehmen, Unterneh- mensbereichen, Produkten, etc. Accounting - Optimierte Abschlussprozesse (Einzel- und Konzernabschluss) - Harmonisierte Kontenpläne - In Liquiditätspläne überführte Geldflussrechnungen Treasury - In Finanzprozesse und -systeme integrierter Treasury-Bereich - Geregelter lokaler Zahlungsverkehr und effiziente, den Re- gulatorien gemässe Bankenpolitik - Minimierte finanzielle Risiken durch Einführung, Erweiterung oder Verbesserung eines Treasury-Management und Trea- sury-Risk-Management …Umsetzung mit Process Partner. Der Bereich Performance Advisory Services erarbeitet immer umsetzbare Konzepte. Dabei ist zu beachten, dass betriebswirtschaftliche Konzepte in der heutigen Zeit oft auf bestehenden oder neu eingeführten IT-Systemen basieren. Für die Umsetzung der Konzepte ist Performance Advisory Services auf einen kompetenten, pragmatischen Implementierungspartner angewiesen. Diesen hat sie in Process Partner gefunden. Process Partner unterstützt die Performance Advisory Services bei der systemmässigen Umsetzung von Finance- und Controlling-Konzepten. Der Sinn der Zusammenarbeit ist eine ganzheitliche Beratung des Kunden rund um die Finance- und Con- trolling-Themen. Ein nahtloser, fundierter Übergang zwischen betriebswirtschaftlicher, konzeptioneller Be- ratung und technischer Umsetzung wird gewährleistet. Der Bereich Performance Advisory Services übernimmt oft auch die Rolle des Mediators (Übersetzer zwischen Kunde und IT). Umsetzungsfähige Konzepte stehen im Zentrum des Leis- tungsangebots von BDO Performance Advisory Services. Um diesem Versprechen nachzukommen, haben wir mit Process Partner den idealen Implementierungspartner gefunden. Mit dieser Zusammenarbeit haben wir stets das Ziel vor Augen, den Kunden umfassend zu unterstützen und zu beraten. Gemeinsam übernehmen wir die Verant- wortung und freuen uns über jedes gelungene Projekt! Rico Müller Head CFO Advisory Services, BDO AG JEDE FRAGE. VON JEDEM. ZU JEDER ZEIT. Die Analyselösung für alle, die mehr wissen wollen. Mit SAP BusinessObjects Cloud vereinfachen Sie Ihre Pro- zesse, da Sie mit nur einem Produkt auswerten, visuali- sieren, planen und vorhersagen können. Da es nur eine Lösung gibt, wird die IT-Landschaft vereinfacht. SAP BusinessObjects Cloud ermöglicht Ihnen eine völlig neue Entscheidungsfindung. Jeder Benutzer erhält in Echtzeit wertvolle Erkenntnisse, sei es im Kundengespräch oder in einer Vorstandssitzung. Mit SAP BusinessObjects Cloud bietet die SAP im Bereich Business Intelligence erstmals ein End-to-End Produkt an, dass sowohl Modellierung und Analysen wie auch Planung und Predictive auf einer einzigen Plattform vereint. Die SAP BusinessObjects Cloud bietet den Fachanwendern die Möglichkeit auf SAP- und Nicht-SAP-Datenquellen zuzugreifen. Mit diesem topmodernen und intuitiven Analysetool können die Daten praktisch ohne Endanwen- derschulung umgehend validiert und analysiert werden. Erforschen Sie Ihre Daten nach verborgenen Mustern, prognostizieren Sie künftige Ergebnisse und erkennen Sie frühzeitig potentielle Chancen und Risiken. Mit der BusinessObjects Cloud hat SAP eine perfekte Analyse- und Reportinglösung für den Mittelstand ge- schaffen: in kurzer Zeit wird über ein RDS-Paket (Rapid Deployment Solution) die Verbindung des bestehenden ERP-Systems mit der BOC hergestellt und direkt an- schliessend kann bereits mit der Erstellung Ihrer Auswer- tungen begonnen werden. Klingt interessant? Ist es auch. Wir zeigen Ihnen die Leis- tungsfähigkeit dieser neuen Plattform jederzeit gerne live, damit Sie sich Ihr eigenes Bild machen können. Ingolf Dresp Head of BI Consulting Ausgabe 12 __ S /// 3
  4. Neuerungen und Anpassungen zum Jahreswechsel 2016/2017 Was ist zu beachten und effektiv zu tun? Claudia Scholler, Head of HCM Consulting Die Zukunft von SAP HCM: Vision & Strategie Wie SuccessFactors Ihnen hilft Strategie in Outcome umzuwandeln Allegra Unger, SAP (Schweiz) AG Performance & Goals mit SAP SuccessFactors - HCM in der Cloud! Machen Sie sich Ihr eigenes Bild an dieser Live-Demo Anett Möckel, SAP Solution Consultant Pause Automatisieren | Visualisieren | Simulieren Der Ingentis org.manager: Das Werkzeug für perfektes Organisationsmanagement Sandra Pöllet, Ingentis GmbH „eDossier“ - Ein wichtiger Schritt zur digitalen Transformation xft personnel file setzt den Standard für elektronische Personalakten in SAP Harald Mayer, xft GmbH Aktuelle Highlights aus unserer Produkteküche „Easy Expense Management“ & mobile Zeit- und Leistungserfassung mit ProTime Michael Lucht, SAP Solution Consultant 09:00 – 09:20 09:20 – 09:50 09:50 - 10:15 10:15 – 10:45 10:45 – 11:05 11:05 - 11:35 11:35 - 12:00 /// Datum & Ort Mittwoch, 16. November 2016 09:00 - 12:00 Uhr SAP (Schweiz) AG Althardstrasse 80 8105 Regensdorf 5. Stock, im Raum „Demo 06“ /// Auskunft & Anmeldung Natasha Senn Process Partner AG Tel. +41 71 314 07 07 Anmeldung per Mail an: natasha.senn@processpartner.ch Die Teilnahme an diesem Event ist kostenlos. Zukunft des Reportings mit SAP /// Virtuelles Datenmodell Mit HANA hat SAP die Spielregeln im Reporting entschei- dend verändert. Nachfolgend informieren wir Sie über ei- nige wichtige Entwicklungen im Zusammenhang mit dem virtuellen Datenmodell, die Sie bei Ihrer Planung unterstüt- zen sollen. SAP liefert auf der Basis von HANA für das Realtime-Repor- ting ein virtuelles Datenmodell (VDM) aus, mit dessen Hilfe sehr schnell ein leistungsfähiges Berichtswesen erstellt wer- den kann. Was im Zusammenhang mit einem SAP Business Warehouse der «Business Content» ist, kann so in etwa im Rahmen von HANA mit dem VDM verglichen werden. Dabei gibt es einige wesentliche Punkte in Abhängigkeit des jeweiligen Releasestandes zu beachten: /// «Business Suite on HANA» mit EHP7, Netweaver Release somit < 7.50: auf diesem Stand basiert das virtuelle Daten- modell auf “HANA-Live”. SAP liefert dazu auch einen Stan- dardcontent aus. /// «Business Suite on HANA» mit EHP8, Netweaver Release somit >= 7.50: auf diesem Stand besteht eine Co-Existenz beider virtuellen Datenmodelle, - “HANA-Live” und „Core Data Services“ (CDS) sind möglich. Auf diesem Stand kann der SAP Standardcontent für HANA-Live verwendet werden, es gibt jedoch keinen Standardcontent auf Basis von CDS! /// «SAP S/4HANA», Netweaver Release somit >= 7.50: ab diesem Stand wird nur noch das neue virtuelle Datenmodell CDS unterstützt! SAP liefert ab diesem Stand einen neuen Standardcontent auf der Basis von CDS aus. Eine automatische Migration des vorgängigen HANA-Live Datenmodells nach CDS ist aktuell noch nicht möglich. Begründet ist dieser Wechsel von SAP im virtuellen Daten- modell mit dem neuen Produkt SAP S/4HANA, dem ein völ- lig neuen Datenmodell zu Grunde liegt. Michael Rothmund CEO Ausgabe 12 __ S /// 4
Publicité