Publicité

compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget

Oeko-Institut
8 Feb 2023
Publicité

Contenu connexe

Similaire à compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget(20)

Plus de Oeko-Institut(20)

Publicité

Dernier(20)

compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget

  1. Mobilitätsbudget Alternative zum Dienstwagen und Privatfahrzeug im Fokus
  2. Impressum Mobilitätsbudget Alternativezum Dienstwagenund Privatfahrzeug im Fokus Autor*innen JonathanSchreiber, Dr. ManuelaWeber, Nelly Unger Herausgeber Öko-Institut e.V. Merzhauser Straße 173 | 79100 Freiburg T +49 761 45295-0 info@oeko.de Veröffentlichung Februar 2023 Bitte zitieren als: Öko-Institut (2023): Mobilitätsbudget.Alternativezum Dienstwagen und Privatfahrzeug im Fokus. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Vorhabenwurde mit Mittelndes Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 16EM4008-3 gefördert. Die Verantwortungfür den Inhalt dieser Veröffentlichungliegt bei den Autoren. 2
  3. Das Projekt compan-e (2019-2022) • Ausgangspunkt: Thema Elektrifizierung nicht neu, aber in früher Umsetzungsphase • Ziel: Wege zu einer elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität aufzuzeigen. • Gefördert durch das BMWK 3
  4. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Elektromobilität & Ladeinfrastruktur 4
  5. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Nachhaltige Unternehmensmobilität 5
  6. Veröffentlichungen weiterer Datenreports Befragungsergebnisse zu weiteren Themenfeldern finden Sie hier: https://blog.oeko.de/nachhaltige-unternehmensmobilitaet-beschaeftigte-wurden-befragt/ 6
  7. Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
  8. Zwei compan-e-Befragungen im Überblick Die Beschäftigtenbefragung 2022 • Befragt wurde im August 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 530 Personen vor • Befragt wurden Beschäftigte in Unternehmen in Deutschland mit einem Fuhrpark (mind. ein Fahrzeug) • Paneldienstleister war GapFish, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung über PC, Laptop, Tablet oder Handy der Befragten • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt, eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht Die Unternehmensbefragung 2022 • Befragt wurde von Juli bis September 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 500 Personen vor • Befragt wurden Fuhrparkmanager*innen von Unternehmen • Grundlage der Befragung war eine Adressdatei der Dun & Bradstreet Deutschland GmbH, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung, die mit Telefonbefragungen ergänzt wurde • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht 8
  9. 18 Prozent der Mitarbeitenden haben vom Mobilitätsbudget gehört (95; n=530, Beschäftigtenbefragung). Befragungsergebnisse 2,5 Prozent der Mitarbeitenden nutzen das MB (13; n=530, Beschäftigtenbefragung). Weitere 2,5 Prozent planen die Nutzung. 18 % 8,5 % 8,5 Prozent der Mitarbeitenden haben ein Mobilitätsbudget im Unternehmen (45; n=530, Beschäftigtenbefragung). 5 % 9
  10. Fahrzeugnutzung auf Dienst-, Arbeits- und Privatweg 105 56 31 19 102 64 33 6 14 9 8 5 62 202 65 24 82 118 21 23 12 90 15 11 4 4 3 6 2 88 302 63 9 9 80 13 12 22 133 52 35 10 8 5 14 9 215 375 251 10 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung auf dienstlichen Wegen (Mehrfachauswahl) Fahrzeugnutzung auf dem Arbeitsweg (Mehrfachauswahl) Fahrzeugnutzung auf privaten Wegen (Mehrfachauswahl) Fragen: „Wie sind Sieauf dienstlichen Wegen* regelmäßigunterwegs (Mehrfachauswahl)? *Zu den dienstlichen Wegen zähltnicht der Arbeitsweg (= den Weg von und zur Arbeit/ersten Tätigkeitsstätte).“ „Wie sind Sieauf dem Arbeitsweg*, regelmäßigunterwegs (Mehrfachauswahl)? *MitArbeitsweg meinen wir hier den Weg von und zur Arbeit/ersten Tätigkeitsstätte. Dieser zählt zu privaten Wegen.“ „Wie sind Sie auf privaten Wegen, ohne Arbeitsweg*, regelmäßig unterwegs (Mehrfachauswahl)? *MitArbeitsweg meinen wir hier den Weg von und zur Arbeit/ersten Tätigkeitsstätte.“. n = 530. (MB_01, MB_03, MB_05), Beschäftigtenbefragung. Sharing-Angebote werden selten genutzt Fast alle Dienstwagen-Besitzer*innen nutzen ihn für den Arbeitsweg ÖPNV ist beliebt* Privater Pkw sehr beliebt 10
  11. 8 9 5 215 14 10 22 35 52 12 133 80 10 375 251 13 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Carsharing (z.B. Miles, stadtmobil, Flinkster, SIXT share)* Bikesharing (z.B. Nextbike, Call-a-Bike, Byke)* E-Roller Sharing (z.B. emmy, Felyx, ZOOM Sharing, Evo-Sharing Ruhr, Frank-e)* Fahrrad E-Scootersharing (z.B. Lime, Voi)* Fernbus Taxi Flugzeug Zug im Fernverkehr (etwa IC, ICE, EC) Mietwagen ÖPNV (etwa S-, U-, und Straßenbahn, Busse und regionaler Zugverkehr) Dienstwagen Sonstige priv. Pkw zu Fuß Pool- bzw. Servicefahrzeug Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung auf privaten Wegen Fahrzeugnutzung auf privaten Wegen insgesamt: Pkw liegt vorne Frage: Wiesind Sieauf privaten Wegen, ohne Arbeitsweg*, regelmäßig unterwegs (Mehrfachauswahl)? *MitArbeitsweg meinen wir hier den Weg von und zur Arbeit/ersten Tätigkeitsstätte. n = 530.(MB_05), Beschäftigtenbefragung. 11
  12. 290 211 203 347 184 204 299 279 328 304 331 8 9 5 215 14 10 22 35 52 12 133 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Carsharing (z.B. Miles, stadtmobil, Flinkster, SIXT share)* Bikesharing (z.B. Nextbike, Call-a-Bike, Byke)* E-Roller Sharing (z.B. emmy, Felyx, ZOOM Sharing, Evo-Sharing Ruhr, Frank-e)* Fahrrad E-Scootersharing (z.B. Lime, Voi)* Fernbus Taxi Flugzeug Zug im Fernverkehr (etwa IC, ICE, EC) Mietwagen ÖPNV (etwa S-, U-, und Straßenbahn, Busse und regionaler Zugverkehr) Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung auf privaten Wegen Würden Angebot nutzen, wenn es erstattet wird Mobilitätsbudget hat Potenzial –Nutzungsbereitschaftfür öffentliche Verkehrsmittel steigt bei Kostenübernahme durch Arbeitgeber Frage: Wiesind Sieauf privaten Wegen, ohne Arbeitsweg*, regelmäßig unterwegs (Mehrfachauswahl)? *MitArbeitsweg meinen wir hier den Weg von und zur Arbeit/ersten Tätigkeitsstätte. Würden Sie dieses Mobilitätsangebotnutzen, wenn es vom Unternehmen erstattet werden würde? (es werden nur die Antwortmöglichkeiten eingeblendet, die nicht schon bereits erstattet werden) (Mehrfachauswahl)? n = 530,Beschäftigtenbefragung. 12
  13. Für 4 von 5 Dienstwagen-Nutzer*innenist das Mobilitätsbudget kein Ersatz für den Dienstwagen Ja 21% Nein, aber Mobilitätsbudget als Ergänzung 46% Nein 33% Dienstwagenlangfristigdurch Mobilitätsbudgetersetzen? 1 33 35 69 Sonstiges Benötige Dienstwagen auch langfristig für private Fahrten Möchte nicht auf Dienstwagen verzichten Benötige Dienstwagen auch langfristig für berufliche Fahrten 0 50 100 Anzahl der Befragten Gründe gegen einen langfristigen Wechsel vom Dienstwagenzum Mobilitätsbudget (Mehrfachauswahl) Frage: „Könnten Sie sich vorstellen,dass ein Mobilitätsbudget*für Sie langfristigIhren Dienstwagen ersetzt?“. n = 120, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(MB_18, DW_02), Beschäftigtenbefragung. Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„Könnten Sie sich vorstellen,dass ein Mobilitätsbudget*für SielangfristigIhren Dienstwagen ersetzt?“ = „Nein, aber Mobilitätsbudgetals Ergänzung“ oder „Nein“ ausgewählt.Frage: „Aus welchen Gründen können Siesich nichtvorstellen, dass ein Mobilitätsbudgetfür Sie langfristigIhren Dienstwagen ersetzt (Mehrfachauswahl)?“.n = 94. (MB_19), Beschäftigtenbefragung. 13
  14. Mobilitätsbudget schlägt Bahncard 100 als Dienstwagen-Ersatz Frage: „Stellen Sie sich vor,dass SieIhren bisher genutzten Dienstwagen abgeben müssen. Wiezufrieden wären siedann mit folgenden Ersatzangeboten?“ (Mehrfachauswahl).n = 95-120, Befragte, die die folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_26, DW_02), Beschäftigtenbefragung. 39 36 39 33 25 23 37 34 32 37 38 33 46 23 29 29 20 12 20 26 23 26 19 25 23 10 23 28 26 48 29 32 0 20 40 60 80 100 120 140 Ein Elektroauto (BEV) als Dienstwagen Ein Plug-in-Hybrid Fahrzeug (PHEV) als Dienstwagen Ein Bruttoaufschlag der Leasingrate auf mein Gehalt Ein kleineres Fahrzeug und einen Bruttoaufschlag der verbleibenden Leasingrate auf mein Gehalt Eine Finanzierung von mir frei wählbarer Verkehrsmittel in Höhe der Leasingrate meines Dienstwagens (Mobilitätsbudget) Eine Bahncard 100 (ohne weitere Kosten beliebig viele Fahrten mit der Deutschen Bahn unternehmen) Ein Elektroauto (BEV) als Dienstwagen und eine Bahncard 100 Ein Bruttoaufschlag der Leasingrate auf meine Betriebsrente Anzahl der Befragten zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden unzufrieden 14
  15. Umstiegsbereitschaft auf Mobilitätsbudget abhängig von Wohnort? Ja 21% Nein, aber Mobilitätsbudgetals Ergänzung 46% Nein 33% Dienstwagenlangfristigdurch Mobilitätsbudgetersetzen? Fragen: „Könnten Sie sich vorstellen,dass ein Mobilitätsbudget*für Sie langfristigIhren Dienstwagen ersetzt?“ und „Welche der folgenden Kategorien beschreibtam besten, wo Sie wohnen (Hauptwohnsitz*)? “ n = 120,Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Siezu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_01, MB_18, DW_02), Beschäftigtenbefragung. 12 5 6 2 0 0 5 10 15 Großstadt Vororte eine Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft Anzahl der Befragten Hauptwohnsitz 18 6 22 8 1 0 5 10 15 20 25 Großstadt Vororte eine Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft Anzahl der Befragten Hauptwohnsitz 9 6 14 8 2 0 5 10 15 Großstadt Vororte eine Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft Hauptwohnsitz 15
  16. Umstiegsbereitschaft auf Mobilitätsbudget abhängig von der ÖPNV-Anbindungdes Wohnorts? Ja 21% Nein, aber Mobilitätsbudgetals Ergänzung 46% Nein 33% Dienstwagenlangfristigdurch Mobilitätsbudgetersetzen? 14 7 2 2 0 5 10 15 Gut Eher Gut Eher schlecht Schlecht Anzahl der Befragten ÖPNV Anbindung am Wohnort 13 20 13 9 0 5 10 15 20 25 Gut Eher Gut Eher schlecht Schlecht ÖPNV Anbindung am Wohnort 5 8 10 14 0 5 10 15 Gut Eher Gut Eher schlecht Schlecht Anzahl der Befragten ÖPNV Anbindung am Wohnort Fragen: „Könnten Sie sich vorstellen,dass ein Mobilitätsbudget*für Sie langfristigIhren Dienstwagen ersetzt?“ und „Wie würden Sie die Anbindung Ihres Wohnorts an den öffentlichen Personennahverkehr* beschreiben? “ n = 120, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfacha uswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(WD_10, MB_18, DW_02), Beschäftigtenbefragung. 16
  17. Umstiegsbereitschaft auf Mobilitätsbudget abhängig von Carsharing-Verfügbarkeit? 2 8 5 4 9 5 29 5 10 7 14 23 1 1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Weiß nicht Keine Car-Sharing Angebote in der Nähe des Wohnorts vorhanden Anders organisierte Car-Sharing Angebote (z.B. über Kommune oder eine Bürgerinitiative) in der Nähe des Wohnorts vorhanden Free-floating Car-Sharing Angebote (z.B. Share Now) in der Nähe des Wohnorts vorhanden Stationsbasierte Car-Sharing-Angebote (z.B. Flinkster) in der Nähe des Wohnorts vorhanden Anzahl der Befragten Möchten kein Mobilitätsbudget Bereit zur Ergänzung Bereit zum Wechsel Fragen: „Könnten Sie sich vorstellen,dass ein Mobilitätsbudget*für Sie langfristigIhren Dienstwagen ersetzt?“ und „Stehen in der Nähe Ihres Wohnstandortes Car-SharingAngebote zur Verfügung (Mehrfachauswahl)? “n = 120, Befragte, die diefolgenden Charakteristikaerfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(WD_12, MB_18, DW_02), Beschäftigtenbefragung. 17
  18. Welche Voraussetzungen müssen für einen Wechsel vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget erfüllt werden? 9 1 19 33 22 33 34 50 40 0 10 20 30 40 50 60 Weiß nicht Sonstiges Unter keinen der hier genannten Voraussetzungen exklusiv Die Abrechnung muss für mich einfach und unkompliziert sein Mein Arbeitgeber müsste am Standort zusätzliche Infrastrukturen schaffen (z.B. Carsharing-Station, Lademöglichkeiten für E-Bikes/Pedelec, etc.) Die Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs (z.B. Radwege, Zug-Strecken) müssten ausgebaut werden Ich darf in meiner privaten Mobilität nicht eingeschränkt sein Ich darf in meiner beruflichen Mobilität nicht eingeschränkt sein Es muss ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten Anzahl der Befragten Frage: „ Unter welchen Voraussetzungen wären Sie bereit, Ihren Dienstwagen durch ein Mobilitätsbudgetzu ersetzen (Mehrfachauswahl)?“.n = 120, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen: „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt. (MB_20, DW_02), Beschäftigtenbefragung. 18
  19. Vorbilder im Unternehmen und finanzielle Anreize können Akzeptanz von Mobilitätsbudgets fördern Frage: „Welche dieser Maßnahmen zur Förderung des Mobilitätsbudgets imUnternehmen finden Sie zielführend (Mehrfachauswahl)?“.n = 45, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„Wird von Ihrem Unternehmen ein Mobilitätsbudgetangeboten?“ = „Ja…“ ausgewählt.(MB_22, MB_10), Beschäftigtenbefragung. 10 13 16 20 19 15 0 0 5 10 15 20 25 Kommunikation (Infomaterial etc.) Schulungen Freiwilligkeit Vorbilder im Unternehmen (etwa Führungsebene) Finanzielle Anreize Abbau der Förderung von Dienstwagen Sonstiges, und zwar: Anzahl der Befragten Welche dieser Maßnahmen zur Förderung des Mobilitätsbudgets imUnternehmen sind zielführend? 19
  20. Jedes fünfte Unternehmen bietet allen Mitarbeitenden Jobrad-Finanzierung 15 13 146 103 12 5 10 15 49 6 35 81 48 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Weiß nicht Sonstiges Keine Jobfahrrad-Finanzierung Vergünstigte Bikesharing-Konditionen Übernahme der Kosten einer Bahncard 100 Übernahme der Kosten einer Bahncard 50 Übernahme der Kosten einer Bahncard 25 Übernahme der Gebühren für JobTicket / Monatskarte ÖPNV Vergünstigte Carsharing-Konditionen Vergünstigte Mietwagen-Konditionen Nutzung des firmeneigenen Fahrzeugpool / Corporate Carsharing Nutzung des Dienstwagens/Firmenwagens Anzahl der befragtenUnternehmen Frage: „Welche Mobilitätsangebotebietet Ihr Unternehmen allen Mitarbeiter*innen für ihre privateMobilität? (Mehrfachauswahl)“.n = 500. (CP_021), Unternehmensbefragung. 20
  21. Die Mehrheit der Unternehmen bietet dienstwagen- berechtigten Mitarbeitenden keine Alternativen Frage: „Und welche Mobilitätsangebotebietet Ihr Unternehmen dagegen ausschließlich dienstwagenberechtigten Mitarbeitenden neben dem Firmenwagen für ihreprivateMobilität? (Mehrfachauswahl)“.n = 402, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt. (CP_022b, FuD_002), Unternehmensbefragung. 229 73 20 6 18 10 8 4 10 84 1 8 0 50 100 150 200 250 Ausschließliche Nutzung des Dienstwagens (DW) (keine alternativen Mobilitätsangebote) DW + Nutzung des firmeneigenen Fahrzeugpool / Corporate Carsharing DW + Vergünstigte Mietwagen-Konditionen DW + Vergünstigte Carsharing-Konditionen DW + Übernahme der Gebühren für JobTicket / Monatskarte ÖPNV DW + Übernahme derKosten einer Bahncard 25 DW + Übernahme der Kosten einer Bahncard 50 DW + Übernahme der Kosten einer Bahncard 100 DW + Vergünstigte Bikesharing-Konditionen DW + Jobfahrrad-Finanzierung DW + Sonstige DW + Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen 21
  22. Das Mobilitätsbudget tritt oft gegen das Rundum-sorglos-Paket Dienstwagen an Frage: „ Welche der nachfolgenden Kosten der Dienstwagen, über dieIhr Unternehmen verfügt, werden nicht(vollständig) vomUnternehmen getragen?“. n = 500, Befragte, die diefolgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt. (CP_017, FuD_002), Unternehmensbefragung. 19 16 24 5 37 14 318 0 50 100 150 200 250 300 350 Leasingrate Versicherung Rundfunkbeitrag Wartung und Verschleißreparaturen Fahrzeugpflege Sonstige Es werden alle Kosten übernommen. Anzahl der befragten Unternehmen Welche der nachfolgenden Kosten der Dienstwagen, über die Ihr Unternehmen verfügt, werden nicht(vollständig) vomUnternehmen getragen? 22
  23. Key Takeaways (1/2) • 18 Prozent der Mitarbeitenden haben vomMobilitätsbudgetgehört (95; n=530). 8,5 Prozent der Mitarbeitenden haben einMobilitätsbudgetim Unternehmen (45; n=530). 2,5 Prozent der Mitarbeitenden nutzendas MB (13; n=530). Weitere 2,5 Prozent planen die Nutzung. → Unternehmen, die Services rund um das Mobilitätsbudgetanbieten,könnten die Bekanntheitdieses Konzepts weiter ausbauen. Aktuell hat nur jede*r fünfte Mitarbeitendebereits vom Mobilitätsbudgetgehört. → Ein Teil der Befragtennutzt das Mobilitätsbudgetbereits,weitere Befragteplanen die Nutzung.Für die Politik kann dies darauf hindeuten, dass das Mobilitätsbudgetseine Nische verlässt– die Veränderung von steuerlichen Rahmenbedingungen würde diese Entwicklung beschleunigen. Durch die Wirksamkeit der beruflichen Mobilität in die private Mobilitätwürde eine Skalierung des MobilitätsbudgetsTransformationspotenzialenutzen. • Für 1 von 5 Dienstwagen-Nutzer*innenist das Mobilitätsbudgetein Ersatz für den Dienstwagen. Dabei schlägt das Mobilitätsbudgetin Sachen Popularitätsogar eine Bahncard 100. → Unternehmen, die ihre betriebliche Mobilitätnachhaltiger aufstellen wollen, sollten über ein Mobilitätsbudget nachdenken. → Für die Politik kann eine umfassendere Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilitätsbudgethilfreich sein. Auf Basis weiterer Forschungsowie wissenschaftlich begleitete Umsetzungs-/Erprobungsprojekte könnten so Maßnahmen zur Steigerungder Attraktivitätdes Mobilitätsbudgetsentwickelt werden. 23
  24. Key Takeaways (2/2) • Die deskriptivenErgebnisse der Befragung weisen darauf hin, dass die Umstiegsbereitschaft auf ein Mobilitätsbudgetabhängigvon der ÖPNV-Anbindungund der Größe des Wohnorts sein könnte. → Unternehmen, die ein Mobilitätsbudgeteinführen möchten, können durch Vorabbefragungenzur Mobilitätssituationund zum Mobilitätsbedarfder Mitarbeitenden passgenaue Angebote entwickeln. • Aktuell bieten Unternehmen ihren dienstwagenberechtigtenMitarbeitendenselten umfassende Mobilitätsalternativen an. → Unternehmen und Politik könnten den Testbetrieb von Dienstwagenalternativenin Unternehmen fördern. Entsprechende,für Unternehmen zugänglicheFördergelder für die Erprobungvon nachhaltigen Mobilitätsoptionenin der Unternehmensmobilitätkönnten hier Anreize schaffen. → Insbesondere Vorbilder im Unternehmen sind wichtig für eine unternehmensinterne Akzeptanz. 24
  25. Demografische Daten Beschäftigtenbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Beschäftigtenbefragung wissen sollten!
  26. Charakteristika der Befragten 3 18 43 95 106 75 39 35 31 10 6 8 61 0 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl der Befragten Monatliches Nettogehalt Frage: „Wie hoch istIhr monatliches Nettogehalt / monatlicher Nettolohn im Durchschnitt*? *ZusätzlicheVerdienste z. B. Urlaubsgeld,13.Monatsgehaltoder Leistungsprämien sind anteilig (Summe geteilt durch 12) zu berücksichtigen.Sollten Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, bezieht sich Ihre Antwort auf dieHaupttätigkeit.“ n = 530. (WD_17), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen? (Mehrfachauswahl)“.n = 530. (WD_03), Beschäftigtenbefragung. 299 82 66 41 40 34 32 9 6 Mitarbeiter:in/Fachkraft Gruppenleitung/Teamleitung Abteilungsleitung Außendienstmitarbeiter:in Bereichsleitung Mitarbeiter:in mit hoher Anzahl dienstlicher Fahrten Geschäftsleitung weiß nicht Sonstiges 0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl der Befragten Funktion im Unternehmen (Mehrfachauswahl) 26
  27. Wohnsituation der Befragten 0 50 100 150 200 250 300 Anzahl der Befragten Wohngebäude Frage: „Welche der folgenden Kategorien beschreibtam besten, wo Sie wohnen (Hauptwohnsitz)?“. n = 530.(DW_01), Beschäftigtenbefragung. Frage: „In was für einem Gebäude wohnen Sie aktuell?“. n = 530. (WD_06), Beschäftigtenbefragung. 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Großstadt Rand oder Vororte einer Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem Land Weiß nicht Sonstiges Anzahl der Befragten 27
  28. Frage: „Wie vieleKilometer istIhr Wohnort von Ihrem aktuellen Arbeitsort entfernt?“ Mit Arbeitsortisthier die erste Tätigkeitsstättegemeint. Hinweis fürAußendienstmitarbeiter:innen: Mit erster Tätigkeitsstätte kann auch der aktuelleKunde gemeint sein.n = 530. (WD_05), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte. 2020. Arbeitsweg der Befragten 9.0% 21.0% 36.0% 15.0% 18.0% 1.0% 0.0% 5.0% 14.0% 29.0% 22.0% 27.0% 1.0% 2.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 50 km und mehr 25 bis unter 50 km 10 bis unter 25 km 5 bis unter 10 km unter 5 km Gleiches Grundstück Wechselnde Arbeitsstätte Arbeitsweg in Kilometer Destatis Beschäftigtenbefragung 28
  29. Mobilitätssituation der Befragten 136 115 138 108 138 165 167 145 150 109 112 106 133 130 117 108 126 101 121 155 9 16 13 21 11 0 100 200 300 400 500 600 ÖPNV-Anbindung des Wohnorts ÖPFV-Anbindung des Wohnorts ÖPNV Anbindung des Arbeitsorts ÖPFV-Anbindung des Arbeitsorts Erreichbarkeit des Arbeitsorts mit Fahrrad Anzahl der Befragten gut eher gut eher schlecht schlecht weiß nicht Frage: „Welche der folgenden Aussagen treffen aus Siezu?“. n = 530. (DW_02), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Wie würden Sie die Anbindung Ihres Wohnorts an … beschreiben?“. n = 530.(WD_10, WD_11), Beschäftigtenbefragung. 229 120 75 55 51 14 9 4 0 50 100 150 200 250 Erhalten weder Auto noch Zuschuss Erhalten Firmenwagen/Dienstwagen Erhalten Pool- bzw. Servicefahrzeuge Erhalten Geldzuschuss zur Nutzung des privaten Autos für den Arbeitsweg oderprivate Wege. Nutzen generell kein Auto Sonstiges Nutzen Auto über Arbeitgeber auf andererBasis Weiß nicht Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung über Arbeitgeber (Mehrfachauswahl) 29
  30. Elektroauto-Besitz in der Stichprobe Fragen: „ Wie vieledieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge? “, „ Wie vieledieser Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge? “, „ Wie vielesonstigePkw sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge?“, „ WievielesonstigePkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“. n = 530, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Siezu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_02 – DW_09), Beschäftigtenbefragung. • Jede fünfte Person in der Stichprobe lebt in einem Haushalt mit mindestens einem BEV oder PHEV • Zum Vergleich: 2022 verfügten nur 3,4% der deutschen Haushalte über ein E- Auto (StBA) • Am 01.01.2022lag der Anteil von Elektroautos im gewerblichen Bestand bei 10%, im privaten Bestand bei 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 0 1 2 oder mehr Anzahl E-Fahrzeuge 30
  31. Unternehmensverteilung Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt? “. n = 530. (WD_04), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Anteile Kleineund Mittlere Unternehmen 2020 nach Größenklassen. Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 530. (WD_01), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren 2019. 58.5% 23.7% 17.8% 44.9% 16.3% 38.8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Beschäftigten nach Unternehmensgröße Destatis Beschäftigtenbefragung 1.0% 26.3% 72.7% 1.3% 24.1% 74.5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% primärer Sektor sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Destatis Beschäftigtenbefragung 31
  32. Demografische Daten Unternehmensbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Unternehmensbefragung wissen sollten!
  33. Unternehmensverteilung im Vergleich Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“.n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. Destatis,RechtlicheEinheiten imBerichtsjahr 2021, Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 2021. Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500. (All_002),Unternehmensbefragung. Destatis,Anteile Unternehmen 2020 nach Größenklassen. 46.8% 49.1% 4.1% 74.1% 18.8% 7.2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Tertiärer Sektor sekundärer Sektor primärer Sektor Anteile der Wirtschaftssektoren nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 54.1% 36.1% 9.8% 96.9% 2.5% 0.6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Unternehmensklassen nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 33
  34. Befragte Unternehmen im Detail 84 186 100 80 27 17 5 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Anzahl der Befragten 11 7 107 19 14 73 47 41 13 11 7 11 14 5 10 11 5 27 1 53 13 0 50 100 150 Land-und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser-und Abfallentsorgung,… Baugewerbe/Bau Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und… Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ExterritorialeOrganisationen und Körperschaften Sonstige Weiß nicht Anzahl der Befragten Branchen Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500.(All_002), Unternehmensbefragung. Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“. n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. 34
  35. Befragte Unternehmen im Detail Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 500. (All_001),Unternehmensbefragung. Statistisches Bundesamt,Rechtliche Einheiten/ Unternehmen nach Wirtschaftszweigen 2020. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Vergleich der Stichprobe der Unternehmensbefragung mit Daten des statistischen Bundesamtes im Bezug auf die Unternehmensbranche % Stichprobe % Population 35
  36. Fuhrparkgrößen befragter Unternehmen Frage: „Über wie vielePkw verfügt Ihr Unternehmensfuhrpark in Deutschland insgesamt(Pool - und Dienstwagen zusammengenommen)? “ n = 500. (FuD_01), Unternehmensbefragung. 132 205 83 35 8 10 27 0 50 100 150 200 250 Weniger als 5 Fahrzeuge 5-19 Fahrzeuge 20-39 Fahrzeuge 40-59 Fahrzeuge 60-79 Fahrzeuge 80-99 Fahrzeuge Mehr als 99 Fahrzeuge Anzahl der befragten Unternehmen 36
  37. Ansprechpartner*innen Jonathan Schreiber Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 D-13189 Berlin E-Mail: j.schreiber@oeko.de Nelly Unger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 D-13189 Berlin E-Mail: n.unger@oeko.de Hinweis: Die Weitergabe der Daten ist nicht möglich. 37
Publicité