SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  27
Télécharger pour lire hors ligne
www.oeko.de
Waldökosystemleistungen und ihr
Bezug zur Nachhaltigkeit
– ein Überblick –
Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Hannes Böttcher Breuberg, 16. Mai 2019
2
www.oeko.de
Über das Öko-Institut
Überblick
• Gegründet 1977 als gemeinnütziger Verein, heute mit Standorten in
Freiburg, Darmstadt und Berlin
• Bereiche
• Energie & Klimaschutz
• Team Biogene Ressourcen und Landnutzung
• Nukleartechnik & Anlagensicherheit
• Produkte & Stoffströme
• Ressourcen & Mobilität
• Umweltrecht & Governance
3
www.oeko.de
Inhalt
• Ökosystemleitungen und
Waldfunktionen
• Bewertung der Bundeswaldinventur
aus Naturschutzsicht
• Waldvision
• Ökobilanzierung
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
4
www.oeko.de
Ökosystemleitungen und
Waldfunktionen
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
5
www.oeko.de
Ökosystemleistungen
Definition (TEEB DE 2010)
• Ökosystem(dienst)leistungen: direkte und indirekte Beiträge von
Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen
• Leistungen und Güter, die dem Menschen einen direkten oder indirekten
wirtschaftlichen, materiellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen
bringen
Unterschieden werden:
• Versorgungsleistungen: Nahrungsmittel, Trinkwasser, Fasern, Baumaterial,
Energie aus regenerativen Quellen etc.
• Regulierungsleistungen: Treibhausgas-Sequestrierung, Klimaregulation,
Hochwasserschutz, Luftreinhaltung, Bestäubung, Schädlingsbekämpfung
• Kulturelle Leistungen: Erholungswert von städtischem Grün, touristische
Attraktivität von und Identitätsbildung durch abwechslungsreiche
Kulturlandschaften
• Basisleistungen: Nährstoffkreislauf etc.
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
6
www.oeko.de
Ökosystemleistungen und Biodiversität
Ökosystemleitung und Biodiversität
• Ökosystemleistungen basieren auf biologischer Vielfalt
 genutztes Naturkapital („natürliche Ressource“)
Ökosystem-
eigenschaften
- Elemente
- Strukturen
- Arten
- Prozesse
Ökosystem-
funktionen
- Regulation
- Produktion
- Mineralisation
- Lebensraum
Ökosystem-
leistung
- wirtschaftlich
- materiell
- gesundheitlich
- psychischen
Gesellschaft / Kultur
- Ideen
- Konzepte
- Glauben / Überzeugung
- Wissen
Menschliche Ansprüche
- Anforderungen
- Nutzen
- Erwartungen
- Wahrnehmung
- Werthaltung
In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011)
Angebot Nachfrage
• Biodiversität und Ökosystemfunktionen sind eine bedeutende Grundlage
für Ökosystemdienstleistungen.
7
www.oeko.de
Ökosystemleistungen versus Waldfunktionen
In Anlehnung an
Bürger-Arndt (2011)
bereitstellend
- Nahrung
- Wasser
- Holz
- Fasern
- …
regulierend
- Klima
- Überflutungen
- Wasserqualität
- Krankheiten
- …
kulturell
- Erholung
- Bildung
- Ästhetik
- Besinnung
- …
Nutzfunktionen
- Nahrung
- Wasser
- Holz
- Fasern
- …
Schutzfunktionen
- Klima
- Überflutungen
- Wasserqualität
- Krankheiten
- …
Sozialfunktionen
- Erholung
- Ästhetik
- Besinnung
- Bildung
- …
Ökosystemleistungen Waldfunktionen
Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität)
Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität)
8
www.oeko.de
Ökosystemleistungen
Ökonomischer Wert
Elsasser (2011)
Inwertsetzung der Ökosystemleistungen (Deutschland)
https://naturschutz.uni-
goettingen.de/files/Workshop/Elsasser_OeSDL_Waelde
r_Umweltoekonomische_Bewertung.pdf
Folie 15
9
www.oeko.de
Ökosystemleistungen
Ökonomischer Wert
Wolff (2016)
Inwertsetzung der Ökosystemleistungen der Wälder Remscheids
10
www.oeko.de
Ökosystemleistungen versus Waldfunktionen
In Anlehnung an
Bürger-Arndt (2011)
bereitstellend
- Nahrung
- Wasser
- Holz
- Fasern
- …
regulierend
- Klima
- Überflutungen
- Wasserqualität
- Krankheiten
- …
kulturell
- Erholung
- Bildung
- Ästhetik
- Besinnung
- …
Nutzfunktionen
- Nahrung
- Wasser
- Holz
- Fasern
- …
Schutzfunktionen
- Klima
- Überflutungen
- Wasserqualität
- Krankheiten
- …
Sozialfunktionen
- Erholung
- Ästhetik
- Besinnung
- Bildung
- …
Ökosystemleistungen Waldfunktionen
Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität)
Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität)
11
www.oeko.de
Bewertung der Bundeswaldinventur
aus Naturschutzsicht
(B2=2002; B3=2012)
Quellen:
● Hennenberg K, Reise J, Winter S (2017): Die dritte Bundeswaldinventur aus Sicht des Naturschutzes.
Natur und Landschaft 92: 201-208. DOI: 10.17433/5.2017.50153463.201-208
● Reise J, Hennenberg K, Winter S, Winger C, Höltermann A, Steinke I, Böttcher H, Wiegmann K (2017):
Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur.
2. Überarbeitete Auflage. BfN-Skripten 427, BfN, Bonn – Bad Godesberg.
Link: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript427.pdf
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
12
www.oeko.de
Ergebnisse
Holzvorrat nach Baumartengruppe und Brusthöhendurchmesser
● Holzvorrat überwiegend in BHD-Stufen
kleiner 60 cm
● Gesamtanteil der höheren BHD-Stufen
(>70 cm) am Holzvorrat ist sehr niedrig…
● …aber deutliche relative Zunahme bei
>70 cm, insbesondere bei Buche und Eiche
● unter BHD 30 cm signifikante Abnahme bei
allen Nadelbaumarten (Waldumbau)
BHD in cm
BHD in cm
Lärche
Douglasie
Tanne
Fichte
Buche
Eiche
LB, geringes Alter
LB, hohes Alter
Kiefer
B2=BWI2
B3=BWI3
13
www.oeko.de
Ergebnisse
Specht- oder Höhlenbäume nach Baumartengruppe und Altersklasse
● Ø 5.6% der Laubbäume > 160 Jahren mit
Höhlen
● Anstieg vor allem bei Buchen und Eichen
● Insgesamt positive Entwicklung, aber Anteil
der Bäume > 120 Jahre sehr niedrig
Baumalter
in Jahren
Baumalter in Jahren
Lärche
Douglasie
Tanne
Fichte
Buche
Eiche
LB, geringes Alter
LB, hohes Alter
Kiefer
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
B2=BWI2
B3=BWI3
14
www.oeko.de
Ergebnisse
Totholzvorrat nach Totholz-Baumartengruppe und Totholztyp
Naturschutzbewertung BWI │Hennenberg/Winter/Reise│Bonn│16.07.2015
● Totholz stammt mehrheitlich von
Nadelbaumarten
● Zunahme an Totholz von 11,6 m³/ha in 2002
hin zu 13,7 m³/ha in 2012 (BMEL 2014)
● Zunahme stehender Bruchstücke bei
Nadelbäumen
● Wenig Eichentotholz und geringe Änderung
B2=BWI2
B3=BWI3
15
www.oeko.de
Waldvision
Quellen:
● Böttcher H, Hennenberg K, Winger C (2018): Waldvision Deutschland. Beschreibung von Methoden,
Annahmen und Ergebnissen. Im Auftrag von Greenpeace. Öko-Institut, Berlin.
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Waldvision-Methoden-und-Ergebnisse.pdf
● Web-Auftritt mit interaktiven Graphiken: https://waldvision.de/
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
16
www.oeko.de
Szenarien (Waldmodell FABio)
Basis-Szenario
• Projektion des aktuellen Waldbaus
Holz-Szenario
• Förderung von Nadelbäumen
• Intensivierung von Durchforstung und Einschlag
Waldvision
• Verstärkte Förderung von Laubbäumen
• Reduzierung von Durchforstung/Einschlag, erhöhter Zieldurchmesser
vor allem bei Laubbäumen
• Ausweitung der Fläche ohne Nutzung von 4,1% auf 16,6%
(schützenswerte Waldgesellschaften, alte Laubbaumbestände)
 Wir spannen den Fächer der Waldbewirtschaftung weit auf!
Grundlage:
Wachstum, Mortalität und
Klima von 2002-2012!
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
17
www.oeko.de
Szenarien
- Entwicklung des Holzortrats im Wald -
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
7.000
8.000
2002 2012 2022 2032 2042 2052 2062 2072 2082 2092 2102
Vorrat[Mm3]
Basis Holz Waldvision BWI WEHAM Basis
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
18
www.oeko.de
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
4.500
BWI-32012
Basis
Holz
Waldvision
Basis
Holz
Waldvision
BWI-32012
Basis
Holz
Waldvision
Basis
Holz
Waldvision
2052 2102 2052 2102
Laubholz Nadelholz
Vorrat[Mm3]
090-999cm
080-090cm
070-080cm
060-070cm
050-060cm
040-050cm
030-040cm
020-030cm
010-020cm
007-010cm
Szenarien
BHD-Klassen – Synergie zw. Klima- und Naturschutz Alte Laub-
bäume
=
Wichtige
Habitate
19
www.oeko.de
Szenarien
Holzaufkommen
14% höhere
potenzielle
Holzentnahme
BasisHolz Waldvision
2010 2050 2100 2010 2050 21002010 2050 2100
20
40
60
80
100
120
Mm³
0
140
25% niedrigere
potenzielle
Holzentnahme
 vor allem LB
 Fichte ähnlich
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
20
www.oeko.de
Ökobilanzen
Quellen:
● Laufende Arbeiten.
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
21
www.oeko.de
Ökobilanzen
Publikum-Umfrage
• Wer heizt mit Holz?
• Wer nutzt Stammholz als Feuerholz?
• Was ist Ihre Motivation?
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
22
www.oeko.de
Ökobilanzen
Treibhausgase und Luftschadstoffe
Parameter Holzenergie gegenüber fossiler Referenz
Treibhausgase 80% – 95% Minderung
Versauerung +/- gleich
Feinstaub ca. 10 mal höher
Kohlenmonoxid
Hackschnitzel: ca. 50% höher
Scheitholz: ca. 100 mal höher
 nur Treibhausgasminderung spricht für die energetische
Holznutzug von Stammholz
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
23
www.oeko.de
Ökobilanzen
Waldmanagement nicht berücksichtig
• Konstante Waldbewirtschaftung in Ökobilanzen angenommen:
 Holzentnahme auf der einen Fläche
 Gleichzeitig Wachstum auf Nachbarflächen
• Extensivierung:
 Wenn eine Fläche nicht einschlagen wird, wachsen die Bäume der
anderen Flächen trotzdem  höherer Vorratsaufbau, CO2-Speicherung
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
24
www.oeko.de
Ökobilanzen
Waldmanagement nicht berücksichtig
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
W_BS = WEHAM Basisszenario
W_HPS = WEHAM Holzpräferenzszenario
Zeitraum: 2020-2050
25
www.oeko.de
Ökobilanzen
Waldmanagement nicht berücksichtig
• Konstante Waldbewirtschaftung in Ökobilanzen angenommen:
 Holzentnahme auf der einen Fläche
 Gleichzeitig Wachstum auf Nachbarflächen
• Extensivierung:
 Wenn eine Fläche nicht einschlagen wird, wachsen die Bäume der
anderen Flächen trotzdem  höherer Vorratsaufbau, CO2-Speicherung
• Treibhausgase Waldmanagement:
 Jeder eingeschlagene m³ Holz hat einen CO2-Speichersaldo von
55 bis 130 g CO2-Äq./MJ (Zeitraum bis 2050)
 Fossile Referenz für Wärme: 80 g CO2-Äq./MJ
 Triebhausgasminderung: nicht 80% bis 95% sondern 30% bis -60%!
Direkter Einschlag für Feuerholz unterlassen
Holznutzung für langlebige Produkte ist aber sinnvoll
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
26
www.oeko.de
Schlussfolgerungen
• Wald ist multifunktional. Die Waldbewirtschaftung ist meist
eine Abwägung der Nutzung unterschiedlicher
Ökosystemdienstleistungen.
• Waldbewirtschaftung ist ein aktives Handeln, das verändert
werden kann.
• Treibhausgasemissionen: eine Holznutzung, die zu keiner
Minderung führt, ist in Frage zu stellen.
• Naturschutz: Eine Extensivierung der Waldbewirtschaftung
kann positiv sein.
• Ökonomie: eine unterlassene Nutzung zu Gunsten
allgemeiner Ökosystemdienstleistungen sollte
gesellschaftlich honoriert werden.
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
27
www.oeko.de
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Klaus Hennenberg
Senior Researcher
Öko-Institut e.V.
Energie & Klimaschutz
Büro Darmstadt
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Telefon: +49 61 51 81 91-177
E-Mail: k.hennenberg@oeko.de
www.waldvision.de  interaktive Graphiken, Berichte
Dr. Hannes Böttcher
Senior Researcher
Project Coordination Forest Vision
Öko-Institut e.V.
Energie & Klimaschutz
Büro Berlin
Schicklerstraße 5-7
10179 Berlin
Telefon: +49 30 40 50 85-389
E-Mail: h.boettcher@oeko.de
Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019

Contenu connexe

Similaire à Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit

E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt SprenkerE85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt SprenkerBioMotion Tour
 
Wald & Energie
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & EnergieGreenFacts
 
Webinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeitWebinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeitbfnd
 
Vom wert-der-arten
Vom wert-der-artenVom wert-der-arten
Vom wert-der-artenbfnd
 
Webinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeitWebinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeitbfnd
 
Natürlich überzeugend
Natürlich überzeugendNatürlich überzeugend
Natürlich überzeugendJingleT
 
LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...
LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...
LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...Andreas Oberenzer
 

Similaire à Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit (8)

E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt SprenkerE85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
 
Wald & Energie
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & Energie
 
Gesundes Bauen mit Holz
Gesundes Bauen mit HolzGesundes Bauen mit Holz
Gesundes Bauen mit Holz
 
Webinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeitWebinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeit
 
Vom wert-der-arten
Vom wert-der-artenVom wert-der-arten
Vom wert-der-arten
 
Webinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeitWebinar platzhalter nachhaltigkeit
Webinar platzhalter nachhaltigkeit
 
Natürlich überzeugend
Natürlich überzeugendNatürlich überzeugend
Natürlich überzeugend
 
LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...
LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...
LAbg. Josef Türtscher - Obmann Regio Großes Walsertal - "Vom Berholz zum Wals...
 

Plus de Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 

Plus de Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit

  • 1. www.oeko.de Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit – ein Überblick – Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Hannes Böttcher Breuberg, 16. Mai 2019
  • 2. 2 www.oeko.de Über das Öko-Institut Überblick • Gegründet 1977 als gemeinnütziger Verein, heute mit Standorten in Freiburg, Darmstadt und Berlin • Bereiche • Energie & Klimaschutz • Team Biogene Ressourcen und Landnutzung • Nukleartechnik & Anlagensicherheit • Produkte & Stoffströme • Ressourcen & Mobilität • Umweltrecht & Governance
  • 3. 3 www.oeko.de Inhalt • Ökosystemleitungen und Waldfunktionen • Bewertung der Bundeswaldinventur aus Naturschutzsicht • Waldvision • Ökobilanzierung Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 4. 4 www.oeko.de Ökosystemleitungen und Waldfunktionen Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 5. 5 www.oeko.de Ökosystemleistungen Definition (TEEB DE 2010) • Ökosystem(dienst)leistungen: direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen • Leistungen und Güter, die dem Menschen einen direkten oder indirekten wirtschaftlichen, materiellen, gesundheitlichen oder psychischen Nutzen bringen Unterschieden werden: • Versorgungsleistungen: Nahrungsmittel, Trinkwasser, Fasern, Baumaterial, Energie aus regenerativen Quellen etc. • Regulierungsleistungen: Treibhausgas-Sequestrierung, Klimaregulation, Hochwasserschutz, Luftreinhaltung, Bestäubung, Schädlingsbekämpfung • Kulturelle Leistungen: Erholungswert von städtischem Grün, touristische Attraktivität von und Identitätsbildung durch abwechslungsreiche Kulturlandschaften • Basisleistungen: Nährstoffkreislauf etc. Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 6. 6 www.oeko.de Ökosystemleistungen und Biodiversität Ökosystemleitung und Biodiversität • Ökosystemleistungen basieren auf biologischer Vielfalt  genutztes Naturkapital („natürliche Ressource“) Ökosystem- eigenschaften - Elemente - Strukturen - Arten - Prozesse Ökosystem- funktionen - Regulation - Produktion - Mineralisation - Lebensraum Ökosystem- leistung - wirtschaftlich - materiell - gesundheitlich - psychischen Gesellschaft / Kultur - Ideen - Konzepte - Glauben / Überzeugung - Wissen Menschliche Ansprüche - Anforderungen - Nutzen - Erwartungen - Wahrnehmung - Werthaltung In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011) Angebot Nachfrage • Biodiversität und Ökosystemfunktionen sind eine bedeutende Grundlage für Ökosystemdienstleistungen.
  • 7. 7 www.oeko.de Ökosystemleistungen versus Waldfunktionen In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011) bereitstellend - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - … regulierend - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - … kulturell - Erholung - Bildung - Ästhetik - Besinnung - … Nutzfunktionen - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - … Schutzfunktionen - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - … Sozialfunktionen - Erholung - Ästhetik - Besinnung - Bildung - … Ökosystemleistungen Waldfunktionen Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität) Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität)
  • 8. 8 www.oeko.de Ökosystemleistungen Ökonomischer Wert Elsasser (2011) Inwertsetzung der Ökosystemleistungen (Deutschland) https://naturschutz.uni- goettingen.de/files/Workshop/Elsasser_OeSDL_Waelde r_Umweltoekonomische_Bewertung.pdf Folie 15
  • 10. 10 www.oeko.de Ökosystemleistungen versus Waldfunktionen In Anlehnung an Bürger-Arndt (2011) bereitstellend - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - … regulierend - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - … kulturell - Erholung - Bildung - Ästhetik - Besinnung - … Nutzfunktionen - Nahrung - Wasser - Holz - Fasern - … Schutzfunktionen - Klima - Überflutungen - Wasserqualität - Krankheiten - … Sozialfunktionen - Erholung - Ästhetik - Besinnung - Bildung - … Ökosystemleistungen Waldfunktionen Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität) Ökosystemeigenschaften(u.a.Biodiversität)
  • 11. 11 www.oeko.de Bewertung der Bundeswaldinventur aus Naturschutzsicht (B2=2002; B3=2012) Quellen: ● Hennenberg K, Reise J, Winter S (2017): Die dritte Bundeswaldinventur aus Sicht des Naturschutzes. Natur und Landschaft 92: 201-208. DOI: 10.17433/5.2017.50153463.201-208 ● Reise J, Hennenberg K, Winter S, Winger C, Höltermann A, Steinke I, Böttcher H, Wiegmann K (2017): Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur. 2. Überarbeitete Auflage. BfN-Skripten 427, BfN, Bonn – Bad Godesberg. Link: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript427.pdf Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 12. 12 www.oeko.de Ergebnisse Holzvorrat nach Baumartengruppe und Brusthöhendurchmesser ● Holzvorrat überwiegend in BHD-Stufen kleiner 60 cm ● Gesamtanteil der höheren BHD-Stufen (>70 cm) am Holzvorrat ist sehr niedrig… ● …aber deutliche relative Zunahme bei >70 cm, insbesondere bei Buche und Eiche ● unter BHD 30 cm signifikante Abnahme bei allen Nadelbaumarten (Waldumbau) BHD in cm BHD in cm Lärche Douglasie Tanne Fichte Buche Eiche LB, geringes Alter LB, hohes Alter Kiefer B2=BWI2 B3=BWI3
  • 13. 13 www.oeko.de Ergebnisse Specht- oder Höhlenbäume nach Baumartengruppe und Altersklasse ● Ø 5.6% der Laubbäume > 160 Jahren mit Höhlen ● Anstieg vor allem bei Buchen und Eichen ● Insgesamt positive Entwicklung, aber Anteil der Bäume > 120 Jahre sehr niedrig Baumalter in Jahren Baumalter in Jahren Lärche Douglasie Tanne Fichte Buche Eiche LB, geringes Alter LB, hohes Alter Kiefer Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019 B2=BWI2 B3=BWI3
  • 14. 14 www.oeko.de Ergebnisse Totholzvorrat nach Totholz-Baumartengruppe und Totholztyp Naturschutzbewertung BWI │Hennenberg/Winter/Reise│Bonn│16.07.2015 ● Totholz stammt mehrheitlich von Nadelbaumarten ● Zunahme an Totholz von 11,6 m³/ha in 2002 hin zu 13,7 m³/ha in 2012 (BMEL 2014) ● Zunahme stehender Bruchstücke bei Nadelbäumen ● Wenig Eichentotholz und geringe Änderung B2=BWI2 B3=BWI3
  • 15. 15 www.oeko.de Waldvision Quellen: ● Böttcher H, Hennenberg K, Winger C (2018): Waldvision Deutschland. Beschreibung von Methoden, Annahmen und Ergebnissen. Im Auftrag von Greenpeace. Öko-Institut, Berlin. https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Waldvision-Methoden-und-Ergebnisse.pdf ● Web-Auftritt mit interaktiven Graphiken: https://waldvision.de/ Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 16. 16 www.oeko.de Szenarien (Waldmodell FABio) Basis-Szenario • Projektion des aktuellen Waldbaus Holz-Szenario • Förderung von Nadelbäumen • Intensivierung von Durchforstung und Einschlag Waldvision • Verstärkte Förderung von Laubbäumen • Reduzierung von Durchforstung/Einschlag, erhöhter Zieldurchmesser vor allem bei Laubbäumen • Ausweitung der Fläche ohne Nutzung von 4,1% auf 16,6% (schützenswerte Waldgesellschaften, alte Laubbaumbestände)  Wir spannen den Fächer der Waldbewirtschaftung weit auf! Grundlage: Wachstum, Mortalität und Klima von 2002-2012! Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 17. 17 www.oeko.de Szenarien - Entwicklung des Holzortrats im Wald - 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 2002 2012 2022 2032 2042 2052 2062 2072 2082 2092 2102 Vorrat[Mm3] Basis Holz Waldvision BWI WEHAM Basis Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 18. 18 www.oeko.de 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 BWI-32012 Basis Holz Waldvision Basis Holz Waldvision BWI-32012 Basis Holz Waldvision Basis Holz Waldvision 2052 2102 2052 2102 Laubholz Nadelholz Vorrat[Mm3] 090-999cm 080-090cm 070-080cm 060-070cm 050-060cm 040-050cm 030-040cm 020-030cm 010-020cm 007-010cm Szenarien BHD-Klassen – Synergie zw. Klima- und Naturschutz Alte Laub- bäume = Wichtige Habitate
  • 19. 19 www.oeko.de Szenarien Holzaufkommen 14% höhere potenzielle Holzentnahme BasisHolz Waldvision 2010 2050 2100 2010 2050 21002010 2050 2100 20 40 60 80 100 120 Mm³ 0 140 25% niedrigere potenzielle Holzentnahme  vor allem LB  Fichte ähnlich Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 20. 20 www.oeko.de Ökobilanzen Quellen: ● Laufende Arbeiten. Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 21. 21 www.oeko.de Ökobilanzen Publikum-Umfrage • Wer heizt mit Holz? • Wer nutzt Stammholz als Feuerholz? • Was ist Ihre Motivation? Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 22. 22 www.oeko.de Ökobilanzen Treibhausgase und Luftschadstoffe Parameter Holzenergie gegenüber fossiler Referenz Treibhausgase 80% – 95% Minderung Versauerung +/- gleich Feinstaub ca. 10 mal höher Kohlenmonoxid Hackschnitzel: ca. 50% höher Scheitholz: ca. 100 mal höher  nur Treibhausgasminderung spricht für die energetische Holznutzug von Stammholz Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 23. 23 www.oeko.de Ökobilanzen Waldmanagement nicht berücksichtig • Konstante Waldbewirtschaftung in Ökobilanzen angenommen:  Holzentnahme auf der einen Fläche  Gleichzeitig Wachstum auf Nachbarflächen • Extensivierung:  Wenn eine Fläche nicht einschlagen wird, wachsen die Bäume der anderen Flächen trotzdem  höherer Vorratsaufbau, CO2-Speicherung Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 24. 24 www.oeko.de Ökobilanzen Waldmanagement nicht berücksichtig Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019 W_BS = WEHAM Basisszenario W_HPS = WEHAM Holzpräferenzszenario Zeitraum: 2020-2050
  • 25. 25 www.oeko.de Ökobilanzen Waldmanagement nicht berücksichtig • Konstante Waldbewirtschaftung in Ökobilanzen angenommen:  Holzentnahme auf der einen Fläche  Gleichzeitig Wachstum auf Nachbarflächen • Extensivierung:  Wenn eine Fläche nicht einschlagen wird, wachsen die Bäume der anderen Flächen trotzdem  höherer Vorratsaufbau, CO2-Speicherung • Treibhausgase Waldmanagement:  Jeder eingeschlagene m³ Holz hat einen CO2-Speichersaldo von 55 bis 130 g CO2-Äq./MJ (Zeitraum bis 2050)  Fossile Referenz für Wärme: 80 g CO2-Äq./MJ  Triebhausgasminderung: nicht 80% bis 95% sondern 30% bis -60%! Direkter Einschlag für Feuerholz unterlassen Holznutzung für langlebige Produkte ist aber sinnvoll Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 26. 26 www.oeko.de Schlussfolgerungen • Wald ist multifunktional. Die Waldbewirtschaftung ist meist eine Abwägung der Nutzung unterschiedlicher Ökosystemdienstleistungen. • Waldbewirtschaftung ist ein aktives Handeln, das verändert werden kann. • Treibhausgasemissionen: eine Holznutzung, die zu keiner Minderung führt, ist in Frage zu stellen. • Naturschutz: Eine Extensivierung der Waldbewirtschaftung kann positiv sein. • Ökonomie: eine unterlassene Nutzung zu Gunsten allgemeiner Ökosystemdienstleistungen sollte gesellschaftlich honoriert werden. Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019
  • 27. 27 www.oeko.de Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Klaus Hennenberg Senior Researcher Öko-Institut e.V. Energie & Klimaschutz Büro Darmstadt Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Telefon: +49 61 51 81 91-177 E-Mail: k.hennenberg@oeko.de www.waldvision.de  interaktive Graphiken, Berichte Dr. Hannes Böttcher Senior Researcher Project Coordination Forest Vision Öko-Institut e.V. Energie & Klimaschutz Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 30 40 50 85-389 E-Mail: h.boettcher@oeko.de Hennenberg │ Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit │ Breuberg │ 16. Mai 2019